
Unsere Vorgehensweise
Casein Pulver zu kaufen, kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei der großen Auswahl kann es schwierig sein zu wissen, welches das richtige für dich ist. In diesem Artikel findest du die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, wenn es um den Kauf eines Casein Pulvers geht.
Wir besprechen die verschiedenen Arten von Casein Pulver, worauf du bei einem Qualitätsprodukt achten solltest und wie du die besten Angebote findest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du dein Casein Pulver lagern und verwenden kannst, damit du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Am Ende dieses Beitrags wirst du das Wissen und die Sicherheit haben, das perfekte Casein Pulver für deine Bedürfnisse zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Casein ist ein Milchprotein, das in Pulverform eingenommen werden kann. Hauptsächlich wird es im sportlichen Bereich beim Muskelaufbau verwendet. Casein Protein kann aber auch zum Abnehmen und als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden.
- Casein Pulver bekommst du in unterschiedlichen Verarbeitungen. Grundsätzlich kannst du dabei zwischen Mizellarem Casein, Caseinat und Casein Hydrolysat entscheiden. Diese drei Arten unterscheiden sich teilweise in ihren Eigenschaften und ihrer Zusammensetzung.
- In der Regel wird Casein Pulver mit einer Flüssigkeit vermischt und dann als Shake getrunken. Die meisten Präparate sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich.
Casein Pulver Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Allround Casein Proteinpulver
- Das beste Casein Pulver für Sportler und Bodybuilder
- Das beste mizellare Casein Pulver für Einsteiger
- Das beste geschmacksneutrale Casein Pulver
- Das beste Bio Casein Pulver
Das beste Allround Casein Proteinpulver
Dieses Casein Pulver vo Body Attack hat einen Proteinanteil von 90% und beinhaltet eine Mischung aus Calcium-Caseinat und mizellarem Casein. Das Eiweiß wird langsam aufgenommen und versorgt den Körper mit Aminosäuren BCAA und Glutamin.
Dieses Pulver ergibt einen cremigen und leckeren Proteinshake - auch mit Wasser. Es ist in mehreren aromatischen Geschmacksrichtungen erhältlich. Suchst du nach einem hochwertigen und schmackhaften Casein Proteinpulver, ist dieses das richtige für dich.
Das beste Casein Pulver für Sportler und Bodybuilder
Dieses mizellare Casein Pulver eignet sich bestens als Sportdrink. Neben Casein enthält dieses Pulver zudem essentielle (BCAA), sowie semi,- und nicht essentielle Aminosäuren. Das Pulver lässt sich gut lösen und ergibt einen cremigen und schmackhaften Shake.
Das Pulver ist in zwei Geschmacksrichtungen erhältlich. Suchst du nach einem hochwertigen Casein Pulver, das dich bei deinem Workout unterstützt, ist dieses Produkt eine gute Wahl.
Das beste mizellare Casein Pulver für Einsteiger
Keine Produkte gefunden.
Dieses Casein Pulver aus mizellarem Casein Protein ist ideal für Mahlzeiten zwischendurch oder vor dem Schlafengehen. Es zeichnet sich durch seinen günstigen Preis und dennoch hochwertige Verarbeitung aus.
Dieses Pulver ist in mehreren Geschmacksrichtungen verfügbar und lässt sich gut in Flüssigkeit lösen. Bist du "Casein Neuling" und möchtest ein Casein Pulver ausprobieren, bietet sich dieses Produkt gut an.
Das beste geschmacksneutrale Casein Pulver
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses Casein Pulver hat einen Eiweißgehalt von 87% und beinhaltet mizellares Casein. Es ist fett- und kohlenhydratarm. Besonders zeichnet sich dieses Casein Pulver durch seine gute Löslichkeit aus.
Das Casein Pulver ist in mehreren Geschmacksrichtungen verfügbar - auch geschmacksneutral. Suchst du nach einem qualitativ hochwertigen Casein Pulver mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, ist dieses das richtige für dich.
Das beste Bio Casein Pulver
Dieses Bio Casein Pulver mit mizellarem Casein hat einen Eiweißgehalt von 80% und wird aus Schweizer Alpenmilch hergestellt. Alle Rohstoffe, auch die natürlichen Aromastoffe, stammen aus dem ökologischen Landbau. Die Milch stammt aus der Schweiz, das Pulver wird jedoch in Deutschland hergestellt.
Dieses Pulver ist in drei Geschmacksrichtungen verfügbar - auch naturell. Suchst du nach einem hochwertigen Bio Casein Pulver, ist dieses eine gute Wahl.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Casein Pulver kaufst
Was ist Casein?
Wie jedes Protein ist auch Casein ein Eiweiß und besteht aus Aminosäuren. Unsere Körperzellen sind also von den Proteinen abhängig, damit sie perfekt funktionieren können.
Proteine werden durch die Nahrung aufgenommen. In manchen Fällen reicht die Zufuhr für gewisse Protein nicht aus, sodass eine Ergänzung durch Zusatzstoffe sinnvoll sein kann.
Casein wird vom Organismus langsam aufgenommen und verstoffwechselt. Dadurch wird der Körper 6-8 Stunden lang mit wichtigen Muskelbausteinen versorgt, was einem Abbau der Muskeln entgegenwirkt. In der Regel wird das Milchprotein deshalb vor dem Schlafengehen eingenommen.
Casein selbst weist eine biologische Wertigkeit von 77 aus, was die Effizienz angibt, mit welcher das Protein im Körper wirkt. Sie scheint im Vergleich zu anderen Proteinen niedrig, allerdings liefert es durch seine langsame Verdaulichkeit, die kontinuierliche Eiweißversorgung beispielsweise über Nacht.
Was ist Whey im Unterschied zu Casein?
Whey ist das andere Milchprotein, das in vielen Fällen auch Molkeprotein genannt wird. Es wird wie Casein aus Milch gewonnen, dennoch unterscheiden sich die beiden in ihren Eigenschaften. In manchen Produkten werden die beiden Proteine zusammen verwendet, sie sind aber auch einzeln erhältlich.
Whey hat eine Wertigkeit von 110 und wirkt im Unterschied zu Casein viel schneller im Körper. Deshalb wird das Protein auch in der Regel nach dem Training für die Muskelerholung eingesetzt.
Whey und Casein sind beide wichtige Aminosäure-Quellen, unterscheiden sich aber im Wesentlichen bei ihrem Einnahmezeitpunkt. Außerdem fördert Whey essentiell den Muskelaufbau, während Casein vor allem dafür sorgt, dass keine Muskeln abgebaut werden.
Bei der Frage, welches der beiden Protein besser zu dir passt, kommt es vor allem auf den Einnahmezeitpunkt an:
Protein | Einnahmezeitpunkt |
---|---|
Whey | Direkt nach dem Training, da die Aminosäuren den Muskeln direkt zur Verfügung stehen |
Casein | Direkt nach dem Schlafengehen, damit der Körper über Nacht mit den Aminosäuren versorgt bleibt |
Was bewirkt das Casein Protein?
Diese konstante Versorgung von kleinen Eiweißmengen verhindert schließlich einen Abbau der Muskulatur. Vor allem in Phasen, in denen nicht trainiert wird, beispielsweise über Nacht, ist der Einsatz des Milchproteins sehr sinnvoll.
Zusätzlich enthält Casein Protein viel Glutamin, vor allem Glutaminsäure. Diese hat weitere gesundheitsfördernde Eigenschaften, wie die Stärkung des Immunsystems.
Außerdem enthält Casein viele verzweigtkettigkte Aminosäuren, sogenannte BCAA's (Branched Chain Amino Acids), welche essentiell beim Muskelaufbauprozess beteiligt sind.
Wie kann ich Casein Pulver nutzen?
Wieviel Pulver du pro Dosis einnehmen solltest, hängt stark vom Verwendungszweck ab. So genügen vor oder nach dem Training 10-20 g, während du vor dem Schlafengehen die Dosis auf 30-40 g erhöhen solltes. Nähre Angaben zur Dosierung der einzelnen Präparate findest du in der jeweiligen Produktbeschreibung.
Grundsätzlich kannst du Casein Pulver für drei verschiedene Aspekte einsetzen:
- Casein als Nahrungsergänzungsmittel
- Casein beim Sport
- Casein beim Abnehmen
Insbesondere in Zusammenhang mit Übergewicht kann sich eine Einnahme von Casein vorteilhaft erwirken. Triglyceridwerte, welche in Zusammenhang Diabetes, Übergewicht und Nierenerkrankungen über dem Normalwert liegen, können dadurch gesenkt werden. (1, 2)
Casein kann als einfaches Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden, wenn der Körper durch die eigentliche Nahrungsaufnahme nicht genug Casein bekommt. Generell kann es bei Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll sein, wenn du zur Beratung vorher einen Arzt oder Apotheker zur Rate ziehst.
Casein beim Sport kann das Eiweiß besonders sinnvoll beim Muskelaufbauprozess eingesetzt werden. Vor allem durch den Einsatz über Nacht, kannst du verhindern, dass sich die gewonnene Muskelmasse wieder abbaut.
Du solltest beachten, dass Casein Pulver dir nur bei richtigem Einsatz optimal beimTraining helfen kann. Deshalb ist es nie schlecht eine Fachperson hinzuzuziehen. Individuell kannst du dich von deinem Trainer, Sportlehrer, Arzt oder einer anderen Fachperson beraten lassen.
Casein als Mahlzeitenersatz wird häufig im Zuge von Diäten eingesetzt. Da Casein nur langsam verdaut wird, erhält man nach Einnahme ein bestehendes Sättigungsgefühl, was Fressattacken entgegenwirken kann.
Wichtig ist hierbei auch, dass du dich individuell beraten lässt. Denn nicht jeder Körper funktioniert gleich und steht unter den gleichen Bedingungen. Zusätzlich solltest du bedenken, dass zum erfolgreichen Gewichtsverlust mehrere Faktoren gehören und es nicht ausreichen kann, nur Casein Pulver zu nehmen.
Wo kann ich Casein Pulver kaufen?
Die besten Online-Plattformen, die Casein Pulver anbieten sind:
- amazon.de
- sportnahrung.de
- fitmart.de
Die besten Drogeriemärkte, in denen du Casein Pulver findest sind:
- DM
- Rossmann
- Müller
In Drogerien solltest du stets darauf achten, ob das Casein in reiner Form oder in Kombination mit anderen Stoffen verkauft wird. Gezielter wirken kann natürlich nur der reine Stoff.
Auch ein Kauf beim Hersteller selbst ist möglich. Meistens werden die Produkte dann auf der hauseigenen Homepage vertrieben. Die besten Hersteller-Webseiten sind:
- myprotein.de
- body-attack.de
- zecplus.de
Was kostet Casein Pulver?
Viel Hersteller verkaufen größere Mengen an Casein und geben deswegen den Preis pro Kilogramm an. Anhand von diesem kannst du auch die einzelnen Produkte untereinander vergleichen. Du bekommst dein Casein aber auch in kleineren Mengen.
Für einen Kilogramm Casein gibst du durchschnittlich 18-40€ aus.
Dieser Preis kann sich zwischen den verschiedenen Herstellern sehr unterscheiden, weshalb sich der Vergleich auf Online Plattformen lohnt. Allerdings solltest du immer die Qualität im Auge behalten.
Kann Casein Pulver auch schaden?
Prinzipiell lohnt sich vor der Einnahme immer ein Gespräch mit dem Hausarzt, um definitiv abzusichern, dass das eingenommene Produkt auch wirklich keine Schäden in deinem Körper anrichten kann.
Solltest du laktoseintolerant sein, gibt es mittlerweile auch Caseinpräparate ohne Laktose, die auch in solchen Fällen verwendet werden können. Dennoch wird hier meist zu anderen Proteinen geraten, die nicht von der Milch stammen. Dein Facharzt kann dir auch in diesen Fällen individuellere Auskunft geben.
(Quelle: youtube.com)
Entscheidung: Welche Arten von Casein Pulver gibt es und welche ist die richtige für dich?
Casein Pulver erhältst du in verschiedenen Variationen. Je nachdem für was du das Casein einsetzen möchtest, könnte eine andere Art für dich infrage kommen. In der Regel bekommst du Casein als Pulver an sich oder in Tabletten oder Kapselform.
Grundsätzlich kannst du dich zwischen diesen drei Arten entscheiden:
- Mizellares Casein
- Calciumcaseinat
- Casein Hydrolysate
- Casein im Shake
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Casein Pulver zu finden.
Was zeichnet mizellares Casein aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Mizellares Casein ist keine reine Form, sondern besteh zu 80% aus Casein und 20% aus Whey. Dennoch wird es als das hochwertigste Casein-Präparat beschrieben, da das Milchprotein hier in seiner natürlichen Struktur belassen wird.
Bei der Herstellung von mizellarem Casein wird das Eiweiß sehr schonend aus der Milch entnommen. So können keine wichtigen Aminosäuren verloren gehen. Dies wirkt sich natürlich auch positiv auf die Gesamtqualität des mizellaren Pulvers aus.
Mizellares Casein findet sich häufig in Produkten aus Amerika, aber immer mehr auch in deutschen. Auf größeren Online-Plattformen findest du das mizellare Pulver auch aus regionaler Herstellung.
Großteils kannst du mizellares Casein auch mit Unverträglichkeiten, wie Laktoseintoleranz verwenden. Allerdings solltest du dich in solchen Fällen vor der Einnahme des Produktes mit einem Arzt oder Apotheker besprechen.
Was zeichnet Calciumcaseinat aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Dies ist die reinste Form von Casein. Hierbei wird das Casein selbst und seine Aminosäuren von der Molke abgetrennt und freigestellt. Dadurch hat das Eiweiß einen gerineren Fett- und Kohlehydratanteil.
Die beste Anwendung dieses Typs findet sich bei Diäten. Hier kannst du das Eiweiß vor dem Schlafengehen als Supplement zu dir nehmen. Das Protein wirk somit als Nahrungsersatz. Natürlich kannst du es auch beim Training zum Muskelaufbau verwenden.
Auch Pulver aus Calciumcaseinat werden in verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten. Hierbei solltest du auf die Zusammensetzung der Aromastoffe und des Eiweißes selbst achten. Je nach Geschmacksrichtung kann der Prozentanteil an reinem Eiweiß nämlich variieren.
Um die Qualität des Präparates zu überprüfen, kannst du auf etwaige Siegel achten. Ein solches Siegel, das für Präparate im Sportbereich sehr viel aussagt, ist beispielsweise die Kölner Liste.
Was zeichnet Casein Hydrolysat aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Casein Hydrolysat wird wesentlich schneller vom Stoffwechsel aufgenommen, als die anderen beiden Arten. Dies liegt an der chemischen Zusammensetzung des Eiweißes. Die Hersteller nicht nur eine schnellere, sondern auch schonendere Aufnahme des Proteins.
Im groben kann der chemische Prozess der Hydrolyse des Caseins so beschrieben werden: Das Casein wird bei der Hydrolyse mit Wasser gespalten. Dabei wird dem Casien ein Wasseratom zugefügt und es entsteht Casein Hydrolysat.
Diese Art von Casein, wird wegen seiner schnelleren Verstoffwechselung, eher als Nahrungsergänzungsmittel verwendet, als ein kompletter Mahlzeitenersatz. Besonders eignet es sich für Allergenunverträglichkeiten, da es durch die Hydrolyse eine stark reduzierte Allergenaktivität hat.
Wichtig, im Zusammenhang mit Casein Hydrolysat, ist der Hydrolysegrad. Er gibt an, wieviel Prozent an Peptidbindungen (Fettsäureverbindungen) des Proteins gespalten worden sind. Desto mehr, desto besser.
Der Nachteil ist, dass bei zunehmendem Hydrolysegrad bei Casein eine unangenehme Bitterkeit auftritt. Diesen Nebenwirkung kann sich auch in den späteren Pulvern finden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Casein Pulver vergleichen und bewerten
Hast du dich dazu entschieden Casein Pulver für deine eigenen Verwendungszwecke zu kaufen? Dann wollen wir dir hier im Folgenden einige Kriterien aufzeigen, die dir den Kauf erleichtern sollen.
Anhand dieser Kriterien kannst du dann ganz einfach selber entscheiden, ob das entsprechende Casein Pulver für dich geeignet ist oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Zutaten und Inhaltsstoffe
- Verwendungszweck
- Löslichkeit
- Allergene
- Geschmacksrichtung
- Herkunftsland
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Zutaten und Inhaltsstoffe
Das Casein Pulver an sich kann schon unterschiedlich zusammengesetzt sein, daraus ergeben sich die verschiedenen Arten. Zusätzlich können sich aber auch die Zutaten und Inhaltsstoffe sehr unterscheiden.
So können sich in einigen Präparaten Zusatzstoffe befinden, die du eigentlich gar nicht haben möchtest. Oft ist es aber nicht ganz einfach, genau diese Stoffe aus der Zutatenliste herauszufiltern.
Solche Zusatzstoffe können beispielsweise Farbstoffe, Süßungsmittel, Aromastoffe, Speisesalz, zusätzliche Kalorien oder Verdickungsmittel sein. Sie werden hinzugefügt um eine optimale Qualität des Produktes zu garantieren.
Generell solltest du Produkte mit so wenig wie möglich Zusatzstoffen verwenden. Wenn du dir unsicher mit den chemischen Begriffen bist, ist es immer sinnvoll eine Fachperson zu Rate zu ziehen. So kannst du indiviuell abklären, was sich überhaupt in deinem Casein Präparat befindet.
Verwendungszweck
Vor dem Kauf solltest du dir überlegt haben, für was genau du das Casein Präparat verwenden möchtest. Die beiden häufigsten Möglichkeiten sind dabei zum Training oder zum Abnehmen. Zusätzlich kannst du Casein auch als Nahrungsergänzungsmittel verwenden.
Verwendungszweck | Geeignetes Präparat |
---|---|
Sport | Mizellares Casein |
Diät | Calciumcaseinat |
Nahrungsergänzungsmittel | Casein Hydrolysat |
Bei einer Verwendung im sportlichen Bereich, solltest du dir ein Casein Präparat holen, das auch speziell dafür ausgelegt ist. Hier eignet sich das mizellare Casein besonders, da es im Zusammenspiel mit Whey beim Muskelaufbau hilft, aber vor allem dem Muskelabbau entgegenwirkt. Neben Kraft- können auch Hyperthropiewerte der Muskeln erhöht werden. (3)
Bei Diäten und Abnehmkuren ist es sinnvoll, wenn du zu Kalciumcaseinat greifst. Dies ist die reinste Form von Casein und kann optimal als Mahlzeitenersatz verwendet werden. Du solltest allerdings stets bedenken, dass zu einem erfolgreichen Verlust von Gewicht mehr gehört als nur ein Pulver.
Für die Verwendung als Nahrungsergänzungsmittel eignet sich Casein Hydrolysat, welches besonders schnell und schonend in den Blutkreislauf gelangt. Da hier Casein nur als Nahrungsergänzungsmittel verwendet wird, kann es aber auch nicht eine gesunde und ausgewogene Ernährung ersetzen.
Die Nahrungsaufnahme kann mit der Aufnahme von Casein verringert werden.(4) In Zusammenhang mit Diäten ist Whey Protein unter Umständen sinnvoller. Im direkten Vergleich zu Casein kann sich ein schnelleres Sättigungsgefühl einstellen. (5)
Im direkten Vergleich kann hier auch eine Senkung der Blut- und Cholesterinwerte sowie des Insulinspiegels herbeigeführt werden. (6)
Löslichkeit
Die Hauptanwendung von Casein Pulver ist die Zubereitung in Protein Shakes. Damit dieser Shake auch gelingt, solltest du dich vorher über die Löslichkeit des Produktes informieren. Nicht dass du nach dem Kauf vor einer klumpigen Mischung stehst.
Die Löslichkeit hängt auch vom Stoff ab, in welchem du das Casein Pulver lösen möchtest. Die Flüssigkeit, in der sich Casein Pulver am schwersten lösen lässt ist Wasser.
via GIPHY
Viele Anbieter werben auf der Verpackung und in den Beschreibungen mit guter Löslichkeit. Das Vorhandensein dieser Information ist schon gut. Dennoch solltest du dich vor allem auf Online-Plattformen in den Rezensionen und Kommentaren von der Richtigkeit überzeugen.
In der Drogerie kannst du direkt das Fachpersonal befragen oder das Produkt online suchen. Dort findest du meist auch Erfahrungen von anderen Nutzern.
Allergene
Casein wird, wie das Molkeprotein Whey, aus der Milch gewonnen. Daher ist eine Verwendung bei einer Laktoseintoleranz nicht ratsam. Dennoch gibt es viele Produkte, die auch für Allergenunverträglichkeiten Casein Präparate anbieten.
Zusätzlich zu Lactose können auch andere Allergene, wie Gluten oder Soja enthalten sein. Falls du Probleme mit Allergenunverträglichkeiten hast, solltest du dir unbedingt vorher die Allergenliste des Produktes anschauen.
Individuelle Beratung im Bezug auf die Allergene bekommst du bei deinem Hausarzt oder deiner Apotheke des Vertrauens.
Sollte bei dir eine Kaseinunverträglichkeit mittels Bluttest festgestellt werden, emphielt es sich, für einen Zeitraum von ca. 2-3 Monaten, komplett auf tierische Milchprodukte zu verzichten. So ermöglichst du es deiner Darmschleimhaut zu regenerieren und kannst Milch wieder langsam in deinen Ernährungsplan integrieren.
Geschmacksrichtung
Vor dem Kauf eines Casein Präparates sollte dir klar sein, dass fast alle Pulver mit Aromastoffen versetzt sind. Damit der Shake gut schmeckt, werden von den Herstellern ganz unterschiedliche Geschmacksrichtungen erstellt.
Die Auswahl hängt vor allem von deinen eigenen Präferenzen ab. Zusätzlich ist es aber ratsam, wenn du auf Rezensionen und Erfahrungen von anderen Käufern zurückgreifst. Ist ein Geschmack sehr unbeliebt, oder werden sehr viele Geschmacksrichtungen eines Herstellers boykottiert, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie auch dir nicht schmecken werden.
In vielen Fällen erfährst du aber erst beim Ausprobieren, ob dir ein Geschmack gefällt oder nicht. Wenn du also eine Geschmacksrichtung kaufst, die du noch nicht kennst oder bei der du dir unsicher bist, lohnt es sich erstmal eine kleinere Menge zu kaufen.
Herkunftsland
Casein Präparate werden in den verschiedensten Erteilen hergestellt und nach Europa vertrieben. Vor allem durch den Online-Handel kann es oft passieren, dass du Produkte aus fernen Ländern angeboten bekommst.
Diese müssen nicht tendenziell die schlechteren sein. Dennoch hast du bei Produkten aus Deutschland mehr Sicherheit, was die Qualitätskontrollen der Präparate betrifft, wie beispielsweise dei Kölner Liste.
Außerdem unterstützt du mit dem Kauf von regionalen Produkten, die einheimische Wirtschaft und kannst durch den kürzeren Transport die Umwelt schonen. Hierbei solltest du auch nicht vergessen, dass du Casein Pulver nicht nur im Internet, sondern auch in der nächsten Drogerie oder Apotheke erhältst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Casein Pulver
Wann sollte Casein eingenommen werden?
Casein braucht in der Regel einen längeren Zeitraum, bis es verstoffwechselt wird. Der ideale Zeitpunkt der Einnahme hängt in der Regel von deinem Verwendungszweck ab.
Viele legen somit den perfekten Zeitpunkt der Einnahme vor dem Schlafengehen fest. Hierbei bekommt der Körper während einer eigentlichen Ruhephase auch Eiweißzufuhr. Des Weiteren wird so auch die Muskelproteinsynthese angeregt. (7) Eine Einnahme am Morgen oder Abend bringt hierbei nicht unbedingt Verbesserungen der Körperzusammensetzung mit sich. (8)
Verwendest du Casein Pulver für Trainingszwecke, kann der richtige Einnahmezeitpunkt auch nach dem Training sein. Zu diesem Zeitpunkt wird nämlich der Abbau von Muskelmasse verhindert.
Obwohl die Steigerung der Muskelsynthese sich bei Casein und Whey ähnlich verhält, ist bei letzterem eine Erhöhung des Seruminsulinspiegels sowie eine Beschleunigung der Fettverbrennung festzustellen. (9) In diesem Zusammenhang sind auch höhere Kraftzuwächse möglich. (10)
Wenn du dir weiter unsicher bist, solltest du deinen Trainer, Ernährungsexperte oder Apotheker um Rat bitten.
Wie lange sollte Casein eingenommen werden?
Grundsätzlich kannst du Casein so lange einnehmen, wie es dein Körper zum Muskelabbau oder der Fettverbrennung benötigt. Wichtiger ist, dass du das Supplement regelmäßig einnimmst. Denn nur bei regelmäßiger Anwendung kann sich eine positive Wirkung des Proteins zeigen.
Vor allem im kraftsportlichen Bereich lohnt sich eine regelmäßige Einnahme von Casein Pulver. Nutzt du das Eiweiß für eine Abnehmzwecke, reicht es, wenn du das Protein für die Dauer deiner Diät einnimmst.
Dadurch kann die Proteinabbaurate deutlich vermindert werden, was wiederum einen immensen Vorteil bringt, wenn man bedenkt, dass Muskelaufbau das Ergebnis der Gleichung Proteinsynthese minus Proteinabbau ist.
In welchen Nahrungsmitteln steckt Casein?
Grundsätzlich ist Casein in allen Milchprodukten und Milcharten vorhanden. Wie hoch der Gehalt in den jeweiligen Produkten ist, kann schwer angegeben werden, da der Gehalt schwanken kann. Grundsätzlich gilt aber, je mehr Eiweiße, umso mehr Casein ist enthalten.
Am meisten Casein enthalten dabei Käse und Quark, aber auch Trinkmilch, Buttermilch, Sauermilch und Joghurt.
Kann Casein auch mit Whey gemischt werden?
In gemischter Form kommen die beiden Proteine im mizellaren Casein vor. Außerdem sind sie in ihrer natürlichen Form, in der Milch auch zusammen und werden erst im Verarbeitungsprozess getrennt.
Deshalb ist eine Vermischung der beiden unproblematisch. Solltest du die Proteine aber für bestimmte Zwecke einnehmen, kommt es sehr auf die jeweilige Dosierung der beiden an.
Zusätzlich solltest du auch bedenken, dass die beiden Protein unterschiedliche Eigenschaften haben. Möchtest du nur die eine oder die anderer nutzen, solltest du die beiden Eiweiße getrennt halten.
Mit welcher Flüssigkeit bereite ich einen Casein Shake?
In der Regel ist das Casein Pulver dazu gedacht, daraus einen Shake zu bereiten. Das Pulver kannst du dabei individuell in deinem eigenen Shake dosieren. Viele Casein Produkte haben daher auch schon das Wort 'Shake' im Titel. In der Regel handelt es sich dabei aber auch nur um ein Pulver, das erst angemischt werden muss.
Deinen Shake kannst du mit den verschiedensten Flüssigkeiten zubereiten, die gängigsten sind wohl Wasser oder Milch. Tendenziell ist jede trinkbare Flüssigkeit als Lösungsmittel für Casein denkbar, für welche du dich entscheidest, ist schlussendlich eine Frage der zusätzlichen Kalorien.
Wenn du die Verstoffwechselung von Casein Pulver noch weiter verlangsamen möchtest, kannst du auch 10-20 ml Leinöl hinzugeben. Dies kann allerdings den Geschmack verändern.
Natürlich kannst du dein Casein Pulver auch unter weitere Lebensmittel wie Quark oder Joghurt mischen, wenn du dir nicht immer einen Shake machen möchtest.
Bildquelle: 123rf.com / 34971328
Einzelnachweise (10)
1.
Mariotti F, Valette M, Lopez C, Fouillet H, Famelart MH, Mathé V, Airinei G, Benamouzig R, Gaudichon C, Tomé D, Tsikas D, Huneau JF. 2015. AgroParisTech, CRNH-IdF, UMR914 Nutrition Physiology and Ingestive Behavior, Paris, France; INRA, CRNH-IdF, UMR914 Nutrition Physiology and Ingestive Behavior, Paris, France; [email protected], CRNH-IdF, UMR914 Nutrition Physiology and Ingestive Behavior, Paris, France; INRA, CRNH-IdF, UMR914 Nutrition Physiology and Ingestive Behavior, Paris, France;
INRA, UMR1253 Science and Technology of Milk and Egg, Rennes, France; Agrocampus Ouest, UMR1253 Science and Technology of Milk and Egg, Rennes, France; and. Centre of Pharmacology and Toxicology, Hannover Medical School, Hannover, Germany. J Nutr. 2015 Dec;145(12):2657-64. doi: 10.3945/jn.115.216812. Epub 2015 Oct 21.
Quelle
2.
Demling RH, DeSanti L. 2000. Brigham and Women's Hospital, Boston, MA 02115, USA. [email protected]. Ann Nutr Metab. 2000;44(1):21-9.
Quelle
3.
Jordan M. Joy, Roxanne M. Vogel, K. Shane Broughton, Urszula Kudla, Nathaniel Y. Kerr, Jason M. Davison, Robert E. C. Wildman & Nancy M. DiMarco. 2018. Journal of the International Society of Sports Nutrition volume 15, Article number: 24 (2018)
Quelle
4.
Rania Abou-Samra ,Lian Keersmaekers, Dino Brienza, Rajat Mukherjee & Katherine Macé. 2011. Nutrition Journal volume 10, Article number: 139 (2011)
Quelle
5.
Hall WL, Millward DJ, Long SJ, Morgan LM. 2003. Centre for Nutrition and Food Safety, School of Biomedical and Life Sciences, University of Surrey, Guildford, Surrey GU2 7XH. [email protected]
Quelle
6.
Pal S, Ellis V, Dhaliwal S. 2010. School of Public Health, Curtin Health Innovation Research Institute, ATN Centre for Metabolic Fitness, Curtin University of Technology, GPO Box U1987, Perth, WA 6845, Australia. [email protected]
Quelle
7.
Res PT, Groen B, Pennings B, Beelen M, Wallis GA, Gijsen AP, Senden JM, VAN Loon LJ. 2012. Department of Human Movement Sciences, NUTRIM School for Nutrition, Toxicology and Metabolism, Maastricht University Medical Centre+, Maastricht, The Netherlands. Med Sci Sports Exerc. 2012 Aug;44(8):1560-9. doi: 10.1249/MSS.0b013e31824cc363.
Quelle
8.
JOSE ANTONIO, ANYA ELLERBROEK, COREY PEACOCK, and TOBIN SILVER. 2017. Int J Exerc Sci. 2017; 10(3): 479–486.
Published online 2017 May 1.
Quelle
9.
Reitelseder S, Agergaard J, Doessing S, Helmark IC, Lund P, Kristensen NB, Frystyk J, Flyvbjerg A, Schjerling P, van Hall G, Kjaer M, Holm L. Institute of Sports Medicine Copenhagen, Department of Orthopedic Surgery M, Bispebjerg Hospital and Center for Healthy Aging, University of Copenhagen, Copenhagen NV, Denmark. [email protected]
Quelle
10.
Cribb PJ, Williams AD, Carey MF, Hayes A. 2006. Exercise Metabolism Unit, Center for Ageing, Rehabilitation, Exercise and Sport (CARES), Australia. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2006 Oct;16(5):494-509.
Quelle