
Unsere Vorgehensweise
Willst du Birkenzucker kaufen? Birkenzucker ist ein natürliches Süßungsmittel, das aus dem Saft der Birke gewonnen wird. Er hat einen einzigartigen Geschmack, der leicht süß ist und dem von Melasse ähnelt. Er ist eine großartige Möglichkeit, dein Essen zu süßen, ohne verarbeiteten Zucker zu verwenden.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du Birkenzucker kaufen kannst, welche verschiedenen Sorten es gibt und welche Vorteile du damit hast. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du ihn beim Kochen und Backen verwenden kannst. Wenn du also auf der Suche nach einer gesünderen Alternative zu verarbeitetem Zucker bist, solltest du den Kauf von Birkenzucker unbedingt in Betracht ziehen.
Das Wichtigste in Kürze
- Birkenzucker, auch als Xylit bekannt, ist ein recht verbreiteter Zuckeraustauschstoff
- Birkenzucker enthält 75 % weniger Kohlenhydrate als herkömmlicher Zucker und hat eine recht geringe Insulinausschüttung.
- Birkenzucker bzw. Xylit kann bei übermäßigem Konsum zu Blähungen oder Durchfall führen. Eine Umgewöhnung von Zucker sollte langsam geschehen.
Birkenzucker Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Premium Birkenzucker aus Finnland
- Der beste vegane Birkenzucker
- Der beste finnische Birkenzucker aus nachhaltiger Forstwirtschaft
- Der beste Birkenzucker aus Frankreich
- Der beste unraffinierte Birkenzucker aus Finnland
Der beste Premium Birkenzucker aus Finnland
Dieser finnische Birkenzucker, auch XYLIT genannt, entsteht aus dem Ursprungsmaterial Holz. Das Holz stammt aus nachhaltiger europäischer Forstwirtschaft. Xylit-Gewinnung entsteht durch natürliche Vergärung von Traubenzucker aus dem europäischen Holz.
Das Produkt ist ideal zum Backen von Kuchen oder Keksen, Herstellen von Konfitüre, Eis oder Sirup, Süßen von Getränken, Süßspeisen und Saucen geeignet.
Der beste vegane Birkenzucker
Natur Hurtig Xylitol Birkenzucker aus Baumrinde
Der Birkenzucker wird aus europäischen Holz gewonnen und ist besonders zahnfreundlich.
Dieser Birkenzucker wird aus europäischen Holz gewonnen. Er enthält 40% weniger Kalorien wie herkömmlicher Industriezucker und wird insulinunabhängig verstoffwechselt - der Zucker ist somit also für Diabetiker geeignet.
Zudem ist zahnfreundlich. Das Süßungsmittel kann normalen Zucker komplett ersetzen, was insgesamt zu einer gesünderen Lebensweise führt. Der Fachhändler MyFairTrade bietet dir weitere wichtige und interessante Informationen.
Der beste finnische Birkenzucker aus nachhaltiger Forstwirtschaft
Dieser Birkenzucker ist hergestellt aus gentechnikfreien Laubhölzern. Das Produkt stammt original aus Finnland. Die Konsistenz gleicht normalem Zucker und ist eher fein.
Der finnische Birkenzucker hat 40% weniger Kalorien als herkömmlicher Zucker. Es ist ideal für Diabetiker-geeignet und gilt als zahnfreundlich.
Der beste Birkenzucker aus Frankreich
Das Produkt ist vegan, glutenfrei und frei von Allergen. Das Ursprungsland ist Frankreich (EU). Das Ursprungsmaterial besteht aus Mais. Der Birkenzucker ist zertifiziert ohne Gentechnik (GMO-frei).
Das Produkt ist vielseitig anwendbar.Es ist geeignet für Getränken, Süßspeisen und Desserts, zum Kochen und für Saucen.
Der beste unraffinierte Birkenzucker aus Finnland
Dieser Birkenzucker wird hergestellt in Finnland. Der Anbau erfolgt nachhaltige und transparent. Qualitativ ist dieser Birkenzucker ein sehr hochwertiger Zuckerersatz.
Durch die Verwendung entsteht eine nur geringe Blutzuckerspiegel-Erhöhung. Das Produkt ist zahnpflegend, hat eine Süßkraft wie Zucker und ist vegan und glutenfrei.
Ratgeber: Fragen die du dir stellen solltest, bevor du Birkenzucker kaufst
Was ist Birkenzucker?
Xylit sieht aus wie normaler Zucker, schmeckt wie normaler Zucker, hat aber im Vergleich zu normalem Zucker nur halb so viele Kalorien.
Weil er kalorienarm ist, unseren Zähnen nicht schadet und trotzdem wie Zucker schmeckt, wird Birkenzucker oft als gesunde Alternative zum herkömmlichen Haushaltszucker verwendet. (1)
Weil Birkenzucker den Blutzuckerspiegel stabil hält, ist er auch für Diabetiker geeignet. (1)
Warum ist Birkenzucker gesund?
Weil Birkenzucker keine übermässige Insulinausschüttung verursacht, bleibt der Blutzuckerspiegel auch nach seinem Verzehr stabil. Diese Eigenschaft macht ihn sehr interessant für Diabetiker, da diese ihn ohne Bedenken verzehren können.
Birkenzucker ist bestens für Diabetiker geeignet, weil er den Blutzuckerspiegel nicht zu sehr steigen lässt.
Birkenzucker schont aber nicht nur unsere Figur, sondern auch unsere Zähne. Er wirkt nämlich antikariogen. Xylit sorgt für eine basische Mundhygiene, in der sich Karies nicht ansiedeln kann. (1)
Außerdem können Bakterien aus ihm keine schädliche Säure bilden, die unsere Zähne angreift und schädigt. Erwiesenermaßen töten Xylit-Kaugummis Bakterien und Karies im Mund ab. (2)
Des Weiteren kann die Einnahme von Xylit Kaugummis das Risiko für die Kariesbildung mindern. Xylit muss allerdings über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, um die Wirkung zu entfalten. (3)
Antibakteriell wirkt Xylit auch in unserem Darm, dort unterstütz er nämlich den Aufbau unserer Darmflora und kann so auch bei Verdauungsproblemen helfen.
In einer finnischen Studie in Ylivieska kauten 195 junge Mütter bis zu 24 Monate nach der Geburt Kaugummi aus Xylit. Die Kinder der Mütter, die regelmäßig Xylit zu sich nahmen hatten bis zu 70 % weniger Karies im Alter von 5 Jahren.
Die Mütter hatten einen hohen MS-Spiegel (Mutans Streptokokken). Nach der regelmäßigen Einnahme des Xylit-Kaugummis, konnte eine deutliche Senkung der MS-Kolonisation in den Zähnen ihrer Kinder im Alter von 2 Jahren erkannt werden. (4)
Für wen eignet sich Birkenzucker?
Dank seiner vielen positiven Eigenschaften, eignet sich Birkenzucker aber auch für Menschen, die auf eine verringerte Kalorienzufuhr achten müssen, für Gesundheitsbewusste und generell für jeden, der seinen Zuckerkonsum minimieren möchte.
Zucker verursacht Karies, ist ungesund und kann zu Übergewicht führen. Trotzdem konsumiert der Durchschnittsdeutsche täglich ca. 100g. Zucker und dass, obwohl die Weltgesundheitsorganisation WHO eine maximale Tagesdosis von 25g empfiehlt.
Der vermehrte Einsatz von gesunden Zuckerersatzstoffen, wie Birkenzucker, könnte diesem Phänomen entgegenwirken.
Einzig Tiere solltest du von Xylit fernhalten. Für Hunde, Katzen Kaninchen & Co. ist Birkenzucker tödlich. Er senkt ihren Blutzuckerspiegel so stark, dass sie daran sterben.
Bei Hunden kann Xylit zudem auch Leberschäden und Gerinnungsstörungen verursachen.
Wie verwende ich Birkenzucker?
Die Süßkraft von Xylit ist etwa gleich stark wie die von normalem Zucker. Du kannst ihn daher in der gleichen Dosierung wie Zucker verwenden.
Genau diese einfache Handhabung ist einer der Gründe, warum Xylit für viele der Favorit unter den Süssstoffen ist.
Birkenzucker kann gleich wie Zucker dosiert werden, da die Süßkraft der beiden Stoffe in etwa gleich stark ist.
Einzig für Hefeteige eignet sich Xylit leider nicht. Der Hefepilz kann Xylit nicht richtig verarbeiten, was zur Folge hat, dass ein Hefeteig mit Xylit nicht aufgehen würde.
geeignet | nicht geeignet |
---|---|
zum Backen, Kochen, Süßen von Tees und anderen Getränken | für Hefeteig |
Hat Birkenzucker auch Nebenwirkungen?
Birkenzucker kann zu Blähungen und Durchfall führen. Unser Körper gewöhnt sich in der Regel aber schnell daran den Birkenzucker zu verarbeiten und die Beschwerden sollten daher auch schnell wieder nachlassen.
Erwachsenen wird empfohlen pro Tag nicht mehr als 150g und Kindern nicht mehr als 40g Birkenzucker zu verzehren. Das ist so, weil er, in grossen Mengen verzehrt, trotz Gewöhnung abführend wirken kann.
Durch seinen geringen Wert im glykänischen Index eignet er sich auch zum Verzehr für Diabetiker. Als Tagesdosis empfehlt sich für den Zuckeraustauschstoff eine Dosis von 40 Gramm nicht zu überschreiten.
Wie lange ist Birkenzucker haltbar und wie kann ich ihn aufbewahren?
Produkte die mit Birkenzucker zubereitet wurden, sind dank seiner antibakteriellen Wirkung länger haltbar als solche die mit normalem Zucker hergestellt wurden.
Am besten lagerst du deinen Xylit in einem verschlossenen und trockenen Behälter um ihn vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen. Sollte trotzdem Feuchtigkeit daran gelangen, ist das nicht weiter tragisch. Der Xylit fängt in diesem Fall zwar an zu klumpen, bleibt aber trotzdem weiterhin brauchbar.
Birkenzucker ist nicht nur lange haltbar, sondern er verlängert auch die Haltbarkeit jener Lebensmittel, in denen er enthalten ist. So bleibt z.B. eine mit Birkenzucker zubereitete Marmelade deutlich länger frisch, als eine die mit Zucker hergestellt wurde.
Wo kann ich Birkenzucker kaufen?
Online ist das Angebot grösser, es gibt etliche Anbieter die Birkenzucker und Produkte mit Birkenzucker vertreiben. Nachfolgend haben wir dir ein paar Onlineshops aufgelistet die Birkenzucker verkaufen:
- amazon.de
- golden-peanut.de
- moringa-deutschalnd.com
- xuker.de
- xylitquelle.com
Was kostet Birkenzucker?
Produkt und Menge | Preis |
---|---|
feinkörniger Birkenzucker 1kg | ca. 9€ |
grobkörniger Birkenzucker 1 kg | ca. 12€ |
Birkenzucker 25 kg | ca. 7€ |
Da Birkenzucker so lange haltbar ist, lohnt es sich, grosse Packungen zu kaufen da diese meist günstiger sind und der Inhalt ohnehin nicht schlecht wird. So kannst du ein paar Euro einsparen ohne Qualitätseinbussen eingehen zu müssen.
Welche Alternativen gibt es zu Birkenzucker?
Wer auf Zucker verzichten möchte hat aber regelrecht die Qual der Wahl, den Birkenzucker ist längst nicht die einzige Alternative. Wir stellen die in diesem Abschnitt zwei andere Zuckerersatzstoffe vor die, genau wie Xylit, auch für Diabetiker geeignet sind:
Stevia
Das, aus der Steviapflanze gewonnene, Stevia dient in indigenen Völkern bereits seit langer Zeit als Süssstoff.
In der EU dagegen, ist Stevia relativ neu, da es erst im Jahr 2011 als Nahrungsmittel zugelassen wurde.
Die Süsskraft von Stevia ist ca. 400 Mal stärker als die von herkömmlichem Zucker, weswegen du zum süßen nur sehr kleine Mengen verwenden musst. Trotz seiner enormen Süße, hat Stevia keine Kalorien.
Erythrit
Auch Erythrit eignet sich hervorragend als Zuckerersatz. Es wird aus Maisstärke hergestellt und ist genau wie Stevia gänzlich kalorienfrei.
Die Süsskraft von Erythrit ist geringer als die von Zucker, weswegen du Erythrit ca. 1.4x stärker Dosieren musst, als Zucker. Gerade für diejenigen unter uns, die es weniger süss mögen ist Erythrit die ideale Lösung.
In welchen Produkten wird Birkenzucker verwendet?
Auch in Kaugummis und Bonbons kommt Xylit zum Einsatz, sowie in Süssigkeiten, Müslis, Marmeladen und Getränken. Im Grunde genommen kann er fast überall dort verwendet werden wo auch Zucker verwendet wird.
Mit nur 240 kcal pro 100 Gramm hat Xylit weniger Kalorien als herkömmlicher Haushaltszucker, mit 410 kcal bei 100 Gramm.
Trivia: Alles was du sonst noch über Birkenzucker wissen solltest
Birkenzucker ist nicht nur bei Diabetikern ein beliebter Zuckerersatz. Er ist einfach zu handhaben, schmeckt gleich wie Zucker hat aber viel weniger Kalorien.
Wer seinen Zuckerkonsum minimieren möchte ohne auf Genuss verzichten zu müssen, sollte Birkenzucker unbedingt ausprobieren. Dass er unseren Zähnen nicht schadet, sondern sie sogar vor Karies schützt, ist ein weiteres Argument für den Zuckerersatzstoff.
Trotzdem ist vor allem am Anfang, beim Verzehr von Birkenzucker Vorsicht geboten. Er kann nämlich Durchfall und Blähungen verursachen, wenn der Körper nicht langsam an den neuen Stoff gewöhnt wird. Nach der Gewöhnungsphase sollten aber keine Beschwerden mehr auftreten.
Dafür erhielt Fischer 1902 für seine Forschung über Zucker- und Purinsynthesen den Nobelpreis für Chemie. Als Zusatzstoff E 967 ist er in fertigen Lebensmitteln gekennzeichnet.
(Quelle: so-gesund.com)
Ob zum Kochen, Backen oder zum Süssen von Getränken, Birkenzucker eignet sich für fast alles. Mit seinem guten Geschmack und durch seine einfache Handhabung hat Birkenzucker bereits viele überzeugt.
(Bildquelle: unsplash. com / Alex)
Einzelnachweise (4)
1.
European Food Safety Authority. Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to the sugar replacers xylitol, sorbitol, mannitol, maltitol, lactitol, isomalt, erythritol, D-tagatose, isomaltulose, sucralose and polydextrose and maintenance of tooth mineralisation by decreasing tooth demineralisation (ID 463, 464, 563, 618, 647, 1182, 1591, 2907, 2921, 4300), and reduction of post-prandial glycaemic responses (ID 617, 619, 669, 1590, 1762, 2903, 2908, 2920) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006. 08 April 2011; EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA)
Quelle
2.
Amir Azarpazhooh, Hardy Limeback, Herenia P Lawrence, Prakeshkumar S Shah. Xylitol for preventing acute otitis media in children up to 12 years of age. 09 November 2011; ochrane Systematic Review - Intervention.
Quelle
3.
Scheinin A, Mäkinen KK, Tammisalo E, Rekola M. Turku sugar studies XVIII. Incidence of dental caries in relation to 1-year consumption of xylitol chewing gum. Acta Odontol Scand. 1975;33(5):269-78.
Quelle
4.
P Isokangas, E Soderling, K Pienihakkinen, P Alanen. Occurrence of Dental Decay in Children after Maternal Consumption of Xylitol Chewing Gum, a Follow-up from 0 to 5 Years of Age. November 1, 2000;
Journal of Dental Research.
Quelle