Waffel, Bananenscheiben gezuckert
Zuletzt aktualisiert: 7. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

37Stunden investiert

34Studien recherchiert

145Kommentare gesammelt

Du möchtest deinen Zuckerkonsum eindämmen, aber nicht auf den süßen Geschmack verzichten? Der Stoff Erythrit kann dabei eine gute Alternative darstellen. Doch worauf solltest du bei der Auswahl von Erythrit Präparaten besonders achten?

In unserem Erythrit Test 2023 präsentieren wir dir die besten und aktuellsten Erythrit Präparate. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks rund um das Thema Zuckerersatz.




Das Wichtigste in Kürze

  • Erythrit ist eine süß schmeckende Verbindung und wird als ein Lebensmittel-Zusatzstoff verwendet, der durch biochemische Prozesse hergestellt wird.
  • Erythrit enthält beinahe keine Kalorien und hat keinen Einfluss auf den Blutzucker- und Insulinspiegel. Außerdem ist es laktosefrei und zahnfreundlich.
  • Es ist in Form von Kristallen erhältlich. Entweder in einer Vorteilspackung oder als Sticks. Mit dein Vorteilspackungen kommst du über einen langen Zeitraum in allen Ernährungsbereichen aus. Die Sticks eignen sich besonders für Getränke.

Erythrit Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Erythrit aus der EU

Das Erythrit der Marke Xucker ist eine kalorienfreie Zuckeralternative. In einer Dose ist 1 kg Erythrit enthalten. Das Produkt ist glutenfrei, vegan und wurde ohne Gentechnik produziert. Es ist auch für Diabetiker und bei einer Ernährungsumstellung zur Gewichtsreduktion geeignet.

Das Grundprodukt, aus dem dieses Erythrit hergestellt wird, ist Mais. Dieser wird zertifiziert gentechnikfrei in Frankreich angebaut und verarbeitet. Die Verpackung des Produkts ist eine wiederverschließbare Dose, wobei man das Erythrit auch in einer Box oder als Sticks kaufen kann.

Das beste Bio Erythrit

Das Produkt der Marke GreenOrganic ist ein Bio Premium Erythrit. Es ist feinkörnig, vielseitig verwendbar und eine gute Zuckeralternative. Es ist auch für Diabetiker geeignet und im Rahmen von Diäten einsetzbar.

Enthalten sind in einer Packung 500 g Bio Erythrit, das aus Mais gewonnen wird. Das Produkt enthält keine Konservierungsmittel oder Zusatzstoffe und ist frei von Genmanipulation. Außerdem kommt das Erythrit aus geprüften, kontrollierten Quellen (China) nach EU-ÖKO-Standards und besitzt ein Bio-Siegel.

Das beste Erythrit mit einer Vielzahl an Verpackungsgrößen

Das Erythrit der Marke Buxtrade ist ein Zuckerersatzmittel, das vielseitig angewendet werden kann. Es kann in 9 verschiedenen Größen bestellt werden, von 100 g bis 25 kg. Somit ist es nicht nur für kleinere Haushalte, sondern auch für größere Betriebe oder Gaststätten geeignet.

Hergestellt wird das Erythrit aus gentechnikfreiem Mais, der in China angepflanzt wird. Es wird in Deutschland geprüft und regelmäßig kontrolliert. Das Produkt wird in wiederverschließbaren Standbodenbeuteln geliefert.

Das beste Erythrit für Diabetiker

Dieses Produkt von Wiezucker ist Erythrit in guter Qualität. Es hat keinen Bei- oder Nebengeschmack und besitzt 70% der Süßkraft von herkömmlichem Zucker. Außerdem ist das Produkt vegan und ist insbesondere auch für Diabetiker geeignet.

Das Erythrit wird in China gewonnen und ist gentechnikfrei. Geliefert wird das Produkt in einem wiederverschließbaren Beutel, der 1 kg Erythrit enthält.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Erythrit kaufst

Was ist Erythrit?

Erythrit ist eine von mehreren Varianten, mit der du deinen Zuckerkonsum einschränken kannst. Dabei handelt es sich um einen biochemisch erzeugten Alkoholzucker, der auch als E968 oder Xucker light bezeichnet wird.

Es ist eine süß schmeckende Verbindung, die in der Europäischen Union zur zulassungspflichtigen Gruppe der Süßungsmittel zusammen mit Xylit und Stevia gehört. Erythrit gibt es in Form von Kristallen, die du als Zuckerersatz verwenden kannst.

Wusstest du, dass Erythrit keine Nebenwirkungen hat?

Internationale Studien bescheinigen Erythrit die gesundheitliche Unbedenklichkeit. Im Rahmen einer klinischen Studie traten trotz massiv erhöhter Dosis von 1g/kg Körpergewicht/Tag keine Magen-Darm Störungen auf. (1)

Für wen eignet sich Erythrit?

Die Einschränkung des Zuckerkonsums ist eine wünschenswerte Angelegenheit, allein, wenn du an die vielen Kalorien denkst. Wenn du Erythrit als Zuckerersatz verwenden möchtest, solltest du folgendes beachten:

Im Laufe seines Lebens „erleidet“ der Mensch einige Heißhungerattacken. Besonders in der Schwangerschaft hat man als Frau öfters solche Phasen. Dabei kann Erythrit eine echte Hilfe sein. Man kann den Zuckerkonsum eindämmen. Allerdings sollte man nicht zu viel der Kristalle verwenden (höchstens 10%), da es sonst abführend wirken kann.

Auch während einer Diät können die Kristalle eine super Hilfe sein. Besonders für Low Carb Diäten ist der Ersatzzucker gut geeignet.

Erythrit enthält beinahe keine Kalorien und hat keinen Einfluss auf den Blutzucker- und Insulinspiegel. Das dürfte die Diabetiker sehr freuen, da sie damit auch süße Ernährung ohne Probleme zu sich neben können.

Menschen mit Laktose- oder Fruktoseintoleranz kommen mit dem Produkt auf ihre Kosten. Es kann bedenkenlos in die Ernährung integriert werden. Wer sich vegan ernährt, muss beim Kauf allerdings aufpassen. Nicht alle Produkte sind dafür geeignet. Außerdem werden die Zähne nicht angegriffen und sogar ein positiver Effekt auf die Zahngesundheit festgestellt. (2)

In einer weiteren Studien aus Finnland wurde nachgewiesen, dass das Abtöten kariesfördernder Bakterien im Mundraum sich nicht nur positiv auf die Zahngesundheit auswirkt, sondern dass auch jede 4. Mittelohrentzündung vermieden werden kann. (3)

Zuckerersatz ist für die Diabetiker lebenswichtig, um alle biochemische Prozesse in Organismus zu unterhalten. (Foto: stevepb / pixabay.com)

In Deutschland ist Erythrit als Zuckerersatz als Lebensmittel-Zusatzstoff zugelassen. Bei einem Anteil von mehr als zehn Prozent muss es jedoch mit einem Hinweis gekennzeichnet werden.

Wusstest du, dass Erythrit durchaus bei der Zahnpflege eine wichtige Rolle spielen kann?

Mundspülungen oder Zähneputzen mit Erythrit wird immer beliebter. Hierzu kann man einfach 2-3 Teelöffel in warmem Wasser auflösen und seine Zähne spülen.

Überblick:

  • In der Schwangerschaft geeignet (nicht zu viel)
  • Für Kinder ab 3 Jahren geeignet
  • Für Diabetiker geeignet
  • Hilft bei einer Diät
  • Kalorienarm
  • Laktosefrei
  • Zahnfreundlich

An Ratten, Mäusen und Hunden wurden zahlreiche Toxizitäts- und Stoffwechselstudien mit Erythrit durchgeführt. Die Stoffwechselstudien an Tieren haben gezeigt, dass Erythrit fast vollständig resorbiert wird. Die Studien zeigten, dass Erythrit gut verträglich ist und weder giftig ist, noch relevante Nebenwirkungen hervorruft. (4)

Eine erst 2014 durchgeführte amerikanische Studie belegt, dass der für den Menschen gut verträgliche Süßstoff Erythrit für Fruchtfliegen tödlich ist. Trotzdem können sie dem Süßstoff einfach nicht widerstehen und bevorzugen Erythrit statt für sie ungiftiges Zuckerwasser. Daraus könnte sich die Möglichkeit eines für den Menschen unschädlichen Haushaltsinsektizides ergeben. (5)

Wie nimmt man Erythrit ein?

Erythrit wird als Zuckerersatz verwendet. Die Dosierung ist sehr einfach. Die Kristalle haben lediglich eine 70% Süßkraft wie normaler Haushaltszucker.

Dieses Verhältnis kann aber ganz einfach durch eine größere Menge der Kristalle ausgeglichen werden.Die nicht so starke Konzentration ist besonders ein Vorteil für Einsteiger, da die Dosierung damit sehr unkompliziert ist.

130 Gramm Erythrit  als Kristalle ersetzen 100 g Zucker.

Was kostet Erythrit?

Erythrit wird als Xucker light verkauft. Der Preis variiert dabei mit der Menge. Wenn du von den „einfachen“ Kristallen 1000 Gramm kaufen möchtest, kostet das um die 10 Euro. Das entspricht einem Preis von 1 Euro pro 100 Gramm.

Wenn du aber zum Beispiel fertige Erythrit Sticks haben möchtest, liegt der Preis um die 15 Euro. Auch hierbei kommt es wieder auf die Menge an.

Erythrit-Art Umgewandelt in Zucker Preis
1000 g Kristalle Ca. 770 g Ca. 10 €
250 g Sticks Ca. 190 g Ca. 10 €

Wo kann ich Erythrit kaufen?

Seitdem der Zuckerersatz in Deutschland beziehungsweise in der EU erlaubt ist, gibt es eine große Auswahl, woher du den Zuckerersatz beziehen kannst.
Du kannst es klassisch im Geschäft kaufen oder aber über das Internet bestellen.

Unseren Recherchen nach kannst du Erythrit in Deutschland derzeit über die folgenden Shops kaufen:

  • Kaufland
  • Rewe
  • EDEKA
  • Rossmann
  • amazon.de

Auch Nachfüllpackungen werden auf jedem Kaufkanal angeboten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Erythrit vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du die Zuckerkristalle vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Verpackung
  • Verwendungszweck
  • Kapazität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Lebensphase / Allergien

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Verpackung

Die Kristalle kannst du in verschiedenen Verpackungen erwerben. Dabei gibt es Beutel, Dosen, Boxen oder kleine Verpackungen mit Sticks.

Die Beutel, Dosen und Boxen sind meist Vorteilspackungen, die 1 Kilogramm enthalten. Sie sind trotzdem nicht sehr groß und relativ leicht zu verstauen. Außerdem sind alle Varianten wiederverschließbar.

Die Verpackungen der Sticks sind dagegen sehr klein, haben aber auch nicht so viel Inhalt. Die kleine Verpackung mit den Sticks kann sehr gut auf dem Esstisch hingestellt werden. Sie sehen schön aus und sind auch für Besucher ein Hingucker. Hierbei werden nur die Sticks geöffnet, die auch benötigt werden, sodass keine Kristalle „verschwendet“ werden.

Kapazität

Die verschiedenen Verpackungen verfügen über unterschiedlich viel Inhalt. Je nachdem wofür und in welchem Umfang du es verwenden willst, eignet sich ein anderes Produkt für dich.

Die großen Vorteilspackungen beinhalten meist 1000 Gramm des Erythrits. Damit kommst du ungefähr fast so lange aus, wie mit einer normalen 1 Kilogramm Packung Zucker. Möglicherweise über einen etwas verkürzten Zeitraum, da Erythrit nur eine 70% Süßkraft des Zuckers besitzt und du davon etwas mehr verwenden musst. Das hängt aber von deinen Vorlieben ab.

Die Erythrit Sticks gibt es nicht in großen Mengen. Sie sind vorwiegend in kleinen Packungen zu finden. Eine 500 Gramm Packung beinhaltet circa 100 Stück. Damit solltest du zum Süßen deines Getränks lange auskommen, allerdings nicht, wenn du es zum Backen verwenden willst.

Verwendungszweck

Der Kristallzucker ist in verschiedenen Variationen zu erhalten. Du kannst es kompakt kaufen oder aber in keinen Sticks. Die unterschiedlichen Varianten haben auch andere Vor- und Nachteile.

Mit den klassischen Kristallen kannst du den herkömmlichen Haushaltszucker in allen Ernährungsbereichen austauschen. Beim Kochen, beim Backen und zum Süßen von Getränken.

Bei den Sticks sieht das schon anders aus. Diese enthalten zwar die gleichen Kristalle, sind aber kleiner verpackt. Sie eigenen sich insbesondere zum Süßen von Getränken und nicht wirklich für die anderen Ernährungsbereiche.

Du solltest dir also vorher überlegen, wofür du Erythrit verwenden möchtest.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wenn du dich entscheidest, Erythrit in deine Ernährung einzubauen beziehungsweise deine Ernährung im Bezug auf die Zuckerkristalle umzustellen, solltest du dir vorher überlegen, wofür du es anwendest.

Die Sticks eignen sich gut zum Süßen von Getränken, sind aber auch eher teuer. Wenn du sie nur gelegentlich verwendest und einen Hingucker haben möchtest, sind sie sehr gut für dich geeignet.

Wenn du den Zuckerersatz aber vollständig in deine Ernährung eingliedern willst, dann eignet sich wohl eher eine große Vorteilspackung. Diese sind schon für ungefähr 10 Euro zu erwerben. Der Verwendungszeitraum und der niedrigere Preis als bei den Sticks zeigen ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Lebensphase / Allergien

Hierbei solltest du aufpassen. Erythrit ist auf keinen Fall für Kinder unter drei Jahren geeignet und sollte auch in der Schwangerschaft eher sparsam verwendet werden.

Auch im Hinblick auf Allergene unterscheiden sich die Produkte. Nicht alle Erythrit Zuckerersatze sind vegan oder laktosefrei. Das solltest du vor deinem Kauf auf jeden Fall überprüfen. Für Tiere ist das Produkt absolut giftig!

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Erythrit

Wie wird Erythrit hergestellt?

Natürliches Erythrit kann nur durch aufwendige chemische Katalyseprozesse aus Weinsäure oder Dialdehydstärke gewonnen werden. Beide Verfahren sind kostspielig und kompliziert.

Darum werden osmophile Pilze genutzt, die mit kleinsten Kohlehydraten „gefüttert“ und durch enzymatische Gärung in organischer Stoffe wie Säure, Gase oder Alkohol umgewandelt werden. Dabei wird unter anderem der Alkoholzucker Erythrit abgespalten.

Welche Produkte mit Erythrit gibt es?

In natürlicher Form kommt Erythrit zum Beispiel in Käse, Obst, Erdbeeren, Pflaumen oder Pistazien vor. Für die von der Lebensmittelindustrie benötigten Mengen wird Erythrit chemisch hergestellt.

Zum Bespiel gibt es Schokolade oder Gummibärchen, die Erythrit enthalten. Aber auch Eistee oder Marmelade.

Julia BorschApothekerin, Chefredakteurin DAZ.online
Im deutschen Lebensmittel war früher Erythrit ein Zuckeraustauschstoff. Heute gibt es nur noch den Oberbegriff „Süßungsmittel“, der gemeinsam mit der E-Nummer auf Zutatenlisten angegeben werden muss. Erythrit trägt die Bezeichnung E 968.

(Quelle: deutsche-apotheker-zeitung.de)

Was ist der Unterschied zwischen Erythrit und Xylit?

Besonders in der Lebensmittelindustrie tauchen Erythrit und Xylit oftmals im Vergleich auf. Das liegt daran, dass beide Substanzen zu den Zuckeraustauschstoffen zählen. Viele Verbraucher nutzen die Produkte, um gesundheits- und kalorienbewusst zu backen.

In der Tabelle findest du nützliche Informationen, um Erythrit und Xylit zu vergleichen.

Vergleichsmerkmale Erythrit Xylit
Beschreibung Gehört zu den Zuckeralkoholen und wird meist industriell durch Fermentation hergestellt. Erythrit kann konventionellen Haushaltszucker ersetzen. Xylit gehört ebenso zur Gruppe der Zuckeralkohole und wird in der Lebensmittelbranche als Zuckeraustauschstoff verwendet. Es wird entweder durch Hydrierung oder Fermentation gewonnen.
Kaloriengehalt Quasi keine Kalorien 40 % weniger Kalorien als Zucker
Einsatz bei Diabetes und Fructoseintoleranz Sehr gut geeignet Weniger geeignet
Süßkraft Geringere Süßkraft als Zucker Gleiche Süßkraft wie Zucker (1:1)
Einsatz in der Küche Zusätzliches Süßen Backen

(Bildquelle: ashwinv11 / unsplash.com)

Einzelnachweise (5)

1. Tsuneyuki Oku, Mitsuko Okazaki. Laxative threshold of sugar alcohol erythritol in human subjects. Nutrition Research. April 1996; Volume 16, Issue 4, Pages 577-589.
Quelle

2. Falony G, Honkala S, Runnel R, Olak J, Nõmmela R, Russak S, Saag M, Mäkinen PL, Mäkinen K, Vahlberg T, Honkala E. Long-Term Effect of Erythritol on Dental Caries Development during Childhood: A Posttreatment Survival Analysis. Caries Res. 2016;50(6):579-588.
Quelle

3. Amir Azarpazhooh, Hardy Limeback, Herenia P Lawrence, Prakeshkumar S Shah. Xylitol for preventing acute otitis media in children up to 12 years of age. Cochrane Systematic Review. 09 November 2011.
Quelle

4. Munro IC, Berndt WO, Borzelleca JF et al. Erythritol: an interpretive summary of biochemical, metabolic, toxicological and clinical data. Food Chem Toxicol. 1998 Dec;36(12):1139-74.
Quelle

5. Kaitlin M. Baudier, Simon D. Kaschock-Marenda, Nirali Patel, Katherine L. Diangelus, Sean O'Donnell, Daniel R. Marenda. Erythritol, a Non-Nutritive Sugar Alcohol Sweetener and the Main Component of Truvia®, Is a Palatable Ingested Insecticide. PLoS ONE, June 4 2014; 9(6): e98949.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Tsuneyuki Oku, Mitsuko Okazaki. Laxative threshold of sugar alcohol erythritol in human subjects. Nutrition Research. April 1996; Volume 16, Issue 4, Pages 577-589.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Falony G, Honkala S, Runnel R, Olak J, Nõmmela R, Russak S, Saag M, Mäkinen PL, Mäkinen K, Vahlberg T, Honkala E. Long-Term Effect of Erythritol on Dental Caries Development during Childhood: A Posttreatment Survival Analysis. Caries Res. 2016;50(6):579-588.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Amir Azarpazhooh, Hardy Limeback, Herenia P Lawrence, Prakeshkumar S Shah. Xylitol for preventing acute otitis media in children up to 12 years of age. Cochrane Systematic Review. 09 November 2011.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Munro IC, Berndt WO, Borzelleca JF et al. Erythritol: an interpretive summary of biochemical, metabolic, toxicological and clinical data. Food Chem Toxicol. 1998 Dec;36(12):1139-74.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Kaitlin M. Baudier, Simon D. Kaschock-Marenda, Nirali Patel, Katherine L. Diangelus, Sean O'Donnell, Daniel R. Marenda. Erythritol, a Non-Nutritive Sugar Alcohol Sweetener and the Main Component of Truvia®, Is a Palatable Ingested Insecticide. PLoS ONE, June 4 2014; 9(6): e98949.
Gehe zur Quelle
Testberichte