
Unsere Vorgehensweise
Leidest du unter ständiger Blässe oder Haarausfall? Dann könnte Eisenmangel die Ursache dafür sein. Eisen ist an vielen lebenswichtigen Prozessen im Körper beteiligt, insbesondere aber an der Blutbildung. Verfügt der Körper über zu wenig Eisen, werden Körperzellen nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt und es kommt zu Fehlfunktionen. Weltweit gilt Eisenmangel als die häufigste Mangelerkrankung. Vor allem Frauen und Kinder in der Wachstumsphase sind betroffen. Ist der Körper längere Zeit mit Eisen unterversorgt, droht den Betroffenen eine Eisenmangelanämie. Aus diesem Grund solltest du immer deinen Eisengehalt im Auge behalten.
In unserem Eisenmangel Selbsttest 2023 wollen wir dir einige grundlegende Informationen zum Eisenmangel und Eisenmangel Selbsttest geben. Dabei wollen wir dir die Wichtigkeit von Eisen in unserem Körper, wie ein Eisenmagel überhaupt entsteht, welche Risikogruppen es gibt und wie du einen Eisenmangel vorbeugen kannst näherbringen und deine Fragen zu Eisenmangel Selbsttest beantworten.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Ferratin-Gehalt ist ein aussagekräftiger Wert, der nur auf Grund eines Eisenmangels verringert sein wird.
- Eisenmangel ist die häufigste Mangelerkrankung der Welt. Schätzungweise 1,5 Milliarden Menschen leiden unter Eisenmangel: besonders häufig sind Frauen und heranwachsende Kinder betroffen
- Bei Ärzten und Apotheken kannst du dir zuverlässige Informationen zu Eisenmangel, Selbsttests und weiteren Behandlungsmöglichkeiten geben lassen.
Eisenmangel Kits: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Eisenmangel Kit kaufst
Welche Rolle hat Eisen im Körper und was passiert bei einem Eisenmangel?
Vermindert sich die Menge des Gesamtkörpereisens ist von einem Eisenmangel oder auch von einer Eisenmangelanämie die Rede. Die Hämoglobinkonzentration liegt eisenmangelbedingt unter den alters-, bzw. geschlechtsspezifischen Normwerten. Die WHO definiert die Normwerte mit 12g/dl für Frauen und 13g/dl für Männer.(1)
Menschen mit einem Eisenmangel, können an Kopfschmerzen, Schwindel, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen und Müdigkeit, die sich in der Regel über einen langen Zeitraum entwickelt haben, leiden. Auch andere Symptome, wie Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden und Verstopfungen können für einen Eisenmangel sprechen. Dennoch lassen sich die genannten Krankheitszeichen nicht spezifisch auf einen Eisenmangel zurückführen, da die Symptome denen von anderen Erkrankungen ähneln.(2)
Als spezifische Symptome von anhaltendem Eisenmangel gelten Blässe, Einrisse in den Mundwinkeln, brüchige Nägel oder Rillen in den Nägeln sowie Haarausfall.
Bei Menschen die unter einem langfristig bestehendem Eisenmangel leiden, wird immer weniger Hämoglobin gebildet, was dazu führt, dass ein Mangel des roten Blutfarbstoffs entsteht. Dadurch werden die roten Blutkörperchen immer kleiner und enthalten somit auch viel weniger Eisen. Bei Medizinern wird in so einem Fall von einer Eisenmangelanämie gesprochen.(3)
Wie entsteht Eisenmangel im Körper ?
Ernährung
Menschen sind darauf angewiesen, Eisen über die Nahrung aufzunehmen. Dadurch kann es, je nach Ernährungsgewohnheiten zu einer verminderten Eisenaufnahme kommen. Gerade Vegetarier müssen darauf achten, die notwendige Menge an Eisen aus anderen Nahrungsmitteln als Fleisch, der wichtigsten Eisenquelle, zu bekommen.(3)
(Monika Grabkowska / unsplash.com)
Gesteigerter Bedarf
Bei Schwangerschaft, in der Wachstumsphase, bei schweren Erkrankungen oder nach Operationen benötigt der Körper eine größere Eisenzufuhr. Genauso haben Leistungssportler einen höheren Bedarf an Eisen. Wenn die Nahrung nicht an den Bedarf angepasst wird, kann es unter solchen Umständen zu einem Eisenmangel führen.(3)
Mangelnde Eisenaufnahme
Seltener kann es vorkommen, dass eine Störung der Eisenaufnahme vorliegt, sodass genügend Eisen durch die Nahrung aufgenommen wird, dieses aber vom Darm nicht richtig verarbeitet werden kann. Ursachen dafür können operative Entfernungen des Magens oder von Teilen des Darms, Darmerkrankungen oder eine Glutenunverträglichkeit sein.(3)
Wie hoch sollte der Eisengehalt im Körper sein?
Die Menge des im Körper vorhandenen Eisens wird ausschließlich über die Aufnahme geregelt. Eine ausgewogene mitteleuropäische Speise reicht aus, um den täglichen Bedarf zu decken und den Eisenverlust auszugleichen. Bei Frauen in der Menstruationsperiode ist der Ausgleich nicht immer gewährleistet. Von einer Tagesration, die in etwa 10 - 20 mg Eisen enthält, werden 5 - 10% resorbiert, der größte Teil des Nahrungseisens bleibt ungenutzt und wird mit dem Stuhl ausgeschieden.(5)
Welche Risikogruppen gibt es?
- Frauen, insbesondere in Schwangerschaft und Stillzeit
- Kinder & Jugendliche
- Ältere
- chronisch Kranke
- Vegetarier und Veganer
- Ausdauersportler
- Dauerblutspender
Deshalb sollten diese Personen ihre Eisenwerte regelmäßig bei einem Arzt prüfen lassen.
Frauen haben einen erhöhten Eisenbedarf
Im Vergleich zu Männern haben Frauen einen um 50% höheren Eisenbedarf und sind aufgrund des Blutverlustes während der Menstruation stärker gefährdet. Besonders junge Frauen mit starken Regelblutungen zeigen daher relativ häufig Symptome, da sich der Eisenspeicher bei ihnen schneller leert.
Bei Frauen in der Schwangerschaft ist der Bedarf noch höher. Die Gebärmutter mit der Plazenta und das ungeborene Kind müssen mit Sauerstoff versorgt werden, dadurch steigt der Eisenbedarf auf das dreifache an. Gerade im zweiten und dritten Schwangerschaftsdrittel ist der Eisenbedarf mit 30 mg doppelt so hoch wie normal.
Frauen im gebärfähigen Alter sollten darauf achten, dass die Eisenreserven frühzeitig gefüllt werden, denn ein ausreichendes Eisendepot beeinflusst nicht nur das Befinden der werdenden Mutter, sondern auch die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes.(7)
Eisenmangel bei Kindern und Heranwachsenden
Neugeborene bekommen bei der Geburt eines Teil des Eisenvorrats von der Mutter mit. Zudem werden Babys durch die Muttermilch mit Eisen versorgt, wobei Milch keinen großen Anteil an Eisen enthält.
Nach dem sechsten Lebensmonat sollte Eisen in Form einer Beikost zugefüttert werden, denn auch Kleinkinder können an einem Eisenmangel leiden. Gute Eisenlieferanten sind grünes Gemüse, kleine Fleischportionen und rote Obstsäfte.
Eine lange unentdeckte Eisenmangelanämie birkt für kleinere Kinder die Gefahr, dass die Intellignezentwicklung und die Gehirnreifung beeinträchtigt werden.
Beim Größerwerden nehmen Muskelmasse und Blutmenge zu, dadurch steigert sich auch der Bedarf an Eisen. Die Wachstumsschübe bei Kindern und beginnende Menstruation bei jungen Mädchen sind typische Auslöser eines Eisenmangels.(7)
Ältere Menschen decken ihren Eisenbedarf nicht
Bei älteren Menschen kann der Eisenbedarf häufig nicht mehr gedeckt werden. Grund dafür ist, dass die Nahrungszufuhr reduziert ist.
Ein weiterer Grund kann die verminderte Eisenaufnahme durch eine Störung im Magen-Darm-Trakt oder Nebenwirkungen von Medikamenten sein. Abhilfe im Alter können pürierte Mahlzeiten schaffen.
(Bildquelle: Białasiewicz/ 123rf.com)
Kranke leiden an Eisenmangel
Bei einem starken Blutverlust durch einen Unfall, Verletzungen oder Magen-Darm-Geschwür geht eine Menge Eisen verloren. Zudem kann die Einnahme von Schmerzmitteln oder kortisonhaltigen Medikamenten bewirken, dass erst gar nicht genug Eisen vom Körper aufgenommen werden kann.
Vegetarier und Veganer brauchen eine Eisenzufuhr
Pflanzliches Eisen, wie es in Brot, Gemüse und Hülsenfrüchte vorkommt, kann nur schlecht von durch den Körper aufgenommen werden. Tierisches Eisen, wie rotes Fleisch, kann dagegen besser aufgenommen werden.
Deshalb sollten die Vegetarier und Veganer darauf achten, den pflanzlichen Eisenlieferanten mit Vitamin C zu kombinieren. Dadurch wird die Eisenaufnahme gesteigert.(8)
Ausdauersportler und Blutspender
Bei einem intensiven Training liegen die Eisenwerte bei einem Ausdauersportler etwa 10% unter dem Normalwert. Liegt der Wert nur minimal darunter, senkt es die Leistungsfähigkeit und die Sportler werden müde und antriebslos.
Bei Dauerblutspender wird mit dem Blut auch das Eisen entzogen. Menschen die regelmäßig Blutspenden, sollten deshalb durch eine eisenhaltige Ernährung oder die Einnahme von Eisenpräparaten vorbeugen.
Wie kann ich Eisenmangel vorbeugen?
Übermäßiger Genuss von Kaffee oder schwarzem Tee hemmen die Eisenverwertung. Zudem beeinträchtigen sogenannte Phytine ebenfalls die Eisenaufnahme. Die Phytine sind im rohen Getreide zu finden.(9)
Vitamin C und Milchsäuren dagegen fördern die Eisenverwertung. Generell viel Gemüse und Obst helfen dem Körper das Eisen besser aufzunehmen.(9)
Zudem sind regelmäßige Kontrollen beim Arzt empfehlenswert, um einen möglichen Eisenmangel frühzeitig zu erkennen. Müdigkeit, Blässe, Haarausfall, brüchige Fingernägel und Schwäche sind Anzeichen für einen Eisenmangel oder einer anderen Erkrankung. Mit einem Arztbesuch lassen sich solche Symptome abklären.(9)
Wenn sich bereits ein Eisenmangel andeutet können Eisentabletten und Eisenpräparate als Nahrungsergänzungsmittel helfen. Wichtig dabei ist, dass nur die vorgeschriebene Menge an Eisen aufgenommen wird, denn auch zu viel Eisen kann schädlich sein. (10)
Eisengehalt im Blut selbst messen: Worauf du bei Selbsttests von Eisen achten solltest
Mit einem Selbsttest kannst du unkompliziert deinen Eisengehalt im Blut messen. Dafür wird die Menge der roten Blutkörperchen und des roten Farbstoffes Hämoglobin bestimmt und die Konzentration von Ferritin überprüft. Solche Tests bekommst du in der Apotheke oder auch in Online-Shops.
Für eine bessere Übersicht geben wir dir einige Vor- und Nachteile der Eisen Selbsttest an die Hand:
Für wen ist ein Eisenmangel Selbsttest sinnvoll?
Im Prinzip ist für jeden ein Eisenmangel Selbsttest zu empfehlen, einfach aus dem Grund, um festzustellen, ob du an einem Eisenmangel leidest oder nicht. Ansonsten sind solche Selbsttest speziell für die oben genannten Personen, die zur Risikogruppe gehören, empfehlenswert.(6)
Ein Selbsttest kann dich vor schlimmeren Folgeerkrankungen schützen, indem du rechtzeitig mit deinem Arzt gegen deinen Eisenmangel vorgehst. Gerade eine frühe Diagnose bei Kindern ist sehr wichtig, um dem Eisenmangel entgegenwirken zu können und die Intellignezentwicklung und die Gehirnreifung zu gewährleisten.
(Bildquelle: Jonathan Bobra / pixabay.com)
Wie kann ich meinen Eisengehalt messen?
Für eine Messung deines Eisengehalts im Blut, kaufst du dir einen Eisenmangel Selbsttest und befolgst die Schritte in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung. Der Test dient zur Bestimmung der Menge der roten Blutkörperchen, des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin und der Konzentration von Ferritin im Blut. Bei einem Eisenmangel ist sowohl zu wenig roter Blutfarbstoff, eine verringerte Anzahl an roten Blutkörperchen als auch ein niedriger Ferritin-Gehalt vorhanden.
Nach deiner Blutentnahme wird der Eisenmangel Selbsttest kostenlos an ein Fach-Labor geschickt, die einen qualitativen immunchromatogaphischen Test, der nach dem Lateral-Flow-Immunoassay-Prinzip funktioniert, durchführen.(11)
Nach wenigen Tagen kannst du deine Testergebnisse in einem gesicherten Online-Kundenbereich einsehen. Zudem werden dir nützliche Informationen und Tipps zur richtigen Behandlung zur Verfügung gestellt.
Wie aussagekräftig sind die Ergebnisse eines Eisen Bluttests?
Alleine den Serumeisenspiegel, der die Konzentration von Eisen im Blutserum angibt, zu messen hat wenig Aussagekraft, da dieser Wert normalen Schwankungen unterliegt, aufgrund der täglichen Nahrungszufuhr. So können beispielsweise Lebensmittel wie Spinat, Reis, Getreide und Kaffee die Eisenaufnahme behindern.(11, 12)
Auch die Bestimmung des Hb-Wertes (Hämoglobin-Normalwert) gibt wenig Ausschluss über den Füllungszustand der Eisenspeicher. Das bedeutet, dass das Speichereisen bereits erschöpft sein kann der Hb-Wert sich aber noch im Normbereich befindet.
Für eine aussagekräftige Bestimmung des Eisengehalts beziehen sich die Selbsttest deshalb auf die Ferritinkonzentration im Blut, die eine hohe Korrelation zum Gesamtspeichereisen des Körper zeigt. Ferritin ist das wichtigste Protein um Eisen speicher zu können und befindet sich prinzipiell im Zytoplasma jeder Zelle. Für einen niedrigen Ferretinwert ist Eisenmangel die einzige Ursache. Aus diesem Grund lässt sich der Eisenmangel Test sehr spezifisch anwenden.
Wo kann ich den Eisenwert im Blut sonst noch messen lassen?
Neben den Selbsttest kannst du deinen Eisengehalt natürlich auch bei Ärzten, in der Apotheke oder in der Klinik messen lassen. Für mehr Informationen kannst du dich bei deinem Hausarzt oder deiner Apotheke informieren, ob dort Eisen Test durchgeführt werden.
Wenn du dir unsicher bist, kannst du deinen Hausarzt oder in deiner Apotheke nach Hilfe fragen.
Dein Hausarzt kann dir in jedem Fall Blut abnehmen und es in ein Labor schicken lassen, um deinen Eisengehalt festzustellen.
Was kann ich bei einem negativen Testergebnis unternehmen?
Sollte sich nach dem Test herausstellen, dass du an Eisenmangel leidest, solltest du mit deinem Testergebnis zu einem Arzt gehen, um weitere Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen.
Der Mangel kann verschiedene Ursachen haben, die mit einem persönlichen Besuch beim Arzt geklärt werden können, um eine adäquate Behandlung sicherzustellen.
Fazit
Für den Körper ist Eisen ein lebenswichtigstes Spurenelement. Das meiste Eisen wird durch die Nahrung aufgenommen, weshalb eine ausgewogene Ernährung wichtig für den Eisengehalt ist. Dabei liefert dir Fleisch die größten Mengen an Eisen, die dein Körper verarbeiten kann. Zusätzlich lässt sich die Eisenaufnahmefähigkeit des Körper durch Vitamin C verbessern. Im Gegensatz dazu können einige Lebensmittel, Erkrankungen oder andere Umstände deine Eisenaufnahme im negativen Sinne beeinträchtigen.
Wenn du eines der im Artikel genannten Symptome über Wochen bemerkst, empfehlen wir dir deinen Eisengehalt im Blut testen zu lassen und dich von einem Arzt oder Apotheker beraten zu lassen.
Bildquelle: Sudchanham / 123rf.com
Einzelnachweise (12)
1.
Autoren: Kristine Jimenez, Stefanie Kulnigg-Dabsch, Christoph Gasche
Stand: April 2015
Quelle
2.
Autoren: C. Breymann , T. Römer und JW Dudenhausen
Stand: März 2013
Quelle
3.
Ursachen eines Eisenmangels
Autor: Charly Kahle
Stand: 21.02.2018
Quelle
4.
Autoren: Jake Turner, Meghana Parsi, Madhu Badireddy
Stand: Januar 2020
Quelle
5.
Autoren: Jan Hastka, Hermann Heimpel, Georgia Metzgero
Stand: Oktober 2007
Quelle
6.
Autoren: Matthew J. Werner, Muhammed T. Kamran
Stand: Dezember 2019
Quelle
7.
Autor: Fernando E. Viteri
Quelle
8.
Autoren: Pawlak R., Bell K.
Quelle
9.
Autor: Fernando E. Viteri
Quelle
10.
Überblick zur Vorbeugung von Eisenmangel
Quelle
11.
Molekularer Überblick über Selbsttests
Autor: Clemens Bilharz
Stand: Oktober 2015
Quelle
12.
"Serum-Eisen"
Definiton aus medizinischem Lexikon
Quelle