
Über die Wirkungen von Ashwagandha wird vielfach diskutiert und gesprochen. Wenn auch du die Wirksamkeit des nahrungsergänzenden Pflanzenextraktes infrage stellst und ein klares Bild über das Potenzial und die Begleiterscheinungen gewinnen möchtest, bist du hier genau richtig.
Wir geben dir einen objektiven Einblick in das Thema und helfen dir dabei, die wichtigsten Fragen zu klären. Hierzu stützen wir uns auf verschiedene Studien und beleuchten die Ergebnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Anschließend wirst du dir ein ganz eigenes Meinungsbild über die Wirkung von Ashwagandha bilden können.
Das Wichtigste in Kürze
- Ashwagandha ist eine Pflanzenart, die vor allem in der ayurvedischen Medizin einen hohen Stellenwert hat. Sie wird in der indischen Heilkunst dazu verwendet, um das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
- Der Supplementierung des Wurzelextraktes werden vielversprechende Wirkungen zugeschrieben. So wird das Kraut genutzt, um die Stressempfindlichkeit senken, Angstzustände zu lösen, das Immunsystem zu stärken und die Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
- Studien befassen sich bereits seit einiger Zeit mit den Wirkungen der Ashwagandha Pflanze. Dennoch fehlen in vielen Bereichen wichtige Informationen und Ergebnisse aus Langzeitstudien, um wissenschaftlich fundierte Schlussfolgerungen ziehen zu können.
Ashwagandha Wirkung: Was du wissen solltest
In diesem Kapitel geben wir dir wichtige Informationen zu den Wirkungen von Ashwagandha. Neben dem Potenzial der Pflanze erhältst du grundlegende Hinweise zu den Nebenwirkungen und der Wirkungsdauer.
Was ist Ashwagandha?
Ashwagandha zählt zu den Rasayana Kräutern, die in der indischen Heilkunst dazu genutzt werden das Befinden von Kindern zu stärken und die Lebenszeit von älteren Menschen zu verlängern. Ihnen wird eine Verbesserung der körperlichen und geistigen Gesundheit, sowie einer Steigerung des Glückes nachgesagt (3).
Die Pflanze zählt zu den Nachtschattengewächsen und wird vor allem in Indien angebaut (4). In Europa wird die Ashwagandha-Wurzel häufig für die Herstellung von Tees und Nahrungsergänzungsmitteln genutzt (4).
Wie wirkt Ashwagandha?
Wirkung auf Stress
Die Einnahme von Ashwagandha konnte in durchgeführten Doppelblindstudien die Stressempfindlichkeit senken und damit das Wohlergehen der Probanden steigern (1, 2).
Auch bei Ratten, die einem Ausdauertest im Schwimmen unterzogen wurden, konnte eine Reduktion des Cortisolgehaltes in den Nebennieren und somit eine stresslindernde Wirkung festgestellt werden (3).
Dennoch bedarf es weiterführende Studien mit einer größeren Stichprobengröße, um das Ergebnis einer stresssenkenden Wirkung zu bekräftigen (1).
Wirkung auf die Leistungsfähigkeit
Ashwagandha kann dazu dienen, das Gedächtnis zu fördern und die kognitiven Fähigkeiten zu stärken (3, 6). Auch die Leistungsfähigkeiten im Kraft- und Ausdauerbereich könnten durch die Supplementierung von Ashwagandha gesteigert werden (3, 5).
Ein Schwimmtest mit Ratten hat gezeigt, dass die mit Ashwagandha behandelten Tiere, im Vergleich zu Ratten ohne Medikament etwa doppelt so lange schwimmen konnten. Somit wurde ein deutlicher Unterschied der Leistungsfähigkeit im Ausdauerbereich festgestellt (3).
Auch in einem achtwöchigen Leistungsexperiment mit Männern stellte man eine größere Muskelkraft, geringere Muskelschäden und eine verbesserte Abnahme des Körperfettanteils mit der Einnahme von Ashwagandha fest (5). Besonders in stressigen Wettkampfsituationen kann das Heilmittel damit einen entscheidenden Teil zu der Leistungsfähigkeit beitragen (7).
Wirkung auf Angst
Studien berichten über gelöste Angstzustände und eine beruhigende Wirkung der Winterkirsche (3). So konnte die längere Einnahme positive Effekte auf Panikattacken und Angststörungen erzielen (6).
Insbesondere bei chronisch gestressten Menschen konnten die panikartigen Zustände reduziert werden, sodass die Beigabe von Ashwagwandha eine lindernde Wirkung auf Angstzustände haben kann (7).
Wirkung auf das Immunsystem
Die Winterkirsche kann zu einem stärkeren Immunsystem und einem verbesserten Herz-Kreislauf-System verhelfen. Dies zeigen weitere Ergebnisse aus den Forschungen zu den Wirkungen des Ashwagandha-Extraktes (6).
Die Pflanzengattung Withania kann effektiv sein, um freie Radikale im Körper zu beseitigen, den Körper vor Schädigungen zu schützen und damit zu der allgemeinen Gesundheit beizutragen (6).
Wirkung auf den Schlaf
Es besteht die Möglichkeit, dass Ashwagandha auch bei Schlaflosigkeit helfen und die Schlafqualität verbessern kann. Insbesondere bei Schlafproblemen, die in Verbindung mit Ängsten und Stress stehen, bietet das Kraut ein großes Wirkungspotenzial (8).
Dennoch ist dieser Bereich noch unzureichend erforscht, weshalb sich zum aktuellen Zeitpunkt keine wissenschaftlich belegten Aussagen über die Auswirkungen auf den Schlaf treffen lassen (8).
Wirkung auf die Sexualität
In einer Untersuchung zu den Wirkungen von Ashwagandha konnten stressbedingt geringe Testosteronwerte von Männern erhöht werden. Dennoch ist es schwierig nachzuvollziehen, in welchem Zusammenhang die Stressreduktion mit diesem Ergebnis steht. Inwiefern sich die Anwendung von Ashwagandha direkt auf den Testosteronspiegel eines Mannes auswirkt, kann damit nicht ausreichend belegt werden (7).
Auch eine 60-tägige Studie zeigt, dass der Testosteronspiegel durch den Ashwagandha-Extrakt bei Männern zwar angestiegen ist, das Ergebnis jedoch über keine allgemeine Aussagekraft verfügt (1).
Gleichermaßen kann Ashwagandha auch eine Wirkung auf die Sexualität der Frauen haben. So verbesserte sich einer Studie zufolge, die sexuelle Funktion mit der Einnahme der Winterkirsche (12).
Wirkung auf Haut und Haare
In welcher Hinsicht sich Ashwagandha auf das Wachstum der Haare und die Gesundheit der Haut auswirkt, steht nicht im Zentrum der wissenschaftlichen Forschung. Aussagen über die Wirksamkeit können aus diesem Grund nicht getroffen werden.
In Bezug auf die stresslindernde Wirkung (1, 2), ist trotzdem ist nicht auszuschließen, dass Ashwagandha insbesondere bei stressbedingten Haarausfall und Hautveränderungen eine Verbesserung erzielen kann.
Die Studienlage über die Wirkung von Ashwagandha
Die Wirkungen von Ashwagandha wurden hauptsächlich in Tierstudien untersucht, sodass wichtige Informationen aus Humanstudien fehlen (4).
Auch über die Zusammensetzung des Extraktes ist aus den Studien wenig bekannt, was dazu führt, dass keine genauen Ergebnisse zusammengefasst werden können (4). Für aussagekräftige Schlussfolgerungen bedarf es aus diesem Grund eine detaillierte Angabe über die Zubereitung, eine größere Stichprobe und weitere Informationen aus Langzeitstudien (4).
Welche Krankheiten können mit Ashwagandha behandelt werden?
Dennoch ist die Studienlage derzeit nicht ausreichend, um eine Wirksamkeit gegen Krebserkrankungen und stressinduzierten Erkrankungen zu belegen (3).
Auch bei rheumatischen Entzündungen und neurodegenerative Erkrankungen im frühen Stadium kann die Anwendung von Ashwagandha als nützlich empfunden werden (3, 6).
Zudem konnten in Untersuchungen die kognitiven Fähigkeiten verbessert und einem Gedächtnisverlust bei jungen und alten Menschen in Teilen entgegengewirkt werden (3).
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Die Einnahme von Ashwagandha hat in Untersuchungen lediglich zu milden und nicht fundamentalen Nebenwirkungen geführt (2). Auch in wenigen experimentellen Studien mit Menschen gingen keine Risiken aus der Behandlung hervor. Die Gefährdung für Kinder ist dabei aufgrund von unzureichenden Daten nicht abzuschätzen (4).
Außerdem ist anzuführen, dass mögliche Begleiterscheinungen oftmals nicht konsequent dargestellt wurden (4). Für die Sicherheitsbeurteilung fehlen grundlegende Informationen aus Langzeitstudien mit einer großen Bevölkerungsgruppe (4).
Wann tritt die Wirkung von Ashwagandha ein?
Ashwagandha kann auch kurzfristige Effekte erzielen und eine schnelle beruhigende Wirkung haben. Sollte dies nicht zielführend sein und du keine Verbesserung bemerken solltest, ist es dennoch wichtig auf die Dosierung von Ashwagandha zu achten.
Welche Alternativen gibt es zu Ashwagandha?
Viele weitere Hilfsmittel können genutzt werden, um ähnliche Wirkungen zu der Ashwagandha Pflanze zu erzielen. Wir schlagen dir in diesem Abschnitt Alternativen für den Schlaf, den Sport und das Immunsystem vor.
Alternativen für eine verbesserte Schlafqualität
Verschiedene Lebensmittel können eine beruhigende Wirkung haben und sich somit positiv auf das Schlafverhalten auswirken. Um dir einen besseren Überblick zu geben, haben wir dir verschiedene Produkte aufgelistet.
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Baldrian | Baldrian kann die Entspannung fördern und zur inneren Ruhe verhelfen. Medikamente mit Baldrian werden aus diesem Grund häufig gegen Schlafprobleme eingesetzt (9). |
Lavendel | Lavendel kann die Muskeln entspannen, schlaffördernd wirken und damit die allgemeine Schlafqualität verbessern (9). |
Melisse | Auch Melisse verfügt über eine beruhigende Wirkung und kann dabei helfen Muskeln zu entkrampfen. Die Pflanzenart kann ebenfalls für stressinduzierte Herz- und Verdauungsprobleme eingesetzt werden (9). |
Neben den drei Lebensmitteln hast du auch die Möglichkeit über Entspannungstechniken und Schlafrituale zur Ruhe zu kommen und den Schlaf zu begünstigen. Hierfür solltest du verschiedenen Methoden ausprobieren, um ein geeignetes Mittel für dich zu finden.
Alternativen für eine verbesserte Leistungsfähigkeit
Die Leistungsfähigkeit eines Menschen hängt von vielen Faktoren ab. Wir stellen dir verschiedene Alternativen vor, wie du dein Leistungspotenzial auf natürliche Weise steigern kannst.
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Ernährung | Eine ausgewogene Ernährung versorgt den Körper mit wichtigen Kohlenhydraten, Mineralien und Vitaminen. Dieses kann sich positiv auf deine Gehirnleistung auswirken und die Konzentrationsfähigkeit steigern. Auch um den Muskelaufbau und das Ausdauertraining zu fördern, ist es hilfreich auf die Ernährung zu achten. |
Einstellung | Die richtige Einstellung und motivierende Ziele können zu einer verbesserten Leistung führen. Durch das Fokussieren auf positive Gedanken lässt du dich nicht so schnell von deinem Weg abbringen und kannst Stresssituationen besser meistern. |
Supplements | Wenn du dennoch auf nahrungsergänzende Mittel zurückgreifen möchtest, gibt es eine Reihe an Alternativen, die deinem Körper zu einer Leistungssteigerung helfen können. Hier sind Beispiele, wie Magnesium, Proteinpulver, Kreatin und Vitamin D aufzuführen. Dennoch solltest du dich hierbei immer beraten lassen und dir über eine eventuell ausbleibende Wirkung im Klaren sein. |
Die wichtigsten Alternativen, um das Körpergefühl zu steigern und eine bessere Leistung abzurufen, ist es auf den Körper zu achten und ihm schnell verwertbare Mittel zuzuführen. Auch das Fokussieren auf positive Gedanken kann sich im Bereich der Leistungssteigerung zu einem hilfreichen Tipp entwickeln.
Alternativen für ein gestärktes Immunsystem
Ein gutes Immunsystem ist wichtig, um die Abwehrkräfte zu erhöhen und den Körper vor Krankheitserregern zu schützen. Wir zeigen dir auf welchen Wegen du alternativ dein Immunsystem stärken kannst.
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Ingwer | Ingwer verfügt durch die vielen Antioxidantien über ein großes Potenzial, die Abwehrkräfte zu aktivieren und Erkrankungen zu bekämpfen (11). Das Hausmittel kann hierfür besonders gut in einem Tee zubereitet werden. |
Vitamin C Kapseln | Vitamin C fördert das Immunsystem und hilft dabei Schadstoffe im Körper zu bekämpfen. Vitamin C Kapseln können aus diesem Grund eine gute Alternative sein, um den Vitaminbedarf zu decken und dem Körper etwas Gutes zu tun (10). |
Ruhe | Damit dein Körper Schadstoffe bekämpfen kann, solltest du ihm ausreichend Ruhe und Schlaf gönnen. Besonders Stress kann die Immunabwehr beeinträchtigen und sollte aus diesem Grund vermieden werden. |
Es gibt viele verschiedene Methoden und Anwendungen, um die inneren Abwehrkräfte zu stärken. In erster Linie solltest du dabei immer auf deinen Körper hören und ausprobieren, welches Mittel am besten bei dir wirkt.
Fazit
Wissenschaftler haben vielfältige Wirkungseffekte von Ashwagandha erforscht und zahlreiche Ergebnisse aus unterschiedlichen Untersuchungen abgeleitet. Diese zeigen, dass der Pflanzenextrakt durchaus einen positiven Einfluss auf die Stresstoleranz, die Leistungsfähigkeit und das Immunsystem haben kann, wodurch sich Potenziale für stressinduzierte Erkrankungen und Schlafstörungen erkennen lassen.
Trotzdem können die Wirkungen vor allem für den Menschen nicht ausreichend belegt werden. Um ein schlüssiges und signifikantes Gesamtfazit ziehen zu können, müssen die Auswirkungen noch detaillierter erforscht werden. Über die Nebenwirkungen sind nur wenige und nicht folgenschweren Begleiterscheinungen bekannt. Dennoch fehlen grundlegende Langzeitstudien, um sicher von einem geringen Anwendungsrisiko auszugehen.
Bildquelle vom Titelbild: 110595116/ 123rf.com
Einzelnachweise (12)
1.
Lopresti, Adrian L.; Smith, Stephen J.; Malvi, Hakeemudin; Kodgule, Rahul (2019): An investigation into the stress-relieving and pharmacological actions of an ashwagandha (Withania somnifera) extract: A randomized, double-blind, placebo-controlled study. Medicine (Baltimore). 98(37):e17186. doi: 10.1097/MD.0000000000017186. PMID: 31517876 PMCID: PMC6750292
.
Quelle
2.
Chandrasekhar, K.; Kapoor, Jyoti; Anishetty, Sridhar (2012): A prospective, randomized double-blind, placebo-controlled study of safety and efficacy of a high-concentration full-spectrum extract of ashwagandha root in reducing stress and anxiety in adults. Indian J Psychol Med. (3):255-62. doi: 10.4103/0253-7176.106022. PMID: 23439798 PMCID: PMC3573577
.
Quelle
3.
Singh, Narendra; Bhalla, Mohit; De Jager, Prashanti; Gilca, Marilena (2011): An Overview on Ashwagandha: A Rasayana (Rejuvenator) of Ayurveda. African Journal of Traditional, Complementary and Alternative Medicines. 8(5 Suppl): 208–213. doi: 10.4314/ajtcam.v8i5S.9. PMID: 22754076. PMCID: PMC3252722
Quelle
4.
Klenow, S.; Latté, K. P.; Wegewitz, U.; Dusemund, B.; Pöting, A.; Appel, K. E.; Großklaus, R.; Schumann, R.; Lampen, A. (Hrsg.) (2012): Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen
Zubereitungen. Bundesinstitut für Risikobewertung. Berlin. S. 83-95
Quelle
5.
Wankhede, Sachin; Langade, Deepak; Joshi, Kedar; Sinha, Shymal R.; Bhattacharyya, Sauvik (2015): Examining the effect of Withania somnifera supplementation on muscle strength and recovery: a randomized controlled trial. J Int Soc Sports Nutr. doi: 10.1186/s12970-015-0104-9. PMID: 26609282 PMCID: PMC4658772
Quelle
6.
Schrott, Dr. Med. Ernst; Schachinger, Dr. Med. Wolfgang (Hrsg.) (2005): Handbuch Ayurveda: Grundlagen und Anwendungen: die traditionelle indische Heilweise umfassend und praxisnah erklärt. Stuttgart. Haug
Quelle
7.
Rauscher, Philipp (2018): Handbuch Nahrungsergänzung. Die besten Supplements für mehr Leistung und Energie im Sport und im Leben. Riva Verlag
Quelle
8.
Langade, Deepak; Kanchi, Subodh; Salve, Jaising; Debnath, Khokan; Ambegaokar, Dhruv (2019): Efficacy and Safety of Ashwagandha (Withania somnifera) Root Extract in Insomnia and Anxiety: A Double-blind, Randomized, Placebo-controlled Study. Cureus. PMID: 31728244. PMCID: PMC6827862
Quelle
9.
König, Roland (2020): Schnelle Hilfe bei
Burnout. Leicht anwendbare Methoden für
Psychotherapeuten, Coaches und
Betroffene. Bad Vöslau. Springer
Quelle
10.
Telang, Pumori S.: Vitamin C in dermatology. Indian Dermatol Online Journal. 4(2): 143–146. doi: 10.4103/2229-5178.110593. PMID: 23741676. PMCID: PMC3673383.
Quelle
11.
Bode, Ann M.; Dong, Zigang (2011): The Amazing and Mighty Ginger. In: Benzie, I. F. F.; Wachtel-Galor, S.: Herbal Medicine: Biomolecular and Clinical Aspects. 2nd edition. CRC Press Taylor & Francis Group.
Quelle
12.
Dongre, Swati; Langade, Deepak; Bhattacharyya, Sauvik (2015): Efficacy and Safety of Ashwagandha (Withania somnifera) Root Extract in Improving Sexual Function in Women: A Pilot Study. Biomed Res Int. doi: 10.1155/2015/284154. PMID: 26504795 PMCID: PMC4609357
Quelle