
Unsere Vorgehensweise
Wenn du deine Ernährung um ein pflanzliches Protein erweitern möchtest, ist Erbsenprotein eine ausgezeichnete Wahl. Es ist leicht zu finden, erschwinglich und vielseitig. Außerdem hat es einen milden Geschmack, der deine Lieblingsrezepte nicht überlagert.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf von Erbsenprotein wissen musst - von den verschiedenen Sorten bis hin zu den besten Angeboten. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du es in deinen Mahlzeiten und Snacks verwenden kannst, damit du das Beste aus dieser nahrhaften und leckeren Zutat herausholen kannst. Also, auf geht's.
Das Wichtigste in Kürze
- Erbsenprotein eignet sich hervorragend für Veganer und Allergiker. Es liefert eine große Menge von der wichtigen essentiellen Aminosäure Lysin.
- Erbsenprotein deckt 7 von 8 essentiellen Aminosäuren in ausreichender Menge ab, sollte aber mit beispielsweise Reisprotein kombiniert werden. So kann es besser vom Körper verwertet werden.
- Abnehmen kann durch eine Erbsenprotein-Diät erleichtert werden, da Proteine bei der Verdauung mehr Energie benötigen als Kohlenhydrate oder Fett.
Erbsenprotein Test: Favoriten der Redaktion
- Biotiva Erbsenprotein
- Vit4Ever Erbsenprotein
- Erdschwalbe Erbsenprotein
- Erdschwalbe Erbsenprotein
- Das beste individuelle Erbsenprotein
- Das beste Multiprotein
- Das beste 100%ige Erbsenproteinisolat
- Das beste Erbsenproteinisolat
Biotiva Erbsenprotein
Entdecke das Biotiva Bio-Erbsenprotein – reinstes Protein aus gelben Erbsen aus ökologischem Anbau, nur Natur pur. Schätze höchste Wirkstoff-Qualität, denn unser Erbsenprotein wird aus nachhaltigem, ökologischem Anbau gewonnen und besonders wirkstoffschonend hergestellt. Genieße pflanzliches Protein mit einem beeindruckenden Proteinanteil von 83%.
Vit4Ever Erbsenprotein
Entdecke Vit4ever Erbsenprotein: Dein perfekter Begleiter für einen gesunden und aktiven Lebensstil. Mit unserem 1,1kg-Pack Erbsenproteinisolat aus belgischen gelben Erbsen profitierst du von einer überzeugenden Mischung aus Qualität und hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Satte 87% Eiweißgehalt und ein ausgezeichnetes Aminosäurenprofil versorgen dich optimal – und das ganz ohne Zusatzstoffe.
Erdschwalbe Erbsenprotein
Mit einem Proteingehalt von mindestens 80% punktet das Bio Erbsenproteinpulver zudem durch seine hohe Bioverfügbarkeit und das optimale Aminosäuren-Profil. Unser Bio Erbsenprotein ist vielseitig einsetzbar und lässt sich hervorragend in deinen Alltag integrieren: Mixe es zum Beispiel einfach in deinen Shake oder Smoothie, verrühre es in deinem Müsli oder verwende es als Zutat beim Backen. Jetzt ist der ideale Moment, um das Erdschwalbe Bio Erbsenprotein kennenzulernen und deinem Körper etwas Gutes zu tun.
Erdschwalbe Erbsenprotein
Entdecke das natürliche Erdschwalbe Erbsenprotein – die ideale Alternative zu tierischen Proteinquellen. Als veganer und laktosefreier Proteinlieferant unterstützt es dich optimal auf deinem Weg zu einem gesunden Muskelaufbau. Dieses rein pflanzliche Eiweißpulver besteht aus 100% Erbsen und kommt ohne jegliche Zusätze aus. Genieße ein hexanfrei hergestelltes Erbsenprotein, das ohne Zucker und Süßstoffe – aber mit gutem Gewissen – in deinen Shakes, Smoothies oder Müslis landet.
Das beste individuelle Erbsenprotein
Dieser Proteinshake von Brandl Nutrition zeichnet sich besonders durch die Individualität jedes Shakes aus. Mithilfe eines Fragebogens wird dir ein auf dich perfekt abgestimmtes Proteinpulver empfohlen, welches du zudem nach Belieben weiter anpassen kannst. Berücksichtigt werden bei der Erstellung unter anderem dein Trainings- und Ernährungsverhalten, sowie deine körperliche Verfassung.
Die Inhaltsstoffe deines individuellen Shakes sind von höchster Qualität - die Zusammensetzung basiert auf fundiertem Wissen. Es werden ausschließlich natürliche Aromen verwendet und auf künstliche Zusatzstoffe wird grundsätzlich verzichtet.
Das beste Multiprotein
Das pflanzliche Proteinpulver von Alpha Foods ist ein wahrer Alleskönner. Es sind 6 verschiedene pflanzliche Proteinquellen sowie Leinsamen und Amaranth-Sprossen als hochwertige Nährstofflieferanten vertreten.
Das Produkt ist im Geschmack Vanille und in der Größe 600 Gramm erhältlich.
In den Kundenrezensionen wird vor allem der natürliche Vanillegeschmack, die gute Löslichkeit und die gute biologische Verfügbarkeit gelobt.
Das beste 100%ige Erbsenproteinisolat
Das Erbsenprotein Pulver von Biotiva ist frei von Gluten, Soja und Laktose und besteht zu 100% aus Erbsenprotein. Es enthält über 80% Protein. Zudem sind wertvolle Ballaststoffe, Vitamine und Aminosäuren enthalten. Erbsenprotein hat beispielsweise von Natur aus einen Aminosäurenanteil von 7g auf 100g und Lysin von 3,5g auf 100g. Das Produkt ist als 1 kg Packung erhältlich.
Die Käufer berichten von einer hohen Qualität und einer guten Löslichkeit. Beim Geschmack gibt es verschiedene Meinungen. Der Großteil berichtet aber von einem guten bis neutralen Geschmack.
Das beste Erbsenproteinisolat
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Erbsenproteinisolat von MyProtein ist gluten- und laktosefrei. Es ist als 1 kg Packung erhältlich und liefert als natürliches pflanzliches Protein ein ausgezeichnetes Nährstoff- und Aminosäurenprofil. Hier bekommt man reines Erbsenprotein, das sich optimal zum Mischen mit Reisprotein eignet.
Die Käufer berichten, dass das Produkt von MyProtein langanhaltend sättigt. Da es sich um ein reines Erbsenproteinisolat ohne Zusätze handelt, kann man jedoch keinen besonderen Geschmack erwarten. Als billigstes Produkt im Test überzeugt es dennoch mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Erbsenprotein kaufst
Was sind überhaupt Proteine und wofür sind sie zuständig?
Proteine, oder auch Eiweiße, sind Bausteine, aus denen unser Körper "gebaut" wird und zählen neben Fett und Kohlenhydraten zu den Makronährstoffen.
Was sind Aminosäuren und was sollte ich darüber wissen?
Wenn du bisher nicht wirklich etwas damit anfangen konntest oder nicht verstanden hast, was das mit diesen Aminosäuren genau auf sich hat, bist du hier genau richtig!
Einfach erklärt: Aminosäuren sind die "Bausteine" der körpereigenen Proteine. Proteine sind die "Bausteine" unseres Körpers – also der Körperzellen, Enzyme und Hormone.
Es gibt 20 verschiedene Aminosäuren, wobei 8 davon essentiell sind. Das heißt diese 8 essentiellen Aminosäuren können von unserem Körper nicht selbst hergestellt werden und müssen über die Nahrung oder Nahrungsergänzung zugeführt werden. Kicher- und Grünerbsen können den essenziellen Ernährungsbedarf an Aminisäuren decken. (1)
Wenn du dich zwecks Muskelaufbau für Protein interessierst, solltest du vor allem auf 3 der essentiellen Aminosäuren besonderen Wert legen. Diese sind Leucin, Isoleucin und Valin.
Sie gehören zu der Gruppe der BCAA (Branched-Chain Amino Acids, also Verzweigtkettige Aminosäuren) und dienen dem Muskelaufbau und Muskelerhalt.
Welche Proteinarten gibt es und was sind die Vorteile von Erbsenprotein?
Zu tierischem zählt Whey-Protein, Casein, Milchprotein-Isolate und Eiprotein (Eialbumin). Zu den pflanzlichen Eiweißen zählt man im Groben Soja-, Reis-, Erbsen- und Lupinenprotein. Jene Proteinarten können auch vorteilhaft in Kombination eingesetzt werden. Sind Erbsen- und Milchproteine in einer Substanz enthalten, kannst du von einer besseren Bioverfügbarkeit beider Proteine profitieren. (2)
Tierisches Eiweiß | Pflanzliches Eiweiß |
---|---|
Whey-Protein | Soja-Protein |
Casein | Reis-Protein |
Milchprotein-Isolate | Erbsenprotein |
Eiprotein (Eialbumin) | Lupinenprotein |
Zu den tierischen Produkten zählen Fleisch, Fisch, Eier und Milch. Diese enthalten große Mengen an Eiweiß und werden von den meisten Personen genutzt, um ihren Proteinbedarf zu decken.
Wenn du aber auf große Mengen dieser tierischen Produkte verzichten willst oder du eine vegetarische oder vegane Ernährung bevorzugst, musst du auf pflanzliche Produkte zurückgreifen, um deinen Bedarf zu decken.
Pflanzliches Eiweiß ist vor allem in Getreide, Soja, Kartoffeln sowie in Hülsenfrüchten wie etwa Bohnen und Erbsen enthalten.
Auch wenn der Eiweißanteil und die biologische Wertigkeit etwas niedriger als bei tierischen Produkten ist, haben pflanzliche Produkte durchaus viele Vorteile.
Ein großer Vorteil ist, dass pflanzliche Eiweißquellen meist cholesterinfrei sind. Somit sind sie im Durchschnitt die gesünderen Eiweißquellen.
Des Weiteren enthält pflanzliches Eiweiß eher ein- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren und liefern wichtige verdauungsfördernde Ballaststoffe.
Zur Erklärung: Die biologische Wertigkeit gibt an, wie gut ein Protein, das über die Nahrung aufgenommen wird, von deinem Körper verwertet werden kann. Also wie gut dein Körper das zugeführte Protein in körpereigenes Eiweiß umwandeln kann. Im Falle von Erbsenprotein kann neben dem Kraftaufbau auch eine Zunahme der Muskeldicke bewirkt werden. (3, 4)
Dazu ist die Menge und das Verhältnis der enthaltenen essentiellen Aminosäuren ausschlaggebend. Je höher die biologische Wertigkeit, desto ähnlicher sind die Proteine dem Aufbau des körpereigenen Eiweißes und desto einfacher ist die Verwertung für deinen Körper.
Der Vorteil von Proteinen kann auch in Kombination mit der richtigen Ernährung in anderen Bereichen positives bewirken. In Kombination mit gelben Erbsen und ausreichend Ballaststoffen kann beispielsweise der Blutzuckerspiegel geseenkt werden. (5)
Erbsenprotein und Muskelaufbau – was muss ich beachten?
Dabei kommt es nicht nur auf die Menge, sondern zu großem Teil auch auf die Qualität der Proteine an.
Durch gezieltes Training kann die Muskulatur so beansprucht werden, dass es zu einer Anpassung kommt. Vorstellen kann man sich das wie kleine Risse die in der Muskelstruktur entstehen.
Auf diesen Reiz reagiert der Körper mit Proteineinlagerungen an den Muskelbereichen, die betroffen sind. Dadurch kommt es zu einer "Verstärkung" des Muskels – sprich zu einer Anpassung beziehungsweise zu Muskelwachstum. Man spricht auch von Hypertrophie (Muskelquerschnittswachstum).
Oder etwas wissenschaftlicher erklärt:
Bei ausreichender Beanspruchung der Muskulatur kommt es in der Erholungsphase zu einer Vermehrung von Aktin, Myosin und Titin (jedes Sarkomer, die kleinste Einheit der Muskeln, ist aus diesen drei Proteinen aufgebaut) sowie zu einer Vergrößerung des Glykogen-, ATP- und KP-Speichers.
Der trainierte Muskel wird dicker. Treffen nach der richtig dosierten Regenerationsphase (Superkompensation) erneut Reize auf die Muskulatur, verteilen sich diese auf eine größere Zellmasse.
Ebsenprotein ist eines der pflanzlichen Eiweiße und zeichnet sich durch hochwertige Aminosäuren sowie einen hohen Proteingehalt von ca. 85% aus.
Mit seinem Aminosäurenprofil, bestehend aus nicht-essentiellen und einem hohen Anteil von 7 der 8 essentiellen Aminosäuren, bietet es sich optimal an um deinen Bedarf zu decken. Arginin und Lysin sind hier besonders zu erwähnen.
Diese zwei Aminosäuren kommen in hoher Menge im Erbsenprotein vor. Arginin setzt Wachstumshormone frei. Damit fördert es Muskelaufbau und sorgt für eine gute Immunabwehr.
Lysin spielt eine wichtige Rolle bei der Knochengesundheit, sorgt für straffes Bindegewebe und kurbelt die Fettverbrennung an.
Um den vollen Effekt des Erbsenproteins in Anspruch nehmen zu können, solltest du der Zubereitung wesentliche Beachtung schenken. Druckkochen führt dabei beispielsweise zu einer besseren Proteinverdaulichkeit als herkömmliche Kochvorgänge. (6) Studien beweisen außerdem, dass auch bei Backvorgängen die Zugabe solcher Konzentrate zur Verbesserung der Biowertigkeit beitragen. (7)
Warum erleichtert eine Erbsenprotein Diät das Abnehmen?
Proteine weißen einen thermischen Effekt auf. Das heißt, dass bei deren Verdauung Wärme entsteht. So verbraucht die Verdauung von Proteinen mehr Energie als die Verdauung von Kohlenhydraten oder Fett.
Wenn du also abnehmen willst, setze unbedingt auf eine proteinreiche Ernährung. Am besten ist natürlich, wenn du zusätzlich noch Sport treibst. So kannst du doppelt vom Erbsenprotein profitieren.
Bei Menschen mit Adipositas kann die Methode der Aufnahme entscheidend sein. Wird Erbsenprotein nicht oral sondern über den Zwölffingerdarm verabreicht, kann die Nahrungsaufnahme massiv beeinflusst werden. Die somit erfolgreiche Umgehung des Magensaftes kann sowohl zur Behandlung als auch Prävention von Übergewicht eingesetzt werden. (8)
Was kostet Erbsenprotein?
Es gibt eine Reihe von Herstellern, die sich besonderer Beliebtheit erfreuen und demnach ihre Preise auch entsprechend kalkulieren. Dabei ist aber nicht gesagt, dass diese auch qualitativ führend sind.
Wie haben unseren Produkttest nicht von Hersteller oder Preis abhängig gemacht, sondern versucht einen rein objektiven Vergleich darzustellen. Im Durchschnitt handelt es sich um Preise zwischen 15€ und 30€ pro Kilogramm.
Erbsenprotein in Form von Riegeln sind für ca. 2-50€ erhältlich. Meistens werden Riegel in einer 12er-Packung oder auch einzeln angeboten. Dies macht es einfach die Preise zu vergleichen. In der Regel ist aber auch der Preis pro Kilogramm angegeben.
Wo kann ich Erbsenprotein kaufen?
Onlinehandel | Einzelhandel |
---|---|
amazon.de | Supermärkte |
ebay.de | Apotheken |
myprotein.de | Drogerien |
myfairtraid.com | Fachgeschäfte für Sportlerbedarf |
bulkpowders.de | Reformhäuser |
Welche Alternativen gibt es zu Erbsenprotein?
Wenn du dich vegan ernährst und lediglich pflanzliche Produkte konsumieren möchtest, solltest du dir die Aminosäurenprofile anschauen und gegebenenfalls mehrere Eiweißprodukte kombinieren. So erhältst du auch mit rein pflanzlichen Produkten eine vollwertige Eiweißquelle mit einer guten Bioverfügbarkeit.
Auch andere Proteinprodukte, wie beispielsweise Proteinriegel, können eine gute Alternative darstellen. Vor allem wenn du unterwegs bist, keinen Shaker für die Zubereitung deines Proteinpulvers mitschleppen willst und einfach in Form eines Snacks deinen Proteinbedarf decken möchtest.
Magst du es lieber flüssig, kann Molke eine interessante Alternative darstellen. In Kombination mit einem hochintenstiven Funktionstraining könnte eine ähnliche Verbesserung der Muskeldicke und Kraftproduktion festegestellt werden. (9)
Gerne kombiniert wird zum Beispiel Erbsenprotein mit Reisprotein. Wenn du diese zwei Proteinquellen im Verhältnis 30:70 kombinierst, erreichst du etwa die selbe biologische Wertigkeit wie Molkeprotein.
In diesem Video werden 10 vegane Lebensmittel aufgezählt, die sich gut für den Muskelaufbau anbieten. Mitunter sind auch Erbsen mit dabei.
Du findest hier in diesem Video also 9 vegane Lebensmittel die gute Alternativen oder auch Ergänzungen zu Erbsenprotein darstellen.
Entscheidung: Welche Arten von Erbsenprotein gibt es und welche ist die richtige für dich?
Auf dem Proteinmarkt ist Erbsenprotein vor allem als Pulver vertreten. Aber auch Proteinriegel mit Erbsenprotein erfreuen sich großer Beliebtheit.
Wir sprechen also von zwei verschieden Arten Erbsenprotein:
- Erbsenprotein Pulver
- Erbsenprotein Riegel
Was ist Erbsenprotein Pulver und was sind seine Vor- und Nachteile?
In der Regel werden zur Herstellung von Erbsenprotein Pulver gelbe Erbsen verwendet. Diese werden zuerst zu Erbsenmehl gemahlen. Dann wird das Protein abgetrennt und das gewonnene Pulver getrocknet.
Erbsenprotein Pulver ist optimal für Vegetarier und Veganer geeignet. Es sollte aber mit einem weiteren Proteinpulver – vorzugsweise mit Reisprotein – kombiniert werden, um eine bessere biologische Wertigkeit und ein besseres Aminosäureprofil zu erhalten. So kannst du sicherstellen, dass dein Körper dies auch gut verwerten kann.
Obwohl der Eiweißanteil von Erbsenprotein Pulver zwar niedriger als bei tierischen Produkten ist, sind dennoch eine Reihe von Vorteilen zu verzeichnen. So ist es meistens frei von Cholesterin und bietet im Durchschnitt die gesündere Eiweißquelle.
Ebenfalls positiv ist, dass eher ein- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren vorhanden sind. Des Weiteren glänzt das Erbsenprotein Pulver mit wichtigen verdauungsfördernden Ballaststoffen.
Da Erbsenprotein Pulver in verschiedensten Geschmacksrichtungen erhältlich ist, findest du bestimmt ein leckeres Produkt für dich.
Was sind Erbsenprotein Riegel und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Erbsenprotein Riegel kannst du dir wie normale Riegel vorstellen. Diese zeichnen sich aber durch besonders gute Nährwerte aus und sind ebenfalls mit Erbsenprotein und in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich.
Vor allem für unterwegs bieten sich Erbsenprotein Riegel an. Du brauchst nicht immer einen Shaker zur Hand, um dein Proteinpulver zubereiten zu können. Du kannst auch deinen Eiweißbedarf mit einem Riegel ganz bequem decken.
Auch hier findest du aus dem großen Produktangebot sicherlich das passende für dich. Schau dir einfach die Nährwerttabellen der Riegel an und suche dir das für dich und deine Ernährungspräferenz passende Produkt aus.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kann du Erbsenprotein vergleichen und bewerten
Wenn du Erbsenprotein kaufen möchtest, solltest du dich im Vorfeld über das jeweilige Produkt informieren um die Qualität einschätzen zu können. Im folgenden Abschnitt möchten wir dir zeigen, wie du Produkte vergleichen und bewerten kannst.
Auf folgende Faktoren möchten wir nachfolgend etwas näher eingehen:
- Proteingehalt
- Brennwert
- Geschmack
- Preis
- Inhaltsstoffe
Proteingehalt
Der Proteingehalt spielt natürlich eine sehr wichtige Rolle, vor allem wenn du als Sportler deinen erhöhten Eiweißbedarf decken möchtest. Der Eiweißgehalt ist, wie auch bei allen anderen Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln, in der Nährwerttabelle aufgelistet.
In diesem Zusammenhang solltest du auch die Verdaulichkeit und das Effizienzverhältnis der enthaltenen Proteine berücksichtigen. Felderbsen gehören beispielsweise zu jenen Gattungen, bei denen diese Werte besonders hoch aufscheinen. (10)
Brennwert
Der Brennwert wird in den Einheiten Kilokalorien (kcal) und Kilojoule (kJ) gemessen. Er gibt die freiwerdende Energie bei der Verbrennung von Nährstoffen an.
Der Brennwert als Vergleichsgröße ist dann interessant, wenn du deinen Tagesbedarf berechnen willst, beziehungsweise dich nach diesem richtest.
Dein täglicher Energiebedarf ist hauptsächlich abhängig von:
- Alter
- Körpergröße
- Gewicht
- körperliche Aktivität
- Stoffwechsel
Wenn du zunehmen willst, solltest du über deinen täglichen Bedarf kommen. Beim Abnehmen solltest du immer versuchen deinen täglichen Bedarf zu unterschreiten.
Geschmack
Proteinpulver, auch Erbsenprotein Pulver, gibt es geschmacksneutral sowie in unzähligen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Nicht nur Schoko, Vanille oder Erdbeere sondern auch ausgefallene Geschmäcker wie zum Beispiel Latte Macchiato oder Eierlikör sind erhältlich.
Dabei kommt es nur auf deinen persönlichen Geschmack an. Am besten probierst du dich da etwas aus, um eine Geschmacksrichtung zu finden, die dir schmeckt.
Preis
Preislich lassen sich Erbsenprotein Pulver hervorragend vergleichen. Vor allem im Onlinehandel wird fast immer der Preis pro Kilogramm angegeben.
Aber auch die angebotenen Mengen von meist 500 Gramm, 1 Kilogramm oder 2,5 Kilogramm machen die Vergleichsrechnung relativ einfach.
Inhaltsstoffe
Weitere Inhaltsstoffe sind nur bei manchen Produkten interessant. Wenn du dich für ein reines Erbsenproteinisolat oder -konzentrat entscheidest, wird dies für dich nicht relevant sein.
Es gibt aber einige Kombinationsprodukte auf dem Markt, die zum Beispiel nicht nur den Proteinbedarf decken sollen, sondern dich zusätzlich mit wichtigen Vitaminen, Spurenelementen oder für den Muskelaufbau weiteren wichtigen Inhaltsstoffen versorgen.
Also je nach Bedarf gibt es auch die Möglichkeit auf fertiggemischte Produkte beziehungsweise All-in-one-Produkte zurückzugreifen. Das erspart einem das oftmals aufwendige Zubereiten verschiedener Nahrungsergänzungspräparate.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Erbsenprotein
Wie hoch ist der tägliche Eiweißbedarf und kann ich ihn mit Erbsenprotein decken?
Von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung wird für Frauen und Männer ein täglicher Richtwert von etwa 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht geraten.
Ein durchschnittlicher Erwachsener mit einem Körpergewicht von 75 kg hat also einen täglichen Eiweißbedarf von etwa 60 Gramm.
Wie sieht das aber als Sportler beziehungsweise in einer Muskelaufbauphase aus? Beim Muskelaufbau ist der Bedarf deutlich höher. Hier wird eine Eiweißzufuhr von etwa 1,6-2,0 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht geraten.
Um bei unserer Beispielsrechnung für einen durchschnittlichen Erwachsenen mit einem Körpergewicht von 75 kg zu bleiben, ergibt sich bei einem Mittelwert von 1,8 Gramm eine tägliche Eiweißzufuhr von 135 Gramm.
Den täglichen Eiweißbedarf mit Erbsenprotein zu decken, stellt kein Problem dar. Wie weiter oben aber bereits erwähnt, solltest du das Erbsenprotein vorzugsweise mit Reisprotein kombinieren, um deinem Körper eine bessere Verwertung zu ermöglichen.
Damit stellst du eine ausgewogene Eiweißzufuhr sicher, und dass du deinen Körper auch mit allen essentiellen Aminosäuren versorgst.
Wann darf ich Erbsenprotein nicht einnehmen?
Grundsätzlich solltest du Erbsenprotein nicht einnehmen, wenn du auf einen oder mehrere der enthaltenen Inhaltsstoffe allergisch reagierst. Da Erbsenprotein aber in der Regel allergenarm ist und vor allem für Allergiker und Veganer geeignet ist, sollte es hier wenig Probleme geben.
Wenn du aber aus sonstigen Gründen die Erbsenproteinprodukte nicht vertragen solltest, kann du auf andere pflanzliche Eiweißquellen setzen.
Aber beachte auch hier, dass du gegebenenfalls mehrere dieser Eiweißquellen kombinieren musst, um deinem Körper ein vollständiges Aminosäurenprofil zur Verfügung stellen zu können.
Bildquelle: 123rf.com / rawpixel
Einzelnachweise (10)
1.
AmjadIqbalaIqtidar A. Khalila Nadia Ateeqc Muhammad Sayyar Khanb. 2005. https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2005.05.011
Quelle
2.
Paulina Štreimikytė , Milda Keršienė , Viktorija Eisinaitė , Ina Jasutienė , Vita Lesauskaitė , Gytė Damulevičienė , Jurgita Knašienė , Daiva Leskauskaitė. J Sci Food Agric 2020 Apr 23. doi: 10.1002/jsfa.10431. Online ahead of print.
Quelle
3.
Nicolas Babault , Christos Païzis , Gaëlle Deley , Laetitia Guérin-Deremaux , Marie-Hélène Saniez , Catherine Lefranc-Millot , François A Allaert. 2015. J Int Soc Sports Nutr. 2015 Jan 21;12(1):3. doi: 10.1186/s12970-014-0064-5. eCollection 2015.
Quelle
4.
Nicolas Babault,corresponding author Christos Païzis, Gaëlle Deley, Laetitia Guérin-Deremaux, Marie-Hélène Saniez, Catherine Lefranc-Millot, and François A Allaert. 2015. J Int Soc Sports Nutr. 2015; 12: 3. Published online 2015 Jan 21. doi: 10.1186/s12970-014-0064-5
Quelle
5.
Rebecca C Mollard , Bohdan L Luhovyy, Christopher Smith, G Harvey Anderson. 2014.
Appl Physiol Nutr Metab 2014 Dec;39(12):1360-5. doi: 10.1139/apnm-2014-0170. Epub 2014 Aug 2.
Quelle
6.
Maartje C. P. Geraedts, Freddy J. Troost, Marjet J. M. Munsters, Jos H. C. H. Stegen, Rogier J. de Ridder, Jose M. Conchillo , Joanna W. Kruimel, Ad A. M. Masclee, and Wim H. M. Saris. 2011. PLoS One. 2011; 6(9): e24878.
Published online 2011 Sep 13. doi: 10.1371/journal.pone.0024878
Quelle
7.
S Tömösközi, R Lásztity, R Haraszi, O Baticz. 2001.
Nahrung. 2001 Oct;45(6):399-401. doi: 10.1002/1521-3803(20011001)45:6<399::AID-FOOD399>3.0.CO;2-0.
Quelle
8.
Maartje C. P. Geraedts, , Freddy J. Troost, Marjet J. M. Munsters, , Jos H. C. H. Stegen, , Rogier J. de Ridder, Jose M. Conchillo, Joanna W. Kruimel,Ad A. M. Masclee, and Wim H. M. Saris. 2011. PLoS One. 2011; 6(9): e24878.
Published online 2011 Sep 13. doi: 10.1371/journal.pone.0024878
Quelle
9.
Amy Banaszek, Jeremy R. Townsend,* David Bender, William C. Vantrease, Autumn C. Marshall, and Kent D. Johnson. 2019. Sports (Basel). 2019 Jan; 7(1): 12. Published online 2019 Jan 4. doi: 10.3390/sports7010012.
Quelle
10.
G. Sarwar. F.W. Sosulski. N.W. Holt. 1975. DOI: 10.1016/S0315-5463(75)73801-4
Quelle