
Unsere Vorgehensweise
Acerola Pulver gilt als das Superfood zur Stärkung des eigenen Vitamin C Haushalts. Aus der Acerolakirsche hergestellt, enthält das Acerola Pulver einen besonders hohen natürlichen Anteil an Vitamin C. Dieser stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern beugt auch schweren Krankheiten vor. Durch die Natürlichkeit des Pulvers ist es für fast alle Personen geeignet und kann ganz leicht in verschiedene Speisen integriert werden.
Mit diesem Artikel wollen wir dir helfen, das für dich richtige Acerola Pulver zu finden. Daher haben wir in unserem großen Acerola Pulver Test 2022 viele Produkte für dich miteinander verglichen, um die Vor- und Nachteile aufzuzeigen. So kannst du das für dich beste Acerola Pulver finden und deine Kaufentscheidung fällt dir leichter.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Ernährung
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Acerola Pulver Test: Favoriten der Redaktion
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Acerola Pulver kaufst
- 4.1 Was ist Acerola Pulver?
- 4.2 Wie wird Acerola Pulver hergestellt?
- 4.3 Wie schmeckt Acerola Pulver?
- 4.4 Wofür wird Acerola Pulver angewendet?
- 4.5 Für wen ist Acerola Pulver geeignet?
- 4.6 Was kostet Acerola Pulver?
- 4.7 Wo kann ich Acerola Pulver kaufen?
- 4.8 Welche Alternativen zu Acerola Pulver gibt es?
- 5 Entscheidung: Welche Arten von Acerola Pulver gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5.1 Was zeichnet das Fruchtfleisch als Ausgangsstoff für Acerola Pulver aus und wo liegen die Vorteile und Nachteile?
- 5.2 Was zeichnet den Fruchtsaft als Ausgangsstoff für Acerola Pulver aus und wo liegen die Vorteile und Nachteile?
- 5.3 Was zeichnet die Sprühtrocknung als Trocknungsverfahren für Acerola Pulver aus und wo liegen die Vorteile und Nachteile?
- 5.4 Was zeichnet die Gefriertrocknung als Trocknungsverfahren für Acerola Pulver aus und wo liegen die Vorteile und Nachteile?
- 6 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Acerola Pulver vergleichen und bewerten
- 7 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Acerola Pulver
- 8 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Acerola Pulver wird aus der Acerolakirsche gewonnen und enthält auf natürliche Weise viel Vitamin C. Dieses stärkt das Immunsystem, verbessert das Hautbild und unsere Gelenke und schützt sogar vor Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder auch Krebs.
- Unterschieden wird zwischen Acerola Pulver aus Fruchtsaft und Fruchtfleisch und auch zwischen der Sprühtrocknung und der Gefriertrocknung. Für besonders natürliche Inhaltsstoffe aus der Acerola eignet sich die Produktion aus Fruchtfleisch und die Gefriertrocknung. Möchtest du hingegen ein Acerola Pulver, welches reich an Vitamin C und dennoch sehr fein und gut löslich ist, eignet sich die Produktion aus Fruchtsaft und die Sprühtrocknung.
- Es sind keine Überdosierung und etwaige Nebenwirkungen durch Acerola Pulver zu befürchten, da überflüssiges Vitamin C automatisch vom Körper ausgeschieden wird. Somit können auch Schwangere, stillende Mütter und sogar Hunde das Pulver bedenkenlos einnehmen. Allergiker und Diabetiker sollten jedoch genau auf die Inhaltsstoffe achten und gegebenenfalls vor der Anwendung einen Arzt konsultieren.
Acerola Pulver Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Acerola Pulver kaufst
Was ist Acerola Pulver?
(Bildquelle: unsplash.com / Manu Camargo)
Die Acerolakirsche besteht zu einem Großteil aus Wasser. Dennoch liefert sie laut Analysen der Inhaltsstoffe pro 100 g zwischen rund 700 und 5000 mg an Vitamin C. Maßgeblich beeinflusst wird dieser Wert vom Reifegrad der Acerola bei der Ernte. Zum Vergleich sind hier die Werte an Vitamin C in 100 g von Acerola im Vergleich zu regional erhältlichen Obstsorten:
Typ | Gehalt an Vitamin C in 100 g |
---|---|
Acerola | 700-5000 mg |
Hagebutte | 1250 mg |
Johannisbeere | 289 mg |
Orange | 53 mg |
Zitrone | 50 mg |
Aufgrund ihres besonders hohen Vitamin-C-Gehalts gilt die Acerolakirsche als wahres Superfood. Weltweit können nur zwei andere Früchte einen noch höheren Wert an Vitamin-C aufweisen - die australische Buschpflaume und die Früchte des Camu-Camu-Strauchs. Neben ihrem hohen Anteil an Vitamin C bietet die Acerola auch noch mehr als 20 Mineralstoffe, Spurenelemente und andere Vitamine.
Wie wird Acerola Pulver hergestellt?
- Ernten der Früchte: Prinzipiell werden die Früchte aufgrund ihres hohen Wasseranteils meistens per Hand geerntet, um sie nicht zu beschädigen. Durch die dünne Schale und das weiche Fruchtfleisch würden sonst Druckstellen entstehen, welche die Haltbarkeit noch weiter mindern würden.
- Pürieren oder Entsaften der Früchte: Die geernteten Früchte werden nun entweder püriert oder entsaftet. Die Wahl, ob das gesamte Fruchtfleisch oder nur der Fruchtsaft zur Pulverherstellung verwendet wird, hat auch große Auswirkungen auf das Endprodukt.
- Trocknung und Mahlen zu Pulver: Danach wird das Fruchtpüree oder der Fruchtsaft getrocknet und anschließend zu Acerola Pulver gemahlen. Bei der Trocknung gibt es zwei unterschiedliche Varianten, welche die Eigenschaften des Acerola Pulvers ebenfalls maßgeblich beeinflussen.
- Hinzufügen von Zusatzstoffen: Einige wenige Produkte verzichten auf das Hinzufügen von Zusatzstoffen, doch in den meisten Pulvern sind einige davon enthalten. Weil das reine Acerola Pulver sehr schnell Feuchtigkeit zieht und somit verklumpen kann, wird oft ein Trägermittel hinzugefügt, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Der Trägerstoff Maltodextrin, gewonnen aus Maniok oder Mais wird besonders oft in Acerola Pulver gemischt. Außerdem werden oft Süßstoffe, Ascorbinsäure oder Konservierungs-, Farb- und Aromastoffe beigefügt.
Da die Acerolakirsche frisch nur wenige Tage haltbar ist, werden die meisten der einzelnen Produktionsschritte direkt im Anbauland durchgeführt. Ein Großteil der im Verkauf befindlichen Acerola Pulver wird somit nicht aus Europa stammen.
Wie schmeckt Acerola Pulver?
(Bildquelle: unsplash.com / Indivar Kaushik)
Grundsätzlich hängt die Intensität des Aromas auf vom Reifegrad der Frucht bei der Ernte ab. Je früher die Acerolakirsche geerntet wird, desto säuerlicher schmeckt sie und das daraus gewonnene Pulver.
Auch die direkte Sonneneinstrahlung auf die Früchte soll einen Einfluss auf ihren späteren Geschmack haben. Ähnlich wie bei der Reife sollen Früchte die der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren weniger sauer schmecken.
Wofür wird Acerola Pulver angewendet?
- Immunsystem: Das in der Acerola und damit auch das im Acerola Pulver enthaltene Vitamin C bringt nachweislich eine Stärkung des Immunsystems mit sich. Die Acerolakirsche enthält neben dem hohen Anteil an Vitamin C auch sekundäre Pflanzenstoffe wie beispielsweise Flavonoide, welche entzündungshemmend, schmerzlindernd und antiallergisch wirken. Außerdem unterstützen diese die Selbstheilungsprozesse des Körpers und verhindern die Ausbreitung von Bakterien, Viren und Pilzen (1).
- Herz-Kreislauf-System: Durch die Eigenschaft des Vitamin C freien Radikalen positiv entgegenzuwirken, hat das Acerola Pulver auch Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System der Menschen. Das Risiko an Diabetes oder Herzversagen zu leiden, kann um die Hälfte reduziert werden (2).
- Gelenkerkrankungen: Durch Vitamin C wird die Kollagenbildung im Körper angeregt. Dies wirkt sich positiv auf Sehnen, Bänder und Gelenke aus. Daher eignet sich das Acerola Pulver auch bei Vorhandensein von Gelenkerkrankungen.
- Verbesserung des Hautbilds: Durch weniger Zellschäden aufgrund feier Radikaler kommt es durch das Vitamin C auch zu einer deutlichen Verbesserung des Hautbilds. Es wirkt gestrafft und vital. Einige Acerola Pulver eignen sich auch zur Verwendung in Kosmetikprodukten.
- Krebsprävention: Da Vitamin C freien Radikalen entgegenwirkt, eignet es sich ebenfalls als Krebsprävention. In der komplementären Onkologie werden daher auch oft Vitamin-C-Infusionen gegeben (3).
- Psyche: Vitamin C ist auch an der Produktion von Neurotransmittern im Körper beteiligt. Bei vielen psychischen Erkrankungen ist die Produktion der Neurotransmitter vermindert und das Acerola Pulver kann unterstützend wirken.
Für wen ist Acerola Pulver geeignet?
Da eine eventuelle Überdosis automatisch vom Körper ausgeschieden wird, kann das reine Acerola Pulver zu keinen Nebenwirkungen führen. Dadurch ist es auch für Schwangere und zur Verwendung in der Stillzeit durchaus geeignet. Bei Allergien und Krankheiten sollten die Inhaltsstoffe genau beachtet werden.
Dennoch sollten Diabetiker besonders auf die Inhaltsstoffe des Acerola Pulvers achten, da diese oft mit Maltodextrin, einer Form von Zucker, oder anderen Trägerstoffen versetzt werden. Hier sollten die Einnahmemengen streng kontrolliert und der behandelnde Arzt informiert werden.
Bei Vorhandensein einer Fructoseintoleranz sollte ebenfalls mehr auf die Qualität des Acerola Pulvers geachtet werden. Je nach Reifegrad der Acerolakirsche bei der Ernte, unterscheidet sich auch der Fructosegehalt im Acerola Pulver. Diesen kann man an der Farbe des fertigen Acerola Pulvers erkennen. Während ein rötliches oder rosafarbenes Pulver auf frische Früchte und einen hohen Fructosegahalt hinweist, deutet eine gelbliche bis bräunliche Farbe des Pulvers auf einen armen Fructosegehalt hin.
Bei Vorhandensein einer Histaminintoleranz kann Acerola Pulver sogar förderlich sein. Vitamin C wirkt dem Histamin entgegen, da es beim Abbau dieses Stoffes hilft. Da die meisten Personen, welche von einer Histaminintoleranz betroffen sind zu wenig Vitamin C im Körper haben, kann eine regelmäßige Einnahme von Acerola Pulver die Symptome der Intoleranz mildern. Dennoch sollte der behandelnde Arzt vor der Einnahme konsultiert werden.
(Bildquelle: unsplash.com / Berkay Gumustekin)
Seit einiger Zeit wird Acerola Pulver auch vermehrt bei Hunden angewandt. Besonders ältere Hunde mit Gelenkproblemen können davon profitieren. Aber auch für Welpen, welche sich gerade im Knochenaufbau befinden, kann das Acerola Pulver genutzt werden.
Was kostet Acerola Pulver?
Eine höhere Qualität durch Bio-Zertifikate, oder durch den Verzicht auf Trägerstoffen im Acerola Pulver, lässt den Preis ansteigen. Auch der enthaltene prozentuale Vitamin-C-Gehalt spielt eine Rolle bei der Preisfestsetzung.
Tendenziell ist auch bei Acerola Pulver der Trend zu erkennen, dass Großpackungen günstiger angeboten werden. Hier sollte man jedoch auf das Ablaufdatum achten, da die meisten Acerola Pulver genug Vitamin C beinhalten, um bereits mit einem Teelöffel täglich die empfohlene Menge einzunehmen.
Wo kann ich Acerola Pulver kaufen?
- Online
- Reformhäuser
- Bioläden
- Apotheken
Prinzipiell bietet der Online-Handel hier die größte Auswahl an Acerola Produkten und auch speziell an Acerola Pulvern.
In Reformhäusern, Apotheken und vereinzelt auch in Bioläden kann man Acerola Pulver finden. Dennoch ist das angebotene Sortiment hier stark begrenzt.
Welche Alternativen zu Acerola Pulver gibt es?
Typ | Eigenschaften |
---|---|
Acerola-Kapseln | Sind einfach zu dosieren und auch für unterwegs geeignet. Die regelmäßige Einnahme ist schnell durchzuführen und wird seltener vergessen. |
Acerola-Saft | Ist bereits trinkfertig und kann bei Belieben in jede Flüssigkeit gemischt werden, ohne dabei zu verklumpen. Der Geschmack kann durch andere Säfte abgeändert werden. |
Acerola-Lutschtabletten | Sind einfach zu dosieren und für Personen, welche Probleme mit dem Schlucken haben sehr gut geeignet. Sind auch gut für unterwegs geeignet und die regelmäßige Einnahme fällt leicht. |
Sollte es nur auf den Vitamin-C-Gehalt ankommen, gibt es noch weitere Alternativen. Beispielsweise gibt es bereits hochkonzentriertes Vitamin C aus regionalen Früchten wie Hagebutten versetzt mit Ascorbinsäure. Diese Präparate gibt es ebenfalls in Form von Kapseln oder Tropfen.
Entscheidung: Welche Arten von Acerola Pulver gibt es und welche ist die richtige für dich?
Die Unterschiede zwischen den einzelnen Acerola Pulvern wird maßgeblich von zwei Faktoren beeinflusst. Einerseits spielt der Ausgangsstoff eine Rolle und andererseits auch das angewendete Trocknungsverfahren.
Es wird hier zwischen zwei Ausgangsstoffen für das Acerola Pulver unterschieden:
- Acerola-Fruchtfleisch
- Acerola-Fruchtsaft
Weiters wird eine der folgenden beiden Trocknungsverfahren zur Herstellung des Acerola Pulvers angewendet:
- Sprühtrocknung
- Gefriertrocknung
Die folgenden Abschnitte sollen nun näher auf die Auswirkungen der verwendeten Ausgangsstoffe und Trocknungsverfahren eingehen. Ebenfalls werden die Vorteile und Nachteile gegeneinander abgewägt.
Was zeichnet das Fruchtfleisch als Ausgangsstoff für Acerola Pulver aus und wo liegen die Vorteile und Nachteile?
Durch die Herstellung anhand des Fruchtfleischs werde alle Ballaststoffe der ursprünglichen Frucht weiterverarbeitet. Somit werden diese auch zum Bestandteil des fertigen Acerola Pulvers.
Die Struktur des Pulvers kann bei Verwendung des Fruchtfleischs der Acerola etwas grobkörniger sein. Dies ist auf die natürlichen Inhaltsstoffe wie den Ballaststoffen der Acerola zurückzuführen.
Auch die Verfügbarkeit spielt eine Rolle. Acerola Pulver, welches aus Fruchtfleisch hergestellt wurde, ist wesentlich seltener als jenes aus Fruchtsaft. Daher ist die Verfügbarkeit fast auf den Online-Handel beschränkt.
Außerdem ist das Acerola Pulver aus Fruchtfleisch etwas teurer, als das Acerola Pulver aus Fruchtsaft. Diese Differenz kann jedoch auch auf die geringe Anzahl an Anbietern zurückzuführen sein.
Was zeichnet den Fruchtsaft als Ausgangsstoff für Acerola Pulver aus und wo liegen die Vorteile und Nachteile?
Durch das ledigliche Auspressen der Acerola gehen wertvolle Ballaststoffe und andere im Fruchtfleisch enthaltenen Stoffe verloren. Diese sind dann auch nicht mehr im fertigen Acerola Pulver enthalten.
Durch den hohen Wasseranteil im Fruchtsaft lässt sich dieser nach der Trocknung besser zu Pulver verarbeiten. Acerola Pulver aus Fruchtsaft zeichnet sich durch seine besonders feine Struktur aus.
Aus dem Fruchtsaft hergestelltes Acerola Pulver ist sehr häufig. Daher kann dieses auch in Bioläden, Reformhäusern und Apotheken leicht gefunden und erworben werden.
Ebenfalls spielt der Preis eine Rolle, auch wenn dieser nur geringfügig vom Ausgangsstoff abhängig ist. Acerola Pulver aus Fruchtsaft ist in der Regel etwas günstiger.
Was zeichnet die Sprühtrocknung als Trocknungsverfahren für Acerola Pulver aus und wo liegen die Vorteile und Nachteile?
Durch die Sprühtrocknung soll das im Fruchtsaft oder im Fruchtfleisch enthaltene Wasser innerhalb von wenigen Sekunden durch einen Heißgasstrom verdampft werden. Dieses Verfahren ist kostengünstig und das Pulver wird sehr fein.
Bei der Sprühtrocknung entsteht jedoch eine höhere Temperatur. Vitamin C ist jedoch nicht hitzebeständig. Bereits bei um die 40 Grad Celsius beginnt das Vitamin C sich zu zersetzen. Daher ist in vielen Acerola Pulvern, welches mithilfe der Sprühtrocknung hergestellt wurde, ein prozentual geringerer Anteil an Vitamin C enthalten. Um diesen Anteil an Vitamin C zu vergrößern, wird oft zusätzlich Ascorbinsäure zugesetzt.
Ein weiterer Nachteil ist der notwendige Einsatz von Trägerstoffen bei diesem Verfahren. Da das Pulver besonders klein zerstäubt wird, würde es ohne Trägerstoffe sofort verklumpen.
Was zeichnet die Gefriertrocknung als Trocknungsverfahren für Acerola Pulver aus und wo liegen die Vorteile und Nachteile?
Bei der Gefriertrocknung wird der gesamte Ausgangsstoff eingefroren und das darin enthaltene Wasser unter Einsatz von Druck extrahiert. Dieser Vorgang ist sehr zeitintensiv und dadurch teuer.
Dennoch gilt es als das schonendste Verfahren für das im Ausgangsstoff enthaltene Vitamin C. Da sich dieses bei Wärme zu zersetzen beginnt, eignet sich die Gefriertrocknung für einen hohen prozentualen Anteil an Vitamin C im Acerola Pulver.
Der Unterschied im Vitamin-C-Gehalt ist oft nur in einer Größe von wenigen Prozent, doch es handelt sich dabei um natürliches Vitamin C. Es kann dadurch auf den Zusatz an Ascorbinsäure verzichtet werden.
Weiters ist bei der Gefriertrocknung kein Trägerstoff notwendig. Das Pulver ist nicht ganz so fein und droht deshalb nicht zwangsweise zu verkleben. Auf Trägerstoffe kann somit verzichtet werden und der originale, säuerliche Geschmack der Acerola bleibt erhalten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Acerola Pulver vergleichen und bewerten
Im Folgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Acerola Pulvern entscheiden kannst.
Die Aspekte mit deren Hilfe du dich zwischen den verschiedenen Varianten an Acerola Pulvern entscheiden kannst, umfassen:
In den nächsten Abschnitten erklären wir dir, worauf es in den einzelnen Abschnitten ankommt.
Vitamin-C-Gehalt
Der Hauptbeweggrund zum Kauf von Acerola Pulver ist meistens das darin enthaltene Vitamin C. Grundsätzlich ist natürlich in jedem Acerola Pulver Vitamin C enthalten. Dennoch geht die prozentuale Menge an Vitamin C in den verschiedenen Produkten oft weit auseinander.
Der Vitamin-C-Gehalt wird beeinflusst von dem Herstellungsverfahren und der Reife der Frucht bei der Ernte. Die Farbe des Acerola Pulvers kann daher einen Hinweis auf das darin enthaltene Vitamin C geben. Während das Pulver aus unreifen Früchten mit höherem Anteil an Vitamin C eher gelblich oder bräunlich erscheint, deutet ein rosa Pulver auf die Verarbeitung reifer Früchte mit niedrigerem Anteil an Vitamin C hin.
Durchschnittlich enthält Acerola Pulver einen Vitamin-C-Gehalt von 18 %. Angefangen bei 10 % ist die höchste Angabe an Vitamin C in einem Produkt bei 25 %. Jedoch muss hier zwischen dem natürlichem Vitamin C aus der Acerola und dem zugesetzten Vitamin C in Form von Ascorbinsäure unterschieden werden. Daher sollten die Inhaltsstoffe vor dem Kauf genau angesehen werden.
Enthaltene Zusatzstoffe
Einige Anbieter werben damit, keine Zusatzstoffe in ihrem Acerola Pulver zu verwenden. Tatsächlich werden dem Pulver oft andere Stoffe beigemischt. Deshalb ist auf der Verpackung oft nur noch von einem Anteil um die 80 % reinem Acerola Pulver zu lesen.
Die häufigste Art von Zusatzstoffen sind Trägerstoffe, welche bei der Sprühtrocknung notwendig sind. Hierbei ist Maltodextrin am häufigsten, da dieser Stoff eine Form des Zuckers darstellt und auch süß schmeckt. Doch auch andere Süßstoffe werden in manchen Acerola Pulvern eingesetzt, um die darin enthaltene natürliche Säure abzumildern.
Ebenfalls kann es sein, dass dem Pulver wie vielen anderen Produkten Konservierungsmittel beigesetzt wurden. Dies soll eine lange Haltbarkeit garantieren und kommt vermehrt bei Großpackungen vor. Auch Farb- und Aromastoffe können in manchen Acerola Pulvern enthalten sein.
Lösbarkeit/Klumpenbildung
Acerola Pulver ist sehr hygroskopisch. Das bedeutet es nimmt die Feuchtigkeit aus der Luft sehr stark auf. Dies führt dazu, dass es verklumpt. Trägerstoffe wie Maltodextrin verhindern dies.
Dennoch kann es auch bei Pulvern mit geringer Menge an Trägerstoffen zu einer Klumpenbildung nach einiger Zeit kommen. Man sollte darauf achten geöffnete Packungen möglichst luftdicht aufzubewahren, um diesen Effekt zu vermeiden. Dasselbige gilt natürlich bei Acerola Pulver ohne Trägerstoffe.
Auch die Lösbarkeit in Flüssigkeiten wird maßgeblich von Trägerstoffen beeinflusst. Sind diese nicht vorhanden, löst sich das Acerola Pulver schlechter auf. Vor allem in kalten Flüssigkeiten kann das Auflösen selbst nach minutenlangem Rühren ausbleiben. Daher sollte das Pulver wann immer möglich in lauwarmen Flüssigkeiten aufgelöst werden.
Geschmack und Geruch
Wie bereits erwähnt schmeckt die Acerola säuerlich. Wird diese bereits im unreifen Zustand geerntet, verstärkt sich dieses Aroma durch den größeren Gehalt an Säure noch weiter. Somit schmeckt auch das Acerola Pulver fruchtig säuerlich und erinnert an Zitrone oder einen grünen Apfel.
Je nach Erntebedingungen und Herstellungsverfahren variiert der Geschmack von Acerola Pulver sehr stark. Produkte ohne Zusatzstoffe, vor allem ohne Süßstoffe, behalten den ursprünglichen säuerlichen Geschmack. Andere schmecken hingegen bereits sehr süß durch hinzugefügten Zucker, oder das Verwenden reifer Acerola bei der Herstellung. Hinweis darauf gibt die rosa Farbe.
Durch den Einsatz von vielen Zusatzstoffen in einigen Acerola Pulvern variiert der Geschmack deutlich. Das reine Acerola Pulver behält hingegen den fruchtig und säuerlichen Geschmack, welcher an grünen Apfel erinnert.
Die Acerola riecht frisch ähnlich wie ein Apfel und sehr fruchtig. Viele Hersteller werben jedoch damit, dass der Geruch ihres Acerola Pulvers, dem von frischen Beeren gleicht. Oft sind dem Pulver auch künstliche Aromen beigesetzt, welche auch den Geruch verändern. In vielen Bewertungen ist zu lesen, dass einige Acerola Pulver oft modrig riechen, oder im Verlauf dazu tendieren.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Acerola Pulver
Wie gesund ist Acerola Pulver?
Die positive und dadurch gesundheitsfördernde Wirkung von Vitamin C und Flavonoiden auf den Körper ist bewiesen. Diese Stoffe wirken gegen freie Radikale im Körper und verhindern und reparieren Zellschäden. Vitamin C spielt auch eine Rolle in der Stärkung der Gelenke.
Ebenfalls wirkt das Acerola Pulver gut als Prävention, da das Immunsystem gestärkt wird. Auch schweren Krankheiten, welche auf das Herz-Kreislauf-System zurückzuführen sind, kann durch Anwendung des Pulvers vorgebeugt werden. Selbst zur Vorbeugung von Krebs wird es gerne angewendet, da Zellschäden durch das Vitamin C minimiert werden.
Erfahrungsberichten zufolge konnten die meisten Personen einen positiven Effekt durch die Verwendung von Acerola Pulver verspüren. Bereits nach wenigen Tagen des Konsums wird von einem gesteigerten Wohlbefinden, körperlich als auch psychisch, gesprochen.
Wie kann ich Acerola Pulver einnehmen?
Viele Hersteller geben die Verwendungsmöglichkeiten von Acerola Pulver auf der Verpackung oder in der Beschreibung an. Prinzipiell eignet sich Acerola Pulver für viele Anwendungsmöglichkeiten. Vor allem in lauwarmen Flüssigkeiten löst es sich gut auf. Doch auch in kalte Getränke wie Säfte oder Smoothies kann man es einrühren oder -mixen.
Auch in Müslis, Joghurt oder Nachspeisen lässt sich das Pulver gut einrühren. Ebenfalls kann man es einfach über eine Mahlzeit streuen. Dennoch sollte immer der säuerliche Geschmack beachtet werden, welcher nicht zu jeder Mahlzeit passend wären.
Zu beachten ist auf jeden Fall die Temperatur der Mahlzeit, mit welcher man das Acerola Pulver zu sich nimmt, da eine zu hohe Temperatur das darin enthaltene Vitamin C zerstören würde. Daher eignen sich Heißgetränke wie Tee nicht zur Anwendung.
Wie viel Acerola Pulver soll ich am Tag einnehmen?
Die empfohlene Tagesdosis an Vitamin C liegt bei gesunden Personen bei etwa 100 mg. Einige Personen könnten aufgrund von gewissen Umständen wie Krankheit oder Schwangerschaft eine größere Dosis an Vitamin C benötigen.
Da überschüssiges Vitamin C vom Körper automatisch ausgeschieden wird, sind eine Überdosis und etwaige Nebenwirkungen nicht zu befürchten. Dennoch sollte man nicht zu viel des Pulvers zu sich nehmen, da es keine vermehrte Wirkung im Körper erzielen würde.
Solltest du dir nicht sicher sein, ob du aufgrund von Krankheiten eine höhere Dosis an Vitamin C benötigst, sprich am besten mit deinem behandelnden Arzt. Dies empfiehlt sich auch besonders bei Schwangeren und stillenden Müttern.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkung auf die Gesundheit
[2] Ashor A. et.al. (2015): Effect of vitamin C and vitamin E supplementation on endothelial function: A systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. British Journal of Nutrition, 113(8), 1182-1194
[3] Gröber U., Hübner J. & Holzhauer P. (2010): Vitamin C in der komplementären Onkologie. Onkologie 16, 309-313
Bildquelle: Thammason/ 123rf.com