
Unsere Vorgehensweise
Willst du ein Coenzym Q10 Ergänzungsmittel kaufen? In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Coenzym Q10, die Vorteile der Einnahme und wie du das richtige Präparat für dich auswählst.
Wir geben dir auch Tipps, wie du die besten Angebote findest und wo du Coenzym Q10 kaufen kannst. Am Ende dieses Artikels wirst du das Wissen und die Zuversicht haben, den besten Kauf für deine Gesundheit und deinen Geldbeutel zu tätigen.
Das Wichtigste in Kürze
- Coenzym Q10 kann vom Körper selbst hergestellt werden. Bedingt durch das Alter und verschiedene weitere Faktoren können Mängel entstehen, welche sich durch eine entsprechende Nahrungsergänzung ausgleichen lassen.
- Als Antioxidanz besitzt Coenzym Q10 eine wichtige Funktion für den Zellschutz und trägt zur Vitalisierung des gesamten Körpers bei.
- Der Stoff kommt im menschlichen Körper vermehrt in der Lunge, den Herzmuskeln und den Nieren vor.
Coenzym Q10 Test: Favoriten der Redaktion
- Besondere Empfehlung: Coenzym von Cosphera
- Das beste Coenzym Q10 im Preis- Leistungsverhältnis
- Das beste Coenzym Q10 aus Ubichinon
- Das beste Coenzym Q10 ohne Zusatzstoffe
Besondere Empfehlung: Coenzym von Cosphera
Das Coenzym Q10 von Cosphera ist ein kraftvolles Nahrungsergänzungsmittel, das dir hilft, deine Haut und deine allgemeine Gesundheit zu erhalten. Cospheras hochwirksame Formel ist mit 250 mg Coenzym Q10 pro Kapsel dosiert, so dass du die maximalen gesundheitlichen Vorteile in der effizientesten Form erhältst.
Das Nahrungsergänzungsmittel ist mit Biotin und Niacin angereichert, um eine gesunde Haut beizubehalten und deinen Energiestoffwechsel anzukurbeln. Jede Packung enthält 120 vegane Kapseln für einen 4-monatigen Vorrat und ist die perfekte Ergänzung zu deiner regelmäßigen Beauty-Routine.
Das beste Coenzym Q10 im Preis- Leistungsverhältnis
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese Q10 Kapseln von natural elements sind hochdosiert, rein pflanzlich und zu 100 % vegan, laktose- und glutenfrei. Sie wurden in Deutschland durch Fermentation hergestellt und enthalten keine Aroma- oder Farbstoffe sowie Konservierungsmittel. Außerdem sind die Kapseln nach DIN EN ISO/IEC 17025 zertifiziert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier vollkommen angemessen.
Laut Hersteller reicht die Einnahme einer Kapsel pro Tag aus - die Verpackung hält somit über vier Monate.
Käufer überzeugt hier vor allem die kleine, handliche Verpackung und die Reinheit der Kapseln. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird hier als sehr gut beschrieben.
Das beste Coenzym Q10 aus Ubichinon
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Q10 Kapseln von Nu U wurden in Deutschland hergestellt und enthalten keine Zusatzstoffe - sie sind vegan sowie laktose- und glutenfrei. Sie wurden laut Hersteller von einem unabhängigen Labor auf Pestizide und schädliche Zusatzstoffe geprüft und nach GMP ISO 9001 zertifiziert.
Für die angebotene Menge ist der Preis für die Kapseln sehr günstig.
Laut Hersteller ist eine Kapsel pro Tag ausreichend - somit hält die Verpackung fünf Monate.
Käufer sind bei diesem Produkt mit der hohen Qualität und besonders dem Preis-Leistungs-Verhältnis sehr zufrieden.
Das beste Coenzym Q10 ohne Zusatzstoffe
Keine Produkte gefunden.
Diese Q10 Kapseln von Partisan Valley wurden in Deutschland mittels des Hefefermentationsverfahren produziert. Das Produkt enthält keine Zusatz- oder Konservierungsstoffe und ist für Veganer geeignet. Der Preis für die angebotene Menge ist im Gegensatz zu Platz 1 und 2 jedoch etwas höher.
Laut Hersteller wurden die Kapseln von einem unabhängigen Labor auf Verunreinigungen geprüft und wurden GMP und HACCP Gütesiegel versehen. Bei der Einnahme von einer Kapsel täglich reicht die Packung für vier Monate.
Käufer schätzen an diesen Q10 Kapseln besonders, dass sie ohne Zusatzstoffe hergestellt wurden und die positive Wirkung als Energielieferant.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Coenzym Q10 kaufst
Der Begriff Coenzym Q10 ist dir nicht fremd? Vielleicht befindet sich in deinem Kosmetikschrank sogar eine Creme, welche den Stoff beinhaltet. Als Anti-Aging-Mittel ist Coenzym Q10 weithin bekannt, doch der Stoff kann noch viel mehr.
Welche umfassende Wirkung Coenzym Q10 haben kann und wann eine zusätzliche Aufnahme sinnvoll ist, erfährst du im Folgenden.
Was ist Coenzym Q10?
Mit fortschreitendem Alter nimmt die Fähigkeit der Eigensynthese allerdings deutlich ab:
Alter in Jahren | Eigensynthese von Coenzym Q10 in Prozent |
---|---|
bis 20 | 100 |
35 bis 50 | 60 |
ab 80 | 40 |
Etwa ab dem 40. Lebensjahr ist es ratsam, seinen Coenzym Q10 Spiegel zu überprüfen, um eventuelle Mängel rechtzeitig aufzudecken und gleichzeitig den inneren wie äußeren Alterungsprozess aufzuhalten. Wie du deinen Q10-Spiegel ganz einfach selbst überprüfen kannst, verraten wir dir später.
Welche Aufgaben besitzt Coenzym Q10 im Körper?
In den Mitochondrien wiederum wird mit ATP ein wichtiger Brennstoff hergestellt, welcher die Energie für alle wichtigen Prozesse in unserem Organismus liefert.
Durch Einnahme von Q10 werden außerdem nachweislich Prozesse unterstützt, die für den Stoffwechselprozess der Zellen wichtig sind, was zu einer Stärkung des Herzmuskels führt. Coenzym Q10 verbessert die Energieleistung des Herzens.
Einen Mangel im insuffizienten Herzen wird durch eine Nahrungsergänzung mit Coenzym Q10 ausgeglichen. In einer Studie haben die Patienten von der Wirkung der konventionellen Therapie profitiert, dennoch wurde bei der Coenzym Q10-Gruppe eine deutlich höhere Überlebensrate festgestellt. (3)
Es wurde außerdem festgestellt, dass Q10 die Spermienzahl und Beweglichkeit der Spermien im Ejakulat verbessert. Darüber hinaus wurde erstmals festgestellt, dass Q10 die Hypertonie (erhöhter Blutdruck) in der Schwangerschaft senkt.
Die Fähigkeit von CQ10, Kopfschmerzsymptome bei Erwachsenen zu lindern, wurde auch bei Kindern und Jugendlichen nachgewiesen. (4)
Andererseits verbesserte die Q10-Verabreichung allein und in Kombination mit sportlicher Betätigung die antioxidative Enzymkapazität, insbesondere bei den gealterten Ratten. (5)
Der Einfluss von Coenzym Q10 auf den Organismus wird noch einmal in folgender Übersicht erläutert.
Körpersysteme und Funktionen | Erläuterung |
---|---|
Herz- Kreislaufsystem | Coenzym Q10 wirkt als Antioxidans. Studien haben bestätigt, dass Q10 die Werte für Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin deutlich verbessern kann. |
Nervensystem | Kommt es zu Alters- und Verschleißerscheinungen unseres Nervensystems, liegt die Ursache meist in einer Funktionsstörung der Mitochondrien. Q10 verbessert die Funktionstüchtigkeit der Mitochondrien und kann so zur Nervengesundheit beitragen. |
Immunsystem | Das Immunsystem stärkt Q10 auf verschiedene Art und Weise. Neben den entzündungshemmenden Eigenschaften spielt auch die Abwehr von Bakterien und Viren eine Rolle. Dabei erhält Coenzym Q10 Unterstützung von Vitamin E. |
Muskeln | Diese Funktion haben wir bereits erläutert. Q10 liefert den Mitochondrien Energie, diese stellen ATP her, welches wiederum als Treibstoff für die Muskeln verstanden werden kann. |
Entzündungen | Q10 ist in der Lage, Entzündungen einzudämmen. Forscher vermuten, dass dies mit der Eigenschaft von Q10 zusammenhängt, die Ausschüttung des für die Entstehung von entzündlichen Prozessen verantwortlichen Stoffes NF-kappaB zu regulieren. |
Infektionen | Auch hier sind die Forschungen noch nicht abgeschlossen. Wissenschaftler vermuten, dass Q10 die Produktion von Antikörpern vorantreibt. Hierbei wird Q10 von Vitamin B6 unterstützt. |
Eine der wichtigsten Aufgaben des Stoffes ist der Zellschutz. Freie Radikale attackieren gesunde Zellen und zerstören sie. Coenzym Q10 kann dies verhindern und damit den Prozess der Hautalterung aufhalten und Falten sichtbar reduzieren. (6)
Welche simplen Methoden auch für eine junge, gesund aussehende Haut sorgen können, siehst du in folgendem Video:
Wann sollte ich Coenzym Q10 einnehmen?
Wer selbst einen Q10-Test durchführt, erhält in der Regel ebenfalls detaillierte Ergebnisse und Hinweise auf das weitere Vorgehen und die entsprechende Nahrungsergänzung.
Einige Risikofaktoren begünstigen die Entstehung eines Q10-Mangels:
- Übergewicht
- Körperliche Belastung
- Diabetes
- Herzerkrankungen
- Leberleiden
- Asthma
- Muskelerkrankungen
Wie wir bereits festgestellt haben, nimmt der Coenzym Q10 Spiegel mit zunehmendem Alter ab. Dies kann bereits ab dem 30. Lebensjahr geschehen.
Eine Kontrolle des Q10-Spiegels empfiehlt das Gesundheitsinstitut Deutschland besonders Personen, welche es mit einem gesunden Lebensstil nicht allzu genau nehmen und regelmäßig Alkohol trinken und rauchen.
Einen gesünderen Lebensstil zu verfolgen ist kein Hexenwerk - wie das geht erfährst du in folgendem Beitrag: Auch bestimmte Krankheiten können zu einem Mangel an Coenzym Q10 führen:
Entzündungen
Hast du eine Entzündung im Körper, steigt der Bedarf an ATP. Für dessen Herstellung wird bekanntlich Coenzym Q10 benötigt. Steigt der Bedarf an, können Mangelerscheinungen auftreten.
Herzprobleme
Herzprobleme sind meist mit einem niedrigen Coenzym Q10 Spiegel verbunden. Dies wurde in Studien herausgefunden. An der möglichen Ursache hierfür wird noch geforscht.
Gendefekte
Auch bestimmte genetische Defekte können die Produktion und Verwertung von Q10 hemmen oder verhindern. Dem liegt ein äußerst komplexes wie unspezifisches Beschwerdebild zugrunde und die Diagnose kann sich aufwendig gestalten.
Wie erkenne ich einen Mangel an Coenzym Q10?
Folgende Symptome könnten mit einem Mangel an Coenzym Q10 in Verbindung stehen:
- Bluthochdruck
- Schmerzen im Brustbereich
- Müdigkeit
- Allgemeine Erschöpfung
- Gewichtsverlust
Wie kann ich einen Coenzym Q10 Test machen?
Um keine wertvolle Zeit verstreichen zu lassen und vielleicht mit der Ungewissheit leben zu müssen, kann der Q10-Selbsttest eine Alternative darstellen. Entsprechende Testkits können online bestellt werden.
Die Vorgehensweise ist einfach und unkompliziert:
- Blutprobe aus der Fingerspitze entnehmen
- Blutprobe einschicken
- Analyse im Labor
- Ermittlung der Q10-Konzentration im Blut
- Testergebnis kann online abgerufen werden
Der persönliche Ergebnisbericht enthält die detaillierten Testergebnisse und meist auch konkrete Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen.
Wie sollte Coenzym Q10 dosiert werden?
Für einen gesunden Menschen gibt das Bundesinstitut für Risikobewertung eine Dosierungsempfehlung von 30 Milligramm täglich heraus. Einige Ärzte und Ernährungsexperten gehen auch von etwa 100 Milligramm pro Tag aus. (7)
Folgende Tabelle enthält die tägliche Dosis ausgewählter Risikogruppen in Milligramm:
Grunderkrankung/Risikogruppe | Dosierungsempfehlung |
---|---|
Herzbeschwerden | 300 |
Diabetes | 100 - 300 |
Bluthochdruck | 100 - 300 |
Migräne | 100 - 300 |
Parkinson | 300 |
Parodontose | 50 |
Multiple Sklerose | 300 - 500 |
Übergewicht | 100 - 300 |
Übergewicht | 100 - 300 |
Leistungssport | 100 - 200 |
Einfluss auf die entsprechende Dosis hat auch die Form des verwendeten Q10. Auf die beiden Typen gehen wir noch näher ein.
Vorab sollte die Information ausreichen, dass Ubiquinol geringer dosiert werden muss als Ubichinon. Dabei handelt es sich um aktives Q10, welches eine höhere Bioverfügbarkeit aufweist.
Besitzt Coenzym Q10 Nebenwirkungen?
Kommt es zu einer Überdosierung und der Mehrbedarf aufgrund von bestehenden Erkrankungen, wie sie bereits genannt wurden, ist nicht vorhanden, können folgende Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen werden:
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Schlaflosigkeit
- Übelkeit
- Hautausschlag
- Bauchschmerzen
Es kann auch zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen. Während die gegen zu hohe Cholesterinwerte verordneten Präparate die blutverdünnende Wirkung von Q10 herabsetzen, führen Antidepressiva oder Hormonpräparate zu einer Minimierung der körpereigenen Q10-Produktion.
Entscheidung: Welche Arten von Coenzym Q10 gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Arten von Coenzym Q10 unterscheiden:
- Coenzym Q10 Ubiquinol
- Coenzym Q10 Ubichinon
Worum handelt es sich bei Coenzym Q10 Ubiquinol und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Diese aktive Form des Coenzyms steht dem Körper sofort zur Verfügung und muss nicht erst umgewandelt werden. Kapseln mit diesem Stoff sind besonders dann zu empfehlen, wenn ein deutlicher Mangel an Q10 feststeht und möglichst bald behoben werden sollte.
Ubiquinol ist hochwertiges Q10 mit einer hohen Bioverfügbarkeit. Für den Laien sind diese Präparate jedoch schwierig zu dosieren. Da nur geringe Dosen benötigt werden, kann es schnell zu einer Überdosierung kommen.
Worum handelt es sich bei Coenzym Q10 Ubichinon und worin liegen die Vor- und Nachteile?
In den meisten herkömmlichen Nahrungsergänzungsmitteln ist diese Form von Q10 enthalten. Es handelt sich umgangssprachlich um das "normale" Q10. Auch diese Form von Coenzym Q10 bietet die erwähnten positiven Eigenschaften. Dein Körper muss den Stoff jedoch erst in die aktive Form Ubiquinol umwandeln.
Wird von einer nachlassenden Q10-Produktion mit zunehmendem Alter gesprochen, meinen wir eigentlich die nachlassende Umwandlung von Ubichinon in die aktive Form. Mehr als 90 Prozent Q10 im Blut eines gesunden Menschen besteht aus der aktiven Ubiquinol-Form.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Coenzym Q10 vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Coenzym Q10 vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Coenzym Q10 für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Darreichungsform
- Menge
- Inhaltsstoffe
- Wertigkeit
- Dosierung
Darreichungsform
Für die innerliche Anwendung als Nahrungsergänzungsmittel steht Q10 lediglich in Form von Kapseln zur Verfügung. Diese liegen in unterschiedlichen Zusammensetzungen und festgelegten Dosierungen vor.
Für Veganer ist es wichtig, darauf zu achten, dass für die Kapselhülle keine tierische Gelatine verwendet wurde.
Bereits seit geraumer Zeit ist Coenzym Q10 Bestandteil von Pflegecremes. Diese Antifalten-Produkte wirken der Hautalterung entgegen und sollen die Zellen vor der Schädigung durch freie Radikale schützen.
Die Vor- und Nachteile von Q10 Kapseln und Q10 Creme stellt folgende Übersicht gegenüber:
Darreichungsform | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Q10 Kapseln | Einfache Einnahme Genaue Dosierung Bequem für unterwegs |
Oft schwer einzunehmen Häufig tierische Bestandteile in der Kapselhülle |
Q10 Creme | Hautpflegend Äußere Anwendung Einfach aufzutragen |
Wirkung nicht wissenschaftlich bestätigt |
Es ist durchaus möglich, eine Q10 Creme zu verwenden und gleichzeitig Q10 Kapseln einzunehmen. Damit schützt du deine Haut vor vorzeitigen Alterungserscheinungen und stärkst gleichzeitig Abwehr und Immunsystem.
Menge
Coenzym Q10 kann in unterschiedlichen Packungsgrößen erworben werden. Dabei wird deutlich, je mehr in den Dosen enthalten ist, umso deutlicher wird die Ersparnis gegenüber kleineren Kapseldosen und Cremetiegeln.
Möchtest du die Produkte zunächst testen, wird zur kleinsten Packungsgröße geraten. Schließlich musst du erst ausprobieren, ob deine Haut die Q10 Creme gut aufnimmt und verträgt.
Ähnlich verhält es sich auch mit den Q10 Kapseln. Wer generell Probleme damit hat, Kapseln zu schlucken, sollte hier besonders vorsichtig sein und sich langsam herantasten. Kleine und preiswerte Packungen liefern einen guten Einstieg in die Supplementierung von Q10.
Bist du mit dem Produkt zufrieden und möchtest es für einen längeren Zeitraum einnehmen, dann greife zu einer größeren Menge.
Inhaltsstoffe
Vor dem Kauf sollte der erste Blick auf die Zutatenliste gerichtet sein. Wer dies möchte oder empfohlen bekommt, kann auf Kombipräparate mit Vitaminen oder Mineralstoffen zurückgreifen.
Hochwertige Q10-Produkte enthalten keine unnötigen Inhaltsstoffe. Wer auf tierische Gelatine verzichten will oder muss, sollte sich an veganen Kapseln orientieren.
Wertigkeit
Große Mengen an Coenzym Q10 werden heutzutage industriell produziert. Neben der chemischen Synthese ist auch die Fermentation von Hefen eine geläufige Methode. Dabei entsteht ein Stoff, welcher mit natürlich produziertem Q10 gleichgesetzt werden kann.
Dosierung
Hierbei gilt es zu unterscheiden, ob du das Produkt zur allgemeinen Schönheitspflege und Prävention einsetzen möchtest, oder durch die bereits genannten Risikofaktoren unter einem Mangel an Coenzym Q10 leidest.
Gesunde Menschen sollten täglich nicht mehr als etwa 50 Milligramm Q10 einnehmen. Für therapeutische Zwecke kann die Tagesdosis stark schwanken und zwischen 80 und 300 Milligramm liegen. Eine Absprache mit einem Arzt ist bei derart hohen Dosen zu treffen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Coenzym Q10
Coenzym Q10 versteckt sich nicht nur in diversen Pflegecremes. Es handelt sich um einen wichtigen körpereigenen Stoff, dessen Mangel durch Nahrungsergänzungsmittel ausgeglichen werden sollte, damit keine Folgeerkrankungen entstehen.
https://www.instagram.com/p/Bwml6BFggH-/
Du bist nun bereits sehr gut über Q10 informiert. Abschließend verraten wir dir noch etwas über die Geschichte und nennen dir einige Lebensmittel, welche Q10 enthalten.
Wann wurde Coenzym Q10 entdeckt?
Coenzym Q10 wurde im Jahre 1957 in den USA entdeckt. An der Universität in Wisconsin wurde zu Mitochondrien geforscht und deren Verhalten in der lebenden Zelle unter die Lupe genommen.
Der englische Forscher Peter Mitchell wies zwanzig Jahre später nach, dass Coenzym Q10 Bestandteil jeder Körperzelle ist und vom menschlichen Körper selbst gebildet werden kann. Dafür erhielt der Wissenschaftler im Jahre 1978 den Nobelpreis.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Coenzym Q10 und Vitamin E?
Ein Zusammenhang wird bereits unter chemischen Gesichtspunkten deutlich. Coenzym Q10 ist ähnlich aufgebaut wie die Vitamine E und K. Vitamin E und Q10 unterstützen verschiedene Stoffwechselprozesse.
Es ist durchaus zu empfehlen, Q10 und Vitamin E als Kombipräparat einzunehmen. Dadurch kann besonders die antioxidative Wirkung verstärkt werden. Q10 ist darüber hinaus übrigens in der Lage, verbrauchtes Vitamin E zu erneuern.
Lässt sich mit Coenzym Q10 abnehmen?
Neben allen genannten gesundheitsfördernden Eigenschaften stellt die Fettverbrennung einen weiteren positiven Nebeneffekt dar. Dabei reicht eine täglich Dosis von weniger als 100 Milligramm aus, um die Fettverbrennung anzukurbeln.
In Zusammenhang mit dieser Eigenschaft muss das braune Fettgewebe genannt werden. Es bestehen deutliche Unterschiede zum weißen Fettgewebe, welches das überschüssige Fett einlagert.
Braunes Fettgewebe ist von zahlreichen Blutgefäßen und Nerven durchzogen. Der Grund, warum Q10 darauf direkt einwirken kann, ist der hohe Anteil an Mitochondrien, welche übrigens auch für die Färbung des Fettgewebes verantwortlich sind.
Nur in diesem Fettgewebe sind Proteine namens UCP zu finden. Diese Proteine können veranlassen, dass Kalorien in Wärme umgewandelt werden. Studien haben gezeigt, dass Coenzym Q10 diese Aktivierung herbeiführen und damit direkt zur Kalorienverbrennung beitragen kann.
Welche Nahrungsergänzungsmittel außerdem den Stoffwechsel ankurbeln und dir beim Abnehmen helfen, erfährst du in folgendem Artikel:
Wie wird Q10 als Nahrungsergänzungsmittel hergestellt?
Bei der Herstellung muss einiges beachtet werden, damit der Stoff in ausreichender Menge von Körper aufgenommen werden kann. Zunächst gilt es, die Kristalle in einzelne Moleküle zu zerlegen. Die Kristalle benötigen eine Temperatur von mindestens 48 Grad, um sich aufzulösen.
Die Aufnahme der Q10-Moleküle ist nur in Verbindung mit Fett sichergestellt. Damit ist die Bioverfügbarkeit von Q10-Kristallen, welche keiner speziellen Behandlung unterzogen werden ausnehmend gering.
Daher bedient man sich der Hefefermentation. Dieser Prozess passt die Q10-Moleküle der körpereigenen Struktur an und stellt die Aufnahme und Verwertung auch bei Körpertemperatur sicher.
In welchen Lebensmitteln kommt Coenzym Q10 vor?
Wenn du viel Fleisch und Fisch zu dir nimmst, bist du in der Regel auch gut mit Q10 versorgt. Nachfolgende Tabelle verrät dir, wie viel des wertvollen Stoffes in unseren Lebensmitteln steckt.
Coenzym Q10-Gehalt in mg/100g
- Gemüse: Brokkoli (0,86), Spinat (0,36), Paprika (0,33), Aubergine (0,21), Blumenkohl (0,14), Kartoffel (0,10)
- Milchprodukte: Käse (0,40), Butter (0,60)
- Öle und Fette: Olivenöl (3,00), Sonnenblumenöl (0,70)
- Fleisch: Rindfleisch (3,30), Schweinefleisch (3,20), Geflügel (1,80)
- Fisch: Sardinen (6,40)
Der Körper kann sich aber auch selbst behelfen und stellt Coenzym Q10 aus den beiden Aminosäuren Tyrosin und Phenylalanin her. Auch aus dem Pflanzenstoff Mevalonsäure kann Q10 gebildet werden.
Ein gesunder Mensch, der sich vollwertig ernährt ist in der Regel ausreichend mit Coenzym Q10 versorgt.
Bildquelle: supplementbibel.de
Einzelnachweise (7)
1.
Iain P Hargreaves, David Mantle. Coenzyme Q10 Supplementation in Fibrosis and Aging. Adv Exp Med Biol. 2019; 1178, 103-112.
Quelle
2.
I P Hargreaves. Coenzyme Q10 as a Therapy for Mitochondrial Disease. Int J Biochem Cell Biol. Apr 2014; 49, 105-11.
Quelle
3.
Svend A. Mortensen, Franklin Rosenfeldt, Adarsh Kumar et al. The Effect of Coenzyme Q10 on Morbidity and Mortality in Chronic Heart Failure: Results From Q-SYMBIO: A Randomized Double-Blind Trial. JACC: Heart Failure. December 2014; Volume 2, Issue 6, Pages 641-649.
Quelle
4.
Gian Paolo Littarru, Luca Tiano. Clinical Aspects of Coenzyme Q10: An Update. Nutrition. Mar 2010; 26 (3), 250-4.
Quelle
5.
Muaz Belviranlı, Nilsel Okudan. Effect of Coenzyme Q10 Alone and in Combination With Exercise Training on Oxidative Stress Biomarkers in Rats. Int J Vitam Nutr Res. Jun 2018; 88 (3-4), 126-136.
Quelle
6.
Katja Žmitek , Tina Pogačnik, Liljana Mervic, Janko Žmitek, Igor Pravst. The Effect of Dietary Intake of Coenzyme Q10 on Skin Parameters and Condition: Results of a Randomised, Placebo-Controlled, Double-Blind Study. Biofactors. 2017 Jan 2; 43 (1), 132-140.
Quelle
7.
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Nahrungsergänzungsmittel mit Zusatz von Coenzym Q10 vom 12.02.2014 (BVL 14/01/002). 12.02.2014.
Quelle