Zuletzt aktualisiert: 7. Juli 2020

Die Schwangerschaft ist ein wichtiger Lebensabschnitt jeder Mutter. Je nachdem wie sich die Mutter während der Schwangerschaft ernährt, hat das direkte Auswirkungen auf das Kind.

Deshalb sollte man sich als Mutter oder werdende Mutter viele Gedanken darüber machen, wie man seine Ernährung gestaltet und welche Nährstoffe man zu sich nimmt.

In diesem Ratgeber werden wir uns insbesondere mit dem Thema Calcium auseinander setzen. Wir werden dich darüber aufklären, wie wichtig Calcium in der Schwangerschaft ist und vor allem Tipps geben, wie du Calcium in deinen Ernährungsplan mit einbindest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Calcium ist ein wichtiger Mineralstoff, der für unsere Knochen und Zähne verantwortlich sind.
  • Probleme mit Calcium können sich auf zwei unterschiedliche Arten zeigen: Calciummange und Calciumüberschuss
  • Den Großteil der Calciumversorgung können Frauen während der Schwangerschaft durch ihre Ernährung steuern.

Hintergründe: Was du über Calcium während der Schwangerschaft wissen solltest

Was ist Calcium ?

Calcium ist ein Mineralstoff, der in der Elementarform ein silberweißes Metall ist. In der Natur kann man Calcium nicht als Reinform finden, sondern nur in Verbindung mit anderen Stoffen beziehungsweise als ein Bestandteil von anderen Stoffen.

Warum der Mensch Calcium braucht

Calcium als Nährstoff ist er für jeden Menschen lebensnotwendig, besonders für den Aufbau von starken Knochen, aber auch Zähne, Haare, Muskeln und Herz.

Obwohl sich 99 % des Calciums, welches in unserem Körper ist, hauptsächlich in den Knochen und Zähnen befindet, sind die restlichen 1 % wichtig für unsere Muskeln und Nerven. Auch zur Regulierung des Blut-pH-Wertes trägt Calcium bei.

View this post on Instagram

💥 Hättet ihr gewusst, dass der größte FEIND für eine ausreichende Versorgung mit Kalzium Softgetränke wie #Cola und #Currywurst sind? 🌭 - 🥚#Kalzium stellt ein für den Menschen essentiellen (lebensnotwendigen) Mineralstoff dar, welches uns Nerven wie Stahlseile verleiht, Glück, Euphorie und Optimismus begünstigt und u.a. für den Transport von wichtigen Substanzen in und aus den Zellen verantwortlich ist. Nach den vorliegenden Daten über die Versorgungssituation mit Mineralstoffen erreichen insgesamt 46% der Männer und 55% der Frauen die empfohlene tägliche Dosis von Kalzium nicht. Besonders mangelnd ist die Zufuhr bei weiblichen Jugendlichen (14-18 Jahre) mit 74% und bei den älteren Männern (61%) und Frauen (65%). 😐 - ☝🏻Auch beim Thema Kalzium kommt es auf die Bioverfügbarkeit, also die Fähigkeit des Körpers das Kalzium aus den Nahrungsmitteln zu verwerten, und weniger auf die Menge an Kalzium in den Lebensmitteln an. So enthalten bspw. Spinat und Mangold gute Mengen an Kalzium, welches allerdings kaum absorbiert werden kann, da diese Lebensmittel größere Mengen an Oxalsäure enthalten, die das Kalzium bindet und somit der Verwertung entzieht. Eine besser Bioverfügbarkeit besitzen #Grünkohl, Fenchel und #Brokkoli (~30%). Hier müsst ihr nur beachten, dass ihr nicht durch eine unsachgemässe Zubereitung z.B. durch zu starkes und langes Kochen und die nicht Verwendung des Wassers die Menge an Kalzium beträchtlich reduziert. Eine besser Methode ist hier das Dampfgaren. 🔥 - 🍴Folgende Faktoren hemmen die Aufnahme von Kalzium: Phytinsäure (in Getreidekleie, etc.) -- Getreide daher vorher aktivieren z.B. Haferflocken über Nacht einweichen, Oxalsäure – in Rhabarber, Spinat, Sternfrüchten, Kakao etc., Phosphorsäure – in Wurstwaren, Schmelzkäse, Softdrinks, (Langkettige gesättigte) Fettsäuren, wie Stearinsäure in Tier- und Pflanzenfett und ein Vitamin-D-Mangel (trifft auf über 95% der Bevölkerung zu). ☀️ - 🍼 Zu Milchprodukten: Milchprodukte sind besonders reich an Kalzium und weisen eine hohe Bioverfügbarkeit auf (Ca. 25–45%). Sie sind eine hervorragende Kalziumquelle. Nun aber das ABER... Beitrag geht in den Kommentare weiter 👇🏻👇🏻

A post shared by App & Essensmagazin (@foodoholic_magazin) on

Eine 2013 veröffentlichte Studie bestätigt nun, dass eine hoch dosierte Einnahme von Calcium der Entwicklung von Darmkrebs entgegen wirkt. In welchem genauen Zusammenhang dies steht und welche Dosierungen von Calcium und Ballaststoffen erstrebenswert sind, sollte Gegenstand weiterer Forschungen sein. (1)

In welcher Form Probleme mit Calcium auftauchen können

Einfach gesagt können zwei Typen von Calcium Problemen vorliegen: Calciummangel und Calciumüberschuss. Weder das eine noch das andere ist gut für unsere Gesundheit. Deshalb solltest du darauf achten, eine angemessene Menge an Calcium zu dir zu nehmen.

Calciummangel

Calciummangel - in der Fachsprache auch Hypokalzämie genannt - liegt vor, wenn nicht genug Calcium im Körper vorhanden ist. Dies kann zu ernsthaften Problemen wie zum Beispiel Muskelkrämpfen oder Fehlbildungen führen.

Unser Körper nimmt Calcium über die Nahrung auf. Ernähren wir uns nicht ausgewogen genug, fehlen dem Körper wichtige Nährstoffe, um funktionsfähig zu bleiben.

Calciumüberschuss

Wenn man zu wenig Calcium zu sich nehmen kann, kann man im Umkehrschluss natürlich auch zu viel Calcium zu sich nehmen, was dem Körper genauso wenig gut tut. In der Medizin wird dies auch als Hyperkalzämie bezeichnet.

Hyperkalzämie taucht meistens in Verbindung mit Tumoren oder der regelmäßigen Einnahme von bestimmten Medikamenten auf.

Warum Calcium besonders während der Schwangerschaft wichtig ist

Die Nährstoffe, die die Mutter während der Schwangerschaft zu sich nimmt, sind entscheidend für die körperliche Entwicklung des Kindes. Knochen sind dabei ein besonders wichtiger Bestandteil des Körpers. Denn starke Knochen ermöglichen es uns, uns einwandfrei zu bewegen.

Deswegen sollten Mütter immer darauf achten, genügend Calcium zu sich zu nehmen, um die spätere Gesundheit des Kindes nicht zu gefährden.

Babybauch während der Schwangerschaft.

Besonders während der Schwangerschaft ist die Ernährung der Mutter entscheidend für die Entwicklung des Kindes. (unsplash.com / Ignacio Campo)

Laut einer 2015 veröffentlichten Studie wird die Supplementierung von Calcium über 1g/Tag, vor allem bei Frauen mit calciumarmer Ernährung, mit einer Reduktion des Risikos von Präeklampsie in Verbindung gebracht. Auch Frühgeburten und die Müttersterblichkeit sollen reduziert sein. (2)

Ursachen von Calciummangel oder Calciumüberschuss in der Schwangerschaft

Calciummangel

Es gibt einige Gründe, weshalb ein Calciummangel vorliegen könnte. Der häufigste Grund ist die nicht ausreichende Einnahme von Calcium. Auch Essstörungen, Nierenerkrankungen oder Schilddrüsenprobleme können Calciummangel bewirken.

Neben der Einnahme von Calcium ist auch der Konsum von Vitamin D wichtig. Denn Vitamin hilft unseren Körper dabei das Calcium besser aufzunehmen.

Calciumüberschuss

Ein Calciumüberschuss kann zum einen entstehen, wenn man zu viele calciumhaltige Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel zu sich nimmt und zum anderen, wenn Tumore vorliegen.

Bei einem Tumor werden verschiedene Körperzellen und auch die Knochen nach und nach zerstört. Daraufhin wird der Calcium, der in den Knochen gespeichert wurde, freigesetzt und der Calciumpegel somit erhöht.

Symptome und Folgen von Calciummangel oder Calciumüberschuss während der Schwangerschaft

Calciummangel

Es gibt verschiedene Symptome, an denen sich Calciummangel zeigen kann:

  • Muskelkrämpfe
  • Trockene Haut
  • Haarausfall und brüchige Nägel
  • brüchige Knochen
  • Herz-Kreislauf-Probleme
  • Durchfall
  • verschlechterte Sehkraft
  • Stimmungsschwankungen und Erschöpfung

Wird Calciummangel nicht sofort behandelt, können sich die oben genannten Symptome zu langanhaltenden Problem entwickeln. Daher solltest du mit diesen Symptomen am besten zum Arzt gehen und dir den Calciummangel offiziell bestätigen lassen, bevor du versuchst diese Krankheit zu Hause zu behandeln.

Calciumüberschuss

Calciumüberschuss hingegen ist nur schwer zu erkennen, da es oftmals in Verbindung mit anderen schwerwiegenden Erkrankungen auftritt - meistens Tumore. Daher treten zunächst Symptome von Tumoren auf, bevor der Calciumüberschuss bei der Entdeckung der Tumore diagnostiziert wird.

Nichtsdestotrotz gibt es einige wenige Merkmale, an denen sich ein Calciumüberschuss vermuten lässt:

  • Schwache Blase
  • Durst
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Probleme mit dem Stuhlgang

Wie viel Calcium sollte ich zu mir nehmen?

Je nach Alter und Geschlecht variiert der Tagesbedarf an Calcium. Auch für Schwangere und Stillende gibt es andere Richtwerte als für den Durchschnittsmenschen.

Die folgende Tabelle zeigt dir, wie viel Calcium man als Frau zu sich nehmen sollte:

Alter Menge
Frauen bis 19 Jahre 1200 mg/ Tag
Frauen ab 19 Jahre 1000mg/ Tag
Schwangere bis 19 Jahre 1200mg/ Tag
Schwangere ab 19 Jahre 1000mg/ Tag
Stillende bis 19 Jahre 1200mg/ Tag
Stillende ab 19 Jahre 1000mg/ Tag

Die Aufnahmeempfehlung für schwangere und stillende Frauen lautet aufgrund der Annahme, dass eine höhere Einnahme während dieser Zeit nicht vor dem Verlust von Calcium aus den Knochen schützt, auf den allgemeinen Wert von 1000 mg/Tag für Erwachsene und 1200 mg/Tag für Jugendliche gesetzt. (3)

Im Mittelpunkt einer Forschungen steht die Erkenntnis, dass eine Supplementierung von Calcium in gewissen Fällen das Risiko von kardiovaskulären Vorfällen erhöhen kann. Im Gegensatz dazu gilt jedoch der positive Effekt, dass die zusätzliche Einnahme von Calcium sich positiv auf das Skelett auswirkt und die Problematik von Osteoporose verringert.

Die Forscher kommen in dieser Studie zum Schluss, dass für unterschiedliche Populationen gezielt abgestimmte Supplementierungs-Empfehlungen für Geschlecht, Alter und Bevölkerungsgruppe ausgesprochen werden sollten, um das Ratio zwischen Risiko und Vorteil möglichst gut zu balancieren. (4)

Was tun gegen Calciummangel oder Calciumüberschuss in der Schwangerschaft: 3 Tipps, wie du deinem Baby etwas Gutes tun kannst

In der Schwangerschaft ist die Ernährung der Mutter das A und O für die gesunde Entwicklung des Babys. Isst die Mutter viele ungesunde Nahrungsmittel, so hat das direkte Auswirkungen auf das Kind.

In der Regel nehmen werdende Mütter zu wenig Nährstoffe zu sich, sodass ein Calciummangel wahrscheinlicher ist als ein Calciumüberschuss.

Deshalb wollen wir dir drei Tipps mitgeben, worauf du während der Schwangerschaft achten kannst.

Tipp Nummer 1: Calciumhaltige Ernährung

Erdbeeren und eine Flasche Milch.

Milchprodukte, Obst und Gemüse sind gesunde Calciumlieferanten. (unsplash.com / Adrienne Leonard)

Um dein Baby mit genug Calcium zu versorgen, solltest du unbedingt calciumhaltige Lebensmittel zu dir nehmen. Am besten ist es, wenn du Calcium aus natürlichen Quellen nimmst und nicht unbedingt aus Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln. Beispiele für reichhaltige Calciumquellen sind:

Lebensmittelkategorie Lebensmittel Bemerkung
Milchprodukte Milch, Käse, Joghurt, Quark Wenn du an einer Laktoseintoleranz leidest, solltest du dir am besten Laktattabletten verschreiben lassen. Milchprodukte sind nämlich die Besten Calciumquellen, auf die du während der Schwangerschaft nicht verzichten solltest. Jedoch solltest du auf Weichkäse (z.B. Brie, Gorgonzola, Camembert) verzichten und stattdessen zu Schnittkäse greifen.
Grünes Gemüse Brokkoli, Bohnen, Fenchel, Grünkohl Das Gemüse sollte vor dem Verzehr gut gewaschen werden.
Brot Vollkornbrot -
Fisch Sardinen, Heringe Beim Fisch ist es wichtig, nur gut durchgegarten Fisch zu essen. Auf manche Meerfische, wie zum Beispiel Thunfisch, solltest du aber komplett verzichten.
Nüsse Mandeln, Walnüsse, Pekannüsse -
Soja Sojamilch, Tofu Zu viel Soja kann zu Fehlbildungen beim männlichen Geschlecht führen. Das ist wissenschaftlich aber noch nicht belegt worden.
Obst Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren Das Obst sollte vor dem Verzehr gut gewaschen werden.

Tipp Nummer 2: Sport und Bewegung

Viel Bewegung sorgt dafür, dass die Knochen gestärkt werden. So ist der Körper auch aufnahmefähiger und kann den gesamten Körper gut mit Calcium versorgen.

Tipp Nummer 3: Mindestens 1x am Tag nach draußen

Heutzutage ist es kein Geheimnis mehr, dass Sonnenlicht die gesündeste Quelle für Vitamin D ist. Vitamin D hilft uns dabei, Calcium besser aufzunehmen. Besteht ein Mangel an Vitamin D, kann es auch zum Calciummangel führen.

Deshalb solltest du dich mindestens einmal am Tag nach draußen begeben.

Trivia: Was du sonst noch über Calcium während der Schwangerschaft wissen solltest

In welcher Form kann man Calcium zu sich nehmen?

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Calcium zu sich zu nehmen. Im Folgenden erklären wir dir die Unterschiede zwischen Calcium aus Lebensmitteln, Tabletten, Präparaten und Brausetabletten.

Lebensmittel

Lebensmittel sind die natürlichsten aller Calciumressourcen. Sie lassen sich einfach in den Alltag integrieren und haben keinerlei Nebenwirkungen, es sei denn, es liegt eine Lebensmittelallergie vor.

Im Normalfall solltest du nur mithilfe einer ausgewogenen Ernährung die benötigte Menge an Calcium erreichen.

Tabletten und Präparate

In manchen Fällen, insbesondere bei krankheitsbedingtem Calciummangel, reicht es nicht aus, nur durch die Ernährung den Tagesbedarf an Calcium zu decken. Hier kann es nämlich sein, dass der Körper durch Fehlfunktionen nicht in der Lage ist Calcium aufzunehmen oder zu viel Calcium wieder ausscheidet.

Hier musst du dann zu Calciumtabletten und Calciumpräparaten greifen. Bevor du dies machst, solltest du aber dringend einen Arzt aufsuchen und dir die Tabletten verschreiben lassen. Alle weiteren Informationen wird dir der zuständige Arzt mitteilen, da die Umstände von Patient zu Patient unterschiedlich sein können.

Medizinkapseln.

Wenn eine calciumreiche Ernährung nicht möglich ist, müssen auf Tabletten zugegriffen werden. (unsplash.com / Simone van der Koelen)

Brausetabletten

Brausetabletten sind eine der günstigsten Alternative, wenn es um Calcium als Ergänzungsmittel geht. Du kannst sie in jedem Supermarkt oder in jeder Drogerie finden. Außerdem sind sie einfach zu verwenden und leicht bekömmlich.

Du solltest jedoch nicht mehr als eine Brausetablette am Tag zu dir nehmen. Brausetabletten können nämlich sehr viel Natrium enthalten, was wiederum den Blutzuckerspiegel erhöht und daher nicht gut für die Gesundheit ist.

Sollte man auch nach der Schwangerschaft Calcium zu sich nehmen?

Die Ernährung während der Stillzeit ist genauso wichtig wie die Ernährung in der Schwangerschaft, wenn der Säugling sich hauptsächlich von der Muttermilch ernährt.

Calcium ist eines der Nährstoffe, die wichtig für die Entwicklung des Kindes sind. Daher sollten auch stillende Mütter darauf achten, viel Calcium zu sich zu nehmen.

Was bewirkt Calcium mit anderen Stoffen versetzt?

In der Regel sollte Calcium niemals alleine, sondern nur in Kombination mit anderen Mineral- und Nährstoffen genommen werden. Der Grund hierfür ist, dass der Körper Calcium teilweise nicht so gut aufnehmen kann und deshalb Hilfe von anderen Nährstoffen benötigt.

Beliebte Kombinationen für Calcium sind:

  • Calcium und Lithium
  • Calcium und Magnesium
  • Calcium und Vitamin D
  • Calcium und Phosphat

Laut einer 2011 veröffentlichten Studie der Harvard Universität wurden Hinweise darauf gefunden, dass sowohl Calcium als auch Vitamin D und verschiedene B-Vitamine Einfluss auf die Symptomatik des sogenannten prämenstruellen Syndroms haben. (5)

Fazit

Der Konsum an Calcium sollte während der Schwangerschaft auf gar keinen Fall vernachlässigt werden. Speziell schwangere Frauen, die eher dazu neigen zu wenig Nährstoffe zu sich zu nehmen, sollten schauen, ob nicht eventuell ein Calciummangel vorliegen könnte. Falls man sich als schwangere Frau nicht sicher ist, sollte man umgehend einen Arzt aufsuchen.

Bildquelle: 123rf.com / Pusepp I.

Einzelnachweise (5)

1. Aleksander Galas, Malgorzata Augustyniak, Elzbieta Sochacka-Tatara. Does dietary calcium interact with dietary fiber against colorectal cancer? A case–control study in Central Europe. Nutr J. 2013; 12: 134.
Quelle

2. Hofmeyr GJ, Lawrie TA, Atallah AN, Duley L, Torloni MR. Calcium supplementation during pregnancy for preventing hypertensive disorders and related problems. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Jun 24;(6):CD001059.
Quelle

3. European Food Safety Authority (EFSA). Scientific Opinion on Dietary Reference Values for calcium. EFSA Journal 2015;13(5):4101.
Quelle

4. Shin CS, Kim KM. The risks and benefits of calcium supplementation. Endocrinol Metab (Seoul). 2015 Mar 27;30(1):27-34.
Quelle

5. Chocano-Bedoya PO, Manson JE, Hankinson SE et al. Dietary B vitamin intake and incident premenstrual syndrome. Am J Clin Nutr. 2011 May;93(5):1080-6.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Aleksander Galas, Malgorzata Augustyniak, Elzbieta Sochacka-Tatara. Does dietary calcium interact with dietary fiber against colorectal cancer? A case–control study in Central Europe. Nutr J. 2013; 12: 134.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Hofmeyr GJ, Lawrie TA, Atallah AN, Duley L, Torloni MR. Calcium supplementation during pregnancy for preventing hypertensive disorders and related problems. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Jun 24;(6):CD001059.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
European Food Safety Authority (EFSA). Scientific Opinion on Dietary Reference Values for calcium. EFSA Journal 2015;13(5):4101.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Shin CS, Kim KM. The risks and benefits of calcium supplementation. Endocrinol Metab (Seoul). 2015 Mar 27;30(1):27-34.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Chocano-Bedoya PO, Manson JE, Hankinson SE et al. Dietary B vitamin intake and incident premenstrual syndrome. Am J Clin Nutr. 2011 May;93(5):1080-6.
Gehe zur Quelle
Testberichte