Kaspeln mit braunem Pulver
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

47Stunden investiert

33Studien recherchiert

146Kommentare gesammelt

Du möchtest deinem Körper etwas Gutes tun und ihm helfen, zu entschlacken und von innen zu reinigen? Schon die Ureinwohner Nordamerikas vertrauten dabei auf Bentonit. Heutzutage kannst du Bentonit benutzen um deinen Darm von Schadstoffen zu reinigen und damit Magen-Darm-Probleme zu beheben, aber auch um Ausschlag auf deiner Haut zu heilen.

Was aber Bentonit genau ist? Diese Frage haben wir dir in unserem großen Bentonit Test 2023 beantwortet. Neben nützlichen Informationen über Bentonit im Allgemeinen haben wir dir auch verschiedene Formen der Einnahme von Bentonit genauer beschrieben. Außerdem haben wir dir einige Kaufkriterien aufgelistet, damit du dir sicher sein kannst, das richtige Bentonit für dich zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bentonit ist eine Heilerde, die sich zur Entgiftung, Linderung von Magen-Darm-Beschwerden, zum Abnehmen, aber auch zur Verbesserung des Hautbildes eignet.
  • Du kannst Bentonit einnehmen, wenn es als Medizinprodukt zugelassen ist. Für die äußerliche Anwendung wie Masken, Wickel oder Bäder reicht gewöhnliches Bentonit.
  • In der Regel merken Anwender von Bentonit schon nach drei bis vier Tagen eine deutliche Linderung von Beschwerden.

Bentonit Test: Favoriten der Redaktion

Effective Nature Bentonit

Entdecke die Kraft der Natur mit Bentonit Detox von Effective Nature. Dieses 100 % natürliche Produkt aus vulkanischem Gestein befreit deinen Körper effektiv von Schadstoffen wie Schwermetallen, die aufgrund der starken Bindungskraft an der Gitterstruktur des Bentonits fest gebunden werden. Das Beste daran: Bentonit wird nicht in deinen Blutkreislauf aufgenommen, sondern zusammen mit den Schadstoffen ganz einfach ausgeschieden.

Effective Nature Bentonit

Entdecke die entgiftende Kraft von Bentonit von Effective Nature, 100 % natürlich und bindungsfähig. Diese Mineralerde aus Vulkanstein mit starker Bindungskraft ermöglicht es, Schwermetalle sicher an ihrer Gitterstruktur zu binden, ohne selbst in den Blutkreislauf aufgenommen zu werden. Stattdessen werden sie zusammen mit den schädlichen Bindungspartnern ausgeschieden. Für optimale Löslichkeit empfehlen wir die Verwendung eines Mixers oder Shakers.

Vitabay Bentonit

Genieße die Markenqualität von Vitabay, die sich aus einem Montmorillonit-Anteil von bis zu 96% zusammensetzt. Unser Unternehmen unterzieht sich umfangreichen Kontrollverfahren, um Dir eine sichere und kontrollierte Qualität gewährleisten zu können. Jeder Schritt im Herstellungsprozess wird bis ins kleinste Detail überwacht, und wir verwenden ausschließlich zertifizierte Rohstoffe nach international anerkannten Qualitätsnormen.

Vitabay Bentonit

Entdecke die volle Kraft der Natur mit unserem ultrafeinen Vitabay Bentonit. Unser mikronisiertes und aktiviertes Bentonit aus der Türkei ist speziell aufbereitet, um eine Korngröße von 11 mm zu erreichen. Dadurch löst es sich hervorragend in Flüssigkeiten auf und entfaltet seine volle Wirksamkeit. Mit einem Montmorillonit-Anteil von bis zu 96% bist du sicher, ein 100% natürliches und organisches Produkt zu erhalten. Die Kapselhülle aus Cellulose sorgt zusätzlich für eine einfache Einnahme.

Das beste Bentonit in Kapselform

Das ultrafein gemahlene Pulver in den Vitabay „Bentonit Detox Vegane Kapseln“ hat durch die ausgezeichnete Verarbeitung eine optimale Entschlackungswirkung auf deinen Körper. Die Kapseln sind bereits vordosiert und daher einfach einzunehmen.

Durch die Kapselform ist die Einnahme geschmacksneutral und so auch für empfindlichere Personen geeignet. Außerdem eignen sich die Kapseln auch für Veganer und Vegetarier, da die Kapselhüllen aus Zellulose hergestellt wurden.

Das beste Detox-Bentonitpulver

Das Bentonit Detox Pulver von Vitabay eignet sich zur inneren wie äußeren Anwendung. Das ultrafein gemahlene Pulver löst sich gut in Wasser auf und hat einen sanften erdigen Geschmack. Durch die Pulverform ist es individuell anwendbar.

Wenn du also gerne Abwechslung hast und dich im Vorhinein nicht festlegen möchtest, dann ist dieses Bentonit-Pulver genau das Richtige für dich!

Die beste Gesichtsmaske mit Bentonit

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Gesichtsmaske von Bentonit MED ist von hochwertiger Qualität. Das enthaltene Bentonit hat durch die ausgezeichnete Verarbeitung eine optimale Entschlackungswirkung auf deine Haut. Die Portionen sind bereits einzeln in Tüten vordosiert und daher einfach anzuwenden.

Durch den Zusatz von Aloe und Allantoin ist die Anwendung der Gesichtsmaske von Bentonit MED besonders gut verträglich und sorgt für ein angenehmes Hautgefühl. Wenn du deiner Haut gerne etwas Gutes tust, dann kommst du an dieser Maske nicht vorbei!

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Bentonit kaufst

Was ist Bentonit?

Bentonit ist eine reinigende Heilerde, die schon seit Jahrhunderten von Ureinwohnern Nordamerikas verwendet wird, um zu entgiften und das körperliche Wohlbefinden zu verbessern.

Im Gegensatz zu manchen anderen Heilerden entstammt Bentonit dem Schichtgestein bereits verwitterter Vulkanasche. Durch diese Weiterentwicklung hat es Bestandteile, die Bentonit besonders gut verträglich machen.

Es hat eine sanfte hellgrüne bis beige Farbe sowie einen erdigen Geruch und ist fast geschmacksneutral.

Welche Inhaltsstoffe hat Bentonit und wie funktioniert es?

Chemisch gesehen gehört Bentonit zur Gruppe der Alumosilikate. Das klingt abenteuerlich, bedeutet aber nur, dass das enthaltene Aluminium mit Silizium und Sauerstoff verbunden ist und daher als unbedenklich eingestuft wird.

Silizium wird alleinstehend sogar als Schutzfaktor vor negativen Folgen von ungebundenem Aluminium eingesetzt.

Durch die negative Ladung dieser Verbindung zieht sie positiv geladene Elemente wie Schwermetalle und andere Schadstoffe an.

Zu den Stoffen, die Bentonit an sich bindet, gehören beispielsweise Blei, Arsen und Quecksilber, aber auch Pestizide, die mit der Nahrung aufgenommen wurden, oder schädliche Bakterien.

Bentonit kann bis zum Fünffachen seiner Eigenmasse an Schadstoffen aufnehmen und führt diese Gifte im Rahmen der üblichen Verdauungsprozesse aus deinem Körper aus.

Die natürliche Entgiftung mit Bentonit entlastet das Immunsystem und wird zur sanften Leberreinigung eingesetzt.

Benonit kann auch bei Fettleibigkeit und Übergewicht helfen. Eine fettreiche Ernährung kann zu Adipositas und Fett-Erkrankungen der Leber führen.

Der Fokus einer Studie lag darauf, die Absorbierung von Fett zu senken und die lipide Exkretion aus dem Verdauungstrakt nach der Konsumation von fetthaltiger Nahrung zu steigern.

Montmorillonit, ein Fett absorbierendes Mineral der Tonerde, wurde zu diesem Zwecke aus der Xinjinang Tonerde extrahiert.

In der Studie wird anhand von Ratten als Testobjekten aufgezeigt, dass Montmorillonit Adipositas, Hyperlipidämie und eine Fettleber, die fettreich ernährt werden, vorbeugen kann. (1)

Was bewirkt Bentonit in meinem Körper?

Bentonit bindet Schwermetalle, Giftstoffe, schädliche Bakterien und Abfallstoffe nach einer Strahlenbelastung. Auf diese Weise wird nicht nur dein Körper entgiftet, sondern auch Rückstände auf der Darmwand gelöst und ausgeschieden.

Dieser Vorgang ist bekannt als Entschlackung. Diese innere Reinigung ist in ähnlicher Form bereits in unserer Kultur verankert, wie beim traditionellen Fasten oder im Rahmen bestimmter Kuren.

Aufgrund seiner Herkunft aus Schichtgestein bildet Bentonit bei Kontakt mit Wasser eine Substanz, die der Oberfläche unserer Schleimhäute entspricht.

Diese legt sich schonend auf deine Darmwand, wodurch deine Darmschleimhaut geschützt wird und sich darunter erholen kann. Durch die Entgiftung wird der Darm saniert und die Darmflora kann sich wieder aufbauen.

Wenn dein Körper streikt: Beschäftige dich mit den Wirkstoffen des Bentonits - es kann dir helfen, wieder Kraft zu schöpfen. (Foto: RyanMcGuire / pixabay.com)

Unangenehme Beschwerden im Rahmen einer geschädigten oder verklebten Darmwand wie ein schlechtes Hautbild, Übergewicht, Unverträglichkeiten, Müdigkeit und vieles mehr können durch eine Darmreinigung verschwinden.

Eine Studie hat zudem untersucht, ob sich Handdermatitis durch die Verwendung einer neu entwickelten Feuchtigkeitscreme, die Quaternium-18-Bentonit enthält, bessert.

Diese feuchtigkeitsspendende Creme verbesserte die chronische Handdermatitis bei der Mehrheit der Menschen mit bisher unkontrollierter Dermatitis signifikant, obwohl sie weiterhin in ihrer regulären Beschäftigung ist. (2)

Schwangere und stillende Mütter, aber auch Patienten nach Organtransplantationen oder mit Herzproblemen sollten Bentonit nicht ohne Rücksprache mit ihrem Arzt einnehmen.

Wogegen hilft mir Bentonit?

Bentonit ist ein hocheffektives aber mildes Multi-Tasking-Talent. Das Bentonit übernimmt den Abbau von Giftstoffen, sodass deine Organe entlastet werden.

Nachdem deine Darmflora sich regeneriert hat, kann sie wieder selbstständig schädliche Bakterien und Pilze bekämpfen.

Dadurch verbessert Bentonit nicht nur dein Wohlbefinden. Auch Lebensmittelunverträglichkeiten oder Histaminintoleranz können dadurch behoben werden.

Erkrankungen des Magens wie Gastritis oder Sodbrennen können durch die Einnahme von Bentonit gelindert werden.

Auch Darmprobleme wie eine Candida- oder heliobacter-Infektion, Colitis, Morbus Crohn oder einfach nur Durchfall kannst du mit Hilfe von Bentonit bekämpfen. Insgesamt solltest du während und nach der Einnahme weniger Blähungen haben und auch kaum noch Probleme mit dem Stuhlgang.

Durch die Entsäuerung des Körpers wirkt Bentonit auch erleichternd auf Symptome der Gicht.

Und wenn weniger Giftstoffe im Körper sind, hat das auch ganz offensichtliche Vorteile: Du fühlst dich insgesamt besser und aktiver, hast bessere Haut sowie gesunde Haare.

Eine Gewichtsabnahme und sportliche Aktivitäten fallen dir deutlich leichter. Du solltest schnell ein positives Körpergefühl bekommen und dich deutlich besser und aktivierter fühlen.

Bentonit kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Die äußerliche Anwendung als Gesichtsmaske führt zu einem verbesserten Hautbild. Aber auch die innere Anwendung, die Darmsanierung, führt über lange Sicht zu einer gesunden Haut. (Foto: chriscarroll071158 / pixabay.com)

Was sind die Vorteile von Bentonit?

Zusammengefasst kannst du erkennen, dass Bentonit gegenüber anderen Formen der Darmreinigung und Darmsanierung deutliche Vorteile hat.

Um dir einen kurzen Überblick zu geben, haben wir sieben besonders interessante Vorteile von Bentonit nochmal herausgearbeitet:

Heilerden sind natürlich

Bentonit wird schon seit Jahrhunderten verwendet, ist ein Produkt der Natur und wird nicht synthetisch hergestellt. Die einzige Verarbeitung besteht in der Säuberung von Fremdstoffen.

Es unterstützt den Körper

Im Gegensatz zu medizinischen Abführmitteln oder einem Einlauf arbeitet Bentonit mit deinem Körper zusammen und hilft ihm bei der natürlichen Selbstheilung.

Die Wirkung ist nachhaltig

Nach einer Entschlackung und Darmsanierung mit Hilfe von Bentonit sind dein Wohlbefinden und deine Gesundheit grundlegend verbessert.

Bentonit unterstützt deinen gesunden Lebensstil

Organe zu entlasten, die schädliche Stoffe abbauen und ausscheiden (vor allem Leber, Darm, Haut und Nieren), ist grundlegend für den Aufbau deiner Gesundheit. Auf diese Weise können wichtige Stoffe wie Vitamine und Mineralien wieder besser aufgenommen werden.

Heilerden sind vielfältig

Bentonit kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden und erfüllt dabei viele Funktionen.

Ergebnisse zeigen, dass Mineralerde intrinsische, hitzebeständige und antibakterielle Eigenschaften aufweisen, die eine kostengünstige Behandlung gegen zahlreiche menschliche bakterielle Infektionen, darstellen könnten. (3)

Darmreinigung mit Bentonit ist wirksamer als zu fasten

Bentonit reinigt deinen Körper von Stoffen, die er selbst nicht ausspülen kann. Dieser Effekt kann beim Fasten beispielsweise nicht erreicht werden.

Carina RehbergAutor, Gesundheitsexpertin
Bentonit ist eine Heilerde von aussergewöhnlicher Kraft. Ihr größter Vorteil ist die Aufnahme von Giften aus dem Verdauungssystem und die Harmonisierung des Darmmilieus.

(Quelle: zentrum-der-gesundheit.de)

Es ist sanft

Bentonit hat den Vorteil gegenüber anderen Heilerden, dass es einen Schutzfilm über deiner Darmschleimhaut legt und so weitere Schäden vermeidet.

Bentonit reinigt verschiedene Bereiche deines Körpers und hat eine erholende Wirkung auf dich. Bei Allergien gegen bestimmte Inhaltsstoffe, bei Verstopfungen und bei einer Schwangerschaft wird davon abgeraten.

Eignet sich Bentonit für mich?

Bentonit bietet eine einfache Möglichkeit, deinen Darm zu entschlacken und deinen Körper von Schadstoffen zu reinigen.

Wenn du unter Unverträglichkeiten, Magen-Darm-Problemen, unerklärlichem Ausschlag oder Müdigkeit leidest, kann Bentonit dir helfen, gesund zu werden.

Aber auch wenn du deinem Körper einfach etwas Gutes tun willst, wird eine Kur mit Bentonit deinem Körper gut bekommen. Wie alles, was du einnimmst, kann auch Bentonit Nebenwirkungen haben.

Wenn du beispielsweise allergisch auf einen Bestandteil von Bentonit reagierst, wird von der Anwendung abgeraten.

Durch die stark absorbierende Wirkung kann Bentonit hinderlich sein, wenn du ohnehin Probleme mit Verstopfung oder einem trägen Darm hast.

Auch Schwangeren und stillenden Müttern wird daher Bentonit nicht empfohlen. Solltest du Bedenken haben, frage deinen Arzt, ob du Bentonit einnehmen kannst.

Was kostet Bentonit?

Je nachdem wie lange du entschlacken möchtest und welche Heilerde du wählst, kann sich der Preis zwischen verschiedenen Produkten unterscheiden.

Wenn du zwei Wochen lang deinen Darm konsequent reinigen willst, wirst du etwa 300 bis 400 g Bentonit brauchen. Die meisten Anbieter haben ihre Produktmengen darauf eingestellt.

Bentonit ist als Pulver günstiger als in Kapselform. Allerdings ist es preislich gesehen weitestgehend unerheblich, ob du ein Kompositionsprodukt kaufst oder Bentonit in Reinform.

Während du für Bentonit und zusammengesetzte Produkte etwa 5,50 Euro pro 100 g zahlst, kostet Bentonit in Kapseln mit 11,50 Euro fast das Doppelte.

Typ Preis pro 100 g Preis pro 400 g
Pulver ca. 5,50 bis 6,50 Euro ca. 22 bis 26 Euro
Kapseln ca. 11,50 bis 14,00 Euro ca. 46 bis 56 Euro
Mit Zeolith ca. 5,50 Euro ca. 22 Euro
Mit Flohsamen ca. 5,50 Euro ca. 22 Euro

Wo kann ich Bentonit kaufen?

Bentonit kannst du in jeder Apotheke bestellen. Es gibt aber auch Online-Shops, die Bentonit verkaufen. In jedem Fall solltest du darauf achten, dass dein Bentonit Apothekenqualität / Arzneibuch-Qualität hat.

Innerlich anwendbares Bentonit sind in diesen Shops erhältlich:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • zeolith-bentonit-versand.de
  • internet-apotheke-freiburg.de
  • evitashop.net
  • Apotheken

Fühle dich in deinem Körper wieder wohl mit der richtigen Entgiftung. (Foto: Mark_Mook_Fotografie / pixabay.com)

Entscheidung: Welche Arten von Bentonit gibt es und welche ist die richtige für dich?

Aufgrund seiner reinigenden Wirkung wird Bentonit in mehreren Bereichen eingesetzt. Wir konzentrieren uns auf die innerliche und äußerliche körperliche Anwendung beim Menschen.

In dieser Anwendungsform wurde das Bentonit gründlich von Fremdstoffen befreit und besonders fein gemahlen. So wird eine hohe Qualität der Mineralerde gewährleistet. Für diese Zwecke kannst du Bentonit in folgenden Formen erhalten:

  • Bentonit-Pulver
  • Kapseln mit Bentonit
  • Bentonit und Zeolith in Pulverform
  • Bentonit und Flohsamenschalen als Pulver

Reines Bentonit ist als Kapsel oder in Pulverform erhältlich. Zusammengestellte Produkte wie Bentonit mit Zeolith oder Bentonit mit Flohsamenschalen findest du in der Regel nur gemahlen als Pulver. Jede Form des Bentonits hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die wir dir im Folgenden vorstellen möchten.

Was zeichnet Bentonit als Pulver aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Klassischerweise wird Bentonit in Pulverform angeboten. Die Vorteile von Bentonit als Pulver sind klar: Du kannst es selber dosieren und anrühren, wie du es am liebsten magst. Und natürlich bist du in der Anwendung völlig frei und kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen.

So lässt sich Bentonit in Pulverform sowohl innerlich als auch äußerlich verwenden, beispielsweise als reinigende Gesichtsmaske.

Vorteile
  • Eigene Dosierung
  • Anwendungsvielfalt
  • Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten
  • Sanfte Darmreinigung
Nachteile
  • Aufwändigere Vorbereitung
  • Geschmacksache
  • Gemäßigte Entgiftungswirkung

Das Bentonit in Pulverform ist der Alleskönner. Grundsätzlich kannst du hier auch als Anfänger nichts falsch machen, wenn du Bentonit ausprobieren möchtest. Das Bentonit wird vorgequellt oder pur mit einem Saft, Joghurt oder einfach Wasser vermischt eingenommen.

Allerdings kann es sein, dass dir der Geschmack oder die Konsistenz von aufgelöstem Bentonit nicht zusagen.

Finde selbst heraus, wie es dir am besten schmeckt. Weitere Anwendungsfelder für das Bentonit-Pulver wie Gesichtsmasken, Bäder oder als Smoothie findest du unten unter „Trivia“.

Was zeichnet Bentonit Kapseln aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Ein Vorteil von Bentonit in Kapselform ist die einfache Anwendung. Die Kapsel wird mit viel stillem Wasser eingenommen und hinterlässt keinen unangenehmen Geschmack im Mund. Die Einnahme ist unkompliziert und du musst das Bentonit nicht mehr selbst dosieren. Das spart Zeit.

Auch bei der Anwendung in dieser Form solltest du nach der Einnahme viel trinken. Das ist besonders wichtig, weil das Bentonit trocken eingenommen wird und Flüssigkeit nachgereicht werden muss. Allerdings lassen sich die Kapseln nicht für andere Zwecke verwenden.

Vorteile
  • Vordosiert
  • Einfache Einnahme
  • Geschmacksneutral
  • Sanfte Darmreinigung
Nachteile
  • Keine alternativen Anwendungsformen
  • Keine individuelle Dosierung
  • Gemäßigte Entgiftungswirkung

Wenn du eine Entgiftung oder Darmsanierung durchführen möchtest, ist Bentonit in Kapselform vollkommen ausreichend und zudem äußerst einfach anzuwenden.

Der neutrale Geschmack der Kapseln macht es zudem besonders einfach, die Entgiftung deines Darms mit Bentonit durchzuführen und deine Darmflora schonend aufzubauen.

Unser Preis-/Leistungssieger Vitabay Bentonit Detox Vegane Kapseln hat beim Bentonit-Vergleich besonders überzeugt. Wenn du Bentonit in Kapseln einnehmen möchtest, kannst du mit den Bentonit-Kapseln von Vitabay nicht viel falsch machen.

Was zeichnet Bentonit mit Zeolith aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Diese Kombination der Heilerden Bentonit und Zeolith verstärkt die Reinigung und entschlackt stärker. Die Entgiftungswirkungen beider Minerale verstärken sich gegenseitig, während du zugleich die schützende Wirkung durch das Bentonit genießt.

Diese Zusammensetzung ist vor allem zu empfehlen, wenn du eine intensive Darmentgiftung benötigst.

Aber auch nach der Einnahme von Bentonit oder Zeolith als Einzelprodukt kannst du den Effekt der Darmreinigung aufwerten, indem du deine Kur mit einer Mischung aus Bentonit und Zeolith fortsetzt.

Vorteile
  • Intensivere Darmentgiftung
  • Vorteile beider Mineralerden
  • Als Pulver und Kapsel erhältlich
  • Maximale Entgiftungswirkung
Nachteile
  • Weniger schonende Darmreinigung
  • Sehr viel Wasseraufnahme notwendig
  • Geschmacksache

Für eine umfassende Entgiftung und Darmsanierung ist diese Kombination ideal. Da sowohl Bentonit als auch Zeolith stark aufquellen, musst du diese Mischung unbedingt mit ausreichend Wasser einnehmen. Während einer Arbeitswoche kann das unangenehm werden.

Nach einer Vergiftung mit Schwermetallen, durch Strahlenbelastung oder verdorbene Lebensmittel ist der Körper besonders schwer belastet und das Immunsystem geschwächt.

In diesem Fall ist es sinnvoll, mit Hilfe von Bentonit und Zeolith zu entgiften. Ohne eine solche besondere Belastung ist eine Entgiftung mit Bentonit allein allerdings in der Regel vollkommen ausreichend.

Außerdem empfiehlt es sich, mit einem sanfteren Einstieg in die Entschlackung zu beginnen und dann mit einem stärkeren Produkt wie Zeolith gemischt mit Bentonit fortzusetzen.

Was zeichnet Bentonit mit Flohsamen aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Häufig werden Bentonit und andere Heilerden auch zusammen mit Flohsamenschalen eingenommen. Da Flohsamenschalen die Darmtätigkeit anregen und gleichzeitig die Verdauung regulieren, ergänzen sich beide Inhaltsstoffe in ihrer Wirkung.

Während das Bentonit die Schadstoffe aus dem Körper bindet, quellen die Flohsamenschalen auf, vermischen sich mit dem Bentonit und sorgen so für eine geregelte Ausscheidung.

Besonders für eine empfindliche Verdauung ist die Kombination aus Bentonit und Flohsamenschalen gut geeignet. Flohsamenschalen binden ebenfalls viel Wasser und beugen so einer Verstopfung vor. Während der Aufnahme des Wassers quellen sie aber auch auf, lindern auf diese Weise Durchfall und wirken verdauungsförderlich.

Vorteile
  • Geregelte Ausscheidung
  • Verbindung von Entgiftung und Darmaktivierung
  • Individuelle Dosierung
Nachteile
  • Geschmacksache
  • Größerer Aufwand
  • Nicht die maximale Entgiftungswirkung
  • Sehr viel Wasseraufnahme notwendig

Währenddessen bindet das Bentonit die Giftstoffe, die dein Körper dann zusammen mit den Flohsamenschalen geregelt ausscheidet. Diese Methode ist besonders sanft zum Darm und schont deine Darmflora.

Auch bei der Einnahme von Bentonit mit Flohsamenschalen muss sehr viel Wasser dazu getrunken werden, da beide Bestandteile stark aufquellen.

Somit kann auch diese Kur während einer Arbeitswoche gut organisiert werden. Solltest du bereits Heilerde pur ausprobiert haben und danach Probleme mit der Ausscheidung gehabt haben, ist die Kombination aus Bentonit und Flohsamenschalen für dich geeigneter.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bentonit vergleichen und bewerten

Bentonit wird weltweit gewonnen und zu verschiedenen Zwecken weiterverarbeitet. Daher ist es wichtig zu erkennen, welches Bentonit sich für die körperliche Anwendung eignet. Dazu haben wir einige relevante Kriterien zusammengestellt, an denen du Bentonit bewerten kannst.

Zu wichtigen Eigenschaften bei der Einschätzung von Bentonit gehören dabei unter anderem:

  • Deklarierung als Medizinprodukt
  • Bentonit (Montmorillonit)-Gehalt
  • Anwendungsform
  • Vermahlung
  • Empfohlene Dosis
  • Vegetarisch / vegan
  • Keine Zusatzstoffe
  • Herkunftsland
  • Verpackung
  • Geschmack

Welche Merkmale dabei für dein Bentonit besonders wichtig sind und wie sie einzuordnen sind, kannst du im nächsten Abschnitt herausfinden.

Deklarierung als Medizinprodukt

An die Eigenschaften von Arzneimitteln werden im europäischen Raum, besonders in Deutschland, sehr hohe Standards gesetzt. Diese sind im Deutschen Arzneibuch und dessen Ergänzungen festgelegt.

Um zur Einnahme geeignet zu sein, muss Bentonit-Erde gereinigt und aufbereitet werden. Dieser Prozess ist notwendig, um ein normgerechtes Produkt zu erhalten, das zur Verwendung als Arzneimittel gemäß den hierzulande geltenden Bestimmungen geeignet ist.

Wenn du Bentonit für die innerliche körperliche Anwendung kaufst, solltest du daher immer darauf achten, dass es als Medizinprodukt oder Apothekenprodukt gekennzeichnet ist.

Ist das nicht der Fall, genügt es möglicherweise nicht den gesetzlichen Bestimmungen. Ein solches Bentonit solltest du in keinem Fall einnehmen.

Du solltest niemals Bentonit oder eine andere Mineralerde einnehmen, die nicht zur inneren Verwendung gedacht ist.

Du kannst Bentonit aus anderen Quellen auch als Aufbereitungsmittel für Gartenerde, für den Bau oder als Katzenstreu kaufen. Dieses Bentonit ist nicht zur Einnahme gedacht. Es ist nicht gereinigt und kann schädliche Fremdstoffe enthalten.

Bentonit (Montmorillonit)-Gehalt

„Montmorillonit“ ist der Fachbegriff für das wirksame Molekül innerhalb des Bentonits. Der Name „Bentonit“ bezeichnet die an Montmorillonit reiche Heilerde.

In seiner Ursprungsform enthält Bentonit neben Montmorillonit einige Mineralien und Spurenelemente wie Kalzium.

In natürlichem, unbehandeltem Bentonit schwankt der Montmorillonit-Anteil zwischen 50 und 80 Prozent.

Im Rahmen der Reinigung der Heilerde und um die Entgiftung nach der Einnahme besonders wirksam zu gestalten, wird ein Teil dieser fremden Bestandteile entfernt und der Montmorillonit-Gehalt so auf bis zu 95 Prozent gesteigert.

Wusstest du, dass es für Inhaltsstoffe wichtig ist, dass es sich um ein reines Produkt handelt?

Bei den Inhaltsstoffen ist zu beachten, dass keine unnötigen oder sogar schädlichen Zusatzstoffe enthalten sind.

Daher sollten vor allem seriöse Arzneimittel die Bentonit beinhalten immer einen Prozentsatz von über 90 Prozent Montmorillonit im Bentonit haben.

Ist der Montmorillonit-Gehalt geringer, solltest du das Bentonit nicht innerlich anwenden. Für die äußerliche Anwendung sind die Richtwerte niedriger.

Auch hier solltest du allerdings darauf achten, dass Montmorillonit mindestens 75 bis 80 Prozent des Bentonits ausmacht. Sonst ist es wahrscheinlich, dass du ein Bentonit von minderwertiger Qualität oder schlechter Verarbeitung erhältst.

Die Faustregel lautet: Je höher der Montmorillonit-Gehalt in einem Bentonit-Produkt ist, umso besser ist auch die Reinigungswirkung. Dies gilt sowohl für die äußerliche als auch für die innerliche Anwendung.

Montmorillonit senkt beispielsweise auch den Kreatininspiegel. Montmorillonit adsorbiert Kreatinin und beschleunigt die Kreatininausscheidung aus dem Darm. (4)

Anwendungsform

Jedes Bentonit hat seinen eigenen Zweck und manchmal ist das nur eine angenehme Gesichtsmaske zur Porenreinigung. Daher solltest du beim Kauf immer abwägen, wofür du das Bentonit verwenden willst.

Wenn du reinigende Gesichtsmasken oder entgiftende Umschläge machen möchtest, reicht dir ein Bentonit zur äußerlichen Anwendung. Dieses Bentonit ist meistens nicht so ausgiebig gereinigt und sollte daher auch nicht eingenommen werden.

Du erhältst große Mengen aber günstiger und kannst so sparen und trotzdem dein Hautbild verbessern.

Wadenwickel mit Bentonit haben auch eine schwache Entgiftungswirkung. Diese ist mit der Reinigung bei der Einnahme von Bentonit allerdings nicht zu vergleichen.

Um deinen Darm zu sanieren, deinen Körper zu entschlacken oder zu entgiften, solltest du Bentonit in trinkbarer Form aufgelöst zu dir nehmen. Bentonit zur äußerlichen Anwendung eignet sich zu einem solchen Zweck nicht.

Zur entgiftenden Einnahme solltest du daher stets darauf achten, dass dein Bentonit zur innerlichen Anwendung freigegeben ist. Dieses Bentonit-Pulver kannst du dann aber auch äußerlich anwenden.

Vermahlung

Der Grad der Vermahlung gibt an, wie fein das Bentonit gemahlen ist. Im Laufe der Verarbeitung gibt es dabei verschiedene Stufen. Für die Verwendung als Arzneimittel oder zu äußerlichen Anwendung findest du in der Regel fein bis ultrafein gemahlenes Bentonit.

Der Vorteil von ultrafein gemahlenem Bentonit ist, dass es kaum noch Verklumpungen innerhalb der Heilerde gibt.

So wird die Oberfläche des Bentonits insgesamt größer. Durch die größere Oberfläche kann ultrafein gemahlenes Bentonit mehr Gift- und Schadstoffe an sich binden.

Das hat besonders positive Folgen für dich: Deine Entgiftung ist intensiver und geht schneller voran.

Um die maximale Wirkung des Bentonits zu gewährleisten, solltest du daher ultrafein gemahlenes Bentonit bevorzugen. Die meisten arzneilichen Bentonit-Produkte gibt es deswegen auch schon nur in dieser Form.

Empfohlene Dosis

Um Bentonit richtig anwenden zu können, ist es wichtig zu wissen, wie viel du davon einnehmen sollst und auch, wann und in welcher Menge die Einnahme angebracht ist. Kapseln mit Bentonit sind vordosiert, sodass du sie nicht individuell einteilen kannst.

Wenn du Bentonit in Kapseln kaufst, solltest du darauf achten, dass der Hersteller eine empfohlene Tagesdosis angibt. Im besten Fall erklären sie auch, wie die Entgiftung mit Bentonit verlaufen soll.

Es ist sinnvoll, die Wirkung des Bentonits so schonend wie möglich für deinen Körper zu gestalten. Aus diesem Grund ist es wichtig, im Verlauf der Zeit die eingenommene Dosierung zu steigern und in der letzten Woche langsam auszusteigen.

In der Regel gibt der Hersteller die empfohlene Tagesdosis auf der Verpackung an. Kapselförmiges Bentonit ist bereits vordosiert und kann im Gegensatz zur Pulverform nicht exakt eingeteilt werden.

Um keine Nebenwirkungen zu erfahren, solltest du Produkte mit angegebener Dosierungsanleitung bevorzugen. Für nicht vordosiertes Pulver findest du weiter unten unter „Trivia“ ein Anwendungsbeispiel, das du auf deine Bedürfnisse anpassen kannst.

Vegetarisch/vegan

Immer mehr Menschen ernähren sich aus verschiedenen Gründen vegetarisch oder vegan. Manche vertragen keine tierischen Eiweiße, andere möchten einfach keine tierischen Produkte zu sich nehmen.

In diesem Fall bieten dir die meisten Hersteller einen Überblick darüber, ob solche Substanzen bei der Verarbeitung des Bentonits verwendet wurden oder darin enthalten sind.

Besonders wenn du bestimmte Bestandteile von Fleisch oder tierischen Erzeugnissen nicht verträgst, solltest du darauf achten, dass du ein vegetarisches oder veganes Produkt kaufst. Allerdings haben wir kein Bentonit gefunden, das nicht vegan ist.

Keine Zusatzstoffe

Zusatzstoffe kennst du bereits von Lebensmitteln. Dazu gehören beispielsweise Süßungsmittel, Trennmittel, Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker und einiges mehr.

Solche Stoffe werden eingesetzt, um ein Lebensmittel in Geschmack, Form oder Haltbarkeit zu verändern. Leider sind Zusatzstoffe oft auch Allergene oder verstärken bereits existierende Unverträglichkeiten.

Für eine Entgiftung oder Darmsanierung sind solche Stoffe daher schädlich. Du solltest daher darauf achten, dass dein Bentonit keine Zusatzstoffe enthält. Dies ist vor allem wichtig bei der Einnahme von Bentonit als Medizinprodukt.

Aber auch für die äußerliche Anwendung von Bentonit ist es dringend zu empfehlen, Bentonit mit Zusatzstoffen zu vermeiden.

In den meisten Bentonit-Produkten sind keine Zusatzstoffe enthalten. Bei Bentonit als Medizinprodukt sollte dieser Aspekt besonders beachtet werden.

Herkunftsland

Es gibt weltweit reiche Vorkommen an Bentonit, beispielsweise in Nordamerika, im Nahen Osten, aber auch in Europa, beispielsweise in Deutschland.

Nicht alle Herkunftsländer verarbeiten ihr Bentonit so hochwertig, dass es bedenkenlos als Medizinprodukt verwendet werden kann.

Die Auflagen und Standards für Arzneimittel und Lebensmittel sind nur in wenigen Ländern so hoch wie in Deutschland. Bei Produkten, die in Deutschland hergestellt oder geprüft wurden, kannst du daher eine einwandfreie Qualität erwarten.

Generell ist aber festzuhalten, dass jedes Bentonit, das als Medizinprodukt in Deutschland verkauft wird, den Ansprüchen des Arzneibuchs genügen muss. Daher kannst du geprüfte Medizinprodukte bedenkenlos aus jedem Herkunftsland erwerben.

Verpackung

Wie bei den meisten Erzeugnissen aus der Natur, kann es auch bei Bentonit passieren, dass es aufgrund einer schlechten Lagerung seine Konsistenz verändert und an Wirkkraft verliert.

Daher solltest du darauf achten, dass dein Bentonit lichtgeschützt, trocken und nicht zu warm gelagert wird. Andernfalls kann es verklumpen oder sich farblich bzw. geschmacklich verändern.

Meistens wird Bentonit daher in lichtgeschützten Behältnissen verkauft. Dazu gehören Plastikdosen, aber auch Violett-Gläser oder undurchsichtige Beutel. Wenn du diese Behältnisse trocken und mit Abstand zu Hitzequellen lagerst, bist du auf der sicheren Seite.

Art der Anwendung Violett-Glas Weißglas Plastikdose Lichtgeschützter Beutel Lichtdurchlässiger Beutel
Innerliche Anwendung Gut Nicht ausreichend Gut Ausreichend Nicht ausreichend
Äußerliche Anwendung Gut Nicht ausreichend Gut Gut Ausreichend

Unabhängig von der Verpackung solltest du das Bentonit trocken und unter 25°C lagerst. Auch vor direkter Sonneneinstrahlung sollte es geschützt werden.

Geschmack

Wenn du Bentonit als Pulver für die innerliche Reinigung und Entschlackung kaufst, ist ein angenehmer Geschmack natürlich wünschenswert.

Was dir schmeckt und was nicht, kannst nur du selbst entscheiden. Generell lässt sich aber sagen, dass ultrafein gemahlenes Bentonit weniger verklumpt, wodurch es im Mund eine angenehmere Konsistenz hat.

Durch den besonderen Reinheitsgrad der Heilerde in Arzneimittelqualität ist der Geschmack meist auch eher neutral bis leicht erdig.

Solltest du wider Erwarten den Geschmack von Bentonit nicht mögen, kannst du natürlich auch einfach auf Bentonit-Kapseln ausweichen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bentonit

Seit wann wird Bentonit angewendet?

Schon die Ureinwohner Nordamerikas, die „Heiltsuk“, kannten Bentonit als „Kisameet Clay“ und wendeten ihn seit Hunderten von Jahren als Mittel gegen Magen-Darm-Beschwerden an.

Auch um die Wundheilung zu verbessern, haben die Heiltsuk den Bentonit-Lehm auf Wunden geschmiert.

Außerdem wurde beobachtet, dass sich auch verwundete Tiere instinktiv in der bentonithaltigen Tonerde wälzen. Zusätzlich leben Tierarten, die regelmäßig Heilerden zu sich nahmen, im Schnitt länger als ihre Konkurrenz.

Zeolith hat einen anderen chemischen Aufbau als Bentonit-Erde und wird als Klinoptilolith klassifiziert. Beide Erden gehören aber in die Kategorie „Mineralerde“.

Wirkt Bentonit auch gegen multiresistente Erreger?

Die kanadischen Mikrobiologen Shekooh Behroozian, Sarah Svensson und Julian Davies untersuchten im Labor die antibakterielle Wirkung von Bentonit.

Sie fanden heraus, dass Bentonit sogar gegen Keime wirkte, die mittlerweile gegen Antibiotika resistent sind. In Europa werden diese Keime meistens unter dem Begriff „MRSA-Erreger“ zusammengefasst.

Die Zahl der Infektionen mit multiresistenten Keimen steigt zunehmend. Das ist vor allem mangelnden Hygienemaßnahmen in medizinischen Einrichtungen und dem übermäßigen Gebrauch von Antibiotika in der Massentierhaltung zuzuschreiben.

Da antibiotikaresistente Keime schwer zu bekämpfen sind, ist der Fund der Wissenschaftler revolutionär.

Wie bereite ich Bentonit zu?

Sofern du das Bentonit als Pulver gekauft hast, musst du es in Wasser auflösen. Je nach Empfindlichkeit kannst du damit anfangen, einen Teelöffel in einem halben bis ganzen Glas Wasser zwei Stunden lang vorzuquellen. Davon wird jeweils die Hälfte in ein ganzes Glas Wasser eingerührt und getrunken.

Danach solltest du noch etwa zwei bis drei Gläser Wasser hinterher trinken. Wenn die Reinigungskur fortgeschritten ist oder du schon Erfahrung mit Bentonit hast, kannst du auch einen Teelöffel Bentonit in ein Glas Wasser rühren und einen solchen Shake morgens und abends trinken.

Dabei bist du allerdings nicht auf Wasser beschränkt. Zwar solltest du das Bentonit immer in Wasser vorquellen.

Du kannst die vorgequollene Mischung oder das pure Pulver aber auch in Saft oder Smoothies einrühren. Vor allem, wenn dir der Geschmack von Bentonit nicht zusagt, ist die Einnahme mit einem fruchtigen Getränk ideal.

Bei der Einnahme von Bentonit mit Joghurt scheiden sich die Geister. Milchprodukten wird häufig nachgesagt, dass sie den Organismus „verschleimen“. Das ist aber von Person zu Person unterschiedlich.

Fakt ist, dass dich gerade Joghurt durch seine bakteriellen Kulturen beim Aufbau deiner Darmflora unterstützen kann.

Wenn du also gerne Joghurt isst und ihn gut verträgst, kannst du auch einfach einen Teelöffel Bentonit in deinen Lieblingsjoghurt rühren.

Wichtig ist, dass du nach der Einnahme von Bentonit immer viel trinkst. Mindestens zwei bis drei Liter täglich werden für einen Erwachsener empfohlen. Du solltest pro Shake noch mindestens einen halben bis einen ganzen Liter Wasser mehr trinken.

Du kannst Bentonit nicht nur einnehmen – auch als Gesichtsmaske, Wickel, Umschlag, Fuß- oder Vollbad kann Bentonit die Haut entgiften und den Stoffwechsel fördern.

Wie wende ich Bentonit an?

In der Regel wird geraten, eine Ausleitung mit Bentonit sanft zu beginnen und dann langsam zu steigern. So kannst du in der ersten Woche täglich zwei Shakes mit vorgequollenem Bentonit einnehmen.

In der zweiten Woche würdest du mit ein bis zwei Shakes mit nicht vorgequollenem Bentonit weitermachen und in der dritten Woche jeden Tag drei Shakes mit Bentonit-Pulver trinken. In der vierten Woche könntest du die Dosierung des Bentonits wieder auf zwei Shakes am Tag reduzieren.

Um vier Shakes am Tag einzunehmen, müsstest du auf feste Kost verzichten. Um deinen Körper mit der notwendigen Flüssigkeit zu versorgen, solltest du zusätzlich zu den vier Shakes nur Getränke einnehmen.

Sonst steigt die Gefahr unangenehmer Nebenwirkungen. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du nicht mehr als drei Shakes am Tag trinkst. Ein Einnahme-Plan für Bentonit könnte also so aussehen:

Zeitplan Menge Häufigkeit Trinkmenge
Woche 1 1/2 Glas = 1/2 Teelöffel 12 x täglich 0,5-1 Liter
Woche 2 1 Teelöffel 1 x täglich 0,5-1 Liter
Woche 3 1 Teelöffel 2 x täglich 1-2 Liter
Woche 4 1 Teelöffel 3 x täglich 1,5-3 Liter
Woche 5 1 Teelöffel 1 x täglich 0,5-1 Liter

Dieser Plan ist nur ein Beispiel. Du kannst ihn nach deinen Bedürfnissen und Lebensumständen anpassen. Eine Entschlackung mit Heilerde kann sehr unterschiedlich verlaufen.

Auch hier solltest du darauf achten, dass es dir gut tut. Im Laufe der Entgiftung können Ausleitungserscheinungen auftreten.

Dazu gehören schlechte Haut, Müdigkeit, Durchfall oder Verstopfung sowie häufiges Wasserlassen. Wenn diese Symptome überhand nehmen, solltest du die Dosierung des Bentonits verringern.

Wie lange ist Bentonit haltbar?

Bentonit ist eine Mineralerde aus Vulkanasche und kann daher theoretisch nicht schlecht werden. Du solltest es trotzdem nur bis zum angegebenen Haltbarkeitsdatum auf der Verpackung verwenden.

(Bildquelle: MelSi / pixabay.com)

Einzelnachweise (4)

1. Pengfei Xu, Shu Dai, Jing Wang, Jun Zhang, Jin Liu, Fang Wang, Yonggong Zhai. Preventive obesity agent montmorillonite adsorbs dietary lipids and enhances lipid excretion from the digestive tract. Sci Rep. 2016; 6: 19659.
Quelle

2. Fowler JF. A skin moisturizing cream containing Quaternium-18-Bentonite effectively improves chronic hand dermatitis. J Cutan Med Surg. 2001 May-Jun;5(3):201-5.
Quelle

3. Shelley E. Haydel, Christine M. Remenih, Lynda B. Williams. Broad-spectrum in vitro antibacterial activities of clay minerals against antibiotic-susceptible and antibiotic-resistant bacterial pathogens. Journal of Antimicrobial Chemotherapy, Volume 61, Issue 2, February 2008, Pages 353–361.
Quelle

4. Zhang YT, Wang XF, Long LH, Liu T, Cao YX. Montmorillonite adsorbs creatinine and accelerates creatinine excretion from the intestine. J Pharm Pharmacol. 2009 Apr;61(4):459-64.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Pengfei Xu, Shu Dai, Jing Wang, Jun Zhang, Jin Liu, Fang Wang, Yonggong Zhai. Preventive obesity agent montmorillonite adsorbs dietary lipids and enhances lipid excretion from the digestive tract. Sci Rep. 2016; 6: 19659.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Fowler JF. A skin moisturizing cream containing Quaternium-18-Bentonite effectively improves chronic hand dermatitis. J Cutan Med Surg. 2001 May-Jun;5(3):201-5.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Shelley E. Haydel, Christine M. Remenih, Lynda B. Williams. Broad-spectrum in vitro antibacterial activities of clay minerals against antibiotic-susceptible and antibiotic-resistant bacterial pathogens. Journal of Antimicrobial Chemotherapy, Volume 61, Issue 2, February 2008, Pages 353–361.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Zhang YT, Wang XF, Long LH, Liu T, Cao YX. Montmorillonite adsorbs creatinine and accelerates creatinine excretion from the intestine. J Pharm Pharmacol. 2009 Apr;61(4):459-64.
Gehe zur Quelle

Kommentare sind geschlossen.

Testberichte