Cystin
Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Eine Aminosäure, die viele verschiedene Funktionen im menschlichen Körper einnimmt. So lässt sich Cystin beschreiben. Besonders wichtig ist sie für das Immunsystem und zur Bildung von Kollagen für Haut, Haare und Nägel. Näheres über die Wirkung und die Einnahme von Cystin erfährst du in diesem Artikel.

Wir freuen uns, dass du zu unserem großen Cystin Test 2023 gefunden hast. Wir werden dir alle nötigen Informationen zu Cystin bereitstellen. Hier erfährst du, wieso diese Aminosäure wichtig für den Körper ist und inwiefern sie bei Krankheiten unterstützend wirken kann.




Das Wichtigste in Kürze

  • Cystin hat einen positiven Einfluss auf die Kollagenbildung, welche wichtig für Haare, Haut und Nägel ist, sowie auf das Immunsystem. Die Zuführung von N-Acetylcystein, welches cystinabstammend ist, kann bei verschiedenen Krankheiten eine positive Auswirkung haben.
  • Cystin kann vom Körper selbst gebildet werden, wenn dies jedoch nicht oder nur bedingt möglich ist, kann es durch Präparate in Kapsel- oder Pulverform zugeführt werden.
  • Cystin ist eine schwefelhaltige Aminosäure, welche Bestandteil der Proteine ist. Bei der Einnahme sollte darauf geachtet werden, nicht überzudosieren, da dies zu Nebenwirkungen führen kann.

Cystin Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die besten Cystin Kapseln

Diese Kapseln sind in einer Dose á 180 Kapseln zu kaufen. Eine Kapsel enthält 600 mg reines NAC-Acetyl L-Cystein. Mit einer Kapsel ist hier bereits die Tagesdosis erreicht. Die Kapselhülle besteht aus Gelatine und ist daher nicht vegan.

Die besten veganen Cystin-Kapseln mit Vitamin C

Durch die Kombination aus Gluthation und Vitamin C bieten diese Kapseln eine vegane Alternative. Es handelt sich hierbei um eine Mischung aus Glutaminsäure, Cystin und Glycin, wodurch eine optimale Aufnahme gewährleistet ist.

Kauf- und Bewertungskriterien für Cystin

Beim Kauf von Cystin-Präparaten kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:

Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.

Dosierung

Ein wichtiger Punkt ist die Dosierung, da empfohlene Mengen nicht überschritten werden sollten. Tabletten haben da meist den Vorteil, dass nicht selbst rationiert werden muss. Sie sind hoch dosiert, dass meist eine Tablette pro Tag reicht.

Bei Pulver liegt ein Messlöffel bei, mit dem genau rationiert werden kann. Eine Überdosierung von Acetylcystein ist auf Dauer ungesund.

Darreichungsform

Cystin Präparate sind in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. Im oberen Kapitel haben wir schon die Favoriten der Redaktion vorgestellt.

Die Kapseln und das Pulver unterscheiden sich vor allem im Preis. Das Pulver ist eine gute Variante für dich, wenn es dir schwerfällt, Kapseln zu schlucken. Die Rationierung von Kapseln macht es einfacher, die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten beziehungsweise richtig zu dosieren.

Menge des Inhaltes

In der Inhaltsmenge gibt es vor allem bei Kapseln Unterschiede. Packungen in Größen zwischen 100 und 300 Stück sind nicht unüblich. Daher ist es ratsam, zu wissen, wie lange man die Kapseln einnehmen wird, um nicht eine zu große Menge zu kaufen.

Das Pulver ist auch in unterschiedlichen Mengen erhältlich, wie beispielsweise eine Packung mit nur 100 Gramm oder eine größere Packung mit 500 Gramm. Auch hier stellt sich die Frage der Einnahmedauer.

Weitere Inhaltsstoffe

Schließlich gibt es auch Präparate mit zusätzlichen Inhaltsstoffen. Das Pulver hat dabei meist keine zusätzlichen Inhaltsstoffe und bestehen aus reinem Acetylcystein.

Die Tabletten sind meist zusätzlich mit Vitaminen angereichert, außerdem ist die Kapselhülle auch als Zusatzstoff zu werten. Positiv hierbei ist, dass die Kapseln manchmal auch pflanzlich hergestellt sind.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Cystin ausführlich beantwortet

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Cystin zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Cystin und wie wirkt es?

Cystin, oder auch L-Cystein, ist eine schwefelhaltige Aminosäure, die als wichtige Funktionen im menschlichen Körper übernimmt. Sie ist eine proteinogene Aminosäure, welche als nicht essentiell gilt, sie also nicht zu den acht essentiellen Aminosäuren gehört. Aus L-Methionin kann der Körper Cystin selbst herstellen. (1)

Diese Aminosäure hat mehrere besondere Funktionen auf den Körper. Sie ist einerseits wichtig für ein starkes Immunsystem und andererseits für die Stärke des Bindegewebes.

Eine der wichtigsten Funktionen ist die Glutathion-Funktion. Diese ist eine der stärksten Antioxidantien in unserem Körper.

In den folgenden Abschnitten werden mehrere mögliche Wirkungen vorgestellt.

Cystin für ein starkes Immunsystem

Gemeinsam mit Glutaminsäure und Glycin bildet Cystin das Tripeptid Gluthation. Dieses stärkt das Immunsystem und fördert die Entgiftung.

Cystin schützt den Körper vor freien Radikalen und verringert die toxische Wirkung von Chemikalien.

In mehreren Studien wird die Wichtigkeit von Cystin für ein gutes Immunsystem hervorgehoben. Es braucht eine Balance zwischen oxidierenden und reduzierenden Stoffen und diese wird größtenteils durch Cystin reguliert. Fehlt dies, hat es negative Einflüsse auf das Immunsystem. (2)

Bei HIV-Patienten wurde beispielsweise eine zu geringe Menge an Cystin festgestellt. Diese Defizite führen zu deren geschwächtem Immunsystemen und so besteht die Möglichkeit, dass eine N-Acetylcystein-Therapie den Gehalt an Cystin und Gluthation im Körper wieder erhöhen könnten und so das Immunsystem von HIV-Patienten gestärkten werden könnte. (3)(4)(5)

Cystin für schöne Nägel und Haare

Auch an der Herstellung von Kollagen ist Cystin beteiligt. Zusammen mit B-Vitaminen ist es somit wichtig für den Aufbau von Nägel und Haare.

Cystin-1

Um Keratin bilden zu können braucht es Cystin. Somit ist es auch sehr wichtig für die Haare.
(Bildquelle: unsplash.com / Konzel Creative)

Eine Studie hat gezeigt, dass eine Ernährung, angereichert mit L-Cystein, Hefe und B-Vitaminen, auf einen Zeitraum von sechs Monaten, den Haarwuchs bei Frauen mit Haarausfall positiv beeinflusst. Bereits nach drei Monaten war eine Normalisierung zu beobachten. (6)

Cystin für starke Knochen

Die Zerstörung von Knorpel und in weiterer Folge von Gelenken fördern Entzündungszellen. Die antioxidative Wirkung von N-Acetylcystein kann gegen solche Gelenksentzünungen helfen. (7)

In einer anderen Studie wurde aufgezeigt, dass Cystin Einfluss auf die Knochenmineraldichte hat. So haben Patienten eine tiefere Knochenmineraldichte und erleiden so mehr Knochenbrüche. (8)

Cystin bei Entzündungen

Zellen können ihre Fähigkeit verlieren, die oxidierenden und reduzierenden Stoffe zu balancieren, was zu oxidativem Stress führt.

In einer Studie wurde nachgewiesen, dass ein hoher Gehalt an oxidiertem Cystin Entzündungen auslösen kann. Eine Zuführung von Cystin kann hier gegen Entzündungen helfen, was auch Herzprobleme vermindert. (9)

Cystin bei Lungenerkrankungen

Oxidativer Stress führt auch zu Lungenerkrankungen. Das geschwächte Immunsystem kann Infektionen verursachen und die Lungenkapazität schwächen. N-Acetylcystein wurde antioxidativ eingesetzt, um Symptome zu lindern und Verschlechterungen der Lungenfunktion vorzubeugen. (10)

Der Effekt von N-Acetylcystein auf chronische Bronchitis wurde auch getestet und es zeigte sich, dass die orale Einnahme von N-Acetylcystein die Symptome linderten und das Risiko zur Verschlechterung minimierten. (11)

Cystin bei Herzproblemen

Die intravenöse Verabreichung von N-Acetylcystein während der Thrombolyse verringert die Infarktgröße und verbessert die ventrikuläre Funktion, laut einigen Studien. Außerdem haben Wissenschaftler herausgefunden, dass die intravenöse oder orale Zuführung bei Herzproblemen die Chance eines Infarkts verringert. (12)

Cystin bei Krebs

N-Acetylcystein kann im Tiermodell Karzinogene abbauen, die Weiterbildung der Tumorzellen hemmen und die DNA reparieren. (13)

Die krebsbekämpfende Wirkung beim Menschen konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. In einer EUROSCAN-Studie wurden Patienten mit Karzinomen im Lungenbereich über zwei Jahre 600 mg N-Acetylcystein pro Tag zugeführt. Es konnte dabei kein höherer Schutzeffekt zur Kontrollgruppe festgestellt werden. (14)

Wann und für wen ist die Einnahme von Cystin-Präparaten sinnvoll?

Eine Einnahme von Cystin in kontrollierten Mengen kann sich für alle Personen lohnen. Die Stärkung des Immunsystems und Bindegewebes ist für jedes Lebensalter und Geschlecht vorteilhaft.

Vor allem bei gewissen Krankheiten kann, wie verschiedene Studien zeigen, eine Einnahme von Cystin hilfreich sein.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Cystin hat kaum Nebenwirkungen und es ist auch nicht bekannt, dass Gluthation, Cystin oder Acetylcystein mit anderen Nährstoffen oder auch Medikamenten reagieren.

Bei Diabetikern kann eine hohe Dosierung das Insulin hemmen. Daher ist eine Einnhame unter ärztlicher Kontrolle ratsam.

Schwangeren wird die Einnahme von Cystin nicht empfohlen, da die Wirkungen noch nicht erforscht sind.

Bei einer Einnahme von N-Acetylcystein, die länger als einen Monat anhält, sollte außerdem ein Aminosäuren-Komplex eingenommen werden, um die Versorgung mit allen Aminosäuren zu gewährleisten.

Außerdem kann es sein, dass Kupfer über den Urin ausgeschieden wird, wodurch es möglicherweise zu einem erhöhten Kupferbedarf kommen kann. Hohe Dosierungen führen teilweise auch zu Magen-Darm-Problemen, Müdigkeit, selten sogar zu Nieren- und Blasensteinen.

Was kosten Cystin Produkte?

Die Preise für Cystin unterscheidet sich je nach Darreichungsform und Menge. Um dir diesen Unterschied etwas genauer zu zeigen, haben wir eine Preisübersicht erstellt, die den Preis pro 100 Gramm zeigt:

Typ Preis pro 100 Gramm
N-Acetylcystein Kapseln ca. 8-10 Euro
L-Cystein Kapseln ca. 12-14 Euro
N-Acetylcysrein Pulver ca. 5-7 Euro

Wo kann ich Cystin kaufen?

Cystin ist ein Arzneimittel, wodurch es in Apotheken und Drogerien käuflich zu erwerben ist. Du kannst es aber auch in der Darreichungsform deiner Wahl im Internet bestellen. Dazzú zählen Seiten wie:

  • amazon.de
  • kraeuterhaus.de
  • sunday.de

Welche Arten von Cystin gibt es?

Cystin kann in zwei verschiedenen Arten käuflich erworben werden. In folgender Tabelle stellen wir diese kurz vor:

Art Beschreibung
Cystin Tabletten In Kapselform entfaltet das Cystin seinen Eigengeschmack nicht und kann mit etwas Wasser geschluckt werden.
Cystin Pulver Die Pulvervariante eignet sich zur besseren Dosierung der Einnahme. Es kann mit Flüssigkeit vermischt und dann getrunken werden.

Cystin Tabletten

Präparate in Kapselform sind meist hochdosiert, wodurch eine Einnahme von einer Kapsel pro Tag oft ausreicht. Hinzu kommt, dass viele Kapselhüllen bereits vegan sind und wenig Inhaltsstoffe haben.

Cystin-2

Kapseln sind eine gute Wahl, wenn du viel Wert auf eine genaue Dosierung und einfache Einnahme legst.
(Bildquelle: unsplash.com / The-Lore.com)

Es gibt allerdings auch solche, die mit den verschiedensten Vitaminen angereichert sind, wodurch zusätzlich Haare, Nägel oder die Haut gestärkt werden.

Vorteile
  • Hochdosiert, dadurch einfache Einnahme
  • Oft bereits vergan mit wenigen Zusatzstoffen
  • Je nach Bedarf auch mit Vitaminen angereichert
Nachteile
  • Teurer als die Variante des Pulvers
  • Weniger ergiebig im Vergleich zum Pulver
  • Kapseln sind schwerer einzunehmen

Die Kapseln sind etwas teurer als das Pulver und müssen im Ganzen hinuntergeschluckt werden, was bei manchen Menschen problematisch sein kann.

Cystin Pulver

Das Pulver ist die günstigere Variante und lässt sich auch individueller dosieren als Kapseln, die bereits eine bestimmte Menge abgefüllt haben. Auch findet man im Pulver keine anderen Zusatzstoffe.

Vorteile
  • Günstiger als Kapseln
  • Einfacher einzunehmen, da das Pulver aufgelöst werden kann
  • Zusatzstoffe sind keine enthalten
Nachteile
  • Dosierung ist etwas schwieriger im Vergleich
  • gewöhnungsbedürftiger Geruch und Geschmack
  • Nicht für unterwegs geeignet

Das Pulver kann säuerlich riechen, da dieser Geruch vom Schwefelgehalt des Cystins hervorgerufen wird. Außerdem ist die Dosierung etwas schwieriger, aber es liegt eigentlich immer ein Messlöffel bei. Durch die eigene Dosierung ist diese Art der Einnahme nicht für unterwegs gedacht.

Wie ist Cystin zu dosieren?

Bei gesunden erwachsenen Menschen liegt der Bedarf bei 13 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Dieser Bedarf wird auch bei ausgewogener Ernährung gedeckt. Eine zusätzliche Einnahme von Cystin kann aber bei Immunschwächen oder Hautproblemen sinnvoll sein.

Cystin-3

Bei der Pulveralternative liegt immer ein Messbecher zur besseren Dosierung bei.
(Bildquelle: unsplash.com / HowToGym)

Zur Deckung des Tagesbedarfs wird eine Dosierung zwischen 0.5 und 1.5 Gramm Cystin empfohlen. Ebenso kann Cystin mit anderen Nähstoffen angereichert werden, wie beispielsweise Vitamin C oder B-Vitamine.

Welche Alternativen gibt es zu Cystin Präparaten?

Zur Stärkung des Immunsystems sind auch immer B-Vitamine, Vitamin C sowie D und die Mineralstoffe Eisen und Zink empfehlenswert. Du kannst dir aber auch andere Aminosäuren kaufen, die gut für die Gesundheit sind, wie beispielsweise das L-Gluthation.

Biotin und Zink regen den L-Cystein-Stoffwechsel besonders an und verhelfen so zu einem gesunden Cystingehalt.

Bildquelle: Guillem/ 123rf.com

Einzelnachweise (14)

1. Clemente Plaza N, Reig García-Galbis M, Martínez-Espinosa RM. Effects of the Usage of l-Cysteine (l-Cys) on Human Health. Molecules. 2018 Mar 3;23(3):575. doi: 10.3390/molecules23030575. PMID: 29510494; PMCID: PMC6017824.
Quelle

2. Modulation of lymphocyte functions and immune responses by cysteine and cysteine derivatives Dröge, Wulf et al. The American Journal of Medicine, Volume 91, Issue 3, S140 - S144
Quelle

3. Dröge W., Eck H. P., Mihm S. HIV-induced cysteine deficiency and T-cell dysfunction—a rationale for treatment with N-acetylcysteine. Immunology Today. 1992;13(6):211–214. doi: 10.1016/0167-5699(92)90156-2.
Quelle

4. Dröge, W. Cysteine and Glutathione Deficiency in AIDS Patients: A Rationale for the Treatment with IM-Acetyl-Cysteine. Pharmacol. 1993, 46, 61–65.
Quelle

5. De Rossa SC, Zaretsky MD, Dubs JG, Roedera M, Anderson M, Green A. N-acetylcysteine replenishes glutathione in HIV infection. Eur J Clin Investig. 2000;30(10):915–25.
Quelle

6. W. Gehring, M. Gloor, “Das Phototrichogramm als Verfahren zur Beurteilung haarwachstumfördernder Präparate am Beispiel einer Kombination von Hirsefruchtextrakt, L-Cystin und Calciumpanthotenat”, Zeitschrift für Hautkrankheiten, 2000; 75(7/8):419-423
Quelle

7. Nakagawa S, et al. N-acetylcysteine prevents nitric oxide-induced chondrocyte apoptosis and cartilage degeneration in an experimental model of osteoarthritis. J. Orthop. Res. 2010;28:156–163.
Quelle

8. Baines, M. , Kredan, M.B. , Davison, A. . The association between cysteine, bone turnover, and low bone mass. Calcif Tissue Int. 2007; 81(6): 450–4.
Quelle

9. Emory University. "Targeting Oxidized Cysteine Through Diet Could Reduce Inflammation And Lower Disease Risk." ScienceDaily. ScienceDaily, 31 March 2009.
Quelle

10. Dekhuijzen PN (2004) Antioxidant properties of N-acetylcysteine: their relevance in relation to chronic obstructive pulmonary disease. Eur Respir J, 23(4): 629–636.
Quelle

11. The effect of oral N-acetylcysteine in chronic bronchitis: a quantitative systematic review. Stey C, Steurer J, Bachmann S, Medici TC, Tramèr MR. https://erj.ersjournals.com/content/16/2/253.long. Eur Respir J. 2000;16:253–262.
Quelle

12. Marchetti G, Lodola E, Licciardello L, Colombo A. Use of N-acetylcysteine in the management of coronary artery diseases, Cardiologia , 1999, vol. 44 7(pg. 633-637)
Quelle

13. De Flora S, Izzotti A, D’Agostini F, et al. Mechanisms of N-acetylcysteine in the prevention of DNA damage and cancer, with special reference to smoking-related end-points. Carcinogenesis 2001;22:999–1013.
Quelle

14. Van Zandwijk N., Dalesio O., Pastorino U., de Vries N., Van Tinteren H. EUROSCAN, a randomized trial of vitamin A and N-acetylcysteine in patients with head and neck cancer or lung cancer. For the European Organization for Research and Treatment of Cancer Head and Neck and Lung Cancer Cooperative Groups. J. Natl. Cancer Inst. 2000;92:977–986. doi: 10.1093/jnci/92.12.977.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Clemente Plaza N, Reig García-Galbis M, Martínez-Espinosa RM. Effects of the Usage of l-Cysteine (l-Cys) on Human Health. Molecules. 2018 Mar 3;23(3):575. doi: 10.3390/molecules23030575. PMID: 29510494; PMCID: PMC6017824.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Modulation of lymphocyte functions and immune responses by cysteine and cysteine derivatives Dröge, Wulf et al. The American Journal of Medicine, Volume 91, Issue 3, S140 - S144
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Dröge W., Eck H. P., Mihm S. HIV-induced cysteine deficiency and T-cell dysfunction—a rationale for treatment with N-acetylcysteine. Immunology Today. 1992;13(6):211–214. doi: 10.1016/0167-5699(92)90156-2.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Dröge, W. Cysteine and Glutathione Deficiency in AIDS Patients: A Rationale for the Treatment with IM-Acetyl-Cysteine. Pharmacol. 1993, 46, 61–65.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
De Rossa SC, Zaretsky MD, Dubs JG, Roedera M, Anderson M, Green A. N-acetylcysteine replenishes glutathione in HIV infection. Eur J Clin Investig. 2000;30(10):915–25.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
W. Gehring, M. Gloor, “Das Phototrichogramm als Verfahren zur Beurteilung haarwachstumfördernder Präparate am Beispiel einer Kombination von Hirsefruchtextrakt, L-Cystin und Calciumpanthotenat”, Zeitschrift für Hautkrankheiten, 2000; 75(7/8):419-423
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Nakagawa S, et al. N-acetylcysteine prevents nitric oxide-induced chondrocyte apoptosis and cartilage degeneration in an experimental model of osteoarthritis. J. Orthop. Res. 2010;28:156–163.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Baines, M. , Kredan, M.B. , Davison, A. . The association between cysteine, bone turnover, and low bone mass. Calcif Tissue Int. 2007; 81(6): 450–4.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Emory University. "Targeting Oxidized Cysteine Through Diet Could Reduce Inflammation And Lower Disease Risk." ScienceDaily. ScienceDaily, 31 March 2009.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Dekhuijzen PN (2004) Antioxidant properties of N-acetylcysteine: their relevance in relation to chronic obstructive pulmonary disease. Eur Respir J, 23(4): 629–636.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Analyse
The effect of oral N-acetylcysteine in chronic bronchitis: a quantitative systematic review. Stey C, Steurer J, Bachmann S, Medici TC, Tramèr MR. https://erj.ersjournals.com/content/16/2/253.long. Eur Respir J. 2000;16:253–262.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Marchetti G, Lodola E, Licciardello L, Colombo A. Use of N-acetylcysteine in the management of coronary artery diseases, Cardiologia , 1999, vol. 44 7(pg. 633-637)
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
De Flora S, Izzotti A, D’Agostini F, et al. Mechanisms of N-acetylcysteine in the prevention of DNA damage and cancer, with special reference to smoking-related end-points. Carcinogenesis 2001;22:999–1013.
Gehe zur Quelle
Klinische Forschung
Van Zandwijk N., Dalesio O., Pastorino U., de Vries N., Van Tinteren H. EUROSCAN, a randomized trial of vitamin A and N-acetylcysteine in patients with head and neck cancer or lung cancer. For the European Organization for Research and Treatment of Cancer Head and Neck and Lung Cancer Cooperative Groups. J. Natl. Cancer Inst. 2000;92:977–986. doi: 10.1093/jnci/92.12.977.
Gehe zur Quelle
Testberichte