Eisen für Kinder
Zuletzt aktualisiert: 9. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Dein Kind ist in letzter Zeit vermehrt müde und erbringt nicht mehr die gewohnte schulische Leistung? Das könnten Anzeichen für einen Eisenmangel sein. In Deutschland leiden viele Kinder an einem Eisenmangel. Gerade bei größeren Wachstumsschüben oder bei vegetarischen Kindern kann es sein, dass sie nicht genügend Eisen zu sich nehmen.

Erfahre bei unseren Eisen für Kinder Test 2023 was typische Symptome eines Eisenmangels sind und welche Folgen ein Eisenmangel haben kann. Außerdem verraten wir dir, wie du deinem Kind vor einem Eisenmangel schützen kannst oder wie du bei einem Verdacht auf Eisenmangel am besten vorgehen solltest. Eines schon vorab: Starte keine Eigentherapie mit deinem Kind, sondern spreche dich immer mit einem Kinderarzt ab.




Das Wichtigste in Kürze

  • Viele Kinder leiden an Eisenmangel. Die Symptome eines Eisenmangels sind leider schwer zuzuordnen, weshalb ein Eisenmangel häufig erst spät erkannt wird. Zu den Symptomen gehören unter anderem vermehrte Müdigkeit und eine Konzentrationsschwäche.
  • Ein Eisenmangel kann zu einer Anämie führen. Diese kann im schlimmsten Fall zu neurologischen und kognitiven Defiziten führen. Zu diesem Schluss sind vereinzelte wissenschaftliche Untersuchungen gekommen.
  • Es gibt viele verschiedene Eisenpräparate für Kinder. Mit deren Hilfe kann ein Eisenmangel verhindert oder auch behandelt werden. Bevor du deinem Kind ein Eisenpräparat verabreichst, solltest du mit dem Kinderarzt darüber reden und das Vorgehen besprechen.

Eisen für Kinder Test: Favoriten der Redaktion

Das beste liposomale Eisen

Unsere Top-Empfehlung

AffiliateLink


Liposomales Eisen in Kapselform für maximale Sauerstoffversorgung – 60 Kapseln – 60 Anwendungen – GMO-frei – MADE IN EU – Sundt Nutrition Nahrungsergänzung

VOLLE KRAFT VORAUS – Unser liposomaler Eisen versorgt deinen Körper mit Sauerstoff und unterstützt dein Immunsystem. Durch die regelmäßige Einnahme von Eisen kannst du deinen Körper außerdem bei der Zellteilung unterstützen.
HOHE QUALITÄT & MADE IN EU – Das liposomale Eisen wurde, wie die gesamte Sundt Nutrition Produktreihe, in der EU unter Berücksichtigung hoher Qualitätsstandards hergestellt.
HOHE BIOVERFÜGBARKEIT DANK LIPOSOMALER TECHNOLOGIE - Bei der liposomalen Verkapselungstechnologie wird der Wirkstoff, hier Eisen, in ein Liposom „verpackt”. Dadurch sind die Nährstoffe geschützt und werden erst dort im Körper freigesetzt, wo sie gebraucht werden – für eine optimale Aufnahme!
100% VEGAN & FREI VON TIERVERSUCHEN – Das liposomale Eisen in Kapselform enthält keinerlei tierische Stoffe und ist zu 100% frei von Tierversuchen.
100% KEINE SORGEN! - Unser Sundt Nahrungsergänzungsmittel für hohe Sauerstoffversorgung, kannst du, wie alle Sundt Nutrition Produkte, problemlos bis zu 14 Tage nach Sendungserhalt, ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung!

Bei diesem Produkt von Sundt handelt es sich um ein liposomales Eisen-Präparat mit einem Packungsinhalt von 60 Kapseln. Diese enthalten pro Einheit 10 mg Eisen und decken somit  bei Erwachsenen den Tagesbedarf an Eisen zu 71,4%. Um die gesundheitlichen Vorteile des wichtigen Mineralstoffes zusätzlich zu verstärken, sind neben Eisen ebenso 35 mg Vitamin C enthalten.

Diese geballte Naturkraft kommt besonders dem Sauerstofftransport durch die roten Blutkörperchen zugute. Aber auch das Immunsystem, sowie die Haare, Nägel und die Haut profitieren von dem liposomalen Eisen und werden gestärkt und gekräftigt.

Von Seiten des Herstellers wird auf höchste Qualität geachtet. Das Präparat hat eine hohe Bioverfügbarkeit und ist auch zur Einnahme durch Veganer geeignet. Die empfohlene Tagesdosierung dieses Eisen-Präparats beläuft sich auf eine Kapsel, welche vor dem Abendessen und zusammen mit einem Glas Wasser eingenommen werden sollte.

Das beste Tonikum für Kinder mit erhöhtem Eisenbedarf

Dieses Spezial-Tonikum mit Eisen von Floradix ist für Kinder ab sechs Jahre geeignet. Es wird pflanzlich und ohne jegliche Konservierungsstoffe hergestellt. Somit ist es gluten-, jod-, alkohol- und laktosefrei. Auch für vegane Kinder ist dieses Tonikum geeignet.

Wenn deinem Kind ein leichter Eisengeschmack nichts ausmacht, dann ist dieses Kräuterblut perfekt geeignet. Es beugt einen Eisenmangel vor, es kann aber auch bei erhöhtem Eisenbedarf angewendet werden. Je nach Alter sollte dein Kind pro Tag zwei bis drei Portionen à 15 ml von diesem Tonikum zu sich nehmen. Am besten jeweils circa 1.5 Stunden vor einer Mahlzeit.

Die beste Folgemilch mit Eisen für Säuglinge und Kleinkinder

Gerade bei Säuglingen ist die Eisenzufuhr sehr wichtig, da diese schnell wachsen. Diese Folgemilch ist für Säuglinge von 6 bis 12 Monate geeignet und enthält alle Vitamine und Mineralien, die dein Säugling braucht.

Wenn du dein Kind nur mit der Flasche fütterst oder mit der Flasche zu fütterst, dann ist diese Folgemilch die perfekte Wahl für dich. Natürlich ist die Muttermilch die beste Ernährung aber diese Folgemilch sorgt für eine ausgewogene Ernährung. Die Eisenzufuhr unterstützt die kognitive Entwicklung und das Immunsystem deines Kindes.

Die beste Multivitamin Kautablette mit Eisen für Kinder

Diese Kau- beziehungsweise Lutschtabletten in Tierform bieten deinem Kind viele Vitamine, Mineralien und auch eine Eisenzufuhr. Die Kautabletten sind gluten- und laktosefrei. Auch für vegetarische Kinder sind sie geeignet. Für Kinder von 1 bis 4 Jahren wird eine Kautablette empfohlen und für Kinder ab 4 Jahren dann zwei Kautabletten pro Tag. Eine Packung enthält 180 Kautabletten.

Diese Kautabletten sind vor allem als Vorbeugung eines Eisenmangels geeignet, da sie nicht so viel Eisen enthalten. Als Nahrungsergänzungsmittel sind sie aber eine sehr gute Wahl, da sie dein Kind mit allen nötigen Vitaminen und auch Mineralien versorgen. Dank den drei verschiedenen Geschmacksrichtungen sollten diese Kautabletten deinem Kind nicht verleiden.

Floradix Eisen für Kinder

Suchst du nach einem Eisenpräparat, das deine Kinder tatsächlich einnehmen werden? Dann bist du bei Floradix Iron Children Tonic genau richtig. Dieses leckere flüssige Tonikum enthält Eisen und andere wichtige Vitamine und Mineralien, die das gesunde Wachstum und die Entwicklung von Kindern unterstützen. Es ist leicht einzunehmen, und selbst wählerische Esser werden den tollen Geschmack lieben.

Novomins Eisen für Kinder

Wertvolle Fruchtgummi-Vitamine für Kinder mit hochdosiertem Eisen: Unsere Eisengummis für Kinder sind so konzipiert, dass sie alle Sinne deiner Kinder erfreuen. Die Eisenvitamine für Kinder sind kostbare Erdbeer-Kaugummiriegel, die den Kindern gut schmecken. Die Eisen-Vitamin-Kaugummis enthalten keine künstlichen Farb- oder Konservierungsstoffe; sie sind gvo-frei und halal. Wir verwenden nur hochwertige Zutaten in unseren glutenfreien, hochdosierten Eisenkautabletten, die deine Kinder unterstützen.

Wowtamins Eisen für Kinder

Wir präsentieren leckeres Eisen, die perfekte Art, deine tägliche Dosis Eisen ohne unangenehmen Geschmack zu bekommen. Dieser hoch bioverfügbare und gut verträgliche Chelatkomplex liefert 120 Fruchtgummis mit 14 mg Eisenbisglycinat und 80 mg Vitamin C pro Tag und macht es dir leicht, die benötigten Nährstoffe aufzunehmen. Eisen trägt zu einer normalen kognitiven Funktion sowie zur Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin bei, während Vitamin C die Eisenaufnahme erhöht. Außerdem sind unsere natürlichen Fruchtgummis vegan (ohne Gelatine oder Bienenwachs), zuckerfrei, glutenfrei, laktosefrei und frei von künstlichen Farbstoffen und Aromen. Hergestellt in Deutschland und zur Qualitätssicherung im Labor getestet, ist leckeres Eisen der bequeme Weg, um deine Gesundheit auf Kurs zu halten.

Gumtamin Eisen für Kinder

Die Eisen-Gummis sind ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Jedes Gummibärchen enthält 60 leckere und vegane Riegel mit innovativen Rohstoffen: Eisen, Vitamin C und Folsäure. Die hohe Dosis Eisen in diesen Gummibärchen (2 pro Tag) bietet eine tolle Alternative zu anderen Vitamintabletten oder Kapseln bei Eisenmangel. Sie sind außerdem vegan und natürlich (ohne Gelatine, Bienenwachs und Fischöl), glutenfrei, laktosefrei und frei von künstlichen Farb- und Geschmacksstoffen. Der Kirschgeschmack ist einfach und köstlich, so dass sie leicht zu nehmen sind. Diese Premium-Gummiriegel werden unter höchsten Qualitätsansprüchen in Deutschland entwickelt, produziert und von unabhängigen Laboren getestet.

Betteryou Eisen für Kinder

Du suchst nach einer einfachen und effektiven Möglichkeit, deine tägliche Dosis Eisen zu bekommen? Dann ist betteryou Eisendirektspray genau das Richtige für dich. Dieses einzigartige Produkt wird einfach auf die Mundschleimhaut gesprüht, wo die Eisenmoleküle mit wissenschaftlich nachgewiesener hoher Bioverfügbarkeit schnell und einfach in den Blutkreislauf aufgenommen werden. Mit nur 4 Sprühstößen pro Tag erhältst du 5 mg hoch bioverfügbares Eisen, das deinem Körper sofort und vollständig zur Verfügung steht und Magen- und Darmbeschwerden deutlich reduziert. Und es ist nicht nur effektiv, sondern auch köstlich, mit einem natürlichen Apfelgeschmack, der die tägliche Einnahme von Eisen zu einem Vergnügen macht, statt zu einer lästigen Pflicht. Außerdem wird dieses nachhaltige Produkt in einer Flasche geliefert, die zu 70 % aus recyceltem Plastik aus den Ozeanen und zu 30 % aus recyceltem Plastik aus Haushaltssammlungen besteht, und die Kartonverpackung wird ausschließlich aus FSC-zertifiziertem Papier hergestellt. Warum also warten? Fang noch heute an, deine tägliche Dosis Eisen mit betteryou zu bekommen.

Sanostol Eisen für Kinder

Wenn du auf der Suche nach einem Nahrungsergänzungsmittel bist, das wichtige Vitamine und Mineralstoffe enthält, bist du bei Sanostol Plus Eisen genau richtig. Dieses Multivitaminprodukt enthält die Vitamine A, B1, B2, B6, C, D3 und E sowie das essentielle Spurenelement Eisen. Eisen ist wichtig für den normalen Sauerstofftransport im Körper.Sanostol Plus Eisen ist ein nützliches Ergänzungsmittel für bestimmte Ernährungsformen oder Stressphasen, wenn der Eisenbedarf nicht ausreichend durch die Ernährung gedeckt wird. Es kann auch dazu beitragen, die Entwicklung in besonderen Wachstumsphasen wie der Pubertät zu fördern. Viele Kinder essen nicht gerne Gemüse und nehmen daher nicht genügend Vitamine aus ihrer Ernährung auf. Dieses Multivitaminpräparat ergänzt ihre Ernährung auf schmackhafte Art und Weise. Die richtige Dosierung für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene beträgt 10 ml (1 Messlöffel) täglich. Während des Wachstums und bei einer unausgewogenen Ernährung ist die Einnahme besonders empfehlenswert."

Nutristella Eisen für Kinder

Wenn du nach einer wirksamen Methode zur Bekämpfung von Eisenmangel suchst, bist du bei Nutristella genau richtig. Unser Produkt hilft, das Risiko einer Übersupplementierung zu verringern und sorgt für eine hervorragende Aufnahme des Wirkstoffs. Das Nutristella-Produkt wird über die Mundschleimhaut verabreicht, so dass die Wirkstoffe schnell in den Blutkreislauf gelangen und nicht durch das Verdauungssystem zerstört werden. Das bedeutet, dass eine viel größere Menge des Wirkstoffs in den Körper aufgenommen wird als bei herkömmlichen Darreichungsformen wie Kapseln oder Sirupen. Die Flasche mit luftfreier Technologie schützt das Produkt vor Mikroben und Zersetzung und verlängert seine Haltbarkeit. In einer Dosis findest du bis zu 7 mg Eisen in der hoch bioverfügbaren Form von Eisen(iii)-Natriumedta (nach wissenschaftlicher Meinung 2 bis 3 Mal bioverfügbarer als andere mineralische Eisenquellen) und Eisenammoniumcitrat. Gleichzeitig hast du keine Magen- oder Darmprobleme, und eine Packung entspricht bis zu 75 wirksamen Dosen. Eisen ist ein essentielles Spurenelement, das die Bildung roter Blutkörperchen unterstützt, Müdigkeit bekämpft, dir Energie gibt, den Sauerstofftransport und das Immunsystem unterstützt - was unser Produkt zu einem wichtigen Ergänzungsmittel für Veganer und Vegetarier macht.

Belive Eisen für Kinder

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Du suchst nach einer leckeren und einfachen Möglichkeit, dein Eisen zu bekommen? Dann sind unsere neuen Gummiriegel mit Eisen genau das Richtige für dich. Unsere perfekt ausgewogenen Zutaten enthalten ein Eisenpräparat mit Vitamin C, A, Folsäure, Niacin, Pantothensäure sowie den Vitaminen B6 und B12. Dieser Leckerbissen ist gut für die Blutbildung und den Sauerstofftransport im Körper. Außerdem ist er vegan und kommt in einem köstlichen Traubengeschmack daher, den die ganze Familie lieben wird.

Weitere ausgewählte Eisen für Kinder Produkte in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Eisen für Kinder

Beim Kauf von einem Eisenpräparat für Kinder kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:

Durch die für dein Kind passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du dem Körper deines Kindes nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.

Alter

Das Alter spielt bei der Wahl des Eisenpräparates für Kinder eine entscheidende Rolle. Ein zweijähriges Kind benötigt weniger Eisen als ein zehnjähriges Kind. Außerdem gibt es gewisse Altersphasen, wo das Risiko auf einen Eisenmangel besonders erhöht ist. Die Verabreichungsformen eines Eisenpräparats variieren ebenfalls je nach Alter.

Alle diese Angaben sind ein Durchschnittswert und können von Kind zu Kind variieren.

Ein Säugling im Alter von 0 bis 4 Monate braucht lediglich 0.5 mg Eisen pro Tag. Bei einem Säugling im Alter von 4 bis 12 Monate sind es bereits 8 mg Eisen pro Tag. Die empfohlene Eisenmenge von 8 mg pro Tag gilt bis zu einem Alter von 7 Jahren.

Ab 7 Jahren braucht dein Kind dann 10 mg. Ab einem Alter von 10 bis 19 Jahren wird nach dem Geschlecht unterschieden. Ein Mädchen braucht von 10 bis 19 Jahre 12 mg Eisen pro Tag, während ein Junge im gleichen Alter 15 mg pro Tag braucht.

Dosierung

Dein Kind sollte mit der Ernährung bereits eine gewisse Menge an Eisen aufnehmen. Das spielt bei der Dosierung eines Eisenpräparates natürlich eine Rolle. Denn zu viel Eisen kann auch ungesund sein und deinem Kind schaden.

Bevor du deinem Kind mittels eines Präparats Eisen verabreichst, solltest du es mit der Ernährung versuchen. Spreche das aber mit deinem Kinderarzt ab und entscheide dann mit ihm, welche Dosierung für dein Kind geeignet ist.

Zusammensetzung

Die Eisenpräparate für Kinder enthalten meist nicht nur Eisen, sondern auch noch zusätzliche Inhaltsstoffe.  Zum Beispiel gibt es Eisenpräparate mit Vitamin B12, Zink, Vitamin C oder Magnesium. Gerade zusätzliche Vitamine können für dein Kind sehr hilfreich sein und einen Vitaminmangel vorbeugen.

Besondere Eigenschaften

Natürlich gibt es auch Eisen für Kinder mit besonderen Eigenschaften. Darunter fällt ein glutenfreies Eisenpräparat für Kinder oder auch ein vegetarisches Eisenpräparat für Kinder. Das Bio Eisen für Kinder kann auch eine gute Wahl sein, besonders wenn du auf eine biologische Produktion Wert legst.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Eisen für Kinder ausführlich beantwortet

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Eisen für Kinder zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Eisen und welche Funktionen hat es im Körper?

Vor 300 Jahren wurde Eisen im Blut zum ersten Mal entdeckt. Die Vorstellung, dass wir Menschen Metall im Blut haben, war zu dieser Zeit sehr umstritten.

Erst im 20. Jahrhundert fingen die Untersuchungen der Eisenanteile im Blut an.

200 Jahre nach der Entdeckung des Eisens im Blut wurden die verschiedenen Eisenbindungsformen untersucht. In diesem Rahmen wurden sie beschrieben und benannt.

Die Eisenbindungsformen umfassen Hämoglobin, Myoglobin, Eisenenzyme, Ferritin, Hämosiderin und Transferrin (1). Jede dieser Eisenverbindung hat eine andere Aufgabe im Körper deines Kindes.

Hämoglobin

Das Hämoglobin ist vor allem für den Transport des Sauerstoffs zu den verschiedenen Organen verantwortlich. Bei jedem Einatmen wird der Sauerstoff direkt an das Eisen gebunden und am Zielort wieder abgegeben (1).

Myoglobin

Während das Hämoglobin den Sauerstoff transportiert, ist das Myoglobin für den Speicher des Sauerstoffs in den Muskeln zuständig. Ein vierfaches Myoglobin ergibt, vereinfacht gesagt, ein Hämoglobin (2).

Eisenenzyme

Die Eisenenzyme sind dafür verantwortlich, dass die Stoffwechselwege überhaupt funktionieren. Erst durch die Eisenenzyme werden viele Reaktionen der Organismen überhaupt möglich. Bei einer Beeinträchtigung können daher Krankheiten entstehen (1).

Ferritin und Hämosiderin

Das Ferritin und Hämosiderin sind für die Speicherung des Eisens zuständig. Sie gelten somit als Speichereisenfraktionen des Organismus. Vor allem in der Leber, in der Milz und im Knochenmark sind das Ferritin und das Hämosiderin zu finden (3).

Transferrin

Wie der Name Transferrin bereits vermuten lässt, ist Transferrin das portable Eisen. Das zentrale Eisentransportprotein wird zu seinen Bestimmungsorten geleitet und erfüllt eine wichtige Funktion für die Gesamtversorgung des Organismus. Anhand des Transferrinwertes kann ein Eisenmangel oder auch eine Eisenüberladung gut erkannt werden (4).

Wie erkenne ich einen Eisenmangel bei meinem Kind?

Es gibt zwei verschiedene Arten von Eisenmangel, und zwar die Eisenmangelanämie und der Eisenmangel ohne Anämie. Bei einer Anämie handelt es sich um eine schlimmere Form von Eisenmangel, wobei die Produktion des Hämoglobins gestört wird (5). Es wird angenommen, dass durch eine frühzeitige Erkenntnis die Anämie verhindert werden könnte (6).

Die Symptome eines Eisenmangels ohne Anämie und einer Eisenmangelanämie sind meist die gleichen und fallen auch etwa gleich intensiv aus.

Bei einem Eisenmangel gibt es viele verschiedene Symptome und können nicht immer klar einem Eisenmangel zugeordnet werden. Wir haben hier die häufigsten Symptome herausgesucht und aufgelistet.

  • Müdigkeit
  • Kälteunverträglichkeit
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Belastungsunverträglichkeit (7)
  • Verminderte schulische und sportliche Leistung
  • Verzögerte psychomotorische Entwicklung (8)

Der Eisenmangel ist eine Krankheit, die bei Kindern oft vorkommt (9). Denn ein Kind hat einen hohen Eisenbedarf. Im Kindesalter kann ein Eisenmangel schlimme Folgen haben. Im schlimmsten Fall kann es zu neurologischen und kognitiven Defiziten führen (10).

Wenn du dir unsicher bist, ob dein Kind an einem Eisenmangel leidet, dann suche am besten einen Arzt auf und lasse es abklären.

Wann und für welche Kinder ist die Einnahme von einem Eisenpräparat sinnvoll?

Wie bereits oben erwähnt, kann ein Eisenmangel bei deinem Kind schlimme Folgen mit sich bringen. Darum solltest du das Eisen deines Kindes am besten immer mal wieder überprüfen lassen. Gerade bei einer starken Wachstumsphase ist das Risiko eines Eisenmangels bei Kindern und Jugendlichen erhöht (11). Auch eine vegetarische Ernährungsweise kann die Wahrscheinlichkeit eines Eisenmangels bei deinem Kind erhöhen (9).

Eisen für Kinder-01

Wenn dein Kind vermehrt müde ist und schnell erschöpft, dann leidet es vielleicht an einem Eisenmangel.
(Bildquelle: truthseeker08 / pixabay)

Bei älteren Kindern und Jugendlichen kann die Einnahme eines Eisenpräparats sinnvoll sein, um einen nicht anämischen Eisenmangel zu behandeln und die Symptome zu verbessern. Bei den unter 2-jährigen Kinder ist die Wirkung einer Therapie mit Eisenpräparate noch unklar. Außerdem solltest du deinem Kind nicht einfach präventiv ein Eisenpräparat verabreichen, sondern zuerst mit deinem Arzt darüber reden (8).

Gerade bei einer Eisenmangelanämie ist die richtige Behandlung noch wichtiger. Denn eine Eisenmangelanämie kann mit anderen chronischen Erkrankungen, wie eine Nierenerkrankung oder eine Herzinsuffizienz, in Verbindung gebracht werden. Auch hier kann ein Eisenpräparat als Erstlinientherapie angewendet werden. Falls diese Behandlung aber nicht die gewünschte Wirkung bei deinem Kind zeigt, kannst du auf eine intravenös verabreichte Eisentherapie zurückgreifen (12).

Wie bestimme ich den Eisenwert meines Kindes?

Der Eisenwert deines Kindes lässt du am besten bei dem Kinderarzt bestimmen. Dafür muss ein wenig Blut deines Kindes entnommen werden. Danach wird das Blutbild deines Kindes untersucht. Wie bereits oben erwähnt, kann der Eisenmangel durch die Transferrin-Sättigung erkannt werden. Auch das Ferritin kann für die Bestimmung des Eisenwerts untersucht werden (13).

Eisen für Kinder-02

Damit der Kinderarzt bei deinem Kind den Eisenwert bestimmen kann, wird er ein wenig Blut abnehmen. Die Blutentnahme sollte morgens und auf nüchternen Magen erfolgen.
(Bildquelle: National Cancer Institute / unsplash)

Du kannst auch in der Apotheke einen Eisenmangel Selbsttest kaufen. Wie zuverlässig das Resultat dieses Tests ist, ist nicht anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse belegt. Außerdem solltest du gerade bei deinem Kind keine Eigentherapie anfangen, sondern dich mit dem Kinderarzt absprechen.

Welche Arten von Eisenpräparaten für Kinder gibt es?

Es gibt ganz viele verschiedene Arten von Eisenpräparaten für Kinder. Sie unterscheiden sich vor allem durch die Verabreichungsform, wobei alle hier aufgezählten Arten oral eingenommen werden. Wir haben verschiedene Arten zusammengesucht und sie hier für dich aufgelistet.

Art Beschreibung
Getränke mit Eisen Bei den Getränken mit Eisen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Entweder du gibst deinem Kind einen Saft, einen Sirup, ein Tonikum oder einen Smoothie mit Eisen. Dabei gibt es eine Auswahl von verschiedenen Geschmäckern wie rote Johannisbeere oder Pflaumensaft. Vor allem bei Kleinkindern kann eine mit Eisen angereicherte Baby- oder Kindermilch eine gute Wahl sein.
Lebensmittel mit Eisen Bei den Lebensmittel mit Eisen kann es sich um ganz gewöhnliche Lebensmittel, wie Fleisch oder Hülsenfrüchte. Als Alternative gibt es auch Gummibärchen mit Eisen. Diese werden aber extra mit Eisen hergestellt und beinhalten meist auch noch weitere Inhaltsstoffe, wie Vitamin C oder Vitamin B12.
Granulat mit Eisen Das Granulat mit Eisen ist ein Pulver, welches dein Kind einfach oral einnehmen kann. Das Pulver kann auch ganz einfach in ein Joghurt oder Müsli gemischt werden. Dein Kind kann zwischen verschiedenen Geschmacksrichtungen auswählen.
Tabletten mit Eisen Bei den Tabletten mit Eisen gibt es drei verschiedene Arten. Dein Kind kann sich für eine Brausetablette mit Eisen entscheiden. Diese wird im Wasser aufgelöst und danach getrunken. Dann gibt es Lutschtabletten mit Eisen. Oder dein Kind kann sich für die Kautabletten entscheiden, welche vor dem Schlucken gekaut werden müssen.
Kapseln oder Dragees mit Eisen Als geschmacksneutrale Art eignen sich vor allem die Kapseln oder Dragees mit Eisen. Wenn dein Kind die Kapseln gut schlucken kann, dann ist das eine sehr gute Wahl.

Natürlich könnte man bei der Art noch nach den Inhaltsstoffen unterscheiden. Wir haben uns hier aber dazu entschieden, dass wir uns auf die verschiedenen Verabreichungsformen konzentrieren. Für dein Kind sollte auf jeden Fall ein passendes Eisenpräparat dabei sein. Außerdem gibt es noch die intravenöse Eisentherapie, welche aber nicht zu Hause durchgeführt werden kann. Diese muss nämlich strengstens vom Arzt kontrolliert werden (14).

Bei der Wirkung der verschiedenen Eisenpräparate sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse noch nicht weit fortgeschritten. Es deutet aber vieles darauf hin, dass die oralen Eisenpräparate wirksam sind und kaum Nebenwirkungen mit sich bringen (15).

Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Eisenpräparate für Kinder mit sich bringen?

Die Einnahme von oralen Eisenpräparate für Kinder kann zu gastrointestinalen Nebenwirkungen bei deinem Kind führen. Das heisst, es kann zu Magen-Darm-Beschwerden führen, wie Bauchschmerzen, Übelkeit oder unregelmässiger Stuhlgang (16). Außerdem kann es sein, dass dein Kind eine mangelhafte Aufnahme des Eisenpräparats vorweist. Als dritte Nebenwirkung kann die orale Eisenzufuhr zu Verfärbungen der Zähne führen (17).

Eisen für Kinder-03

Wenn sich dein Kind nach dem Einnehmen von einem Eisenpräparat unwohl fühlt, dann verträgt es die orale Eisenzufuhr vielleicht nicht. Bauchschmerzen oder Übelkeit können Anzeichen für eine Unverträglichkeit sein.
(Bildquelle: Jelleke Vanooteghem / unsplash)

Bei einer intravenösen Eisentherapie besteht das Risiko einer schweren Überempfendlichkeitsreaktion. Das Immunsystem deines Kindes reagiert bei einer Überempfindlichkeitsreaktion zu stark. Der Körper deines Kindes kann durch diese Reaktion geschädigt werden (16). Bei den neuen Formulierungen der intravenösen Eisentherapie sollten diese unerwünschten Reaktionen viel weniger auftreten (18).

Was kosten Eisenpräparate für Kinder?

Die Eisenpräparate für Kinder sind meist sehr günstig. Die Preisspanne liegt zwischen circa 10 und 40 Euro. Dabei kommt es auch auf die Packungsgröße des Eisenpräparats an. Die Eisenpräparate sind also eine kostengünstige Behandlung gegen den Eisenmangel.

Wenn du ein Multipack kaufst, dann kann der Preis natürlich auch mal gegen die 100 Euro gehen. Dann bist du aber für eine lange Zeit ausgerüstet.

Wo kann ich Eisenpräparate für Kinder kaufen?

Die Eisenpräparate für Kinder findest du in ganz vielen verschiedenen Geschäften und auch im Internet. Wenn du gerne in ein Geschäft gehst und du vielleicht auch noch eine Beratung wünscht, dann empfehlen wir dir diese Geschäfte:

  • Apotheke
  • Reformhaus
  • Drogerie

Auch in Onlineshops wirst du schnell und einfach fündig. Hier eine kleine Aufzählung von beliebten Onlineshops, die Eisenpräparate für Kinder anbieten.

  • amazon.de
  • sanicare.de
  • docmorris.de
  • floradix.de (ist eine Marke, die Eisenpräparate herstellt und anbietet)
  • mycare.de

Diese Aufzählungen sind natürlich nicht abschließend und du kannst noch in vielen anderen Geschäften oder Onlineshops Eisenpräparate für Kinder kaufen. Wie oben bereits erwähnt, solltest du den Kauf aber vorher mit dem Kinderarzt absprechen. Vielleicht kann er dir ein Produkt empfehlen oder dir Tipps geben, welche Eisenpräparate für dein Kind geeignet sind.

Wie lange dauert eine Eisentherapie bei einem Kind?

Es gibt keine allgemein gültige Dauer einer Eisentherapie. Meistens ist es aber eine längerfristige Therapie. Eine Eisentherapie kann gut sechs bis zwölf Monate dauern. Die Eisenspeicher füllen sich relativ langsam auf und brauchen daher eine gewisse Zeit (19).

Die Dauer einer Eisentherapie kann aber sehr individuell sein. Meist nimmt der Arzt in regelmäßigen Abständen eine Blutprobe um zu schauen, wie die orale Eisenzufuhr wirkt.

Bildquelle: Guzhva/ 123rf

Einzelnachweise (19)

1. Günther K. (2019) Eisen im Blut – Stahl für den Körper. In: Eisenmangel beheben mit natürlichen Lebensmitteln. Springer, Berlin, Heidelberg.
Quelle

2. Töpfer G. (2019) Myoglobin im Blut. In: Gressner A.M., Arndt T. (eds) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg.
Quelle

3. Wöhler F. (1963) Ferritin und Hämosiderin. In: Merker H. (eds) Zyto- und Histochemie in der Hämatologie. Neuntes Freiburger Symposion an der Medizinischen Universitätsklinik, vol 9. Springer, Berlin, Heidelberg.
Quelle

4. Gressner A.M., Gressner O.A. (2019) Transferrinsättigung. In: Gressner A.M., Arndt T. (eds) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg.
Quelle

5. Wang M. Iron Deficiency and Other Types of Anemia in Infants and Children. Am Fam Physician. 2016 Feb 15;93(4):270-8. PMID: 26926814.
Quelle

6. Umbreit J. Iron deficiency: a concise review. Am J Hematol. 2005 Mar;78(3):225-31. doi: 10.1002/ajh.20249. PMID: 15726599.
Quelle

7. Agarwal R. Nonhematological benefits of iron. Am J Nephrol. 2007;27(6):565-71. doi: 10.1159/000107927. Epub 2007 Sep 5. PMID: 17804903.
Quelle

8. Mattiello V, Sizonenko S, Baleydier F, Bernard F, Diezi M, Renella R. Carence en fer avec et sans anémie chez l’enfant : brève mise à jourpour le praticien [Iron deficiency with and without anemia in children: a brief update for caregivers]. Rev Med Suisse. 2019 Feb 13;15(638):376-381. French. PMID: 30762998.
Quelle

9. Camaschella C. Iron deficiency: new insights into diagnosis and treatment. Hematology Am Soc Hematol Educ Program. 2015;2015:8-13. doi: 10.1182/asheducation-2015.1.8. PMID: 26637694.
Quelle

10. Subramaniam G, Girish M. Iron deficiency anemia in children. Indian J Pediatr. 2015 Jun;82(6):558-64. doi: 10.1007/s12098-014-1643-9. Epub 2015 Feb 1. PMID: 25636824.
Quelle

11. Nielsen, P. Eisenmangel bei Kindern. MMW - Fortschritte der Medizin 161, 22–24 (2019).
Quelle

12. Lopez A, Cacoub P, Macdougall IC, Peyrin-Biroulet L. Iron deficiency anaemia. Lancet. 2016 Feb 27;387(10021):907-16. doi: 10.1016/S0140-6736(15)60865-0. Epub 2015 Aug 24. PMID: 26314490.
Quelle

13. chroeder, I. Eisenmangel früh erkennen und korrigieren. Gastro-News 7, 65 (2020).
Quelle

14. Schindler E, Scholz S, Boldt J, Zickmann B, Knothe Ch, Dietrich G, Hempelmann G: Wirkung oraler versus parenteraler Eisensubstitution bei Eigenblutspendern. Transfus Med Hemother 1994;21:236-241. doi: 10.1159/000222981
Quelle

15. Serra, Simone (2014): Untersuchungen zur Wirksamkeit des Eisen(III)hydroxid-Polymaltose-Komplexes zur Behandlung der Eisenmangelanämie bei Kindern und Jugendlichen. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation.
Quelle

16. Jäger-Becker, D. Verträgliche orale Therapie für schnellen Anstieg der Hämoglobinkonzentration. Gastro-News 6, 65 (2019).
Quelle

17. Weise W., Gerhartz H. (1964) Die parenterale Eisentherapie. In: Schlegel B. (eds) Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, vol 70. J.F. Bergmann-Verlag, Munich.
Quelle

18. Auerbach M, Adamson JW. How we diagnose and treat iron deficiency anemia. Am J Hematol. 2016 Jan;91(1):31-8. doi: 10.1002/ajh.24201. Epub 2015 Nov 17. PMID: 26408108.
Quelle

19. Konetzny, G. "Marmor, Stein und Eisen bricht… Alles, was Pädiater über die Eisentherapie bei Frühgeborenen wissen müssen. Mit konkreten Empfehlungen für den Praxisalltag." ForumNews–Zeitschrift für Praxispädiatrie 3 (2010): 20-21.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Buch
Günther K. (2019) Eisen im Blut – Stahl für den Körper. In: Eisenmangel beheben mit natürlichen Lebensmitteln. Springer, Berlin, Heidelberg.
Gehe zur Quelle
Buch
Töpfer G. (2019) Myoglobin im Blut. In: Gressner A.M., Arndt T. (eds) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg.
Gehe zur Quelle
Buch
Wöhler F. (1963) Ferritin und Hämosiderin. In: Merker H. (eds) Zyto- und Histochemie in der Hämatologie. Neuntes Freiburger Symposion an der Medizinischen Universitätsklinik, vol 9. Springer, Berlin, Heidelberg.
Gehe zur Quelle
Buch
Gressner A.M., Gressner O.A. (2019) Transferrinsättigung. In: Gressner A.M., Arndt T. (eds) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Wang M. Iron Deficiency and Other Types of Anemia in Infants and Children. Am Fam Physician. 2016 Feb 15;93(4):270-8. PMID: 26926814.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Umbreit J. Iron deficiency: a concise review. Am J Hematol. 2005 Mar;78(3):225-31. doi: 10.1002/ajh.20249. PMID: 15726599.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Agarwal R. Nonhematological benefits of iron. Am J Nephrol. 2007;27(6):565-71. doi: 10.1159/000107927. Epub 2007 Sep 5. PMID: 17804903.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Mattiello V, Sizonenko S, Baleydier F, Bernard F, Diezi M, Renella R. Carence en fer avec et sans anémie chez l’enfant : brève mise à jourpour le praticien [Iron deficiency with and without anemia in children: a brief update for caregivers]. Rev Med Suisse. 2019 Feb 13;15(638):376-381. French. PMID: 30762998.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Camaschella C. Iron deficiency: new insights into diagnosis and treatment. Hematology Am Soc Hematol Educ Program. 2015;2015:8-13. doi: 10.1182/asheducation-2015.1.8. PMID: 26637694.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Subramaniam G, Girish M. Iron deficiency anemia in children. Indian J Pediatr. 2015 Jun;82(6):558-64. doi: 10.1007/s12098-014-1643-9. Epub 2015 Feb 1. PMID: 25636824.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Nielsen, P. Eisenmangel bei Kindern. MMW - Fortschritte der Medizin 161, 22–24 (2019).
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Lopez A, Cacoub P, Macdougall IC, Peyrin-Biroulet L. Iron deficiency anaemia. Lancet. 2016 Feb 27;387(10021):907-16. doi: 10.1016/S0140-6736(15)60865-0. Epub 2015 Aug 24. PMID: 26314490.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
chroeder, I. Eisenmangel früh erkennen und korrigieren. Gastro-News 7, 65 (2020).
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Schindler E, Scholz S, Boldt J, Zickmann B, Knothe Ch, Dietrich G, Hempelmann G: Wirkung oraler versus parenteraler Eisensubstitution bei Eigenblutspendern. Transfus Med Hemother 1994;21:236-241. doi: 10.1159/000222981
Gehe zur Quelle
Dissertation
Serra, Simone (2014): Untersuchungen zur Wirksamkeit des Eisen(III)hydroxid-Polymaltose-Komplexes zur Behandlung der Eisenmangelanämie bei Kindern und Jugendlichen. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Jäger-Becker, D. Verträgliche orale Therapie für schnellen Anstieg der Hämoglobinkonzentration. Gastro-News 6, 65 (2019).
Gehe zur Quelle
Buch
Weise W., Gerhartz H. (1964) Die parenterale Eisentherapie. In: Schlegel B. (eds) Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, vol 70. J.F. Bergmann-Verlag, Munich.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Auerbach M, Adamson JW. How we diagnose and treat iron deficiency anemia. Am J Hematol. 2016 Jan;91(1):31-8. doi: 10.1002/ajh.24201. Epub 2015 Nov 17. PMID: 26408108.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Konetzny, G. "Marmor, Stein und Eisen bricht… Alles, was Pädiater über die Eisentherapie bei Frühgeborenen wissen müssen. Mit konkreten Empfehlungen für den Praxisalltag." ForumNews–Zeitschrift für Praxispädiatrie 3 (2010): 20-21.
Gehe zur Quelle
Testberichte