
Stressige Tage hat man mal , genau so wie Nächte in denen man einfach nicht einschlafen kann. Dafür muss man nicht sofort zu Arzneimitteln greifen, sondern kann mit natürlichen Mitteln sein Wohlergehen verbessern. In der indischen Kultur wird Ashwagandha eingesetzt, um Probleme wie Schlaflosigkeit, Erschöpfung, Konzentrationsstörungen wie auch Stress zu mindern.
Wie man aber auch weiß, haben Heilpflanzen auch gewisse Nebenwirkungen, welche jedoch im Vergleich zu Pharmaka minimal sind. Auch Ashwagandha hat, wenn auch nur in sehr seltenen Fällen, einige Nebenwirkungen. Welche das sind, wann diese auftreten und in wie weit diese Nebenwirkungen gefährlich sein könnten, erfährst du in unserem Artikel.
Das Wichtigste in Kürze
- Ashwagandha oder auch "indischer Ginseng" genannt, ist eine Heilpflanze und wird in der ayuverdischen Medizin als Allheilmittel eingesetzt. Sie gehört zu der Pflanzenart der Schattengewächse.
- Bei leiblichen Beschwerden wirkt Ashwagandha wie ein Schmerzmittel und ist entzündungshemmend, bei psychischen Beschwerden soll sie stress- und angstlösend, gedächtnis- und konzentrationsfördernd wirken, da sie die Nervenzellen im Gehirn schützt. Sie soll auch eine antioxidantische Wirkung aufweisen.
- Wie jede Heilpflanze können Bedenken zu den Nebenwirkungen bei der Einnahme von Ashwagandha auftreten. Jedoch sind diese minimal/selten und im Vergleich zu den positiven Eigenschaften und Wirkungen von Ashwagandha hinnehmbar und nicht lebensbedrohlich. Nebenwirkungen entstehen meist bei einer Überdosierung oder bei einer allergischen Reaktion mit der Pflanze.
Ashwagandha Nebenwirkungen: Was du darüber wissen solltest
Bedenken zu Nebenwirkungen bei der Einnahme von gewissen Heilpflanzen zu haben ist berechtigt, denn Heilpflanzen und Gewürze werden in der Fachsprache auch als "Droge" bezeichnet. Dennoch solltest du wissen, dass gerade im Falle von Ashwagandha, die Nebenwirkungen minimal sind und höchstens unangenehm sein könnten, jedoch bei absetzen des Nahrungsergänzungsmittels sofort nachlassen.
Die Vorteile von Ashwagandha sind hier eindeutig in der Überzahl.
Welche Nebenwirkungen können bei Ashwagandha auftreten?
Vergleicht man die Nebenwirkungen mit anderen bewährten Pharmaka stellt man fest, dass der Abschnitt der Nebenwirkungen im Beipackzettel deutlich länger und von risikoreicheren Nebenwirkungen geschrieben wird. Natürlich sollte man Ashwagandha nicht einnehmen, oder zumindest probieren, wenn man keinerlei Beschwerden hat.
Die folgende Tabelle gibt dir eine Übersicht, welche Wirkungen Ashwagandha hat, wo es eingesetzt wird und vergleicht die Nebenwirkungen und wann diese Auftreten können.
Anwendungsfall | Nebenwirkungen | Beschreibung |
---|---|---|
Ashwagandha bei Schlafstörungen | Selten: Mögliches Suchtpotential, Schlafverhaltensänderungen, Wechselwirkung
Häufig wenn überhaupt Nebenwirkungen auftreten: Übelkeit, Magenbeschwerden bzw. Bauchschmerzen, Weicher Stuhl bis Durchfall Allergische Reaktionen: Ausschlag, Atemnot |
Die schon selten auftretenden, aber bekanntesten Nebenwirkungen von Ashwagandha sind Übelkeit, Magenbeschwerden bzw. Bauchschmerzen oder Durchfall. Diese treten jedoch nur bei einer Überdosis auf. Reagiert man allergisch an der Pflanze können Allergiesymptome wie Luftnot oder Ausschlag auftreten. Da sollte man das Produkt sofort absetzen.
Mit Wechselwirkungen ist gemeint, dass wenn man Ashwagandha einnimmt, obwohl man keine keine bis sehr leichte Schlafstörungen einnimmt, dann kann es zu Müdigkeit oder verlängertem Schlaf führen. Häufigeres Einnehmen der Pflanze kann in seltenen Fällen auch zum Suchtpotential führen, da man ohne sie nicht mehr Einschlafen kann. |
Ashwagandha bei Konzentrationsstörung | Übelkeit, Bauschmerzen, weicher Stuhl , Suchtverhalten | Wie oben schon erwähnt, handelt es sich hierbei um die gängigsten Nebenwirkungen, welche dennoch sehr selten auftreten. Mit dem Suchtverhalten hier ist gemeint, dass die Personen, die Ashwagandha bei Konzentrationsstörungen einnehmen, sich nicht mehr ohne das Mittel konzentrieren können, sodass sie es bei jeder Aufgabe des alltäglichen Lebens einnehmen müssen, um sich konzentrieren zu können. |
Ashwagandha bei Angstzuständen | Übelkeit , Bauchschmerzen , weicher Stuhl | Auch hier sind die Nebenwirkungen die gleichen. |
Ashwagandha gegen Schilddrüsenüberfunktion | Nebenwirkungen: die oben genannten, Wechselwirkung | Ashwagandha reguliert zwar die Überfunktion der Schilddrüse, indem sie das Hormon Thyroxin und Trijodthyronin senkt, welches bei einer Schilddrüsenüberfunktion zu viel produziert wird. Jedoch sollten all diejenigen, dessen Schilddrüse normal und gerade diejenigen, die eine Schilddrüsenunterfunktion haben , Ashwagandha nicht nehmen , da dies zu einer Lebensbedrohlichen Situation kommen könnte. |
Wie du unschwer erkennen kannst, überwiegen die guten Eigenschaften und Wirkungen von Ashwagandha die Nebenwirkungen enorm und die Nebenwirkungen sind nicht so tragisch, zumal diese auch nur auftreten bei einer Überdosierung der Pflanze. (3, 4, 5)
Eine neue Klinische Studie gab zudem an, dass Ashwagandha dazu beiträgt, resistente Proteine zu produzieren, welche selbst Covid-19 stoppen könnten und bei der Behandlung der Pandemie beitragen könnten. Auch in dieser Studie waren die Nebenwirkungen sehr selten und wenn harmlos. (8)
Wann treten die Nebenwirkungen bei Einnahme von Ashwagandha ein?
Art des Ashwagandha Produktes | empfohlene Tagesmenge |
---|---|
Ashwagandha Pflanze (Tee, Gewürz/Trockenwurzel) | 3-6 g |
Ashwagandha Extrakt (Tabletten, Kapseln, Liposomal) | 300- 500 mg |
Genauso können die Nebenwirkungen auftreten, wenn eine Überdosis der Pflanze eingenommen wird. Über eine Überdosis spricht man, wenn die tägliche Einnahme von Ashwagandha über 3-6 Gramm liegt, oder beim Extrakt der Pflanze bei 300-500 Milligramm.
Was sagen Studien & die Wissenschaft zur Dosierung von Ashwagandha in Bezug auf Nebenwirkungen ?
In diesen seltenen Fällen waren die Nebenwirkungen zwar lästig, jedoch nicht lebensgefährlich oder gar schadend. Bei den Nebenwirkungen handelte es sich um Bauchschmerzen bzw. Übelkeit oder leichter bis mittlerer Durchfall. (3, 4, 5, 6)
Um genaueres über die Nebenwirkungen von Ashwagandha klinisch aussagen zu können, fehle es jedoch an Studien, die sich ausschließlich mit der Verträglichkeit bzw. den Nebenwirkungen von Ashwagandha beschäftigen.
Deshalb raten Ärzte Schwangeren zum Beispiel die Einnahme von Ashwagandha ab, da man vermutet, dass man das ungeborene Kind dadurch einen eventuellen Schaden aussetzten bzw. eine Fehlgeburt hervorgerufen werden kann. (7)
Was sagen die Hersteller zu den Nebenwirkungen von Ashwagandha?
Diese Aussage wird zwar mit Studien unterlegt, jedoch wurde nicht hauptsächlich an den Nebenwirkungen in den Studien geforscht, sondern eher an die Wirkung von Ashwagandha und der Nebenwirkungsaspekt wurde nur "nebenbei" erfasst.
Zudem sollte man bedenken, dass die Hersteller von Ashwagandha auch das Ziel verfolgen, auch die Produkte zu verkaufen, und dies geschieht schlecht, wenn sie ihre eigenen Produkte schlecht reden.
Andererseits, sollte man nicht zu kritisch diesen Aspekt beachten, gar das Produkt verteufeln, denn wenn es starke oder gar schlimme Nebenwirkungen von Ashwagandha bekannt wären, dürften diese nicht frei verkäuflich sein und würden nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden.
Immer wieder fällt jedoch auch der Überdosis und der Allergie Aspekt auf. Hierzu raten die Hersteller bei der Ersteinnahme von Ashwagandha sich an die empfohlene Tagesmenge zu halten und bei der Ersteinnahme an sich selbst zu beobachten, ob eine allergische Reaktion auftritt beziehungsweise ob zusätzliche Beschwerden bei der Einnahme von Ashwagandha auffallen. (3, 4, 5, 6, 10)
Sollte innerhalb von 24 Stunden nach der Einnahme Übelkeit, Bauch- und Magenschmerzen und Durchfall eintreten, dann solltest du das Produkt sofort absetzten. Bei Beschwerden wie Ausschlag (bei allergischer Reaktion) und Luftnot (bei allergischer Reaktion) sollte das Produkt genauso abgesetzt werden und bei letzteres umgehend ein Arzt konsultiert werden.
Können die Nebenwirkungen auch lebensgefährlich sein?
Die Nebenwirkungen können unangenehm, jedoch nicht lebensbedrohlich sein. Bei sofortigen Absetztens klingen diese schnell ab.
Man setzt dann Ashwagandha sofort ab und genauso schnell klingen diese unangenehmen Nebenwirkungen auch ab. Sollten die Nebenwirkungen aus einer allergischen Reaktion resultieren, und Atemnot tritt beispielsweise auf, dann wird die Angelegenheit schon gefährlicher. In den meisten Fällen ist aber eine Allergie gegenüber Ashwagandha nicht bekannt und somit sollte dieser Fall kaum auftreten.
Lebensgefährlich könnte die Einnahme von Ashwagandha werden, wenn du eine Schilddrüsenunterfunktion hast, denn Ashwagandha wird bei Hashimoto/Schilddrüsenüberfunktion verwendet um die Überproduktion der Hormone Thyroxin und Trijodthyronin zu senken. Bei Schwangerschaften können Fehlgeburten eintreten. (7)
Fazit
Dass Nebenwirkungen bei der Einnahme von Ashwagandha auftreten ist generell selten. Wenn diese Auftreten ist es entweder an einer Überdosis der Pflanze bzw. des Extraktes oder einer allergischen Reaktion oder Unverträglichkeit zu schulden.
Haltet man sich an die empfohlene Tagesmenge werden keine Nebenwirkungen auftreten, und im Gegensatz zu anderen Medikamenten zur Beruhigung psychischer Beschwerden sind diese echt gering, sodass zunächst die Einnahme von Ashwagandha bedenklos ist.
Bildquelle: 106198942 / 123rf
Einzelnachweise (10)
1.
Mishra LC, Singh BB, Dagenais S. Scientific basis for the therapeutic use of Withania somnifera (ashwagandha): a review. Altern Med Rev. 2000 Aug;5(4):334-46. PMID: 10956379.
Quelle
2.
Mandlik Ingawale DS, Namdeo AG. Pharmacological evaluation of Ashwagandha highlighting its healthcare claims, safety, and toxicity aspects. J Diet Suppl. 2020 Apr 3:1-44. doi: 10.1080/19390211.2020.1741484. Epub ahead of print. PMID: 32242751.
Quelle
3.
Chengappa KNR, Brar JS, Gannon JM, Schlicht PJ. Adjunctive Use of a Standardized Extract of Withania somnifera (Ashwagandha) to Treat Symptom Exacerbation in Schizophrenia: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study. J Clin Psychiatry. 2018 Jul 10;79(5):17m11826. doi: 10.4088/JCP.17m11826. PMID: 29995356.
Quelle
4.
Morgan A. Pratte, Kaushal B. Nanavati, Virginia Young, and Christopher P. Morley.The Journal of Alternative and Complementary Medicine.Dec 2014.901-908.http://doi.org/10.1089/acm.2014.0177
Quelle
5.
Chandrasekhar K, Kapoor J, Anishetty S. A prospective, randomized double-blind, placebo-controlled study of safety and efficacy of a high-concentration full-spectrum extract of ashwagandha root in reducing stress and anxiety in adults. Indian J Psychol Med. 2012;34(3):255-262. doi:10.4103/0253-7176.106022
Quelle
6.
Lopresti AL, Smith SJ, Malvi H, Kodgule R. An investigation into the stress-relieving and pharmacological actions of an ashwagandha (Withania somnifera) extract: A randomized, double-blind, placebo-controlled study. Medicine (Baltimore). 2019;98(37):e17186. doi:10.1097/MD.0000000000017186
Quelle
7.
U.S National Library of Medicine
Therapeutic Research Center.
Ashwagandha Safety
Quelle
8.
Targeting COVID-19 (SARS-CoV-2) main protease through active phytochemicals of ayurvedic medicinal plants – Withania somnifera (Ashwagandha), Tinospora cordifolia (Giloy) and Ocimum sanctum (Tulsi) – a molecular docking study
Published: 27.08.2020 -
Priya ShreeORCID Icon,Priyanka MishraORCID Icon,Chandrabose SelvarajORCID Icon,Sanjeev Kumar Singh,Radha ChaubeORCID Icon,Neha Garg ORCID Icon &Yamini Bhusan Tripathi Department of Medicinal Chemistry, Institute of Medical Sciences, Banaras Hindu University, Varanasi, India-
https://doi.org/10.1080/07391102.2020.1810778
Quelle
9.
Sangita Chandra, Priyanka Chatterjee, Protapaditya Dey, Sanjib Bhattacharya,
Evaluation of Anti-inflammatory Effect of Ashwagandha: A Preliminary Study in vitro,
Pharmacognosy Journal,
Volume 4, Issue 29,
2012,
Pages 47-49,
ISSN 0975-3575,
https://doi.org/10.5530/pj.2012.29.7.
(http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0975357512800538)
Abstract: Introduction: Ashwagandha (Withania somnifera) is an important medicinal plant in Indian traditional system of medicine and traditionally has been used for several medicinal purposes in India. The present study was conducted to evaluate the anti-inflammatory effect of hydroalcoholic extract of ashwagandha against denaturation of protein in vitro. Methods: The test extract at different concentrations was incubated with egg albumin in controlled experimental conditions and subjected to determination of absorbance and viscosity to assess the anti-inflammatory property. Diclofenac sodium was used as the reference drug. Results: The present results exhibited a concentration dependent inhibition of protein (albumin) denaturation by the ashwagandha extract. The effect of diclofenac sodium was found to be less when compared with the test extract. Conclusion: Form the present findings it can be concluded that ashwagandha possessed marked anti-inflammatory effect against denaturation of protein in vitro. The effect was plausibly due to the alkaloid and withanolide contents of ashwagandha.
Quelle
10.
Anuradha Grandhi, A.M. Mujumdar, Bhushan Patwardhan,
A comparative pharmacological investigation of Ashwagandha and Ginseng,
Journal of Ethnopharmacology,
Volume 44, Issue 3,
1994,
Pages 131-135,
ISSN 0378-8741,
https://doi.org/10.1016/0378-8741(94)01119-2.
(http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0378874194011192)
Abstract: The aqueous suspensions of roots of an Indian drug Ashwagandha and the Korean drug Ginseng were tested comparatively for 2 pharmacological activities, namely the anti-stress activity by the ‘mice swimming endurance test’ and anabolic activity by noting gain in body weights and levator ani muscle in rats. A significant increase in mice swimming time was shown by Ginseng (P < 0.001) and Ashwagandha (P < 0.01) as compared to the control group. Significant increase in body weights in the Ashwagandha treated group (P < 0.05) was better than Ginseng (P < 0.5). Gain in wet weights of the levator ani muscle were also significant in Ginseng (P < 0.001) and Ashwagandha (P < 0.01) treated groups, however, the weight gain of dried levator ani muscles showed comparable results for both these drugs (P < 0.01).
Keywords: Withania somnifera; Panax ginseng; Comparative pharmacology; Anti-stress; Anabolic activity
Quelle