schwangere Frau
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

32Analysierte Produkte

60Stunden investiert

45Studien recherchiert

170Kommentare gesammelt

Eisenmangel ist ein häufiges Problem, von dem viele Menschen betroffen sind. Die Einnahme von Eisentabletten kann dabei helfen, den Eisenspiegel des Körpers wieder aufzufüllen.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Eisentabletten ein, die es gibt, wie man sie kauft und welche Nebenwirkungen die Einnahme haben kann. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die richtigen Eisentabletten für deine Bedürfnisse auswählst und wie du sicherstellst, dass du sie richtig einnimmst. Am Ende dieses Beitrags solltest du besser verstehen, wie man Eisentabletten kauft und wie man sie sicher einnimmt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eisen ist im Körper an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt und vor allem für die Energiebereitstellung in der Zelle unentbehrlich. Im Hämoglobin und im Myoglobin ist Eisen für den Transport von Sauerstoff verantwortlich. Bei der DNA-Synthese und der Abwehr von Infektionen spielt es ebenfalls eine wichtige Rolle.
  • Der Körper hat einen Bedarf von etwa 1 mg bis 4 mg pro Tag. Die Dosierungen von Eisenpräparaten fallen jedoch höher aus, da dem Körper zugeführtes Eisen nicht vollständig aufgenommen wird. Nur etwa 10-15% werden vom Körper resorbiert.
  • Eisen sollte in der Regel von einem Arzt dosiert werden. So kann auch auf eine schwächere Resorptionsfähigkeit (Aufnahmefähigkeit) deines Körpers eingegangen werden und etwaige Vorerkrankungen, die einen Eisenmangel hervorrufen, können ausgeschlossen oder in diesem Zusammenhang mitbehandelt werden.

Eisentabletten Test: Favoriten der Redaktion

Natural Elements Eisentabletten

Freue Dich auf ein Produkt, das komplett ohne unerwünschte Zusatzstoffe auskommt. Die Eisentabletten sind frei von Magnesiumstearat, Magnesiumsalzen, Farbstoffen, Gelatine und sind selbstverständlich GMO-frei, laktosefrei, glutenfrei und ohne Konservierungsstoffe. Qualität steht bei Natural Elements an erster Stelle, deshalb werden die Eisentabletten in Deutschland hergestellt und in streng geprüften sowie zertifizierten Anlagen produziert. Die Anlagen sind ausgezeichnet mit GMP, ISO und HACCP Zertifikaten, um Dir absolute Sicherheit und Transparenz zu gewährleisten.

Weightworld Eisentabletten

Entdecke das ideale Eisenpräparat mit einer fairen Preis-Leistung: Die WeightWorld Eisentabletten. In jeder Tablette steckt pure Kraft in Form von Eisenbisglycinat, einem besonderen Spurenelement. Mit 28 mg Eisen pro Portion versorgst Du Deinen Körper optimal und deckst Deinen individuellen Bedarf. Stolze 400 Tabletten reichen bei täglicher Einnahme von zwei Tabletten mit Wasser und einer Mahlzeit für über sechs Monate aus – sowohl für Frauen als auch Männer geeignet.

Naturally Eisentabletten

Entdecke die Kraft von Naturally Eisentabletten und bringe Deinen Körper auf ein neues Energieniveau. Mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis erhältst Du eine Dose mit 180 kleinen und leicht schluckbaren Tabletten, die Deinem Körper Gutes tun. Jede Tabletlette versorgt Dich mit 20mg Eisen (143% des Tagesbedarfs) aus Eisenbisglyzinat und 80mg Vitamin C (100% des Tagesbedarfs) aus Acerolakirschen-Extrakt - eine wahrhaft natürliche Kraftquelle.

Vihado Eisentabletten

Entdecke die Vihado Eisentabletten – Dein starker Partner für bessere kognitive Funktion, mehr Energie und optimierte Bioverfügbarkeit. Eisen ist ein essentielles Spurenelement und übernimmt wichtige Aufgaben im Körper. Es spielt eine zentrale Rolle beim Sauerstofftransport und unterstützt Deine normale kognitive Funktion. Dabei hilft es Dir, Müdigkeit und Ermüdung zu reduzieren.

Die besten liposomalen Eisentabletten

Unsere Top-Empfehlung

AffiliateLink


Liposomales Eisen in Kapselform für maximale Sauerstoffversorgung – 60 Kapseln – 60 Anwendungen – GMO-frei – MADE IN EU – Sundt Nutrition Nahrungsergänzung

VOLLE KRAFT VORAUS – Unser liposomaler Eisen versorgt deinen Körper mit Sauerstoff und unterstützt dein Immunsystem. Durch die regelmäßige Einnahme von Eisen kannst du deinen Körper außerdem bei der Zellteilung unterstützen.
HOHE QUALITÄT & MADE IN EU – Das liposomale Eisen wurde, wie die gesamte Sundt Nutrition Produktreihe, in der EU unter Berücksichtigung hoher Qualitätsstandards hergestellt.
HOHE BIOVERFÜGBARKEIT DANK LIPOSOMALER TECHNOLOGIE - Bei der liposomalen Verkapselungstechnologie wird der Wirkstoff, hier Eisen, in ein Liposom „verpackt”. Dadurch sind die Nährstoffe geschützt und werden erst dort im Körper freigesetzt, wo sie gebraucht werden – für eine optimale Aufnahme!
100% VEGAN & FREI VON TIERVERSUCHEN – Das liposomale Eisen in Kapselform enthält keinerlei tierische Stoffe und ist zu 100% frei von Tierversuchen.
100% KEINE SORGEN! - Unser Sundt Nahrungsergänzungsmittel für hohe Sauerstoffversorgung, kannst du, wie alle Sundt Nutrition Produkte, problemlos bis zu 14 Tage nach Sendungserhalt, ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung!

Bei diesem Produkt von Sundt handelt es sich um ein liposomales Eisen-Präparat mit einem Packungsinhalt von 60 Kapseln. Diese enthalten pro Einheit 10 mg Eisen und decken somit bei Erwachsenen den Tagesbedarf an Eisen zu 71,4%. Um die gesundheitlichen Vorteile des wichtigen Mineralstoffes zusätzlich zu verstärken, sind neben Eisen ebenso 35 mg Vitamin C enthalten.

Diese geballte Naturkraft kommt besonders dem Sauerstofftransport durch die roten Blutkörperchen zugute. Aber auch das Immunsystem, sowie die Haare, Nägel und die Haut profitieren von dem liposomalen Eisen und werden gestärkt und gekräftigt.

Von Seiten des Herstellers wird auf höchste Qualität geachtet. Das Präparat hat eine hohe Bioverfügbarkeit und ist auch zur Einnahme durch Veganer geeignet. Die empfohlene Tagesdosierung dieses Eisen-Präparats beläuft sich auf eine Kapsel, welche vor dem Abendessen und zusammen mit einem Glas Wasser eingenommen werden sollte.

Die besten Eisentabletten mit 50mg

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Eisentabletten von Greenfood zeichnen sich durch eine hohe Dosierung und eine gute Bioverfügbarkeit durch die Zugabe von Vitamin C aus.  Das Produkt ist für Veganer geeignet, beinhaltet kein Gluten und ist zudem laktosefrei.
Die Käufer dieses Produkts schätzen vor allem die gute Verträglichkeit. Hier bekommt man ein Spitzenprodukt zu einem durchschnittlichen Preis.
Inhaltsstoffe: Eisen (Eisenbisglycinat), Vitamin C (Ascorbinsäure) und Cellulose (HPMC, MCC). Auf weitere Zusatzstoffe wurde gänzlich verzichtet.

Die besten Eisentabletten mit 40mg

Ein Top-Produkt von NATURE LOVE® – Made in Germany.
Vegan, laktosefrei und ohne Gluten. Auch hier wurde auf unnötige Zusätze verzichtet. Durch die Zugabe von natürlichem Vitamin C glänz auch das Produkt von NATURE LOVE® mit einer guten Bioverfügbarkeit.
Die Käufer dieser Eisentabletten berichten von einem angenehmen Produkt von einer guten Verträglichkeit.
Inhaltsstoffe: Eisen-Bisglycinat, Acerola Extrakt, Füllstoff: mikrokristalline Cellulose.

Die besten Eisen-Kapseln

Ein weiteres Top-Produkt Made in Germany. Dieses Mal handelt es sich jedoch um ein Eisenpräparat in Kapselform. Das Produkt ist ebenfalls für Veganer geeignet.

Von den oben genannten Eisenpräparaten unterscheidet sich dieses, da der Hersteller auch Biotin und Vitamin B12 beifügt. Biotin sorgt für gesunde Haut, Haare und Nägel und behandelt somit auch die klassischen Symptome eines Eisenmangels.

Ein Mangel des Vitamins B12 kann – wie ein Eisenmangel – durch eine fleischlose Ernährung entstehen. Das Produkt von Vihado ist also vor allem für Veganer eine gute Wahl.

Inhaltsstoffe: 20 mg Eisen, 80 mg Vitamin C, 50 mg Biotin, 2,5 mcg Vitamin B12.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Eisentabletten kaufst

Warum und wann ist eine Supplementierung von Eisentabletten sinnvoll?

Eisen ist lebensnotwendig. Es ist ein essentielles Spurenelement und wird in der Regel über die Nahrung aufgenommen.

Wenn der Eisenwert aufgrund mangelhafter Ernährung, unpassender Ernährungspräferenzen für den Eisenwert oder einem erhöhtem Bedarf – z.B. während einer Schwangerschaft – zu niedrig ausfällt, muss entweder mit der richtigen Ernährung oder mit Eisenpräparaten gegengesteuert werden.

Tabletten in Schale

Ein Eisenmangel kann hervorragend mit der Supplementierung von Eisentabletten behandelt werden. (Bildquelle: unsplash.com / The Tonik)

Im Folgenden wird kurz auf übliche Mangelerscheinungen, Ursachen für Mangelerscheinungen und auf erhöhten Eisenbedarf (z.B. bei Schwangerschaft) eingegangen.

Eisenmangel kann auch die Arbeitsfähigkeit nachhaltig beeinträchtigen. (1) Solltest du dein volles Leistungspotenzial nicht abrufen können, liegt die Ursache möglicherweise darin. Neben einem Mangel an roten Blutkörperchen kann Müdigkeit eine häufig auftretende Nebenerscheinung darstellen. (2)

Frauen im gebärfähigem Alter können von der Supplementierung von Eisen zusätzlich profitieren. Körperlich aktive Frauen können mit jener Zufuhr ihre Trainingsleistung und -ausdauer nachhaltig verbessern. (3)

Mangelerscheinungen

Eisenmangel (oder auch Sideropenie) bedeutet, dass im Organismus zu wenig Eisen vorhanden ist.

Neben bestimmten Allgemeinsymptomen, beeinträchtigt Eisenmangel beispielsweise auch die Gesundheit von Haaren, Nägeln, Haut, Muskeln und Schleimhäuten. Auch chronische Müdigkeit ist ein häufiges Symptom für Eisenmangel.

Ursachen für einen Eisenmangel können folgende sein:

  • chronischen Blutverlust
  • Tumorleiden
  • Hypermenorrhoe und Menorrhagie (zu starke oder verlängerte Regelblutung)
  • chronische entzündliche Prozesse wie Osteomyelitiden
  • Tuberculose
  • Hämorrhoiden
  • parasitäre Ursachen (z.B. Malaria)
  • Nierenfunktionsstörungen
  • Essstörungen
  • strenge Diät
  • mangelernährungsbedingte Ursachen

Blutungen im Magen-Darm-Trakt, tumorbedingte Blutungen oder zu starke Menstruationsblutungen können ebenfalls zu Eisenverlust führen. Im Durchschnitt verlieren Frauen bei jeder Regelblutung ungefähr 15mg Eisen.

In diesem Zusammenhang dürfen auch Schwangerschaften nicht außen vor gelassen werden. Sowohl eine Überdosis als auch ein Mangel an Eisen kann während dieser Phase unerwünschte, gesundheitliche Defizite bewirken. (4)

Auch in der westlichen Kultur werden die ernährungsbedingten Ursachen immer mehr zum Thema. Vor allem Veganer müssen ihr Augenmerk verstärkt auf eine ausgeglichene Ernährung richten.

Aber auch wer auf Fleisch verzichtet, kann mit einer guten Ernährung, die gezielt auf eine vorteilhafte Eisenverwertung ausgerichtet ist, seinen Eisenbedarf decken.

Eisen aus tierischer Nahrung wird etwa dreimal besser verwertet als Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln.

Fleisch

Fleisch – der beste Eisenlieferant. Eisen aus Fleisch wird vom Körper bis zu 3x besser resorbiert. (Bildquelle: unsplash.com / José Ignacio Pompé)

Lass dich aber nicht von den oben aufgeführten Ursachen verrückt machen. In der Regel ist oftmals eine mangelhafte Ernährung, eine strenge Diät oder einfach deine spezielle Ernährungspräferenz der Grund. Mit der Supplementierung eines richtig dosierten Eisenpräparats lässt sich das relativ einfach ausgleichen.

Also wenn du dir nicht sicher bist, wodurch die Mangelerscheinungen ausgelöst werden, ist ein klärender Besuch beim Arzt sinnvoll.

Durch die Absprache mit dem Arzt kann man aber auch schwerwiegendere Ursachen wie Tumorleiden, chronischen Blutverlust, parasitäre Ursachen, usw. ausgrenzen.

Erhöhter Eisenbedarf

Es gibt einige Situationen in denen der Eisenbedarf steigt. Dabei ist es wichtig den Eisenwert im Blick zu behalten und wenn nötig durch Supplementierung von Eisenpräparaten zu korrigieren.

Folgende Personen haben in der Regel einen erhöhten Bedarf an Eisen:

  • Schwangere: In der Schwangerschaft kann der Eisenbedarf um fast 100% erhöht sein
  • häufige Blutspender: Verlust von ca. 250mg Eisen bei einer Entnahme von 1/2 Liter Blut
  • (Hochleistungs-) Sportler (besonders bei Ausdauersportarten)

Grundsätzlich gilt: Wer einen Eisenmangel bei sich feststellt, sollte auf jeden Fall mit seinem Arzt darüber reden. Wenn geklärt ist, wodurch der Mangel ausgelöst wird, kann man das Problem meist durch einfache Supplementierung oder durch eine Umstellung der Ernährung lösen.

In puncto Blutspende solltest du besonders hohe Vorsicht anwenden. Jede Spende sorgt für einen Eisenverlust, welcher erst mit einer langanhaltenden, balancierten Ernährung wieder ausgeglichen werden kann. Aus diesem Grund sollten Frauen im höheren Alter jenen Schritt auf ein jährliches Minimum reduzieren. (5)

Hier noch ein kurzes Video mit einer etwas genaueren Erklärung für alle, die noch tiefer in das Thema eintauchen wollen. So kannst du dir das alles auch besser vorstellen. Am Schluss des Videos gibt es auch noch ein Paar Ernährungstipps. Also unbedingt bis zum Ende anschauen.

Wie wirken Eisentabletten?

Das Eisenpräparat – in Form von Eisentabletten – gelangt nach dem Schlucken in den Magen. Dann wird das darin enthaltene Eisen über die Darmschleimhaut aufgenommen. Also nimmt ein Eisenpräparat den gleichen Weg wie auch das Eisen aus der Nahrung.

Da das Eisen vom Darm nur zu einem gewissen Teil aufgenommen wird, sollten Eisentabletten regelmäßig und über einen längeren Zeitraum eingenommen werden um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

Um gute Bedingungen für die Aufnahme von Eisen zu schaffen, solltest du die Präparate auf nüchternen Magen einnehmen. Auch ein saures Magenmilieu und die Zugabe von Vitamin C tragen zu einer verbesserten Aufnahme des Eisens bei. Beispielsweise kann man die Einnahme der Eisentabletten mit Orangen- oder Zitronensaft ergänzen.

Welche Zusammensetzungen gibt es bei Eisentabletten?

Auf dem Markt gibt es ein großes Sortiment an Eisentabletten, die bereits mit Inhaltsstoffen – wie zum Beispiel Vitamin C – angereichert sind, um für eine verbesserte Aufnahme im Körper zu sorgen.

Auch Kombinationslösungen sind erhältlich. Bei Präparaten die aus einer Vielzahl an Vitaminen, Spurenelementen, Mineralstoffen, usw. bestehen, sollte allerdings darauf geachtet werden, dass diese sich nicht gegenseitig bei der Resorption (Aufnahme im Körper) beeinträchtigen.

Was bewirken die zusätzlichen Inhaltsstoffe in Eisentabletten?

Bei vielen Eisentabletten, die man erwerben kann, sind weitere Stoffe beigesetzt. In der Regel handelt es sich um Inhaltsstoffe, die dafür sorgen, dass das Eisen vom Körper besser resorbiert wird.

Als aufnahmefördernde Substanz gilt vor allem Vitamin C. Kaffee, Cola, Tee, Milch sowie Rotwein und Kakao, und vor allem die teilweise darin enthaltenen Phosphate, sind hingegen hinderlich für die Eisenresorption. Wenn du Eisenpräparate supplementierst, solltest du diese Getränke unmittelbar vor, nach und natürlich auch während der Einnahme der Tabletten vermeiden.

Da Eisen auf nüchternen Magen eingenommen werden sollte, bietet es sich an, die Tabletten mindestens eine halbe Stunde vor oder zwei Stunden nach einer Mahlzeit einzunehmen.

Am besten kombinierst du die Einnahme mit einem Glas Orangen- oder Zitronensaft oder greifst direkt auf Präparate zurück, die bereits mit Vitamin C angereichert sind.

Des Weiteren sollte auf eine gleichzeitige Einnahme mit Kalzium, Magnesium oder anderen Mineralstoffpräparaten verzichtet werden, da diese sich gegenseitig bei der Resorption behindern können. Dies bei Bedarf am besten mit einem Arzt besprechen.

Welche Dosierung ist die richtige bei Eisentabletten?

Der eigentliche Eisenbedarf und die empfohlene Einnahmenmenge unterscheiden sich deutlich. Lass dich da nicht verwirren! Wie weiter oben bereits erwähnt, kann der Körper nur einen Bruchteil (etwa 10-15%) von dem zugeführten Eisen auch tatsächlich aufnehmen.

Der Eisenbedarf bei gesunden Menschen kann zwischen ca. 1 mg und 4 mg pro tag schwanken. Danach ergeben sich dann Dosierungen von etwa 10 mg bis 50 mg.

Nach der allgemeinen Empfehlung sollten Frauen 15 mg und Männer 10 mg Eisen pro Tag zu sich nehmen – ausgehend von einem Bedarf von etwa 1 mg. Frauen haben durch den Blutverlust während der Regelblutung grundsätzlich einen erhöhten Eisenbedarf.

Schwangeren wird eine Dosis von 30 mg täglich empfohlen, um so auch das Ungeborene ausreichend mit Eisen zu versorgen. Nach der Schwangerschaft müssen die geleerten Eisenspeicher wieder aufgefüllt werden. Dadurch werden ca. 20 mg täglich benötigt.

In der folgenden Tabelle werden die Dosierungen für den unterschiedlich hohen Eisenbedarf dargestellt. ABER: Bitte verlasse dich nicht nur auf diese Tabelle!

Diese Werte basieren lediglich auf eigener Berechnung – davon ausgehend, dass der Körper 10% des Eisens, das ihm zugeführt wird, verwertet sowie dass Schwangere einen bis zu 100% höheren Eisenbedarf haben. Vor allem in der Schwangerschaft ist die Absprache mit einem Arzt zwingend notwendig!

Eisenbedarf pro Tag Dosierung Männer Dosierung Frauen Dosierung Schwangere
1 mg 10 mg 15 mg 30 mg
2 mg 20 mg 30 mg 60 mg
3 mg 30 mg 45 mg 90 mg
4 mg 40 mg 60 mg 120 mg

Eisentabletten mit einer Dosierung von 100 mg Fe2+/Tag (Fe2+ ist das besser verfügbare zweiwertige Eisen) können bei Personen die unter Anämie (Blutarmut) leiden einen Anstieg des Hämoglobins (eisenhaltiger Proteinkomplex, der in den roten Blutkörperchen Sauerstoff bindet)  um 1g/Woche bewirken. Insbesondere bei Kindern, von welchen 47 % der Weltbevölkerung an jenem Defizit leiden, sollte dieser Schritt in Betracht gezogen werden. (6)

Speziell im Säuglingsalter sollte im Falle eines Mangels nachgeholfen werden, da sonst nachhaltige motorische sowie geistige Defizite auftreten können. (7) In Kombination mit Eisen kann eine Zufuhr von Vitamin C eine zusätzliche Verbesserung von hämatoligischen Werten ermöglichen. (8)

Eine Kombination mit Zink kann hier ebenfalls zu einer Reduktion von Infektionskrankheiten führen. (9)

Die Standarddosierungen schwanken zwischen 10 mg und 100 mg pro Einnahmeeinheit – je nach Alter und Körpergewicht. Höhere Dosierungen können sich auch aus einer gehemmten Resorptionsfähigkeit ergeben.

Um den vielen Empfehlungen von Apothekern Gehör zu schenken, sei nochmals erwähnt, dass Eisen grundsätzlich von einem Arzt dosiert werden sollte.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Eisentabletten auftreten?

Natürlich gibt es auch bei Eisentabletten Nebenwirkungen, wie bei fast jedem medizinischem Produkt.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen bei der Einnahme von Eisentabletten zählen:

  • Bauchschmerzen
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • dunkelverfärbter Stuhl (harmlos)

Da Eisen die Zähne verfärben kann, sollten die Tabletten nich im Mund behalten oder gelutscht werden.

Bei entzündlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, sollten Eisenpräparate nur mit Vorsicht und nur unter Absprache mit einem Arzt eingenommen werden. Das Gleiche gilt bei Magen- oder Darmgeschwüren.

Bei Kinder kann eine geringe Überdosierung bereits gefährlich sein. Die Präparate deshalb für Kinder unzugänglich aufbewahren und natürlich auch jegliche Dosierung für Ihre Kinder nur von einem Arzt festlegen lassen.

Die Einnahme von Eisentabletten kann auch deutlich gravierendere Nebenwirkungen mit sich bringen. Neben den eben genannten Erscheinungsbildern ist auch eine Schädigung der DNA im Bereich des Möglichen. (10)

Was kosten Eisentabletten?

Die Preise für Eisentabletten reichen von ca. 2€ bis 50€ pro Packung. Dabei spielt die Qualität, die Zusammensetzung, weitere Inhaltsstoffe und vor allem der Hersteller und die Dosierung eine Rolle.

Im Durchschnitt erhält man Eisentabletten – bei einer Packungsgröße von 100 Tabletten und einer Dosierung zwischen 30 mg und 100 mg –  für ca. 10€ - 25€.

Wo kann ich Eisentabletten kaufen?

Eisentabletten bekommt man nicht nur in der Apotheke oder in der Drogerie. Vor allem online gibt es eine Vielzahl an Händlern, die Eisentabletten vertreiben. Dazu gehören natürlich auch Versandapotheken.

Über folgende Online-Shops werden viele Eisentabletten gekauft:

  • Versandapotheken (medpex.de, apotheke.de, shop-apotheke.com,...)
  • amazon.de
  • idealo.de
  • ebay.de

Auch in vielen Online-Shops für Sportnahrung ist die Nachfrage nach Eisenpräparaten groß.

Welche Alternativen gibt es zu Eisentabletten?

Bei Personen mit beispielsweise chronischer Magen-Darm-Entzündung, bei gleichzeitiger Therapie mit Magenschutzpräparaten oder auch bei sonstigen Unverträglichkeiten sind Alternativen zu Eisentabletten gefragt.

Die klassischen Alternativen zu Eisentabletten sind folgende:

Alternative Beschreibung
Kapseln Stellen – wie auch Tabletten – sicher, dass das enthaltene zweiwertige Eisen nicht zu schlechter verfügbarem dreiwertigen Eisen oxidiert
Tropfen, Sirup, Saft Für Babys, Kinder sowie Patienten mit Schluckbeschwerden gedacht – bei Eisenpräparaten in flüssiger Form kann es jedoch vorkommen, dass das zweiwertige Eisen zu schlechter verfügbarem dreiwertigen Eisen oxidiert
Kautabletten, Granulat In verschiedenen Geschmacksorten erhältlich – können jedoch die Zähne dunkler färben
Eiseninfusion Wird bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Patienten mit Nierenschäden oder bei Unverträglichkeit einer oralen Therapie eingesetzt – aufgrund anderer Nebenwirkungen mittlerweile eher auf spezielle Fälle beschränkt

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Eisentabletten vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Eisentabletten entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Eisentabletten miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Dosierung
  • Zusammensetzung
  • Vegan, glutenfrei, laktosefrei
  • Preis-Leistung-Verhältnis (Portionen/Preis)

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Dosierung

Auf dem Markt ist eine Vielzahl an unterschiedlich dosierten Eisentabletten erhältlich. Wer von einer normalen Resorption ausgehen kann, ist gut damit bedient, sich nach den allgemeinen Empfehlungen – von 10 mg für Männer und 15 mg für Frauen – zu richten.

Es ist allerdings immer sinnvoll – wie oben im Beitrag bereits erwähnt – sich an die Empfehlung seines Arztes zu halten.

Zusammensetzung

Wer nach Eisentabletten sucht, wird auf verschiedene Varianten stoßen was die zusätzlichen Inhaltsstoffe angeht. Meistens handelt es sich um Vitamin C, welches für eine bessere Aufnahme des Eisens sorgt.

Die Bioverfügbarkeit spielt eine wichtige Rolle. Es sollte deshalb auch darauf geachtet werden, dass es sich um zweiwertiges Eisen handelt. Dieses ist besser vom Körper verwertbar.

Auch weitere Zusätze sind möglich und manchmal auch sinnvoll, wenn nicht nur ein Eisenmangel besteht. Dabei ist aber auf den individuellen Bedarf zu achten.

Vegan, Glutenfrei, Laktosefrei

Es gibt eine Vielzahl an veganen, glutenfreien sowie laktosefreien Eisentabletten auf dem Markt. Somit ist es auch mit einer Unverträglichkeit oder als Veganer kein Problem die richtigen Eisentabletten für sich zu finden.

Wer sich jedoch nicht sicher ist, kann auch einfach auf einen Hersteller zurückgreifen, der sein Produkt dementsprechend deklariert.

Preis-Leistungs-Verhältnis (Portionen/Preis)

Eisenpräparate werden in unterschiedlichen Packungsgrößen angeboten. Wenn du also weiß, dass du diese über längere Zeit einnimmst, kannst du auf eine dementsprechend größere Packung zurückgreifen. So kannst du von einem geringeren Stückpreis profitieren.

Um verschiedene Packungsgrößen preislich zu vergleichen, kannst du ganz einfach den Preis durch die enthaltene Stückzahl teilen. So erhältst du den Preis pro Einheit.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Eisentabletten

Welche Alternativen gibt es, wenn ich die Eisentabletten nicht vertrage?

Oftmals verursachen Eisentabletten Magenprobleme, Übelkeit und Verstopfung. Bei schwererem Eisenmangel besteht die Möglichkeit, Eisen-Carboxymaltose intravenös zu verabreichen.

Alternativen zu Eisentabletten sind Kapseln, Tropfen, Sirup, Saft, Kautabletten, Granulat oder eine Eiseninfusion. (Bildquelle: pixabay.de / PhotoLizM)

Dabei kann dem Körper eine größere Menge Eisen verabreicht werden, um die Eisenspeicher innerhalb kurzer Zeit zu füllen.

Wenn Eisen intravenös verabreicht wird und nicht über den Magen aufgenommen werden muss, ist auch eine gute Verträglichkeit sichergestellt.

Zu erwähnen ist hier, dass bei diagnostiziertem Eisenmangel die Krankenkasse zahlt.

Was muss ich bei der Einnahme von Eisentabletten beachten?

Bei der Einnahme sollte natürlich die Beschreiben der Packungsbeilage beachtet werden!

Des Weiteren ist nochmals zu erwähnen, dass du bei der Einnahme darauf achten solltest, die Tabletten nicht mit Kaffe, Tee, Cola, Kakao oder Rotwein einzunehmen. Diese Getränke binden das Eisen und eine gute Aufnahme im Magen kann nicht gewährleistet werden.

Eisentabletten solltest du auf nüchternen Magen (mindestens eine halbe Stunde vor oder zwei Stunden nach einer Mahlzeit) einnehmen.

Falls du dich für ein Präparat ohne Zusatz von Vitamin C oder einem anderen Inhaltsstoff, der die Resorption verbessert, entschieden hast, solltest du ein Glas Orangen- oder Zitronensaft dazu trinken.

Das bietet sich aber natürlich immer an, wenn du gerade eines dieser Getränke zur Hand hast.

Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos

Einzelnachweise (10)

1. Haas JD, Brownlie T 4th. 2001. Division of Nutritional Sciences, Cornell University, Ithaca, NY 14853-6301 J Nutr. 2001 Feb;131(2S-2):676S-688S; discussion 688S-690S. doi: 10.1093/jn/131.2.676S.
Quelle

2. National Institutes of Health. 2015. National Heart, Lung, and Blood Institute (NHLBI).
Quelle

3. Sant-Rayn Pasricha, Michael Low, Jane Thompson, Ann Farrell, Luz-Maria De-Regil Author Notes. 2014. The Journal of Nutrition, Volume 144, Issue 6, June 2014, Pages 906–914, https://doi.org/10.3945/jn.113.189589
Quelle

4. Annett Martin, Anke Weissenborn, Irmela Rosina Demuth, 2018. BMC Pregnancy and Childbirth volume 18, Article number: 491 (2018).
Quelle

5. Partanen, Jukka Niittymäki, Pia Nikiforow, Nina Palokangas, Elina Larjo, Antti Mattila, Pirkko Castrén, Johanna Arvas, Mikko. 2018. FinDonor study cohort 1 FinDonor 10 000 study: A cohort to identify iron depletion and factors affecting it in Finnish blood donors Short title: Finnish blood donor cohort Partanen, Jukka* Niittymäki, Pia Nikiforow, Nina Palokangas, Elina Larjo, Antti Mattila, Pirkko Castrén, Johanna Arvas, Mikko* Finnish Red Cross Blood Service, Research and Development. Kivihaantie 7, 00310 Helsinki, Finland.
Quelle

6. Dr Sant-Rayn Pasricha, PhD, Emily Hayes, MBBS, Kongolo Kalumba, FRACP, Prof Beverley-Ann Biggs, PhD. 2013. DOI:https://doi.org/10.1016/S2214-109X(13)70046-9
Quelle

7. Idjradinata P, Pollitt E. 1993. Department of Child Health, Medical Faculty, Padjadjaran University, Bandung, Indonesia. Department of Child Health, Medical Faculty, Padjadjaran University, Bandung, Indonesia. Lancet. 1993 Jan 2;341(8836):1-4.
Quelle

8. Angeles IT, Schultink WJ, Matulessi P, Gross R, Sastroamidjojo S. 1993. SEAMEO-TROPMED Center Jakarta, University of Indonesia. Am J Clin Nutr. 1993 Sep;58(3):339-42.
Quelle

9. Rosado JL, López P, Muñoz E, Martinez H, Allen LH. 1997. Department of Nutritional Physiology, National Institute of Nutrition, Mexico City. Am J Clin Nutr. 1997 Jan;65(1):13-9.
Quelle

10. Inês G. Mollet, Dilipkumar Patel , Fatima S. Govani , Adam Giess, Koralia Paschalaki, Manikandan Periyasamy, Elaine C. Lidington, Justin C. Mason, Michael D. Jones, Laurence Game, Simak Ali, Claire L. Shovlin. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0147990
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Iron deficiency and reduced work capacity: a critical review of the research to determine a causal relationship.
Haas JD, Brownlie T 4th. 2001. Division of Nutritional Sciences, Cornell University, Ithaca, NY 14853-6301 J Nutr. 2001 Feb;131(2S-2):676S-688S; discussion 688S-690S. doi: 10.1093/jn/131.2.676S.
Gehe zur Quelle
Study shows iron supplementation after blood donation shortens hemoglobin recovery time
National Institutes of Health. 2015. National Heart, Lung, and Blood Institute (NHLBI).
Gehe zur Quelle
Iron Supplementation Benefits Physical Performance in Women of Reproductive Age: A Systematic Review and Meta-Analysis
Sant-Rayn Pasricha, Michael Low, Jane Thompson, Ann Farrell, Luz-Maria De-Regil Author Notes. 2014. The Journal of Nutrition, Volume 144, Issue 6, June 2014, Pages 906–914, https://doi.org/10.3945/jn.113.189589
Gehe zur Quelle
Iron supplementation during pregnancy – a cross-sectional study undertaken in four German states
Annett Martin, Anke Weissenborn, Irmela Rosina Demuth, 2018. BMC Pregnancy and Childbirth volume 18, Article number: 491 (2018).
Gehe zur Quelle
FinDonor 10 000 study: A cohort to identify iron depletion and factors affecting it in Finnish blood donors
Partanen, Jukka Niittymäki, Pia Nikiforow, Nina Palokangas, Elina Larjo, Antti Mattila, Pirkko Castrén, Johanna Arvas, Mikko. 2018. FinDonor study cohort 1 FinDonor 10 000 study: A cohort to identify iron depletion and factors affecting it in Finnish blood donors Short title: Finnish blood donor cohort Partanen, Jukka* Niittymäki, Pia Nikiforow, Nina Palokangas, Elina Larjo, Antti Mattila, Pirkko Castrén, Johanna Arvas, Mikko* Finnish Red Cross Blood Service, Research and Development. Kivihaantie 7, 00310 Helsinki, Finland.
Gehe zur Quelle
Effect of daily iron supplementation on health in children aged 4–23 months: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials
Dr Sant-Rayn Pasricha, PhD, Emily Hayes, MBBS, Kongolo Kalumba, FRACP, Prof Beverley-Ann Biggs, PhD. 2013. DOI:https://doi.org/10.1016/S2214-109X(13)70046-9
Gehe zur Quelle
Reversal of developmental delays in iron-deficient anaemic infants treated with iron.
Idjradinata P, Pollitt E. 1993. Department of Child Health, Medical Faculty, Padjadjaran University, Bandung, Indonesia. Department of Child Health, Medical Faculty, Padjadjaran University, Bandung, Indonesia. Lancet. 1993 Jan 2;341(8836):1-4.
Gehe zur Quelle
Decreased rate of stunting among anemic Indonesian preschool children through iron supplementation
Angeles IT, Schultink WJ, Matulessi P, Gross R, Sastroamidjojo S. 1993. SEAMEO-TROPMED Center Jakarta, University of Indonesia. Am J Clin Nutr. 1993 Sep;58(3):339-42.
Gehe zur Quelle
Zinc supplementation reduced morbidity, but neither zinc nor iron supplementation affected growth or body composition of Mexican preschoolers
Rosado JL, López P, Muñoz E, Martinez H, Allen LH. 1997. Department of Nutritional Physiology, National Institute of Nutrition, Mexico City. Am J Clin Nutr. 1997 Jan;65(1):13-9.
Gehe zur Quelle
Low Dose Iron Treatments Induce a DNA Damage Response in Human Endothelial Cells within Minutes
Inês G. Mollet, Dilipkumar Patel , Fatima S. Govani , Adam Giess, Koralia Paschalaki, Manikandan Periyasamy, Elaine C. Lidington, Justin C. Mason, Michael D. Jones, Laurence Game, Simak Ali, Claire L. Shovlin. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0147990
Gehe zur Quelle
Testberichte