Aktivkohle zum Abnehmen
Zuletzt aktualisiert: 20. Januar 2021

Nicht nur in der Beauty-Branche hat die Anwendung von Aktivkohle Einzug gefunden, sondern auch auf dem Ernährungsmarkt. Trend-Getränke wie der Black Smoothie oder Black Latte sollen angeblich beim Abnehmen helfen, indem sie den Körper entgiften und den Stoffwechsel anregen.

Zwar ist die absorbierende Wirkung von Aktivkohle kein Geheimnis, allerdings ist deren Anwendung als Detox-Mittel zum Abnehmen umstritten, zudem die Einnahme von Aktivkohle auch einige Risiken birgt.

In diesem Beitrag erklären wir dir was Aktivkohle ist, wie sie auf den Körper wirkt und was man bei der Einnahme beachten sollte. Am Ende sollten alle deine Fragen zum Thema Aktivkohle zum Abnehmen beantwortet sein und du solltest wissen, welche Vor-und Nachteile die Einnahme von Aktivkohle mit sich bringt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Aktivkohle kann angeblich nicht nur das Hautbild verbessern und für weißere Zähne sorgen, sondern auch beim Abnehmen helfen.
  • Getränke wie der Black Smoothie oder der Black Latte sollen dabei helfen, den Körper zu entgiften und den Stoffwechsel anzuregen.
  • Bei der Einnahme von Aktivkohle bestehen einige gesundheitliche Risiken. Deshalb darf Aktivkohle keineswegs täglich oder dauerhaft zu sich genommen werden.

Aktivkohle zum Abnehmen: Was du wissen solltest

Aktivkohle ist eines der ältesten Arzneimitteln und wurde schon früh zum Entgiften des Körpers verwendet. (1) Heutzutage findet sie Anwendung in der Medizin, Kosmetik und Lifestyle-Branche. So gibt es Aktivkohle-Masken oder-Peelings, die das Hautbild verschönern sollen, oder eine Zahnpasta mit Aktivkohle, die für strahlend weiße Zähne sorgen soll.

Aktivkohle soll angeblich den Fettverbrennungsprozess anregen und den Cholesterinspiegel senken. Wissenschaftliche Beweise gibt es dafür jedoch kaum. (Bildquelle: Total Shape / Unsplash)

Im Diäten-Bereich kommt Aktivkohle aufgrund ihrer entgiftenden Eigenschaften oft als Detox-Mittel zum Einsatz. Wie Aktivkohle auf den Körper wirkt, wieso sie beim Abnehmen helfen soll und welche Risiken es bei der Einnahme zu beachten gilt, verraten wir dir im Folgenden.

Was bewirkt Aktivkohle im Körper?

Aktivkohle wird meistens aus natürlichen Rohstoffen wie Kokosnussschalen, Nüssen oder Lindenholz gewonnen. Durch die Erhitzung im Prozess wird Kohlenstoff aus dem jeweiligen Rohstoff herausgefiltert und die entstehende Aktivkohle erhält eine große, schwammartige Oberfläche. (2) Aufgrund dieser Beschaffenheit wird Aktivkohle auch als Detoxmittel angewendet. Sie bindet wie ein Schwamm Giftstoffe aus dem Magen-Darm-Trakt und transportiert diese aus dem Körper heraus. (3, 4)

Aktivkohle soll die Verdauung auf natürliche Weise unterstützen.

Speziell zum Abnehmen soll die Einnahme von Aktivkohle förderlich sein, da sie angeblich den Fettverbrennungsprozess anregt und den Cholesterinspiegel senkt. Dadurch kann der Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen und der Stoffwechsel kann in einer positiven Balance gehalten werden. (5)

Die tatsächliche Wirkung von Aktivkohle zum Abnehmen ist jedoch umstritten. (6) Auch ist die Annahme, dass Aktivkohle das Aufblähen des Bauches verhindert, nicht bewiesen. (7) Außerdem bestehen bei der Einnahme einige Risiken, auf die wir in diesem Artikel nochmal genauer eingehen.

Welche Produkte mit Aktivkohle zum Abnehmen gibt es?

Aktivkohle gibt es auf dem Mark als Nahrungsergänzungsmittel in Tabletten- oder Pulverform. Während Tabletten meist direkt zu sich genommen werden, wird das Pulver oft unter Getränke gemischt oder zum Färben von Speisen verwendet.

Bei Detox-Diäten sollen der Black Smoothie oder der Black Latte dabei helfen, den Körper auf natürliche Weise zu entgiften. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Produktarten verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet.

Tabletten

Aktivkohletabletten oder -kapseln können sowohl direkt geschluckt als auch zuvor in einem Glas Wasser aufgelöst werden. Kohletabletten kommen normalerweise bei Magen-Darm-Erkrankungen, Blähungen und Durchfall sowie bei Lebensmittelvergiftungen zum Einsatz.

In der Dosierungsempfehlung vieler Kohletabletten wird zum Beispiel bei Durchfall eine Einnahme von zwei bis vier Tabletten drei bis vier Mal täglich empfohlen.

Vorteile
  • Bewährtes Mittel bei Durchfallerkrankungen und bei Vergiftungen
  • Hilfreich auf Reisen, um Reisedurchfall zu behandeln
Nachteile
  • Tabletten enthalten oft überflüssige Hilfs- und Geschmacksstoffe
  • Nur kurzzeitige Anwendung empfohlen

Kohletabletten sind aufgrund ihrer höheren Dosierung eher nicht zum Abnehmen geeignet. Bei Einnahme anderer Medikamente sollten Kohletabletten außerdem nur mit Vorsicht zu sich genommen werden.

Smoothies und Drinks

Ein weiteres Produkt mit Aktivkohle ist der "Black Smoothie" oder die "Black Lemonade." Bei diesem Trend-Getränkt werden einfach ein bis zwei Teelöffel Aktivkohle-Pulver in die Limo oder den Smoothie gerührt.

Die Mischung soll den Körper entgiften und den Stoffwechsel anregen. Allerdings kann die Aktivkohle auch die gesunden Nährstoffe des Saftes absorbieren und so die gesunde Wirkung der Vitamine im Saft auf den Körper hemmen.

Vorteile
  • Der Geschmack der Aktivkohle wird durch Zugabe von Früchten und Gemüse aufgewertet
  • Die Dosierung ist variabel
Nachteile
  • Die Aktivkohle kann die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe des Saftes binden
  • Zu häufiger Verzehr kann zu Verstopfungen führen
  • Kohlepartikel sind beim Trinken im Mund zu spüren

Aktivkohle-Drinks können den Detox-Effekt verstärken, sollten aber keinesfalls jeden Tag getrunken werden. Auch hier gilt Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten.

Black Latte

Ein Black Latte wird, anders als der Name vermuten lässt, ohne Kaffee hergestellt. Bei der Zubereitung wird einfach in ein erwärmtes oder aufgeschäumtes Glas Pflanzenmilch (Hafer-, Mandel-, Soja- oder Reismilch) ein Teelöffel Aktivkohle und nach Wunsch etwas Zucker hinzugegeben.

Vorteile
  • Der Geschmack der Aktivkohle wird durch Pflanzenmilch aufgewertet
  • Die Dosierung ist variabel
  • Das Getränk ist koffeinfrei
Nachteile
  • Zu häufiger Verzehr kann zu Verstopfungen führen

Wenn du Medikamente einnimmst, solltest du einen Black Latte mit Vorsicht genießen. Warte mindestens zwei Stunden nach der Einnahme der Medikamente ab, bis du deinen Black Latte verzehrst.

Wie solltest du Aktivkohle zum Abnehmen einnehmen?

Wenn du Aktivkohle einnimmst, solltest du darauf achten, genug zu trinken. Denn nur in genug Flüssigkeit kann der Kohlenstoff zerfallen und seine Wirkung optimal entfalten.

Außerdem solltest du Aktivkohle nicht täglich und nicht dauerhaft einnehmen. (8) Nach dem Essen oder der Einnahme von Medikamenten solltest du zudem mindestens zwei Stunden warten bevor du Aktivkohle zu dir nimmst.

Aktivkohle-Pulver wird nicht nur für die Zubereitung von Getränken verwendet, sondern auch zum Färben von Speisen. Neben schwarzen Waffeln sind schwarze Burgerbrötchen und Speiseeis voll im Trend. (Bildquelle: Fallon Michael / Unsplash)

So gehst du sicher, dass dein Körper die Nährstoffe aus dem Essen bzw. die Wirkstoffe der Medikamente bereits aufgenommen hat und diese von der Aktivkohle nicht mehr gebunden werden können.

Was solltest du beachten, wenn du Aktivkohle zum Abnehmen einnimmst?

Die entgiftende Wirkung von Aktivkohle bringt auch erhebliche Nachteile mit sich. Aktivkohle unterscheidet nämlich nicht zwischen Gut und Böse, sondern absorbiert alles. So kann sie nicht nur Schadstoffe binden und aus dem Körper befördern, sondern auch wichtige Vitamine und Mineralien.

Bei längerfristiger Einnahme von Aktivkohle kann es deshalb zu einem Vitaminmangel kommen. Aus diesem Grund sollte man Aktivkohle auf keinen Fall täglich und auch nicht dauerhaft einnehmen. (8)

Grundsätzlich solltest du Aktivkohle erst ca. zwei Stunden nach dem Essen einnehmen, um deinen Körper ausreichend Zeit zu geben, alle wichtigen Nährstoffe aufzunehmen.

Kann es bei der Einnahme von Aktivkohle zum Abnehmen zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen?

Wer andere Medikamente einnimmt, sollte bei der Anwendung von Aktivkohle vorsichtig sein. Denn aufgrund ihrer bindenden Eigenschaft kann Aktivkohle die Wirkstoffe von Medikamenten absorbieren und so deren Wirkung hemmen oder gar neutralisieren. (8)

Dies solltest du besonders bei der Einnahme der Anti-Baby-Pille beachten (9). Auch bei Schmerzmittel wie Ibuprofen, Paracetamol oder Aspirin kann die Einnahme von Aktivkohle möglicherweise eine negative Wirkung haben. (10)

Besonders bei der Einnahme der Anti-Baby-Pille ist Vorsicht geboten. Aktivkohle kann nämlich deren Wirkung hemmen. (Bildquelle: Reproductive Health Supplies Coalition / Unsplaah)

Aktivkohle sollte deshalb auch erst mindestens zwei Stunden nach der Medikamenteneinnahme eingenommen werden. So gehst du sicher, dass dein Körper die Wirkstoffe des Medikaments richtig aufgenommen hat.

Fazit

Aktivkohle wird nicht nur in der Beauty-Branche als Wunderwaffe angepriesen, sondern auch auf dem Ernährungsmarkt. Trend-Getränke wie der Black Smoothie oder Black Latte sollen angeblich dabei helfen, den Körper zu entgiften und den Stoffwechsel anzuregen. Zwar ist die absorbierende Wirkung von Aktivkohle bei Magen-Darm-Beschwerden und Vergiftungen bewiesen, allerdings ist deren Anwendung als Detox-Mittel zum Abnehmen umstritten.

Bei der Einnahme von Aktivkohle ist außerdem zu bedenken, dass sie aufgrund ihrer schwammigen Struktur alles bindet– ob Nährstoffe, Giftstoffe oder sogar Wirkstoffe in Medikamenten. Dies kann bei falscher und zu langer Einnahme zu einem Nährstoffmangeln führen und für Menschen, die Medikamente einnehmen, ernsthafte Folgen haben. Aktivkohle sollte daher auch nicht als dauerhaftes Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden.

Bildquelle: Busarova / 123rf

Einzelnachweise (10)

1. Derlet RW, Albertson TE. Activated charcoal--past, present and future. West J Med. 1986 Oct;145(4):493-6. PMID: 3538661; PMCID: PMC1306980.
Quelle

2. A. Mohammad-Khah und R. Ansari. Charcoal: Preparation, Characterization and Applications. International Journal of ChemTech Research. Vol.1, No.4, pp 859-864. Oct-Dec 2009
Quelle

3. Silberman J, Galuska MA, Taylor A. Activated Charcoal. [Updated 2020 Aug 11]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan-.
Quelle

4. Villarreal J, Kahn CA, Dunford JV, Patel E, Clark RF. A retrospective review of the prehospital use of activated charcoal. Am J Emerg Med. 2015 Jan;33(1):56-9. doi: 10.1016/j.ajem.2014.10.019. Epub 2014 Oct 22. PMID: 25455049.
Quelle

5. Tishler PV, Winston SH, Bell SM. Correlative studies of the hypocholesterolemic effect of a highly activated charcoal. Methods Find Exp Clin Pharmacol. 1987 Dec;9(12):799-806. PMID: 3441164.
Quelle

6. Brooks, JK; Bashirelahi, N; Reynolds, MA (September 2017). "Charcoal and charcoal-based dentifrices: A literature review". Journal of the American Dental Association. 148 (9): 661–670. doi:10.1016/j.adaj.2017.05.001. PMID 28599961.
Quelle

7. Suarez FL, Furne J, Springfield J, Levitt MD. Failure of activated charcoal to reduce the release of gases produced by the colonic flora. Am J Gastroenterol. 1999 Jan;94(1):208-12. doi: 10.1111/j.1572-0241.1999.00798.x. PMID: 9934757.
Quelle

8. Mauro LS, Nawarskas JJ, Mauro VF. Misadventures with activated charcoal and recommendations for safe use. Ann Pharmacother. 1994 Jul-Aug;28(7-8):915-24. doi: 10.1177/106002809402800717. PMID: 7949514.
Quelle

9. Finger weg von schwarzen Lebensmitteln: Studierende untersuchen Auswirkungen auf Medikamente. Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung HBC Hochschule Biberach, 03.05.2019
Quelle

10. Levy G, Tsuchiya T. Effect of activated charcoal on aspirin absorption in man. Part I. Clin Pharmacol Ther. 1972 May-Jun;13(3):317-22. doi: 10.1002/cpt1972133317. PMID: 5026372.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Derlet RW, Albertson TE. Activated charcoal--past, present and future. West J Med. 1986 Oct;145(4):493-6. PMID: 3538661; PMCID: PMC1306980.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
A. Mohammad-Khah und R. Ansari. Charcoal: Preparation, Characterization and Applications. International Journal of ChemTech Research. Vol.1, No.4, pp 859-864. Oct-Dec 2009
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Silberman J, Galuska MA, Taylor A. Activated Charcoal. [Updated 2020 Aug 11]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan-.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Villarreal J, Kahn CA, Dunford JV, Patel E, Clark RF. A retrospective review of the prehospital use of activated charcoal. Am J Emerg Med. 2015 Jan;33(1):56-9. doi: 10.1016/j.ajem.2014.10.019. Epub 2014 Oct 22. PMID: 25455049.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Tishler PV, Winston SH, Bell SM. Correlative studies of the hypocholesterolemic effect of a highly activated charcoal. Methods Find Exp Clin Pharmacol. 1987 Dec;9(12):799-806. PMID: 3441164.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Brooks, JK; Bashirelahi, N; Reynolds, MA (September 2017). "Charcoal and charcoal-based dentifrices: A literature review". Journal of the American Dental Association. 148 (9): 661–670. doi:10.1016/j.adaj.2017.05.001. PMID 28599961.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Suarez FL, Furne J, Springfield J, Levitt MD. Failure of activated charcoal to reduce the release of gases produced by the colonic flora. Am J Gastroenterol. 1999 Jan;94(1):208-12. doi: 10.1111/j.1572-0241.1999.00798.x. PMID: 9934757.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Mauro LS, Nawarskas JJ, Mauro VF. Misadventures with activated charcoal and recommendations for safe use. Ann Pharmacother. 1994 Jul-Aug;28(7-8):915-24. doi: 10.1177/106002809402800717. PMID: 7949514.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Finger weg von schwarzen Lebensmitteln: Studierende untersuchen Auswirkungen auf Medikamente. Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung HBC Hochschule Biberach, 03.05.2019
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Levy G, Tsuchiya T. Effect of activated charcoal on aspirin absorption in man. Part I. Clin Pharmacol Ther. 1972 May-Jun;13(3):317-22. doi: 10.1002/cpt1972133317. PMID: 5026372.
Gehe zur Quelle
Testberichte