
Cystein ist eine Aminosäure, die im menschlichen Körper viele verschiedene Funktionen einnimmt. Sie hat nicht nur einen positiven Einfluss auf die Bildung von Kollagen und somit auf deine Haut, Haare und Nägel, sondern ist auch wichtig für dein Immunsystem. Wenn du mehr über die Wirkung und die Einnahme von Cystein wissen willst, bist du hier genau richtig.
Wir freuen uns, dass du zu unserem großen Cystein Test 2023 gefunden hast. Wir werden dir alle nötigen Informationen zu Cystein mit auf den Weg geben. Du wirst erfahren, wieso die Aminosäure so wichtig für deinen Körper ist, wie du sie einnehmen kannst, was bei der Einnahme zu beachten ist und inwiefern Cystein eine wichtige Rolle bei der Heilung von schweren Krankheiten einnehmen könnte.
Das Wichtigste in Kürze
- Cystein ist eine schwefelhaltige Aminosäure und Bestandteil von Proteinen. Der Körper kann diese grundsätzlich selbst herstellen. In gewissen Lebenssituationen und bei Krankheiten kannst du Cystein jedoch in der Form von Präparaten wie Tabletten oder Pulver zu dir nehmen.
- Cystein hat einen positiven Einfluss auf die Bildung von Kollagen und das Immunsystem. Studien zeigen, dass die Zuführung von N-Acetylcystein (Abkömmling von Cystein) bei verschiedenen Krankheiten eine positive Auswirkung haben kann.
- Bei der Selbstmedikation mit Cystein solltest du nicht zu viel einnehmen. Eine Überdosierung führt zu unerwünschten Nebenwirkungen. Nur bei chronischen Erkrankungen solltest du mehr als 1,5 Gramm pro Tag einnehmen. Zur Nahrungsergänzung eignen sich nur kleinere Mengen.
Cystein Test: Favoriten der Redaktion
Vit4Ever Cystein
Entdecke die hochdosierte Kraft von Vit4ever's Cystein Kapseln und erlebe das Gefühl gesunder und kraftvoller Körperbalance. In jeder Dose befinden sich 180 Kapseln, genug für einen praktischen 6-Monatsvorrat bei einer täglichen Einnahme von einer Kapsel. Jede Kapsel liefert dir 750 mg der Premium-Aminosäure N-Acetylcystein (NAC), eine hocheffektive Form von L-Cystein. Während reguläres L-Cystein schnell vom Körper verbraucht wird, sorgt die zusätzliche N-Acetyl Verbindung für eine stabilere Aufnahme. L-Cystein ist ein wichtiger Baustein des körpereigenen Antioxidans Glutathion.
Naturkur Cystein
Entdecke das Naturkur NAC (N-Acetyl-L-Cystein) in höchster Qualität und Reinheit. Durch den Einsatz von naturreinem NAC in umweltfreundlichen Biobehältern wird dieses Produkt ein täglicher Begleiter für ein gesundes und glückliches Leben. Um nichts dem Zufall zu überlassen, werden die Rohstoffe von einem DIN EN ISO 17025 akkreditierten Labor analysiert und kontrolliert.
Buxtrade Cystein
Geniesse die Bequemlichkeit unserer wiederverschliessbaren Standbodenbeutel, die sicherstellen, dass Dein Cystein von Buxtrade immer vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen geschützt ist. Der leicht zu öffnende und schliessende Beutel ermöglicht es Dir, die genaue Menge an Cystein zu entnehmen, die Du benötigst, ohne dass Du das gesamte Produkt verwenden musst oder es unnötig oxidieren lässt; das spart nicht nur Geld, sondern sorgt auch dafür, dass Du immer nur das Beste aus Deinem Buxtrade Cystein herausholst.
Buxtrade Cystein
Mit Buxtrade Cystein hast Du einen starken Partner an Deiner Seite, der Dir hilft, Deine persönlichen Ziele noch leichter zu erreichen. Ob Du Deine sportlichen Leistungen steigern, Deine Haut jugendlich und gesund erhalten oder Deine allgemeine Fitness verbessern möchtest – das Cystein von Buxtrade unterstützt Dich dabei.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Cystein kaufst
Was ist Cystein?
Die Aminosäure Cystein ist eine der proteinogenen Aminosäuren, die als nicht essentiell gilt. Sie zählt also nicht zu den acht essentiellen Aminosäuren, welche dem Körper zugeführt werden müssen. Der Körper kann Cystein aus der essentiellen Aminosäure L-Methionin synthetisieren (selber herstellen).
Nur unter bestimmten Bedingungen - beispielweise in bestimmten Lebensaltern oder bei Krankheiten - ist eine semi-essentielle Aminosäure wie Cystein für den Körper essentiell. Gerade bei Neugeborenen sind einige semi-essentielle Aminosäuren wie auch Cystein noch essentiell.
L-Cystein wird als Nahrungsergänzung oder Arzneimittel meist in der Form von N-Acetylcystein (ACC) verabreicht, da Cystein leicht zu Cystin oxidiert und daher weniger stabil als N-Acetylcystein ist. Diese chemische Verbindung ist ein Abkömmling vom natürlich vorkommenden Cystein.
Wie wirkt Cystein?
Cystein für ein starkes Immunsystem / Cystein gegen HIV
Cystein bildet zusammen mit den Aminosäuren Glutaminsäure und Glycin das Tripeptid Gluthation. Dieses wird in der Leber gebildet und stärkt das menschliche Immunsystem und unterstützt die Entgiftung von vielen schädlichen Stoffen.
Cystein ist also ein wichtiges Antioxidantium, welches den Körper vor übermässig vorhandenen freien Radikalen (aggressive Moleküle, die anderen körpereigenen Molekülen schaden) schützt. Es verringert zudem die toxische Wirkung von Medikamenten und Chemikalien.
Mehrere Studien beschreiben die Wichtigkeit von Cystein für ein intaktes Immunsystem. Ein gesundes Immunsystem braucht eine korrekte Balance zwischen oxidierenden und reduzierenden Stoffen. Diese Balance wird zu einem grossen Teil durch das im Körper vorhandene Cystein reguliert. Fehlt das Cystein, schadet dies also dem Immunsystem (1).
Aus diesem Grund wurde bei HIV-Patienten auch eine unzureichende Menge an Cystein und somit Gluthation im Körper festgestellt. Die Defizite an Cystein im Körper von HIV-Patienten führt zu deren geschwächten Immunsystemen. Es besteht also die Möglichkeit, dass eine Therapie mit N-Acetylcystein den Gehalt an Cystein und Gluthation im Körper wieder erhöhen und somit das Immunsystem von HIV-Patienten wieder stärken könnte (2, 3, 4).
Cystein für schöne Haare und Nägel
Cystein ist ebenfalls an der Herstellung von Kollagen beteiligt und dadurch ein Baustein für das Haarkeratin. Somit ist es zusammen mit den B-Vitaminen besonders wichtig für den Haarwuchs und hilft bei Haarausfall. Zudem trägt es zum Aufbau von Haut und Nägeln bei.
Eine Studie hat gezeigt, dass eine sechsmonatige Ernährung, welche mit L-Cystein, Hefe und B-Vitaminen angereichert war, den Haarwuchs bei gesunden Frauen mit Haarausfall positiv beeinflusst. Nach drei Monaten war bereits eine Normalisierung des Haarwuchses dieser Frauen zu beobachten (5).
(Bildquelle: unsplash.com / Yoann Boyer)
Cystein gegen Entzündungen
Bei den Zellen im Organismus kann es passieren, dass diese ihre Fähigkeit, zwischen oxidierenden und reduzierenden Stoffen zu balancieren, verlieren. Dies führt zu sogenanntem oxidativen Stress.
Eine Studie hat nachgewiesen, dass ein hohes Level an oxidiertem Cystein Entzündungen im Körper auslösen kann. Die gezielte Therapie mit Cystein in Form der Zuführung durch Nahrungsmittel kann somit gegen Entzündungen helfen, was wiederum unter anderem Herzprobleme vermindert (6).
Cystein gegen Lungenerkrankungen
Oxidativer Stress führt ebenso zu Lungenerkrankungen. Durch das geschwächte Immunsystem können Infektionen entstehen, was die Lungenkapazität schwächt. N-Acetylcystein wurde bei Patienten als Antioxidans angewandt, um deren Symptome zu lindern und die Verschlechterung der Lungenfunktion zu verhindern (7).
Ebenfalls wurde der Effekt von N-Acetylcystein bei Patienten mit einer chronischen Bronchitis getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass die orale Einnahme von N-Acetylcystein bei Patienten die Symptome linderten, sowie das Risiko von weiteren Verschlechterungen reduzierten (8).
Cystein für starke Knochen
Wenn Entzündungszellen in die Knochen und das Knorpelgewebe eindringen, fördert dies die Zerstörung von Knorpel und somit von Gelenken. Die antioxidative Wirkung von N-Acetylcystein würde gegen Gelenkentzündungen helfen (9).
Eine andere Studie zeigte, dass Cystein einen starken Einfluss auf die Knochenmineraldichte hat. Patienten mit Cystein im Körper haben somit auch eine tiefere Knochenmineraldichte und erleiden dadurch mehr Knochenbrüche (10).
Cystein gegen Herzprobleme
Studien haben gezeigt, dass die intravenöse Administration von N-Acetylcystein während der Thrombolyse die Infarktgrösse verringert und die ventrikulare Funktion verbessert. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die intravenöse oder orale Administration von N-Acetylcystein bei Patienten mit Herzproblemen auch die Chance eines Infarkts verringert (11).
Cystein gegen Krebs
Im Tiermodell und in vitro konnte N-Acetylcystein Karzinogene abbauen, die DNA reparieren und die Weiterbildung von Tumorzellen hemmen (12).
In Humanstudien konnte die krebsbekämpfende Wirkung von N-Acetylcystein jedoch nicht nachgewiesen werden. In einer EUROSCAN-Studie wurden Patienten mit Karzinomen im Lungenbereich über zwei Jahre 600 mg N-Acetylcystein pro Tag verabreicht. Dabei konnte kein höherer Schutzeffekt im Vergleich zur Kontrollgruppe festgestellt werden, welcher ein Placebo verabreicht wurde (13).
Wann und für wen lohnt sich die Einnahme von Cystein Präparaten?
Was die verschiedenen Studien zeigen, ist das in gewissen Lebenssituationen - vor allem bei gewissen Krankheiten - die Einnahme von Cystein ebenfalls sehr einflussreich sein kann.
Wo kann ich Cystein käuflich erwerben?
- amazon.de
- green-life-vitamins.de
- bulkpowders.de
Was kostet Cystein?
Typ | Preis pro 100 Gramm |
---|---|
L-Cystein Tabletten | 8,30 Euro |
N-Acetylcystein-Tabletten | 14 Euro |
N-Acetylcystein-Pulver | 5 Euro |
Pulver sind grundsätzlich etwas günstiger als die Tabletten. Vor allem auch weil das Pulver länger anhält. Die Tabletten hast du schneller aufgebraucht. Dafür sind sie auch meistens höher dosiert.
Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Cystein haben?
Bei Diabetikern ist es hingegen wichtig, dass diese Cystein nur unter ärztlicher Kontrolle einsetzen. Eine hohe Dosierung kann das Insulin hemmen und somit die Kontrolle des Blutzuckers erschweren.
Auch solltest du bei langer Einnahme von N-Acetylcystein (länger als einem Monat) zusätzlich einen Aminosäuren-Komplex einnehmen, um die ausgewogene Versorgung mit allen Aminosäuren zu sichern.
Eine weitere Nebenwirkung bei der Einnahme von N-Acetylcystein ist das Ausscheiden von Kupfer im Urin. Daher solltest du in diesem Fall viel Kupfer und Zink zu dir nehmen.
Ebenfalls führen hohen Dosierungen manchmal zu Magendarmproblemen, Müdigkeit oder im Extremfall sogar zu Nieren- und Blasensteinen. Schwangeren Frauen wird die Einnahme von Cystein nicht empfohlen, da die Wirkungen bisher nicht erforscht wurden.
Welche Alternativen gibt es zu Cystein Präparaten?
Auch ist die Einnahme von verschiedenen B-Vitaminen, den Vitaminen C und D sowie den Mineralstoffen Eisen und Zink immer gut für dein Immunsystem, deine Haut sowie deine Gesundheit im Allgemeinen.
Das Vitamin Biotin und der Mineralstoff Zink treiben den L-Cystein Stoffwechsel besonders an. Diese verhelfen dir also zu einem gesunden Cysteingehalt im Körper.
Entscheidung: Welche Arten von Cystein gibt es und welche ist die richtige für dich?
Cystein ist primär in zwei verschiedenen Präparaten zum Kauf erhältlich. Diese sind:
- Cystein Tabletten
- Cystein Pulver
Die Vor- und Nachteile beider Varianten werden wir dir in den folgenden Absätzen genauer erklären.
Cystein Tabletten
Cystein Präparate in Tablettenform sind oftmals hochdosiert. Es reicht also meist eine Tablette, um den täglichen Cystein-Bedarf wieder herzustellen.
(Bildquelle: unsplash.com / The-Lore.com)
Viele Tabletten sind zudem vegan und beinhalten ein Minimum an Zusatzstoffen. Es wird empfohlen, diese eine halbe Stunde vor dem Mittagessen einzunehmen.
Auch gibt es Cysteintabletten, welche zusätzlich mit B-Vitaminen und Vitamin C angereichert sind. Dies stärkt Haut, Haare und Nägel noch zusätzlich.
Leider sind die Tabletten im Vergleich zum Pulver meistens etwas teurer. Zudem sind sie generell schneller aufgebraucht.
Auch sind die Kapseln nicht sehr klein und sollten im ganzen runtergeschluckt werden. Dies könnte für einige Menschen möglicherweise etwas unangenehm sein.
Cystein Pulver
Das Cystein Pulver ist grundsätzlich die etwas günstigere Variante im Vergleich zu den Präparaten in Tablettenform. In den Pulvern stecken ebenfalls wenig andere Zusatzstoffe.
(Bildquelle: unsplash.com / Adrien Olichon)
Auch ist das Konsumieren für einige Menschen sicher einfacher. Du kannst das Pulver einfach einem Glas Wasser beigeben und trinken.
Das Pulver könnte etwas unangenehm säuerlich riechen. Dieser Geruch entsteht aufgrund des Schwefelgehalts von Cystein.
Zudem ist die Dosierung beim Pulver möglicherweise etwas schwieriger. Eine Empfehlung ist die Einnahme von etwa 0,5 Gramm pro Tag. Den Produkten liegt oftmals ein Messlöffel bei, sodass die Rationierung gut möglich sein sollte.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Cystein Präparate vergleichen und bewerten
Cystein Präparate kannst du anhand verschiedener Kriterien unterscheiden. Folgende Unterscheidungsfaktoren haben wir dir hier zusammengefasst:
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Darreichungsform
Wie oben schon angesprochen, kannst du Cystein Präparate aufgrund ihrer unterschiedlichen Darreichungsform unterscheiden. Im oberen Kapitel haben wir dir schon die Vor- und Nachteile der Tabletten sowie des Pulvers aufgezeigt.
Die Tabletten und das Pulver unterscheiden sich bei grösseren Mengen vor allem im Preis. Das Pulver ist wahrscheinlich die bessere Variante für dich, wenn du weniger gern Tabletten schluckst. Die Tabletten sind dafür meistens höher dosiert und machen die Rationierung somit einfacher.
Dosierung
Die Dosierung des Cysteins ist ein wichtiger Punkt, da du die empfohlenen Mengen auf keinen Fall überschreiten solltest. Die Tabletten haben hierbei den Vorteil, dass du nicht selber rationieren musst. Auch sind diese oft so hoch dosiert, dass eine Tablette am Tag völlig ausreicht. Die Dosierung macht sich auch im Preis bemerkbar. Die hochdosierten Tabletten sind meistens teurer.
Bei dem Pulver liegt oft ein Messlöffel bei, mit welchem du die einzunehmende Cystein-Menge genau abmessen kannst. Eine Überdosierung von Acetylcystein ist auf lange Dauer sehr ungesund.
Inhaltsmenge
Ein weiteres Kriterium ist die Inhaltsmenge der Cystein Präparate. Hier gibt es vor allem bei den Tabletten Unterschiede. Es gibt Packungen mit einer Tablettenanzahl zwischen 100 und 360 Stück.
Bei den Pulvern kannst du ebenfalls verschiedene Inhaltsmengen kaufen. Amazon bietet Acetylcystein Pulver beispielsweise in den Mengen von 100 oder 500 Gramm an.
Sonstige Inhaltstoffe
Schliesslich kannst du Cystein Präparate noch aufgrund ihrer sonstigen Inhaltsstoffe unterscheiden. Die Pulver haben oft gar keine zusätzlichen Inhaltsstoffe und bestehen aus purem Acetylcystein.
Die Tabletten sind hingegen manchmal mit zusätzlichen Vitaminen angereichert. Zudem musst du die Kapselhülle hier auch als Zusatzstoff mit einberechnen. Mittlerweile werden diese auch pflanzlich hergestellt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Cystein
Da du nun einige Informationen über Cystein und dessen erhältliche Präparate gesammelt hast, wollen wir dir zum Schluss noch ein paar weitere Tipps mitgeben. Für die Einnahme von Cystein - mit Präparaten sowie durch Nahrungsmittel - findest du hier wertvolle Tipps.
Wann und wie lange sollte ich Cystein Präparate zu mir nehmen?
Cystein kann als Nahrungsergänzungsmittel zur Stärkung des Immunsystems oder bei Hautproblemen eingenommen werden. Eine Selbstmedikation ist immer anfällig auf Überdosierungen. Daher solltest du deinen Cystein-Konsum genau kontrollieren.
Die Menge und Zeitdauer einer Cystein-Einnahme kommt natürlich immer auch auf deine Gesundheit an. Grundsätzlich ist es bei hohen Mengen wichtig, dass du diese nicht zu lange einnimmst. Auch bei gesundheitlichen Problemen solltest du nicht länger als einen Monat mehr als 1.5 Gramm Cystein einnehmen.
Wie viel Cystein sollte ich einnehmen?
Der tägliche Cystein-Bedarf von gesunden Erwachsenen beträgt 13 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Dieser Bedarf wird normalerweise bei ausgewogener Ernährung gedeckt. Bei Gesundheitsproblemen wie Immunschwächen oder auch verschiedenen Hautproblemen kann eine zusätzliche Einnahme von Cystein jedoch Sinn machen.
Zur Deckung des Tagesbedarfes kann als Nahrungsergänzung zwischen 0.5 und 1.5 Gramm Cystein eingenommen werden. Bei Menschen mit chronischen Krankheiten ist die körpereigene Cystein-Synthese jedoch oft eingeschränkt. Deswegen können diese über einen gewissen Zeitraum eine etwas grössere Menge einnehmen (beispielsweise 3 mal täglich 1 Gramm einen Monat lang).
Cystein kann auch mit anderen Nährstoffen verabreicht werden, mit welchen das Cystein Synergien entwickelt. Ein solcher Nährstoff wäre Vitamin C, welches du in einem 1:3 Verhältnis mit Cystein einnehmen kannst (also beispielsweise 500 mg Cystein auf 1500 mg Vitamin C).
Welche Lebensmittel enthalten Cystein?
Cystein ist eine proteinogene Aminosäure und daher in verschiedenen, vor allem tierischen, Proteinquellen enthalten. Den grössten Cysteingehalt haben jedoch Sojaprodukte. Die folgende Tabelle liefert dafür einen Überblick:
Lebensmittel | Anzahl Cystein pro 100 Gramm |
---|---|
Pouletbrust | 222 mg |
Schweinefleisch | 242 mg |
Lachs | 219 mg |
Hühnerei | 272 mg |
Sojabohnen | 665 mg |
Sonnenblumenkerne | 451 mg |
Erbsen | 373 mg |
(Quelle: https://vitup.ch/vitalstoffe/l-cystein)
Sind Cystein Präparate vegan?
Cystein Präparate sind grundsätzlich nicht immer vegan. Sie können aus tierischen Produkten hergestellt werden. Daher lohnt es sich immer die Inhaltsstoffe genau anzuschauen.
Bei unseren Recherchen haben wir einige Cystein Präparate in Tablettenform gefunden, welche hundertprozentig vegan sind. Auch die Kapselhülle, welche oft aus tierischen Produkten produziert wurde, wird mittlerweile pflanzlich hergestellt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.centrosan.com/Wissen/Naehrstoff-Lexikon/Aminosaeuren/bedingte_und_nicht_essentielle_Aminosaeuren/Cystein-und-Glutathion.php
[2] https://www.orthoknowledge.eu/forschung/l-cystein/l-cystein/
[3] https://www.vitafy.de/magazin/thema/vitamine-und-mineralstoffe-fuer-das-immunsystem/
Bildquelle: Nevesely/ 123rf.com
Einzelnachweise (13)
1.
Modulation of lymphocyte functions and immune responses by cysteine and cysteine derivatives
Dröge, Wulf et al.
The American Journal of Medicine, Volume 91, Issue 3, S140 - S144
Quelle
2.
Dröge W., Eck H. P., Mihm S. HIV-induced cysteine deficiency and T-cell dysfunction—a rationale for treatment with N-acetylcysteine. Immunology Today. 1992;13(6):211–214. doi: 10.1016/0167-5699(92)90156-2.
Quelle
3.
Dröge, W. Cysteine and Glutathione Deficiency in AIDS Patients: A Rationale for the Treatment with IM-Acetyl-Cysteine. Pharmacol. 1993, 46, 61–65.
Quelle
4.
De Rossa SC, Zaretsky MD, Dubs JG, Roedera M, Anderson M, Green A. N-acetylcysteine replenishes glutathione in HIV infection. Eur J Clin Investig. 2000;30(10):915–25.
Quelle
5.
W. Gehring, M. Gloor, “Das Phototrichogramm als Verfahren zur Beurteilung haarwachstumfördernder Präparate am Beispiel einer Kombination von Hirsefruchtextrakt, L-Cystin und Calciumpanthotenat”, Zeitschrift für Hautkrankheiten, 2000; 75(7/8):419-423
Quelle
6.
Emory University. "Targeting Oxidized Cysteine Through Diet Could Reduce Inflammation And Lower Disease Risk." ScienceDaily. ScienceDaily, 31 March 2009. .
Quelle
7.
Dekhuijzen PN (2004) Antioxidant properties of N-acetylcysteine: their relevance in relation to chronic obstructive pulmonary disease. Eur Respir J, 23(4): 629–636.
Quelle
8.
The effect of oral N-acetylcysteine in chronic bronchitis: a quantitative systematic review. Stey C, Steurer J, Bachmann S, Medici TC, Tramèr MR. https://erj.ersjournals.com/content/16/2/253.long. Eur Respir J. 2000;16:253–262.
Quelle
9.
Nakagawa S, et al. N-acetylcysteine prevents nitric oxide-induced chondrocyte apoptosis and cartilage degeneration in an experimental model of osteoarthritis. J. Orthop. Res. 2010;28:156–163.
Quelle
10.
Baines, M. , Kredan, M.B. , Davison, A. . The association between cysteine, bone turnover, and low bone mass. Calcif Tissue Int. 2007; 81(6): 450–4.
Quelle
11.
Marchetti G, Lodola E, Licciardello L, Colombo A. Use of N-acetylcysteine in the management of coronary artery diseases, Cardiologia , 1999, vol. 44 7(pg. 633-637)
Quelle
12.
De Flora S, Izzotti A, D’Agostini F, et al. Mechanisms of N-acetylcysteine in the prevention of DNA damage and cancer, with special reference to smoking-related end-points. Carcinogenesis 2001;22:999–1013.
Quelle
13.
Van Zandwijk N., Dalesio O., Pastorino U., de Vries N., Van Tinteren H. EUROSCAN, a randomized trial of vitamin A and N-acetylcysteine in patients with head and neck cancer or lung cancer. For the European Organization for Research and Treatment of Cancer Head and Neck and Lung Cancer Cooperative Groups. J. Natl. Cancer Inst. 2000;92:977–986. doi: 10.1093/jnci/92.12.977.
Quelle