Zuletzt aktualisiert: 14. September 2020

Wenn du unter Müdigkeit, Haarausfall und Hautproblemen leidest, kann ein Biotinmangel der Grund dafür sein. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Ursachen und Auswirkungen eines Biotinmangels wissen solltest.

Die Informationen werden dir dabei helfen, einen Mangel frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig dagegen vorzugehen. Wie genau du einen Biotinmangel vorbeugen kannst und wann du auf jede Fall zum Arzt gehen solltest, zeigen wir dir hier.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine ausreichende Versorgung mit Biotin ist essentiell für ein gutes Hautbild sowie starke Haare und Nägel.
  • Biotin leistet einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung eines gesunden Stoffwechsels und Nervensystems.
  • Ein Biotinmangel kann durch eine Vielzahl verschiedener Symptome zum Ausdruck kommen und ganz unterschiedliche Ursachen haben.

Unsere Produktempfehlung: Biotin von Cosphera

Cosphera Biotin-Tabletten sind der ultimative Weg, um deine Haut und dein Haar zum Strahlen zu bringen! Cospheras einzigartig dosierten Tabletten enthalten 10.000 mcg D-Biotin pro Tablette, das nachweislich zur Erhaltung normaler Haut und Haare beiträgt.

Die Packung enthält einen 1-Jahres-Vorrat, wodurch du das Supplement über einen langen Zeitraum einnehmen und so den Erhalt gesunder Haut und Haaren unterstützen kannst.

Was ist Biotinmangel?

Biotin, auch als Vitamin B7 oder Vitamin H bekannt, gehört zu der Gruppe der B-Vitamine. Das wasserlösliche Vitamin kann unser Körper nicht selbst produzieren. Deshalb müssen wir es über die Nahrung aufnehmen.

Biotin stärkt deine Nägel, verbessert dein Hautbild und verhilft dir zu einem gesunden Haarwachstum. (Bildquelle: 123rf.com / 92288892)

B7 leistet einen entscheidenden Beitrag für das Funktionieren von Stoffwechsel und Nervensystem. Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße können dank Biotin zu Treibstoffen für den Körper umgewandelt werden.

Zudem ist Biotin essentiell für den Aufbau und Erhalt gesunder Haare, Haut und Nägel - daher auch die Bezeichnung H-Vitamin.

Bei einem Biotinmangel können die mit der Nahrung aufgenommenen Stoffe vom Körper nicht als Treibstoff verwendet werden.

Anders als Vitamin B12 kann das Biotin nicht über einen längeren Zeitraum vom Körper gespeichert werden. Wir müssen es also regelmäßig zu uns nehmen um einen Biotinmangel zu vermeiden.

Hintergründe: Was du über Biotinmangel wissen solltest

Ein Biotinmangel kann so gut wie Jeden erwischen. Wenn es erstmal soweit ist, kann dies deine körperliche und psychische Leistungsfähigkeit stark beeinträchtigen.

Die Ursachen und Symptome eines Biotinmangels sind vielfältig. Es gibt allerdings bestimmte Risikogruppen. Viele der Symptome gehen im Alltagsstress oft unter der werden falsch interpretiert.

Damit dir das nicht passiert, erfährst du hier, auch welche Warnsignale deines Körpers du ganz besonders achten solltest und wann du auch jeden Fall zum Arzt gehen solltest.

Ab wann spricht man von einem Biotinmangel?

Von einem Biotinmangel spricht man dann, wenn sich in einem Liter Körperflüssigkeit weniger als 0,1 μg Biotin befinden.

Liegt der Wert knapp unter 0,2 μg, ist dies bereits ein Zeichen für eine Unterversorgung mit dem Vitamin. Bei 0,6 μg Biotin pro Liter Körperflüssigkeit verfügst du über einen guten Biotinwert.

Ein Biotinmangel entsteht immer dann, wenn du weniger Biotin aufnimmst als dein Körper benötigt. Als Erwachsener solltest du pro Tag circa 30-60 μg Biotin zu dir nehmen.

Es kann passieren, dass das eingenommene Biotin aufgrund von Krankheiten im Magen-Darm-Bereich nicht vom Organismus aufgenommen wird.

Desweiteren kann ein erhöhter Bedarf an Biotin, dem nicht nachgegangen wird, die Ursache für einen Mangel sein. Näheres zu den spezifischen Ursachen für einen Biotinmangel erfährst du in diesem Artikel.

Was können Ursachen für einen Biotinmangel sein?

Im Allgemeinen kommt ein Biotinmangel eher selten vor, dennoch können bestimmte Lebensumstände einen Biotinmangel herbeiführen. Ein Biotinmangel kann folgende Ursachen haben:

  • Malabsorptive Störungen
  • Alkoholkonsum-Störung
  • Biotinidase-Mangel
  • Verzehr großer Mengen von rohem Eiweiß
  • Schwangerschaft und andere hormonbedingte Störungen
  • Antibiotika
  • Stress

In der Folge möchten wir dir einige der Ursachen etwas genauer anführen. (1)

Wechseljahre

Während der Wechseljahre gerät der Hormonspiegel bei Frauen ziemlich durcheinander. Hitzewallungen, dünner werdende Haare, ein sich verschlechterndes Hautbild und Stimmungsschwankungen sind häufige Begeliterscheinungen dieser Lebensphase.

Der Stoffwechsel des Körpers muss sich in dieser Zeit ganz neu regulieren, was die Biotin Aufnahme im Körper erheblich beeinträchtigen kann.

In dieser Phase solltest du ganz besonders darauf achten, ausreichend Biotin zu dir zu nehmen und eventuell Biotin Präparate als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.

Pille

Die Anti-Baby-Pille kann den Nährstoffhaushalt des Körpers ganz schön durcheinanderbringen.

Das Einnehmen der Pille erhöht im Großen und Ganzen den Nährstoffbedarf deines Körpers, insbesondere jedoch von Vitamin C, Folsäure und B-Vitaminen, wozu auch Biotin gehört.

Stress

Wenn du dauerhaft gestresst bist, egal durch Sport oder durch zu viel Arbeit, benötigt dein Körper mehr Biotin als normalerweise. Insbesondere Sportler leiden daher häufig unter einem Biotinmangel.

Rauchen und Alkohol

Durch den Konsum von Zigaretten und Alkohol führst du deinem Körper Gifte zu, die die Verdauung erheblich beeinträchtigen.

Insbesondere das Rauchen lässt den Biotinspiegel in deinem Körper sinken. Alkohol beeinträchtigt zudem die Verdauungsprozesse, sodass Biotin schwerer oder gar nicht von den Schleimhäuten aufgenommen werden kann.

Ernährung

Es gibt eine Vielzahl an Lebensmittel, die Biotin enthalten. Eine einseitige und ungesunde Ernährung kann einen Biotinmangel zur Folge haben.

Essstörungen und der Verzehr von Rohen Eiern können ebenfalls die Ursache dafür sein.

Rohe Eier

Insbesondere für Bodybuilder ist das rohe Eiweiß eine beliebte Proteinquelle. Der Verzehr von rohen Eiern kann jedoch einen Biotinmangel herbeiführen.

Der Verzehr von rohen Eiern kann tatsächlich einen Biotinmangel bewirken. (Bildquelle: pixabay.com / Couleur)

Warum? Das in rohen Eiern enthaltene Avidin bindet B7 an sich, so dass für den Körper selbst nichts mehr übrig bleibt.

Schwangerschaft

In der Schwangerschaft ist der Bedarf an Vitamin B7 im Körper zumeist erhöht sein. Ein Biotinmangel in der Schwangerschaft kann fatale Folgen für das ungeborene Baby und auch Säuglinge mit sich bringen.

Geburtsfehler und Fehlentwicklungen des Embryos können eine Folge von Biotinmangel in der Schwangerschaft sein. Solche Fehlentwicklungen drücken sich zumeist in Form von verminderter Sehfähigkeit, Hörproblemen und Autismus bei Kleinkindern aus.

Antibiotika

Durch die Einnahme von Antibiotika kann die Darmflora erheblich gestört werden. Die gesunden Darmbakterien sind dafür verantwortlich, dass das eingenommene Biotin ausreichend vom Körper resorbiert wird.

Bei einer Störung kann nicht genügend Biotin vom Körper aufgenommen werden, was einen Mangel zur Folge haben kann.

Wie erkenne ich einen Biotinmangel?

Die Symptome für einen Biotinmangel sind vielfältig, weshalb dieser auch nur schwer von selbst zu erkennen ist. Ein Biotinmangel wirkt sich auf den gesamten Organismus aus.

Die ersten Symptome sind meist trockene und rissige Haut und Haarausfall.

 Erste Mangelerscheinungen sind trockene und rissige Haut, sowie Haarausfall. Des Weiteren können eine verminderte Leistungsfähigkeit, Verdauungsprobleme und Stimmungsschwankungen ein Hinweis auf einen Biotinmangel sein.

Damit du dich mit den Begleiterscheinungen eines Biotinmangel besser auskennst, gehen wir hier auf die Häufigsten einmal genauer ein.

Hautveränderungen

Ein Mangel an Mikro-Nährstoffen führt oft zu Veränderungen von Haut, Haaren und Nägeln. Diese können bei Risikopersonen auftreten, die eine beeinträchtigte Resorption oder eine schlechte Nahrungsmittelaufnahme haben.

Zu den Mikronährstoffen, die bei Hautbefunden am häufigsten vorkommen, gehören die B-Vitamine Riboflavin, Niacin, Pyridoxin, Biotin und Vitamin B12; Vitamin C; die fettlöslichen Vitamine A, E und K; die Mineralien Zink, Eisen, Kupfer und Selen; und essentielle Fettsäuren.

Biotin-Mangelerscheinungen der Haut und Nägel:

diffuse Alopezie
Dermatitis im Gesicht
Brüchige Nägel

Weitere mögliche Biotin-Mangelerscheinungen: Bei Patienten können auch Myalgien, Parästhesien und Veränderungen des psychischen Status auftreten. (1)

Biotin leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reproduktion gesunder Zellen. Bei einem Biotinmangel beginnt die Haut zu jucken und bildet schuppen.

Trockene Haut, Neurodermitis sowie die Entstehung von Akne und Pickeln sind ebenfalls häufige Symptome für einen Biotinmangel.

Die Entstehung von Falten wird häufig als eine bloße Begleiterscheinung des Alterns abgetan, kann aber ebenfalls ein Symptom für einen Biotinmangel sein.

Haare und Nägel

Aminosäuren sind essentiell für den Aufbau und Erhalt einer gesunden Haut- und Nagelstruktur. Bei einem Biotinmangel können die aufgenommenen Eiweiße nicht vom Körper umgesetzt werden.

Infolgedessen fallen die Haare aus, werden brüchig und dünn und verlieren ihre Farbe. Ähnlich sieht es bei den Nägeln aus. Diese reißen schneller ein und sind im Allgemeinen schwächer.

Das Ergrauen und Dünnerwerden der Haare kann neben der üblichen Alterserscheinung auch ein Indiz für einen Biotinmangel sein.

Augen

Ein roter Hautausschlag um die Augen ist ebenfalls ein häufig auftretendes Signal für einen Biotinmangel.

Zudem kann ein Mangel die Sehkraft einschränken, was im späteren Verlauf zu Sehstörungen führt.

Gewichtsveränderungen

Wenn die aufgenommenen Stoffe vom Körper nicht mehr ausreichend umgesetzt werden können, kann es zu einem rapiden Verlust von Gewicht kommen. Oft ist eine dahinterstehende Erkrankung im Magen-Darm Bereich die Ursache dafür.

Der Verlust des Geschmacksinns sowie Stimmungsschwankungen können außerdem dazu beitragen, dass du weniger Nahrung zu dir nimmst und Gewicht verlierst.

Leider wird der Biotinmangel damit nur verstärkt, da du wahrscheinlich auch zu wenig biotinreiche Nahrung zu dir nimmst.

Muskelschmerzen

Proteine leisten einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung der Muskelfunktionen. Wenn die Proteine nicht mehr verwertet werden können, hat dies Muskelschmerzen und Krämpfe zur Folge.

Weitere Symptome für einen Biotinmangel

Neben den eben beschriebenen häufigen Symptomen eines Biotinmangels lassen sich noch zahlreiche weitere nennen:

  • Ausschlag im Intimbereich
  • Veränderter Geruch des Urins
  • Gefühl von Taubheit in den Gliedmaßen
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Abnahme der Leistungsfähigkeit
  • Stimmungsschwankungen
  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen

Die Nebenerscheinungen können sowohl einzeln, als auch in Kombination auftreten. Die Symptome sind leider wenig spezifisch für einen Biotinmangel.

Wenn du häufig unter Müdigkeit oder Kopfschmerzen leidest und dich einfach antriebslos fühlst, kann dies ein Hinweis auf einen Biotinmangel sein. (Bildquelle: 123rf.com / 69606530)

Ein Blut- oder Urintest beim Arzt kann diesbezüglich schon mehr Aufschluss geben.

Was sind die Folgen eines Biotinmangels?

Bleibt ein Biotinmangel unerkannt und wird nicht behandelt, kann dies fatale Folgen haben.

Eine Biotin Unterversorgung in der Wachstumsphase von Kindern beeinträchtigt die Entwicklungsprozesse des Körpers und des Gehirns. Solche Schäden in der Kindheit sind im späteren Leben nahezu irreparabel.

Da Biotin für den Erhalt der Stoffwechselprozesse und des Nervensystem verantwortlich ist, können die Folgen eines Mangels den gesamten Organismus betreffen.

Die häufigsten Folgen eine langfristigen Unterversorgung haben wir hier für dich zusammengestellt:

Folge Beschreibung
Depressionen Eine unzureichende Nährstoffversorgung des Nervensystems kann langfristig Depressionen herbeiführen.
Hör- und Sehverlust Biotinmangel kann bewirken, dass sich die Hörnerven zurückbilden und es zu einem Verlust der Hörfähigkeit kommt. Gleiches gilt für die Sehfähigkeit
Herzkrankheiten Ein Biotinmangel hat negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System des Körpers. Ist der Körper ausreichend mit B-Vitaminen versorgt, schützt dich dies unter Anderem vor Herzkrankheiten, Herzinfarkten und Schlaganfällen.
Wundheilung Biotin spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der gesunden Nachbildung von Gewebezellen. Ein Mangel an dem Vitamin kann diese Reproduktion negativ beeinträchtigen und die Wundheilung verlangsamen.

Damit es soweit erst gar nicht kommt, solltest du dich frühzeitig von einem Arzt durchchecken lassen. Näheres dazu erfährst du im nächsten Punkt.

Wie viel Biotin benötigt man?

Je nach Lebensituation und Alter kann den täglicher Bedarf an Biotin ganz unterschiedlich ausfallen. Die empfohlene Menge der National Acadamies of Sciences findest du hier:

Alter täglicher Bedarf Schwangerschaft Stillzeit
Geburt bis 6 Monate 5 µg
7-12 Monate 6 µg
1-3 Jahre 8 µg
4-8 Jahre 12 µg
9-13 Jahre 20 µg
14-18 Jahre 25 µg 30 µg 35 µg
Ab 19 Jahren 30 µg 30 µg 35 µg

(4)

Besser zu viel als zu wenig! Wenn du zu viel Biotin zu dir genommen hast, ist das nicht weiter problematisch.

Das überschüssige B7 wird über das Urin einfach ausgeschieden. Es gilt also: Besser zu viel als zu wenig aufnehmen.

Wann sollte ich bei Biotinmangel zum Arzt gehen?

Bei einem Verdacht auf einen Biotinmangel solltest du in jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Die Symptome für einen Biotinmangel sind zahlreich und zumeist unspezifisch.

Das heißt, die können genauso gut auf eine andere Ursache zurückzuführen sein. Eine ärztliche Untersuchung kann dir diesbezüglich mehr Aufschluss geben.

Beim Arzt werden dein Blut und dein Urin auf den Gehalt von Biotin hin untersucht. Sollte sich ein Biotinmangel herausstellen, kann dich dein Arzt zudem gleich über mögliche Maßnahmen aufklären und dir eine Behandlung verschreiben.

Was tun gegen Biotinmangel: Vorbeugende Maßnahmen

In diesem Abschnitt stellen wir dir die wirksamsten Maßnahmen vor, damit es gar nicht erst zu einem Biotinmangel kommt. Doch auch, wenn du bereits einen Mangel hast, sind diese Tipps für dich sinnvoll.

Denn die gute Nachricht ist: Ein Biotinmangel ist nicht schwer zu beheben. Doch, je früher du dagegen angehst, desto besser. Dazu ist es zunächst einmal wichtig zu wissen, wie hoch dein Bedarf an Biotin überhaupt ist.

Ein gesunder Lebensstil

Ein allgemein gesunder Lebensstil ist das A und O, um einem Biotinmangel vorbeugend entgegenzuwirken.

Stress, schlechte Ernährung sowie Zigaretten und Alkohol beeinflussen deinen Biotinhaushalt enorm.

Unter Stress erhöht sich der Biotinbedarf deines Körpers. Deiner Gesundheit zuliebe solltest du dir also auch mal Ruhepausen gönnen und darauf achten, dass du genügend Schlaf bekommst.

Ein übermäßiger Konsum von Zigaretten und Alkohol nimmt ebenfalls Einfluss auf den Biotingehalt in deinem Körper.

View this post on Instagram

Müsli gehört bei uns zuhause so zu sagen zu den Grundnahrungsmitteln.😅 Gestern wars dann so weit ... und die Vorratsdose war leer. 😱In der „Not“ hab ich spontan ein leckeres Knuspermüsli aus der Pfanne gezaubert. 🥣 Innerhalb von 5 Minuten war es fertig. Klingt verrückt, nicht wahr? Aber es funktioniert. Neben Haferflocken, Sesam, Öl und Waldhonig könnt ihr alles verwenden, was ihr gerade zu Hause habt. So gehts: . 🌾🍯REZEPT PFANNNEN-KNUSPERMÜSLI 🍯🌾 . Zutaten: 🥣250 g. Haferflocken kernig 🥣3 EL. Honig 🥣 1 TL. Kokosöl 🥣50 g. Sesam 🥣Nüsse und Trockenobst nach belieben (hier zb. Mandeln, Kürbiskerne, Wallnüsse, Cranberrys, Sonnenblumenkerne) . Zubereitung: Zuerst werden die Haferflocken, der Sesam und co. für ca. 1 Minute bei mittlerer Temperatur mit dem Öl angebraten. Dabei müsst ihr aufpassen, dass es nicht anbrennt, das geht ziemlich schnell! Nun den Honig hinzugeben und unter ständigem Rühren karamellisieren lassen. Auf ein Backpapier geben und auskühlen lassen. Das Müsli kann luftverschlossen bis zu einer Woche aufbewahrt werden. ☺️ Serviert mit Milch oder Joghurt und frischen Beeren oder anderem Obst ist es sooo lecker. . #müsli #cereals #granola #oats #overnightoats #haferflocken #haferbrei #gesundesfrühstück #granolabowl #knuspermüsli #selfmadefood #smoothiebowl #fruits #nicecream #foodblogger #healthyfood #foodie #gesundfrühstücken #fitnessfood #frühstücksideen #gesundessen #looseweigth #obst #ernährung #veggie #bowl #früchte #plantbased #granolarecipe #smoothie

A post shared by verenchilada (@verenchilada) on

Das Rauchen bewirkt, dass dein Körper vermehrt Biotin über den Urin ausscheidet und somit ein Biotinmangel verursacht werden kann. Im Allgemeinen behindern diese Suchtmittel die Aufnahme von Biotin in deinem Körper.

In einer ausgewogenen Ernährung sind üblicherweise genügend biotinhaltige Lebensmittel inkludiert, sodass du dir keine Sorgen um deinen Biotinhaushalt machen musst. Welche Nahrungsmittel Biotin enthalten, zeigen wir dir im nächsten Punkt.

Die richtige Ernährung

Wenn du dich gesund und ausgewogen ernährst, ist dies schonmal ein guter Schritt in die richtige Richtung.

Im Hinblick auf die Biotin Versorgung gibt es einige Lebensmittel, die besonders viel B7 enthalten.

Welche Lebensmittel enthalten besonders viel Biotin?

Zu den Lebensmitteln mit hohem Biotingehalt gehören Innereien, Eier, Fisch, Fleisch, Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Pilzkonserven und Süßkartoffeln. (2, 3) Rohes Eiweiß enthält ein Protein, Avidin, das die Aufnahme von Biotin verhindert. (2)

Biotin wird aus der Nahrung über den Dünndarm aufgenommen. Es ist an Proteine ​​in Lebensmitteln gebunden und wird durch die enzymatische Wirkung der Biotinidase bioverfügbar. (2) Biotin, das nicht im Magen-Darm-Trakt resorbiert wird ,wird über den Kot ausgeschieden, während resorbiertes Serumbiotin über die Niere ausgeschieden wird.

Grundsätzlich ist Biotin in zahlreichen Lebensmitteln in großen Mengen vorhanden. Eine Auflistung biotinreicher Nahrungsmittel haben wir dir hier zusammengestellt:

  • Leber
  • Eier
  • Hefe
  • Lachs
  • Käse
  • Avocado
  • Himbeeren
  • Blumenkohl
  • Vollkornbrot

Du siehst, auch bei einer vegetarischen oder veganen Ernährungsweise stellt eine ausreichende Versorgung mit Biotin kein Problem dar.

Welche Biotin Präparate gibt es?

Der Körper kann mit einem Überschuss an Biotin sehr gut umgehen, da es einfach über das Urin wieder ausgeschieden wird. Die Einnahme von Biotin Präparaten zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung stellt also kein Problem dar.

Biotin Präparate findest du zumeist rezeptfrei in Form von Kapseln. Bei einem akuten Biotinmagel kann es sein, dass dir dein Arzt Injektionen verschreibt.

Diese enthalten dann eine hochkonzentrierte Menge an B7, sodass ein Mangel schnell ausgeglichen werden kann.

Trivia: was du sonst noch über Biotinmangel wissen solltest

Um das Thema B12 Mangel noch ausführlicher zu gestalten, wollen wir in diesem Absatz noch die ein oder andere Fragen beantworten.

Ist Biotinmangel vererbbar?

Ja. Ein Biotinmangel kann durchaus genetisch bedingt sein. Man spricht auch von einem Carboxylase-Mangel.

Bereits bei Säuglingen und Kleinkindern macht sich erblicher Biotinmangel bemerkbar. Die häufigsten Symptome dafür sind:

  • Hautekzeme
  • Häufiges Erbrechen
  • Häufiges Erkranken
  • Niedriger Blutdruck
  • Haarausfall

Die Ursache dafür ist eine mangelnde Enzymaktivität. Betroffene Kinder müssen zumeist ihr Leben lang mehr Biotin zu sich nehmen.

Was kann ich bei einem Biotinmangel bei Säuglingen und Kindern tun?

Ein Biotinmangel bei Säuglingen und Kindern ist besonders gefährlich, da die Entwicklung stark beeinträchtigt werden kann.

Ursachen für einen Biotinmangel bei Kindern können Krankheiten, die Unterversorgung im Mutterleib oder auch eine Mangelernährung sein.

In den meisten Fällen lässt sich der Biotinmangel mit Hilfe einer Ernährungsumstellung oder durch Präparate ausgleichen.

Wie kann ich einen Biotinmangel bei Katze, Hund und Pferd behandeln?

Nicht nur bei Menschen kann ein Biotinmangel schwerwiegende Folgen nach sich ziehen.

Ein Biotimangel bei Tieren kann tödlich sein.

Wenn Tiere unter Biotinmangel leiden, ist ihr Immunsystem geschwächt und sie werden häufiger krank. Die Verfettung von Leber und Herzmuskel kann sogar zum Tod des Tieres führen.

Die Symptome für einen Biotinmangel sind denen der Menschen sehr ähnlich. Gleiches gilt auch für die Lösungen. Eine Diätumstellung sowie die zusätzliche Einnahme von Präparaten kann hier schnell Abhilfe schaffen.

Fazit

Ausreichend Biotin zu dir zu nehmen hat zahlreiche Vorteile. Neben gesunder Haut, Haaren und Nägeln profitiert auch deine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit von einem guten Biotinhaushalt deines Körpers.

Wenn du dich gesund und ausgewogen ernährst, kaum Zigaretten und Alkohol konsumierst und zudem noch ausreichend Schlaf bekommst, ist die Wahrscheinlichkeit, dass du einen Biotinmangel bekommst eher gering.

Dennoch ist es so, dass viele der Signale auf einen Biotinmangel im Alltag oft untergehen oder missverstanden werden. Hier ist ein wenig Achtsamkeit gefragt.

Denn einen Biotinmangel frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern ist durchaus lohnenswert, wenn du die Folgen bedenkst. Dein Körper wird es dir danken.

(Bildquelle: 123rf.com / 121758554)

Einzelnachweise (4)

1. DiBaise M, Tarleton SM. Hair, Nails, and Skin: Differentiating Cutaneous Manifestations of Micronutrient Deficiency. Nutr Clin Pract. 2019 Aug; 34(4):490-503.
Quelle

2. Office of Dietary Supplements (ODS). Fact Sheet for Health Professionals. July 9, 2019
Quelle

3. Staggs CG, Sealey WM, McCabe BJ, Teague AM, Mock DM. Determination of the biotin content of select foods using accurate and sensitive HPLC/avidin binding. J Food Compost Anal. 2004;17(6):767‐776.
Quelle

4. Institute of Medicine. Food and Nutrition Board. Dietary Reference Intakes: Thiamin, Riboflavin, Niacin, Vitamin B6, Folate, Vitamin B12, Pantothenic Acid, Biotin, and Choline. Washington, DC: National Academy Press; 1998.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftlicher Artikel
DiBaise M, Tarleton SM. Hair, Nails, and Skin: Differentiating Cutaneous Manifestations of Micronutrient Deficiency. Nutr Clin Pract. 2019 Aug; 34(4):490-503.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Office of Dietary Supplements (ODS). Fact Sheet for Health Professionals. July 9, 2019
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Staggs CG, Sealey WM, McCabe BJ, Teague AM, Mock DM. Determination of the biotin content of select foods using accurate and sensitive HPLC/avidin binding. J Food Compost Anal. 2004;17(6):767‐776.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Institute of Medicine. Food and Nutrition Board. Dietary Reference Intakes: Thiamin, Riboflavin, Niacin, Vitamin B6, Folate, Vitamin B12, Pantothenic Acid, Biotin, and Choline. Washington, DC: National Academy Press; 1998.
Gehe zur Quelle
Testberichte