
Unsere Vorgehensweise
Calcium D3 ist der breiten Masse wahrscheinlich kein Begriff und nur die wenigsten haben ein klares Bild, worum es dabei geht.
In diesem Zusammenhang geht es um ein Nahrungsergänzungsmittel, welches den Tagesbedarf an Calcium und Vitamin D3 im menschlichen Körper sicherstellen soll. Doch was genau ist Calcium D3 und wofür brauche ich es?
In unserem großen Calcium D3 Test 2023 erhältst du alle Informationen, die du zu diesem Thema benötigst. Wir präsentieren dir die besten Produkte und stellen dir Bewertungskriterien vor, anhand derer du deine Kaufentscheidungen treffen kannst.
Abschließend beantworten wir alle wichtigen Fragen zum Thema Calcium D3-Produkte. Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Ernährung
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Calcium D3 Produkte Test: Favoriten der Redaktion
- 4 Kauf- und Bewertungskriterien für Calcium D3 Produkte
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Calcium D3
- 5.1 Was ist Calcium D3?
- 5.2 Wie wirkt Calcium D3?
- 5.3 Was kosten Calcium D3 Produkte?
- 5.4 Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Calcium D3 mit sich bringen?
- 5.5 Welche Alternativen gibt es zu Calcium D3?
- 5.6 Wie erkennt man einen Mangel an Calcium D3?
- 5.7 Ist die Einnahme von Calcium D3 bei Kindern geeignet?
Das Wichtigste in Kürze
- Calcium ist ein Mengenelement, welches das am stärksten vertretene Mineralstoff im menschlichen Organismus darstellt. Es befindet sich fast ausschließlich in den Knochen und Zähnen und hält diese stabil.
- Vitamin D3, auch Colecalciferol oder Vitamin D genannt, ist die wichtigste physiologische Form des Vitamin D im Menschen. Es ist ein Secosteroid und wird im Körper auch mit Hilfe von UVB-Strahlung in der Haut gebildet.
- Calcium D3-Produkte, also Nahrungsergänzungsmittel mit Calcium in Kombination mit Vitamin D3, wirken sich besonders vorteilhaft auf den Knochenstoffwechsel aus.
Calcium D3 Produkte Test: Favoriten der Redaktion
Auch bei Calcium D3-Produkten gibt es eine Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten. Man kann Calcium D3 in Form von Tabletten, aber auch als Kapseln oder Citrat zu sich nehmen.
Im folgenden Abschnitt haben wir dir die drei besten Produkte herausgesucht, damit dir deine Kaufentscheidung etwas leichter fallen wird.
Die besten Calcium D3 Brausetabletten
Die Magnesium + Calcium D3 Tabletten von Doppelherz haben ihren Ursprung in Deutschland und sorgen für eine optimale Versorgung der wichtigen Mineralien Magnesium und Calcium sowie des Vitamin D.
Die Brausetabletten enthalten weder Gluten noch Laktose, dafür aber 400 mg Calcium und 5 µg Vitamin D. Der leckere Orange-Maracuja-Geschmack garantiert außerdem ein angenehmes Trinkerlebnis.
Möchtest du deine Muskelfunktionen, deinen Energiestoffwechsel sowie deinen Knochenerhalt in Form von Brausetabletten unterstützen, dann ist dieses Produkt genau das richtige für dich. Hinzu kommt, dass es 100 Prozent klimaneutral hergestellt wurde und zudem günstig zu erhalten ist.
Die besten Calcium D3 Kapseln
Die Coralcare Calcium Kapseln aus fossilem Korallenpulver karibischer Herkunft enthalten einen hohen Gehalt an Calcium und Vitamin D3 und K2, wobei allein zwei Stück den empfohlenen Tagesbedarf decken.
Das Produkt besteht aus einer vegetarischen Kapselhülle, ist laktose- und glutenfrei und enthält keinerlei Konservierungsmittel, Aromen oder Farbstoffe. Insgesamt enthält eine Packung 120 Kapseln.
Bist du auf der Suche nach Calcium D3 Kapseln, die dich außerdem mit Vitamin K2 versorgen und somit für starke Knochen sorgen, sind die Coralcare Calcium Kapseln die exzellente Lösung. Es handelt sich hierbei obendrein um ein rein organisches Naturprodukt.
Das beste Calcium D3 Citrat
Das MADENA BasenCitrate Pur ist das ideale Produkt, wenn du deine Ernährung in ein gesundes Gleichgewicht befördern möchtest. Es enthält basische Mineralverbindungen sowie eine Menge an Magnesium, Kalium, Calcium, Zink und Vitamin D3.
Dies trägt dazu bei, dass sich der Säure-Basenstoffwechsel und Energiestoffwechsel in einer guten Balance befinden. Außerdem enthält das BasenCitrate Pur weder Süßstoffe, noch Kohlenhydrate, Natrium oder Carbonate.
Präferierst du bei der Nahrungsergänzung von Calcium D3 zu einem Citrat, empfehlen wir dir MADENA BasenCitrate Pur. Das in Deutschland entwickelte Produkt überzeugt durch seine hochwertige Qualität und seine sehr gute Verträglichkeit.
Kauf- und Bewertungskriterien für Calcium D3 Produkte
Gerade bei Nahrungsergänzungsmittel, zu denen Calcium D3-Produkte gehören, gibt es verschiedene Aspekte, die du vor einem Kauf auf jeden Fall beachten solltest.
Schließlich geht es hier um deinen Körper und folgerichtig auch um deine Gesundheit. Beim Kauf von Calcium D3-Produkten solltest du auf folgende Dinge achten:
Was du bei den einzelnen Kauf- und Bewertungskriterien besonders berücksichtigen und worüber du dich im Vorfeld informieren musst, erfährst du im nachfolgenden Abschnitt.
Dosierung
Vorab ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass die Einnahme genauso erfolgen sollte, wie es in der jeweiligen Packungsbeilage beschrieben ist oder wie es mit dem Arzt oder Apotheker abgesprochen wurde.
Bei Unsicherheiten muss stets ein Arzt zu Rate gezogen werden. Ansonsten sollte die empfohlene Tagesdosis nicht überschritten werden.
Dies entspricht einer Menge von 1200 mg ionisiertem Calcium und 800 I.E. Vitamin D3. Bei Krankheiten wie beispielsweise Osteoporose werden andere Dosierungen empfohlen.
Die Dauer der Anwendung wird vom Arzt bestimmt. Diese Anweisung sollte ebenfalls befolgt werden, da es sonst zu Nebenwirkungen kommen kann.
Vorrat
Calcium D3-Präparate gibt es in vielen verschiedenen Varianten und sind aus diesem Grund je nach Hersteller und Bedarf in unterschiedlichen Mengen erhältlich.
Welche Anzahl an Präparaten die richtige für dich ist, kommt auf deine persönliche Anwendung an. Möchtest du diese Art von Nahrungsergänzung nur ausprobieren oder planst du eine kurzfristige Supplementierung, raten wir dir zu einer kleineren Anzahl an Präparaten.
Kleinere Packungen sind in den meisten Drogerien und Supermärkten zu kaufen. Musst du aufgrund einer Krankheit für eine längere Zeit Calcium D3 einnehmen, ergeben größere Vorratspackungen Sinn.
Solche sind meist auf eine Einnahme über drei bis sechs Monate ausgelegt. Hier musst du allerdings beachten, dass solche Mengen in der Regel rezeptpflichtig sind.
Weitere Inhaltsstoffe
Wie der Name bereits vermuten lässt, enthalten Calcium D3-Präparate vor allem Calciumcarbonat und Colecalciferol, sprich Vitamin D3. Es lassen sich aber noch weitere Komponenten finden. Calcium D3-Produkte sind oftmals mit den folgenden Zusatzstoffen angereichert:
- Gelatine
- Natriumhydrogencarbonat
- Saccharose
- Sojaöl
- Maisstärke
- Aromen für den Geschmack
- Magnesium
Die Inhaltsstoffe können auf der Rückseite der Verpackung oder auf dem Beipackzettel in Erfahrung gebracht werden. Bei Fragen solltest du dich stets an einen Arzt oder Apotheker wenden.
Darreichungsform
Unter der Darreichungsform versteht man die konkrete Zubereitung eines Arzneimittels, welches dem Patienten verabreicht wird.
Hierbei handelt es sich um die Mischung aus Wirkstoffen und Hilfsstoffen. Alles in allem gibt es feste, halbfeste und flüssige Darreichungsformen.
Bei Calcium D3-Produkten gibt es ebenfalls verschiedene Darreichungsformen. Einen Überblick von den gängigsten erhältst du in der folgenden Liste:
- Tabletten (Lutsch-, Brause- oder Kautabletten)
- Kapseln
- Tropfen
- Granulat
All diese Formen sind rezeptfrei, sowohl in der Apotheke als auch online, erhältlich. Welche dieser Darreichungsformen am besten zu dir passt, hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab.
Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Brausetabletten. Diese lassen sich ganz einfach in Wasser auflösen und können so angenehm und meist in leckeren Geschmacksrichtungen getrunken werden.
Quelle und Herstellung der Inhaltsstoffe
Gerade Vegetarier und Veganer müssen sehr auf die Quelle und Herstellung bestimmter Inhaltsstoffe achten. Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, welche Stoffe in den Calcium D3-Produkten enthalten sind und woher diese stammen.
Häufig ist in den Präparaten Gelatine zu finden, welches ein Stoffgemisch aus tierischen Proteinen darstellt. Auch Calciumcarbonat kann für Veganer heikel sein, da es aus Sedimenten und Skelettresten der Sango-Meeres-Koralle gewonnen wird.
Allerdings soll die Koralle hierbei nicht beschädigt werden.
Für Vegetarier und Veganer gibt es zahlreiche Präparate, die frei von tierischen Produkten sind.
Nichtsdestotrotz gibt es auf dem Markt für Calcium D3-Produkte auch vegane Alternativen, die völlig frei von Gelatine oder sonstigen tierischen Bestandteilen sind.
Diese können von Vegetariern und Veganern mit gutem Gewissen eingenommen werden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Calcium D3
Beim Thema Calcium D3 gibt es vor sowie nach dem Kauf einiges, was du wissen solltest.
Anschließend haben wir dir die relevantesten Fragen und ihre jeweiligen Antworten zusammengestellt, damit du alle nötigen Informationen erhältst und bestens informiert bist.
Was ist Calcium D3?
Oftmals reicht die Einnahme von Calcium durch die Ernährung nicht aus und nur im Zusammenspiel mit Vitamin D ist der Einbau von Calcium in die Knochen optimal sichergestellt. Doch was genau sind Calcium und Vitamin D3?
Im menschlichen Organismus stellt Calcium den mengenmäßig am wichtigsten Mineralstoff dar (rund ein Kilogramm). Knapp 99 Prozent davon sind im Skelett gebunden und sorgen für Stabilität und Festigkeit.
Calcium spielt aber auch bei einer Vielzahl von weiteren biochemischen Prozessen innerhalb und außerhalb der Körperzellen eine entscheidende Rolle.
Beispielsweise trägt es zusätzlich zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen sowie zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei.
Aufgrund dessen, dass der Körper Calcium nicht produzieren kann, muss es über die Ernährung oder aus anderen Quellen aufgenommen werden (1).
Vitamin D3, welches in der Fachsprache auch Cholecalciferol bezeichnet wird, ist die wichtigste physiologische Form des Vitamin D in allen nichtpflanzlichen Eukaryoten und folglich auch im Menschen.
Der Mensch deckt seinen Großteil des Bedarfs an Vitamin D3 durch Sonnenbestrahlung seiner Haut (2). Eine der Hauptfunktion von Vitamin D3 ist die Beteiligung am Knochenstoffwechsel.
Außerdem fördert es die Aufnahme von Calcium und Phosphat aus dem Darm und ihren Einbau in den Knochen.
Wie wirkt Calcium D3?
Calcium D3-Präparate entfalten ihre Wirkung aus der Kombination von Calcium und Vitamin D heraus.
Zum einen sind Calciumionen an der Aktivierung biologischer Systeme entscheidend beteiligt. Eine ausreichende Versorgung an Calcium stellt die neuromuskuläre Erregbarkeit sicher und fördert die Mineralisation des Skeletts.
Auf der anderen Seite ist Vitamin D3 für die Aufnahme des durch die Nahrung zugeführten Calcium und Phosphat aus dem Darm zuständig.
Hier zeigt sich, wie wichtig das Zusammenspiel von Vitamin D3 und Calcium und warum beide Stoffe in den Präparaten vorhanden sind. Überdies ist die Verwertung des Calciums und seine Wiederaufnahme aus der Niere abhängig vom Vitamin D.
Es fördert die Mineralisation der Knochen, sprich verhindert und hemmt deren Abbau. Die Verabreichung von Calcium D3 senkt außerdem wirksam die Rate symptomatischer und biochemischer Hypokalzämien (3).
Was kosten Calcium D3 Produkte?
Damit du dir ein besseres Bild machen kannst, haben wir dir eine Preisübersicht zusammengestellt.
Darreichungsform | Preis |
---|---|
Brausetabletten | 2-60 Euro |
Kautabletten | 6-50 Euro |
Kapseln | 7-90 Euro |
Pulver / Citrat | 9-40 Euro |
Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Calcium D3 mit sich bringen?
Nebenwirkung | Häufigkeit |
---|---|
Übelkeit, Durchfall, Bauchschmerzen, Verstopfung, Blähungen (4, 5) | Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen) |
Hautausschlag, Nesselsucht, Hautjucken | Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen) |
Erhöhte Calcium-Ausscheidung im Urin | Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen) |
Erhöhter Calcium-Blut-Spiegel | Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen) |
Bei eingeschränkter Nierenfunktion: Erhöhte Phosphatmengen im Blut, die Bildung von Nierensteinen und erhöhte Calciummengen in den Nieren (6) | Nicht bekannt (auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) |
Calcium-Stoffwechselstörung mit einer Erhöhung des Calciumspiegels im Blut, Untersäuerung des Blutes, Nierenversagen und Weichteilverkalkung | Nicht bekannt (auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) |
Unser Rat an dich: Informiere dich vorab bei einem Arzt oder Apotheker, welche Risiken bei der Einnahme von Calcium D3-Nahrungsergänzungsmitteln bestehen und worauf du besonders achten musst. Dadurch bist du immerwährend auf der sicheren Seite.
Welche Alternativen gibt es zu Calcium D3?
Wenn du über deine Nahrung ausreichend Calcium und Vitamin D3 aufnimmst, kannst du auf Nahrungsergänzungsmittel mit gutem Gewissen verzichten.
Doch welche Lebensmittel decken deinen Bedarf an Calcium und Vitamin D3? Wir haben es für dich herausgefunden.
Besonders Calciumreiche Lebensmittel
Laut medizinischen Fachgesellschaften beträgt die empfohlene Menge an Calcium bei Erwachsenen 700 bis 1200 mg täglich. Diese Menge lässt sich problemlos über die Nahrung aufnehmen.
Hier siehst du anschließend eine Liste mit Lebensmitteln, die für eine calciumreiche Ernährung besonders geeignet sind:
- Milch (Kuhmilch, Dickmilch, Kefir)
- Joghurt
- Quark
- Käse (Gouda, Edamer, Appenzeller, Emmentaler, Bergkäse, etc.)
- Broccoli
- Blattspinat
- Grünkohl
- Graubrot, Vollkornbrot
- natürliches Mineralwasser
- Sojamilch
- Haselnüsse, Paranüsse
Besonders Vitamin D3-reiche Lebensmittel
Bei Vitamin D3 ist die Lage etwas anders. Wenn unsere Haut ausreichend Sonnenlicht erhält, ist unser Körper größtenteils selbst in der Lage, Vitamin D3 herzustellen.
Hinzu kommt, dass in nur wenigen Nahrungsmitteln in nennenswerten Mengen enthalten und die Bedarfsdeckung über Lebensmittel relativ gering ist.
Zwischen Oktober und April enthält das Sonnenlicht, zumindest hier in Deutschland, sehr wenig UV-B-Strahlung, die für die Vitamin-D-Synthese notwendig ist. In diesem Zeitraum ist es also wichtig, auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D3 zu achten.
Schätzungen zufolge liegt der Bedarf an Vitamin D3 bei Erwachsenen bei 20 Mikrogramm pro Tag.
Folgend haben wir eine Liste für dich erstellt, mit deren Hilfe du einen Überblick über alle wichtigen Vitamin D3-Lebensmitteln erhältst:
- Aal, geräuchert
- Rollmops
- Sardine
- Wildlachs
- Hackfleisch, Kalb
- Margarine
- Thunfisch
- Avocado
- Steinpilze
- Hühnerei
- Goudakäse
Wie erkennt man einen Mangel an Calcium D3?
Unter einem Mangel an Calcium versteht man im menschlichen Körper eine zu geringe Konzentration an diesem Mineralstoff im Blutserum. Doch wie erkennt man einen solchen Mangel an Calcium und Vitamin D3?
Hierfür müssen wir zwischen dem Mangel an Calcium und dem Vitamin D3-Mangel unterscheiden, da verschiedene Symptome auftreten können. Eine Übersicht erhältst du in der folgenden Tabelle:
Art | Symptome |
---|---|
Calciummangel | Muskelkrampf bzw. Muskelzittern, Herz- und Kreislaufprobleme, Verdauungsstörungen, Karies, Parodontose, Osteoporose, Rachitis |
Vitamin D3-Mangel | Müdigkeit und Erschöpftheit, Depressionen, Sehschwächen, Haarausfall, Muskelschmerzen (7, 8, 9, 10, 11) |
Wie du siehst, können die Konsequenzen eines Mangels an Calcium und Vitamin D3 weitreichend und sehr ernst sein. Achte somit immer auf eine ausreichende Versorgung.
Ist die Einnahme von Calcium D3 bei Kindern geeignet?
Schließlich soll ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung der Knochen gewährleistet werden. Doch ist die Einnahme von Calcium D3-Präparaten wirklich geeignet für Heranwachsende oder sollte darauf besser verzichtet werden?
Wer sich auf dem Markt umguckt, wird schnell fündig nach speziellen Calcium D3-Produkten für Kinder. Viele Hersteller stechen heraus mit emotional aufgeladenen Slogans oder werben mit Aussagen, die wissenschaftlich nicht belegt werden können.
Gesunde Kinder brauchen keine Supplementierung an Calcium und Vitamin D3. Zwar kommt es häufiger vor, dass Kinder die empfohlenen Mengen für das Vitamin D sowie Calcium nicht erreichen, dennoch liegt hier nicht zwangsläufig ein Mangel vor, da die Empfehlungen großzügig bemessen sind.
Allgemein kann man sagen, dass gesunde Kinder keine Extra-Vitamine oder Mineralstoffe benötigen. Vor allem bei Vitamin-D-Serum-Konzentrationen unterhalb der Referenzwerte kann eine generelle Vitamin-D-Supplementierung für Kinder im Alter von 2 Jahren und älter nicht empfohlen werden (12).
Eltern sollten darauf achten, dass die Kinder den Bedarf an Calcium und Vitamin D3 über die Nahrung decken und regelmäßig und lange im Freien spielen.
Selbst die Produkthersteller warnen eindringlich davor, dass die Nahrungsergänzungsmittel nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden sollen.
Bildquelle: Baibakova / 123rf
Einzelnachweise (12)
1.
Bauer DC. Calcium supplements and fracture prevention. N Engl J Med. 2014 Jan 23;370(4):387-8. doi: 10.1056/NEJMc1314100. PMID: 24450910.
Quelle
2.
M F Holick, Environmental factors that influence the cutaneous production of vitamin D, The American Journal of Clinical Nutrition, Volume 61, Issue 3, March 1995, Pages 638S–645S
Quelle
3.
Sanabria A, Rojas A, Arevalo J. Meta-analysis of routine calcium/vitamin D3 supplementation versus serum calcium level-based strategy to prevent postoperative hypocalcaemia after thyroidectomy. Br J Surg. 2019 Aug;106(9):1126-1137. doi: 10.1002/bjs.11216. Epub 2019 Jun 25. PMID: 31236917.
Quelle
4.
Koul PA, Ahmad SH, Ahmad F, Jan RA, Shah SU, Khan UH. Vitamin d toxicity in adults: a case series from an area with endemic hypovitaminosis d. Oman Med J. 2011 May;26(3):201-4. doi: 10.5001/omj.2011.49. PMID: 22043417; PMCID: PMC3191699.
Quelle
5.
Alshahrani F, Aljohani N. Vitamin D: deficiency, sufficiency and toxicity. Nutrients. 2013;5(9):3605-3616. Published 2013 Sep 13. doi:10.3390/nu5093605
Quelle
6.
Chiricone D, De Santo NG, Cirillo M. Unusual cases of chronic intoxication by vitamin D. J Nephrol. 2003 Nov-Dec;16(6):917-21. PMID: 14736022.
Quelle
7.
Johnson K, Sattari M. Vitamin D deficiency and fatigue: an unusual presentation. Springerplus. 2015 Oct 7;4:584. doi: 10.1186/s40064-015-1376-x. PMID: 26543719; PMCID: PMC4628075.
Quelle
8.
McCarty DE. Resolution of hypersomnia following identification and treatment of vitamin d deficiency. J Clin Sleep Med. 2010 Dec 15;6(6):605-8. PMID: 21206551; PMCID: PMC3014249.
Quelle
9.
Okereke OI, Singh A. The role of vitamin D in the prevention of late-life depression. J Affect Disord. 2016 Jul 1;198:1-14. doi: 10.1016/j.jad.2016.03.022. Epub 2016 Mar 9. PMID: 26998791; PMCID: PMC4844780.
Quelle
10.
Rasheed H, Mahgoub D, Hegazy R, El-Komy M, Abdel Hay R, Hamid MA, Hamdy E. Serum ferritin and vitamin d in female hair loss: do they play a role? Skin Pharmacol Physiol. 2013;26(2):101-7. doi: 10.1159/000346698. Epub 2013 Feb 20. PMID: 23428658.
Quelle
11.
Masood H, Narang AP, Bhat IA, Shah GN. Persistent limb pain and raised serum alkaline phosphatase the earliest markers of subclinical hypovitaminosis D in Kashmir. Indian J Physiol Pharmacol. 1989 Oct-Dec;33(4):259-61. PMID: 2620972.
Quelle
12.
Reinehr, T., Schnabel, D., Wabitsch, M. et al. Vitamin-D-Supplementierung jenseits des zweiten Lebensjahres. Monatsschr Kinderheilkd 166, 814–822 (2018). https://doi.org/10.1007/s00112-018-0502-6
Quelle