
Unsere Vorgehensweise
Du treibst Ausdauersport und fühlst dich schnell ausgelaugt? Oder schwitzt du, vor allem im Sommer, sehr viel? Bist du aktuell vielleicht krank und verlierst zu schnell übermäßig viel Wasser? Dann könnte es eine gute Idee sein, Elektrolyte zu supplementieren.
In unserem großen Elektrolyte Test 2023 präsentieren wir dir daher ausführliche Hintergrundinformationen rund um das Thema Elektrolyte. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und stellen einige Arten von Produkten genauer vor. Außerdem geben wir dir einige Kriterien an die Hand, auf die du beim Kauf unbedingt achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Elektrolyte, auch Körpersalze oder Mineralien genannt, tragen wesentlich zur Leitfähigkeit der Zellen bei, die auch bei der Herzaktivität eine wichtige Rolle spielt.
- Je nach Vorliebe und Verwendungszweck sind Elektrolyte in Pulver-, Tabletten- oder Gelform erhältlich. Anhand der Menge, des Geschmacks und der enthaltenen Elektrolyte kannst du die einzelnen Präparate miteinander vergleichen.
- Elektrolyte werden häufig bei Ausdauersport zur Energiebereitstellung oder bei hoher Abgabe von Schweiß beispielsweise im Hochsommer angewendet, spielen aber bei Erkrankungen, die den Wasserhaushalt durcheinander bringen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Elektrolyte Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Elektrolyte bei Durchfallerkrankungen
- Die besten Elektrolyte für den Sport
- Die besten Elektrolyte in Sticks-Form
- Die Elektrolyte mit den besten Mineralstoffen
Die besten Elektrolyte bei Durchfallerkrankungen
Das Elotrans Pulver ist ein wirksames, leicht einsetzbares Elektrolytepulver. Bei akuten Erkrankung kann es schnell Linderung verschaffen. Das Elotrans Pulver enthält 20 Beutel mit je 6,03 Gramm Mineralstoffpulver. Damit lässt sich diese Produkt gut portionieren und ist optimal für den Einsatz im Krankheitsfall zu empfehlen.
Das Elotrans Elektrolyte Pulver kann grundsätzlich sehr leicht angewendet werden, da die Portionen jeweils gut abgepackt sind und lediglich in einem Glas Wasser aufgelöst werden müssen.Der Geschmack des Pulvers ist nicht genau spezifiziert und kann als „neutral“ eingeordnet werden.
Die besten Elektrolyte für den Sport
Du kannst das Getränk in zwei verschiedene Größen und drei verschiedene Geschmäcker kaufen. Es enthält Elektrolyte, Flüssigkeit und Kohlenhydrate - also ein gutes Getränk für dein Training. Die Elektrolyte sind Natrium, Chlorid, Kalium, Magnesium und Calcium. Das sind die, die du über das Schwitzen verlierst.
Kunden gefällt, dass man das Getränk auch vor dem Schlafen gehen trinken kannst, ohne dass es einen aufweckt. Außerdem ist die Wirkung und der Geschmack sehr gut.
Die besten Elektrolyte in Sticks-Form
Keine Produkte gefunden.
Diese Elektrolyte sind eine gute Kombination aus Electrolyten, Glucose und Zink, welche ideal für deine Regeneration sind. Zudem sind die Sticks vegan, gelatinefrei und glutenfrei.
Der Hersteller empfiehlt eine tägliche Einnahme von 1-3 Sticks. Daher sollte man sich gleich mehr Packungen zulegen, um über einen längeren Zeitraum versorgt zu sein.
Die Elektrolyte mit den besten Mineralstoffen
Das Dextro Energy Sportsdrink ist ein gut verträgliches und für den Einsatz im Ausdauersport geeignetes Nahrungsergänzungsmittel. Falls du auf der Suche bist, die Erschöpfung beim Sport ein wenig hinauszuzögern oder häufiger zu Krämpfen beim Muskelsport neigst, dann ist dieses Produkt genau das richtige für dich.
Der Dextro Energy Sportsdrink enthält insgesamt 1,1 Kilogramm an Elektrolytpulver, das individuell portioniert werden kann. Es ist für eine langfristige Einnahme hauptsächlich zur körperlichen Regeneration nach dem Sport geeignet, die je nach Bedarf und körperlicher Aktivität variiert.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Elektrolyte kaufst
Was sind Elektrolyte und wofür sind sie grundsätzlich im Körper verantwortlich?
Häufig werden Elektrolyte mit starken Schwitzen beim Sport als Sportsdrink in Verbindung gebracht.
Elektrolyte sind für die Kommunikation zwischen einzelnen Körperzellen (z.B. Muskeln) verantwortlich. Das Verhältnis von Elektrolyten (auch Mineralien oder Körpersalze genannt), innerhalb und ausserhalb der (Muskel-)Zelle ist dabei sehr wichtig. Innerhalb der Zellen herrscht dabei aufgrund einer bestimmten Konzentration von Ionen eine andere elektrische Ladung als ausserhalb der Zellen.
Beim starken Schwitzen bei sportlicher Aktivität wird dieses Verhältnis zulasten der Elektrolyte verändert. Dies wirkt sich wiederum auf Leitfähigkeit zwischen den Zellen aus und kann zu Beeinträchtigungen im zentralen (Gehirn) und peripheren (Muskeln und Organe) Nervensystem führen.
Welche Elektrolyte gibt es?
Einige dieser Mineralien sind an der Kommunikation zwischen Zellen mehr beteiligt als andere. Vor allem das Natrium, Kalium und das Chlorid spielen dabei eine wichtige Rolle. Im Sommer ist darüberhinaus vor allem das Magnesium wichtig, da es vom Körper vermehrt ausgeschwitzt wird.
Kochsalz zum Beispiel besteht größtenteils aus den Ionen Natrium und Chlorid. Diese beiden Bestandteile können vom Körper jedoch nicht selbst hergestellt werden. Es ist daher ungemein wichtig, genügend Kochsalz zu sich zu nehmen, um den Körper mit den nötigen Mineralien zu versorgen. Nur so kann die Leitfähigkeit zwischen den Zellen sichergestellt werden.
Wann nimmt man Elektrolyte zu sich und wie werden sie gemessen?
Ein Missverhältnis von Wasser und den Mineralien wird als Indikation für eine Elektrolytengabe häufig genommen. Bei Durchfall, starkem Schwitzen oder Erbrechen reicht es daher nicht aus nur Wasser zu trinken, da so der Elektrolythaushalt im Sinne eines zu großen Anteils an Wasser im Blut beeinflusst wird.
Die Elektrolyte des Körpers werden standardmäßig mittels einer Untersuchung des Blutbildes in einer Klinik oder beim Hausarzt erfasst. Dort kann die Bestimmung der Konzentration jedes einzelnen Mineralien sehr genau dargestellt werden.
Welche Symptome habe ich, wenn der Elektolythaushalt gestört ist?
Ein Unterangebot von Natrium im Blut kommt meist vor, wenn du nicht genug salzige Nahrung oder sehr viel Flüssigkeit zu dir nimmst. Bei einem Unterangebot von Natrium wirst du dann Heißhunger auf etwas Salziges bekommen. Beim Ausbleiben dieser salzigen Zufuhr sind typische Symptome Müdigkeit und Muskelschwäche.
Häufig kommt es auch zu starkem Harndrang, da dein Körper das Verhältnis durch das „Ablassen“ überflüssiger Flüssigkeit wieder herzustellen versucht. Im Extremfall kann es zu Atembeschwerden und Krampfanfällen kommen.
Bei einem Überangebot von Natrium verspürt du starken Durst und hast einen trockenen Mund. Im Extremfall kann es zu epileptischen Krampfanfällen kommen.
Ein Unterangebot von Kalium kommt zustande, wenn du viel Schweiß abgibst oder abführende Mittel zu dir nimmst. Das Gesamtvolumen von Flüssigkeit im Körper wird so herunterreguliert. Dies führt häufig zu Verstopfung oder Krämpfen in den Beinen.
Medikamente, die zum Verlust einzelner Elektrolyte führen, sollten nach Möglichkeit abgesetzt werden, sofern sie nicht dringend notwendig sind.
Falls du an Diabetes oder einer Niereninsuffizienz leidest, kann es schneller zu einem Überangebot von Kalium kommen. Dies führt zu einem Kribbeln oder Taubheitsgefühlen in den Händen und zu Muskelschwäche. Manchmal können auch Verwirrtheitszustände auftreten. Im Extremfall kann eine Kalium-Unterversorgung zu Herzrhythmusstörungen und Herzinfarkt führen.
Haben Elektrolyte Einfluss auf die Herztätigkeit?
Besonders bei Patienten mit einer bekannten Herzschwäche sollte die Konzentration von Kalium und Magnesium im Auge behalten werden. Im Extremfall kann es zu schweren Komplikation bis hin zum Herzstillstand kommen.
Ein leichtes Missverhältnis sollte zunächst immer erst mit einer Ernährungsumstellung behandelt werden.
Erst wenn dies keine Wirkung zeigt, sollten nach einer gründlichen ärztlichen Untersuchung Nahrungsergänzungsmittel hinzugezogen werden.
Was kosten Elektrolyte?
Es ist darüberhinaus noch wichtig zu beachten, dass die Mengen eine große Rolle spielen. Ein Sportsdrink ist grundsätzlich in größeren Mengen verpackt als medizinische Nahrungsergänzungsmittel.
Verwendungszweck | Preis pro Packung |
---|---|
Sportnahrung | ca. 15 - 20€ |
medizinische Nahrungsergänzung | ca. 5€ |
Wo kann ich Nahrungsergänzungsmittel, die Elektrolyte enthalten, kaufen?
- amazon.de
- Die lokale Apotheke
- Dm und andere Drogeriemärkte
Wenn du von einem der Nahrungsergänzungsmittel gleich begeistert bist, kannst du es auf unserer Seite gleich direkt per Link bei einem dieser Shops bestellen.
Entscheidung: Welche Arten von Elektrolyten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Elektrolyten unterscheiden:
- Elektrolyte in Gelform
- Elektrolyte in Tablettenform
- Elektrolyte in Pulverform
Elektrolyte kann man in drei verschiedenen Ausführungen kaufen. Es gibt sie in Gel-, Tabletten und Pulverform. Allgemein unterscheiden sich die Arten im Preis und den Inhaltsstoffen.
Des Weiteren sind manche Produkte zur medizinischen Anwendung geeignet und manche nicht. Sportler bevorzugen jene Produkte, die für ihre sportlichen Bedürfnisse konzipiert sind. Diese beinhalten Zusatzstoffe zur Leistungssteigerung oder zur Muskelerholung.
Im Folgenden gehen wir auf die drei Arten ein und erläutern dir ihre Vor- und Nachteile. Das Ziel ist, dich bestmöglich über die verschiedenen Varianten zu informieren und so eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.
Für den Ausgleich des Flüssigkeitsverlusts durch Schwitzen beim Sport, ist eine adäquate Trinkmenge vor, während und nach dem Sport erforderlich. Ein gutes Sportgetränk sollte auf alle Fälle Natrium enthalten.
Die empfohlene Menge liegt bei 230-1380 mg/Liter. Trainiert man bei hohen Temperaturen steigt automatisch der Natriumbedarf. Je nach Belastungsdauer und Intensität sollte mit der Prähydration bis zu 2 Stunden vor dem Sport begonnen wird.
Während des Trainings sollten Getränke mit ca. 30-90g Kohlenhydraten/Liter konsumiert werden. Bei längeren Trainingseinheiten ab 2,5 Stunden sollte das Sportgetränk auch Fruktose enthalten, damit durch eine raschere Absorption ins Blut eine höhere Energiebereitstellung gewährleistet wird. Während des Trainings empfiehlt es sich, in Abhängigkeit der Intensität, alle 15-20 Minuten zwischen 150-200 ml zu trinken.
Nach dem Training ist auf eine ausreichende Versorgung mit Kohlenhydraten, Proteinen und Natrium zu achten. Ein gutes Sportgetränk enthält neben Natrium auch Kalium, Magnesium Eisen, sowie in geringen Mengen Kupfer, Chrom und Zink.
Was zeichnet Elektrolyte in Gelform aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Elektrolyte in Gelform werden meist für Sportler hergestellt. Neben den unterschiedlichen, gelösten Teilchen (beispielsweise Natrium, Kalium, Chlorid), befinden sich noch weitere Stoffe zur Leistungssteigerung oder Muskelerholung darin. Außerdem sind oft Aromen darin, damit das Gel schmackhaft ist.
Die Geschmacksrichtungen sind von Produkt zu Produkt unterschiedlich - es sind auch geschmacksneutrale Präparate erhältlich. Dennoch sind die Aromen und anderen Mittel Zusätze, die nicht unbedingt notwendig wären und auch nicht zur medizinischen Einnahme gedacht sind. Ein Vorteil ist, dass Elektrolyte als Gel in fertigen Portionen abgepackt sind und direkt verzehrt werden können. Das ist praktisch, zeitsparend und auch direkt vor dem Sport gut verträglich.
Was zeichnet Elektrolyte in Tablettenform aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Elektrolyte in Tablettenform haben den Vorteil, dass sie meistens am besten vertragen werden. Sie sind einfach zu schlucken und praktisch. Auch im Geschmack sind sie neutral, da sie keine Aromen beinhalten. Diese Produkte sind oft zur medizinischen Einnahme geeignet und enthalten keine unnötigen Zusatzstoffe wie Aromen.
Trennmittel und Konservierungsstoffe sind enthalten - diese schaden allerdings nicht der Gesundheit. Die Tabletten sind oft die günstigste Variante und apothekenpflichtig. Sportler müssen zusätzlich zu den Elektrolyten weitere Produkte einnehmen, wenn sie bestimmte gesundheitliche Vorteile vergleichbarer Sport-Präparate erzielen möchten. Das ist kein Muss und mit den persönlichen Präferenzen abzustimmen.
Was zeichnet Elektrolyte in Pulverform aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Elektrolyte in Pulverform gibt es zur sportlichen und medizinischen Verwendung. Die Präparate unterscheiden sich jeweils wieder in den Inhaltsstoffen. Bei der für den Sport geeigneten Variante sind meist Zusatzstoffe beigemengt.
Der größte Unterschied vom Pulver zu den anderen Arten liegt in der Einnahme. Das Pulver kann individuell dosiert und gemischt werden. Des Weiteren ist es ergiebiger und dadurch auch günstiger als beispielsweise das Gel. Das Abmessen kostet jedoch Zeit.
Zu beachten ist ebenfalls, dass das Pulver manchmal schlechter vertragen wird als beispielsweise die Tabletten. Zudem wird es bei der Einnahme geschmacklich als unangenehmer empfunden und auch die Konsistenz ist gewöhnungsbedürftig. Grundsätzlich muss aber jeder für sich selber herausfinden, was am besten vertragen wird und was geschmacklich bevorzugt wird.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Elektrolyte vergleichen und bewerten
Im Folgenden wollen wir dir einmal deutlich machen, woran du die verschiedenen Elekrolyte-Nahrungsergänzungsmittel unterscheiden und bewerten kannst. Eine Entscheidung in Bezug auf welches Pulver sich am Besten für dich eignet wird dir dadurch erleichtert.
Die Kriterien lassen sich folgendermaßen eingruppieren:
- Menge
- Geschmack
- Enthaltene Elekrolyte
Du kannst im Folgenden einmal nachlesen, worum es sich bei den einzelnen Kriterien handelt und wie du diese einordnen kannst.
Menge
Die Menge spielt erst einmal eine wichtige Rolle um einschätzen zu können, wie lange du von dem Produkt zehren kannst. Darüber hinaus spielt die Mengenportionierung für die Art der Anwendung eine wichtige Rolle. Häufig sind medizinische Nahrungsergänzungsprodukte in geringeren Mengen verpackt, da sie erstmal nur für den Gebrauch über eine Erkrankung hinweg gedacht sind.
Bei Sportsdrinks steht eher die langfristige Aufrechterhaltung des Mineralienhaushaltes während eines langen Periode intensiven Trainings und der damit einhergehende Elektrolytverlust über das Schwitzen im Vordergrund.
Geschmack
Der Geschmack hat natürlich zunächst primär den Zweck, das Getränk schmackhaft für den Verzehr zu machen. Tatsächlich gehen hier jedoch die Meinungen auseinander, ähnlich den Geschmäcken bei anderen Nahrungsmitteln.
Nicht jeder Verbraucher ist ein Fan von Erdbeer- oder Orangengeschmack. Vorher zu wissen, wonach das Getränk eigentlich schmeckt kann daher mitunter einer der wichtigsten Kaufkriterien darstellen.
Enthaltene Elektrolyte
Neben dem Geschmack ist der Gehalt natürlich der entscheidende Aspekt eines Elektrolyte-Nahrungsergänzungsmittel. Hier sollten grundsätzlich über die Anwendungen hinweg auf bestimmte Mineralien geachtet werden.
- Kalium
- Natrium
- Chlorid
Andere Elektrolyte sind ebenso wichtig, spielen aber für die Leitfähigkeit der Zellen eine eher untergeordnete Rolle. Bei einem Kalium- oder Natriumdefizit können schwerwiegende Herzrhythmusstörungen die Folge sein, weshalb gerade medizinische Nahrungsergänzungsmittel sich insbesondere auf diese Mineralien beschränken.
Theoretisch ließen sich diese Defizite auch mit Lebensmitteln ausgleichen, jedoch kann sich sicherlich jeder an Zeiten von Durchfall oder Erbrechen erinnern. Das Essen und vor allem das Behalten von fester Nahrung ist in solchen Situationen oft problematisch.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Elektrolyte
Kann ich Elektrolyte selber herstellen?
Grundsätzlich lassen sich Getränke selber mixen, mit denen du das Verhältnis von Wasser und Elektrolyten im Körper erhalten kannst. Bei spezifischem Mineralienmangel lassen sich auch Lebensmittel einnehmen, die besonders reich an bestimmen Mineralien sind.
Die wichtigsten Körpersalze finden sich nicht nur in Nahrungsergänzungsmitteln sondern auch in alltäglichen Lebensmitteln wieder. So kann mit Obst wie Bananen/Äpfel oder Gemüse wie Spinat/Petersilie der Kaliumhaushalt besonders gut im Gleichgewicht gehalten werden. Bei einem Mangel an Magnesium eignen sich Haferflocken, Nüsse oder im Allgemeinen Vollkornprodukte.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.netdoktor.de/laborwerte/elektrolyte/
[2] https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Elektrolytersatzl%C3%B6sungen
[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24791915
[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26703958
[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28829398
[6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18347684
Bildnachweise:
926663 / pixabay.com