Zuletzt aktualisiert: 7. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

26Analysierte Produkte

36Stunden investiert

26Studien recherchiert

141Kommentare gesammelt

Suchst du nach einer Möglichkeit, deine Gesundheit und dein Wohlbefinden zu verbessern? Fischöl ist eine gute Option für alle, die ihre Ernährung um einen wichtigen Nährstoff erweitern wollen. Es ist vollgepackt mit Omega-3-Fettsäuren, die zahlreiche Vorteile haben, von der Verbesserung der Herzgesundheit bis zur Verringerung von Entzündungen. Der Kauf von Fischöl kann jedoch verwirrend sein, da es viele verschiedene Marken und Typen gibt.

In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf von Fischöl zu treffen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Fischöl ein, wie du die Qualität bestimmst und wie du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für dein Geld findest. Wenn du also bereit bist, deine Reise zu einer besseren Gesundheit zu beginnen, lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie du das perfekte Fischöl für dich kaufen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Fischöl ermöglicht es dir, den Tagesbedarf an essenziellen Omega-3-Fettsäuren zu decken. Dein Körper braucht ungesättigte Fettsäuren zum Leben, kann sie aber selbst nicht erzeugen.
  • Fischöl eignet sich für jung und alt. Wichtig ist die regelmäßige Einnahme, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Fischöl kann präventiv oder heilend zu einem gesunden Immunsystem verhelfen und einer Reihe von Krankheiten entgegenwirken.
  • Grundsätzlich ist Fischöl in allen Preisklassen als reines Öl oder in Kapselform erhältlich, wobei es in beiden Fällen auf eine gute Qualität ankommt. Frei von Schadstoffen und so natürlich wie möglich soll es sein.

Fischöl Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die besten Fischöl Kapseln im Vorratspaket

Die Gloryfeel Fischölkapseln sind hochwertige Kapseln zu einem durchschnittlichen Preis. Es handelt sich um hochdosierte Kapseln mit einem EPA Gehalt von 180mg/100g und eine DHA Gehalt von 120mg/100g.

Die Packung enthält 400 Stück und reicht für 13 Monate aus. Die empfohlene Tagesdosis beträgt 1 Kapsel. Die Gloryfeel Fischölkapseln sind frei von Pestiziden und Fungiziden. Die Gelatine in den Softgel Kapseln stammt vom Rind.

Das beste flüssige Fischöl

Das Norsan Omega-3 Total Zitrone Fischöl ist hochwertiges Fischöl aus Wildfang zu einem etwas höheren Preis. Es handelt sich dabei um natürlich-hochdosiertes Öl mit biologischem Olivenöl als Antioxidans.

Die empfohlene Tagesdosis beträgt 1 Esslöffel von 8 ml und enthält eine deutlich höhere Menge an Omega-3s: 1152mg EPA/8ml und 496mg DHA/8ml.

Durch die flüssige Darreichungsform und den angenehmen Geschmack kann das Öl leicht in Speisen eingebunden werden. Das Fischöl stammt aus nachhaltiger Fischerei und ist von Schadstoffen und PCBs gereinigt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Fischöl kaufst

Was ist Fischöl?

Fischöl ist prinzipiell ein Fett, das aus Fischgewebe extrahiert wird. Es ist leicht verdaulich und hat meist eine gelbliche Farbe.

Ölreiche Fische wie Sardelle, Makrele, Hering, Sardine, Lachs und Thunfisch eignen sich hervorragend für die Gewinnung von Fischöl.

Eine besonders vitaminreiche Art des Fischöls ist Lebertran, der aus Fischleber von Kabeljau, Dorsch und Schellfisch gewonnen wird.

Wer keine zwei Portionen Kaltwasserfisch pro Woche isst, kann mit Fischöl den täglichen Omega-3-Bedarf decken. (Bildquelle: piabay.com / Free Fotos)

Durch die hohe Konzentration an mehrfach ungesättigten Fettsäuren sowie Vitamin A, Vitamin D und Vitamin E, liegt Fischöl voll im Gesundheitstrend.

Für Menschen, die keine zwei Portionen fettreichen Kaltwasserfisch pro Woche essen, eignet sich Fischöl optimal, um den täglichen Omega-3-Bedarf zu decken.

Das lebensnotwendige Omega-3 kann unser Körper nicht selbstständig produzieren, wir müssen es also über die Nahrung zuführen.

Fischöl besteht etwa zu einem Drittel aus Omega-3-Fettsäuren, nämlich den zwei Haupt Omega-3s DHA und EPA, Docosahexaensäure und Eicosapentaensäure.

Diese sind besonders wichtig für das Gehirn und die Konzentration sowie für das Herz und die Gemütslage.

Fischöl ist wohl eines der beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel — aber Vorsicht, nicht alle der positiven Eigenschaften sind auch wissenschaftlich belegt.

Welche Wirkung hat Fischöl im Körper?

Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren im Fischöl übernehmen essenzielle Aufgaben im Körper. Da dein Körper sie nicht selbst produziert, musst du Omega-3-Fettsäuren über die Nahrung konsumieren.

Omega-3-Fettsäuren verbessern die Sehkraft. (Bildquelle: unsplash.com / Daniil Kuzelev)

Ihre gesundheitsfördernde Wirkung ist weitreichend. Ihre Besonderheit liegt darin, dass sie als Ganzes in jede Zellmembran eingebaut werden und so im gesamten Körper wirken.

Folglich kommen die wertvollen Omega-3´s in vielen Bereichen zum Einsatz, von denen die bekanntesten nachfolgend genannt werden:

  • Sie helfen beim Zellstoffwechsel und der Eiweißsynthese.
  • Sie wirken entzündungshemmend und schützen vor Infektionskrankheiten. (1)
  • Sie haben positive Effekte auf die fötale Entwicklung. (1)
  • Sie helfen den Blutzucker und Blutdruck zu senken.
  • Sie können Arterienverdickung verhindern und reduzieren das Risiko für koronare Herzkrankheiten.
  • Sie helfen das Wachstum von Krebszellen zu verringern. (2)
  • Sie tragen zu gesunden Knorpeln und Gelenken bei.
  • Sie hemmen die Produktion von Arachidonsäure und verringern so den Muskelkater nach dem Sport.
  • Kann die somatischen Symptome von PMS wie Blähungen, Kopfschmerzen und Brustspannen verringern. (3)

Es hat sich in Studien bereits herausgestellt, dass das Omega 3 zu einer Reduktion von Triglyceriden führt. Demzufolge hat Fischöl außerdem einen präventiven positiven Effekt für die Vermeidung für Herzerkrankungen. (4)

Man hat zudem herausgefunden, dass Omega 3 positiven Einfluss auf die Muskelproteinsynthese hat und somit bei einer Erhöhung der Muskelmasse beiträgt.

Fischöl reduziert dabei vor allem altersbedingten Muskelabbau und sollte dementsprechend besonders von älteren Menschen konsumiert werden. (5)

Ein Review hat untersucht, ob Omega 3 positive Effekte auf rheumatische Erkrankungen hat. In einige Studien hat man Verbesserungen gefunden, in anderen wiederum nicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Omega 3 nur bescheidene Vorteile bei der Behandlung von rheumatischen Erkrankungen mit sich bringt, jedoch trotzdem Vorteile bei der Einnahme vorhanden sind. (6)

Praktisch jeder Bereich deines Körpers ist auf eine ausreichende Omega-3-Versorgung angewiesen, da es unsere Zellen schützt und die Körperfunktionen intakt hält.

Durch unzureichende Versorgung der Bevölkerung mit Omega-3-Fettsäuren treten vermehrt Zivilisationskrankheiten auf.

Die Nahrung reicht oft nicht aus, um den Omega-3-Bedarf zu decken. Wer sich also um seine Gesundheit sorgt, kann mit Fischöl-Supplementen zu besserem Wohlbefinden beitragen.

In diesem Video findest du nochmal die wichtigsten Antworten auf die Frage, warum Omega-3-Fettsäuren so wichtig sind und was du bei der Einnahme von Fischöl beachten musst.

Wann sollte ich Fischöl einnehmen?

Fischöl wird am besten unmittelbar vor oder mit einer Mahlzeit eingenommen, wenn die Fettverdauung angeregt ist.

Wenn du einen Mangel an Omega-3-Fettsäuren vermutest, kannst du diesen durch regelmäßige Einnahme von Fischöl wieder ausgleichen. Diagnostizieren lässt sich ein Omega-3-Mangel mithilfe eines Bluttests.

Die Symptome sind vielseitig und reichen von Müdigkeit, Hautproblemen, Unruhegefühl, Sehschwäche und Muskelschwäche über verminderte Gedächtnisleistung, Schlafstörungen und Gelenkschmerzen.

Auch bei gesunden Menschen kann ein Omega-3-Mangel auftreten, wenn der Körper beispielsweise durch regelmäßiges Training vermehrt auf Nährstoffe angewiesen ist.

Besonders aber bei vorhandenen Krankheiten wie Störungen der Blutfettwerte und Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoid Arthritis, ist es ratsam Fischöl zu konsumieren. (7, 8)

Für wen ist Fischöl geeignet?

Die essenziellen Omega-3-Fettsäuren im Fischöl halten die Zellen jung und geschmeidig und die mentale Leistungsfähigkeit auf trapp. Auch hyperaktiven Kindern mit Konzentrationsstörungen kann durch regelmäßige Einnahme von Fischöl geholfen werden. (9)

Fischöl eignet sich prinzipiell für jedermann — vom Neugeborenen bis ins hohe Alter.

Insbesondere für die letzten Monate der Schwangerschaft, während der sich die Netzhaut und die Nervenzellen des Babys entwickeln, konnte die Bedeutung einer Omega 3 Supplementierung in der Schwangerschaft nachgewiesen werden.

Bei späteren Tests wurde herausgefunden, dass ein vorgeburtlich hoher DHA-Spiegel positive Folgen für die Sehschärfe sowie die kognitiven und motorischen Fähigkeiten hat des Kindes hat. (10)

Außerdem hat sich gezeigt, dass die Zahl von Kindern mit Asthma oder asthmaähnlichen Erkrankungen durch eine Behandlung mit Fischölkapseln in der Schwangerschaft gesenkt wurde. (11)

Was jedoch nachgewiesen wurde, ist die verlängernde Wirkung des Nahrungsergänzungsmittels auf die Dauer einer Schwangerschaft. Somit kann die regelmäßige Einnahme von Fischöl dazu führen, die Schwangerschaft um einige Tage zu verlängern.

Auch bei übergewichtigen Personen kann die Einnahme von Fischöl nützlich sein. Entzündung bei übergewichtigen Erwachsenen mittleren Alters und älteren Erwachsenen können nämlich nachweislich reduzieret werden. (12)

Auch Menschen mit Depressionen kann eine Supplementierung mit Omega 3 helfen. Die erforderliche Dosierung und die Dauer der Behandlung können vom Ausgangsniveau der Omega-3-Fettsäuren des Patienten abhängen. (13)

Wieviel kostet Fischöl?

Zwischen den verschiedenen Fischölen gibt es eine große Preisspanne, je nach Qualität und Menge ist der Kostenpunkt unterschiedlich. Die Spanne reicht von circa 5 Cent pro Kapsel bis 50 Cent pro Kapsel.

Das MSC-Zertifikat ist ein guter Indikator, um ein garantiertes Frischeprodukt zu erkennen. Das FOS-Zertifikat verspricht die Nachhaltigkeit des Fischfanges.

Um ein frisches und hochwertiges Produkt zu erwerben das die gewünschte Wirkung erzielt, solltest du bei Fischöl keineswegs auf Billigprodukte zurückgreifen. Finger weg von konzentrierten, chemisch aufbereiteten Produkten! Natürlich hochdosiert darf es ein, aber nicht chemisch konzentriert.

Typ Omega-3-Anteil
Natürliches Fischöl 30%
Konzentriertes Fischöl 50-90%

In den USA haben Studien belegt, dass eine zu hohe Konzentration von Omega-3-Fettsäuren im Blut das Prostatakrebsrisiko massiv erhöhe. Wer also denkt mit hochkonzentrierten Produkten Geld sparen zu können, hat sich geirrt.

Wo kann ich Fischöl kaufen?

Fischöl gibt es sowohl in Drogeriemärkten, Reformhäusern und Apotheken, als auch in vielen Online-Shops zu kaufen.

Bei Fischölkapseln solltest du immer darauf achten, dass der Oxidationswert, der sogenannte TOTOX-Wert, zwischen 3 und 5 liegt. Je niedriger der TOTOX-Wert, desto frischer ist das Öl.

Je höher der Wert, desto mehr oxidierte es bereits. In reiner Form, also ohne Kapsel, macht sich ranziges Fischöl durch den strengen Fischgeruch bemerkbar und kann so entsorgt werden.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Fischöle verkauft:

  • amazon.de
  • norsan.de
  • myprotein.de
  • dm.de
  • reformhaus-shop.de

Alle Fischöle, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Fischöl gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Wieviel Fischöl sollte ich pro Tag einnehmen?

Je nachdem wie alt du bist und wie viel du dich bewegst, braucht dein Körper mehr oder weniger Omega-3-Fettsäuren am Tag, um ausgewogen zu sein.

Bisher gibt es nur einen ungefähren Schätzwert wieviel EPA und DHA pro Tag zugeführt werden sollen. Dieser liegt bei rund 300mg oder 8ml pro Tag.

Während Kindern die halbe Dosis empfohlen wird, sollen Sportler die doppelte einnehmen. Sie brauchen Omega-3 vor allem während der Regenerationsphase. Eine höhere Dosis von 600mg pro Tag kann einem Muskelkater ideal entgegenwirken.

Fischöl unterstützt die geistige und körperliche Entwicklung bei Kindern und stärkt die Sehkraft und Konzentrationsfähigkeit. (Bildquelle: unsplash.com / Ben White)

Für eine ausreichende Tagesdosierung an Omega-3-Fettsäuren spielen auch die Omega-6-Fettsäuren eine bedeutende Rolle. Dein Körper gewinnt Omega-6-Fettsäuren vorwiegend aus Pflanzenöl und Fleisch.

Ratsam ist ein Verhältnis von 1:5, wobei 1 Anteil Omega-3 Fettsäuren fünf Anteilen Omega-6 Fettsäuren entspricht. Dieses Verhältnis liegt in der Realität jedoch eher bei 1:7, da du mehr Lebensmittel mit Omega-6-Fettsäuren konsumierst.

Grundsätzlich solltest du dich bei der Einnahme von Fischöl immer an den Vorgaben des Herstellers orientieren. Meist entspricht dies einem Esslöffel reines Fischöl oder ein bis vier Fischölkapseln täglich.

Welche Nebenwirkungen hat Fischöl?

Fischöl hat kaum unerwünschte Nebenwirkungen, sofern die empfohlene Tagesdosis nicht überschritten wird. Bei einer Überdosierung kann es zu Aufstoßen mit fischigem Geruch, Blähungen, Übelkeit, Nasenbluten oder Verdauungsstörungen kommen.

Eine gute Produktqualität verspricht außerdem die höchstmögliche Abwesenheit von Schadstoffen wie PCB und Schwermetallen wie Methylquecksilber, welche ebenfalls schädliche Nebenwirkungen hervorrufen können.

Welche Alternativen gibt es zu Fischöl?

Hier haben wir die besten Alternativen zu Fischöl und deren Vor- und Nachteile zusammengefasst.

ALA versus EPA und DHA — aufgepasst, denn es gibt unterschiedliche Omega-3-Fettsäuren.

Bei Omega-3 wird zwischen pflanzlichen und marinen Fettsäuren unterschieden. Die pflanzliche Fettsäure (ALA) kommt in Leinöl, Chiasamen und Walnüssen vor und kann nur begrenzt in die marinen Fettsäuren (EPA und DHA) umgewandelt werden.

Als marine Alternative kommt das Krillöl dem Fischöl wahrscheinlich am ähnlichsten, wobei das Omega-3 hier aus Krebsen gewonnen wird.

Es beinhaltet weniger EPA und DHA als Fischöl, wodurch das Verhältnis zu Omega 6 Fettsäuren bedeutend höher ist als bei Fischöl, nämlich 1:15.

Dafür können die Omega-3-Fettsäuren im Krillöl besser absorbiert werden. Es ist außerdem etwas teurer im Vergleich zu Fischöl.

Typ Omega-3-Anteil
Fischöl 30%
Krillöl 14%

Leinöl und andere pflanzliche Öle bieten zwar eine Alternative für Vegetarier und Veganer, können Fischöl aber nur begrenzt ersetzen, da sie nicht die marinen Fettsäuren sondern die pflanzliche Fettsäure ALA (Alpha-Linolensäure) enthalten.

Diese Säure wird nur in geringer Menge in EPA (5-15%) und noch weniger in DHA metabolisiert und kann somit keine ausreichende Versorgung an Omega-3s gewährleisten. Nichtsdestotrotz sind pflanzliche Omega-3-Lieferanten umweltfreundlicher und tierschützend.

Die beste Alternative zu Fischöl stellt vermutlich Algenöl dar. Fische erhalten das Omega-3 aus ihrer Nahrung, sind also nur Vermittler. Algen enthalten etwa zwanzig Mal mehr Omega-3 als Fische.

Produkte aus Mikroalgen wie Spirulina und Chlorella enthalten ebenfalls EPA und DHA und sind sowohl für Veganer und Vegetarier geeignet.

Der Nachteil hier besteht jedoch darin, dass das Verhältnis von EPA und DHA ein anderes ist wie bei Fischöl und die Kapsel des Algenöls meist Barragen enthält.

Dieser Ersatz für tierische Gelatine steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Deshalb solltest du hier besser zu einem pulverisierten Produkt greifen.

Mikroalgen wie Spirulina und Chlorella enthalten ebenfalls EPA und DHA und sind sowohl für Veganer und Vegetarier geeignet. (Bildquelle: pixabay.de / Anais Crouzet)

Entscheidung: Welche Arten von Fischöl gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir Fischöl zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Reines Fischöl
  • Fischölkapseln

Bei Fischölkapseln hast du die Wahl zwischen Kapselhüllen aus Rindgelatine und Kapselhüllen aus Fischgelatine.

Die Lagerung, Einnahme und Dosierung der zwei unterschiedlichen Abfüllarten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Sowohl Fischöl aus der Flasche als auch Fischöl in Kapseln gibt es naturbelassen, hochdosiert, oder ultra-hochdosiert zu kaufen.

Je nachdem, was du bevorzugst und warum du Fischöl einnehmen möchtest, eignet sich eine Art besser für dich. Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet reines Fischöl aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Das große Plus des reinen Fischöls liegt darin, dass sich die Genießbarkeit und Frische ganz einfach durch Öffnen der Flasche überprüfen lässt.

Wenn du an Fischöl denkst, verbindest du damit vielleicht einen unangenehmen Geschmack oder Geruch. Dieser Geruch entsteht allerdings erst, wenn das Fischöl bereits an Frische verloren hat.Fischöl riecht in frischem Zustand völlig neutral.

Du erkennst also anhand des Geruchs relativ einfach, ob du das Fischöl noch einnehmen kannst. Ein Nachteil ergibt sich durch das Abfüllen in Flaschen leider auch.

Da beim Öffnen der Flasche Sauerstoff hinzu kommt und die Oxidation durch Sauerstoff früheres Schlechtwerden verursacht, hält das reine Fischöl in der Regel nicht so lange wie Fischölkapseln.

Damit außerdem verhindert wird, dass die Omega-3s bei Einnahme des Fischöls im Körper oxidieren, beinhaltet das Fischöl meist etwas Olivenöl als Antioxidans.

Zwar wird auf den Flaschen ein Haltbarkeitsdatum von bis zu 2 Jahren angegeben, jedoch verliert das Öl meist schon nach einem halben Jahr seinen neutralen Geschmack und beginnt nach Fisch zu riechen.

Wenn du das Fischöl unter verschiede Speisen oder Getränke mischen willst, eignet sich reines Öl ebenfalls besser als Kapseln. Falls du jetzt denkst — Fischöl unter Speisen und Getränke mischen ist doch eklig — dann wirst du überrascht sein.

Fischöle sind mittlerweile nämlich in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich und machen sich prima in Smoothies, Jogurt, Salat, Frischkäse sowie anderen Kaltspeisen.

Achtung! Du solltest das Fischöl auf keinen Fall erhitzen, sondern nur in kalter Küche für Salat, Smoothie oder Jogurt verwenden. Leckere Rezeptideen mit Fischöl findest du meist auf den Herstellerseiten der jeweiligen Produkte.

Vorteile
  • Einfaches Erkennen der Frische
  • Geeignete Zutat für Speisen und Getränke
Nachteile
  • Kurze Haltbarkeit
  • Eigenständige Dosierung

Obwohl es natürlicher erscheint, Öl aus der Flasche zu konsumieren, darfst du dich dadurch nicht täuschen lassen. Auch Fischöl in der Flasche kann hochkonzentriert sein.

Fischölkonzentrate bestehen überwiegend aus Ethylester, eine synthetische Form des EPA und DHA. Diese wird im Körper nicht so gut aufgenommen wie EPA und DHA in natürlicher Triglyceridform.

Nichtzuletzt muss reines Öl selbst dosiert werden. Wer also keine Zeit verschwenden will, das Öl auf die gewünschte Omega-3-Menge zu dosieren, hat es einfacher eine vordosierte Kapsel zu schlucken.

Manche Hersteller fügen ihren Ölprodukten auch Doshierhilfen in Form von Maßbechern oder Löffeln bei, um dir die Handhabung zu erleichtern.

Was zeichnet Fischölkapseln aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Fischölkapseln sind lange haltbar und vordosiert. Je nach Anbieter enthalten Fischölkapseln meist zwischen 300mg bis 2.000mg Omega-3-Fettsäuren. Oft werden zu therapeutischen Zwecken viel höhere Dosierungen als die empfohlene Tagesdosis von 300mg angeboten.

Nur wenige Kapseln enthalten Öl von frei lebenden Fischen. Zuchtfische werden meist durch angereichertes Futter auf die Omega-3-Menge gefüttert.

Den Kapseln wird Vitamin E beigemengt, damit das Fischöl nicht so schnell schlecht wird und dein Körper es besser aufnehmen kann. Außerdem schützt die Softgel-Kapselhülle mit Gelatine aus Rind oder Fisch vor Oxidation und trägt ebenfalls zu längerer Haltbarkeit.

Unangenehmer Geschmack oder Geruch wird durch die Kapsel leider auch verdeckt. Sollten die Fischölkapseln beispielsweise durch falsche Lagerung schon vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen sein, kannst du dies am Geruch der Kapsel schwer feststellen und wirst es oft erst nach der Einnahme bemerken.

Vorteile
  • Lange Haltbarkeit
  • Vordosierte Menge
  • Reisetauglich
Nachteile
  • Frische nicht sofort erkennbar
  • Ungeeignet für Personen mit Problemen beim Schlucken von Kapseln

Grundsätzlich solltest du die Kapseln in aufrechter Haltung während einer Mahlzeit mit Flüssigkeit einnehmen, damit sie nicht in der Speiseröhre stecken bleiben.

Wer generell ein Problem damit hat, täglich ein- bis viermal bis zu 2,5 cm große Kapseln zu schlucken, hat bestimmt auch mehr Freude mit der reinen Ölform.

Speziell für Kinder bieten manche Hersteller auch Kaugeleedrops in verschiedenen Geschmäckern an.

Für Vielreisende eignen sich Fischölkapseln wohl besser als Flaschenöl. Die Kapseln lassen sich einfach mitführen und so musst du nicht auf deine tägliche Omega-3-Dosis verzichten.

Je nach Reisedauer, kannst du die Anzahl der Kapseln einfach abzählen und musst die regelmäßige Einnahme auch während eines Urlaubes nicht unterbrechen.

Letztlich sind Fischölkapseln in der Anschaffung oft etwas beliebter als reines Fischöl. Natürlich kannst du beide Arten ausprobieren um herauszufinden, welche dir besser zusagt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fischöl Produkte vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl von Fischöl Nahrungsergänzungsmittel entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Fischöl Supplemente vergleichen kannst, umfassen:

  • Qualität des Fischöls
  • Omega-3-Konzentration - Kein Konzentrat
  • Natürliche Gewinnung und Nachhaltigkeit
  • Geruch und Geschmack
  • Frei von Schadstoffen, Schwermetallen und PCBs

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Qualität des Fischöls

Es ist nicht alles Gold, was glänzt — so auch bei Fischöl. Auch wenn Hersteller ihr Produkt professionell anwerben, richten manche Fischöle mehr Schaden als Nutzen an.

Fischöl bringt zwar viele positive Eigenschaften mit sich, diese treten allerdings nur bei Produkten mit guter Qualität ein.

Wie beim Kauf von Frischfisch, solltest du auch beim Kauf von Fischöl auf gewisse Qualitätsmerkmale Wert legen und dafür lieber etwas mehr ausgeben.

Die Softgel-Kapselhülle mit Gelatine aus Rind oder Fisch schützt vor Oxidation und trägt ebenfalls zu längerer Haltbarkeit. (pixabay.de / pill 316601)

Fischöl, das aus Fischabfällen hergestellt wird, kann beispielsweise nach der Einnahme unangenehme Nebenwirkungen wie Aufstoßen mit Fischgeschmack auslösen, wobei es im Preis natürlich weit unter Produkten liegt, die aus frischem Wildfang stammt.

Über die Frische des Öls gibt dir der Totox Wert Auskunft. Dieser sollte unter 5 liegen. Wenn du bereits beim Kauf des Fischöls auf einen niedrigen Totox-Wert achtest und das Fischöl entsprechend lagerst, wird dir die Frische des Produktes lange erhalten bleiben.

Omega-3-Konzentration - Kein Konzentrat

Wie bereits erwähnt, solltest du keine konzentrierten, chemisch aufbereiteten Fischöl Produkte kaufen. Je nach Omega-3 Konzentration der Kapseln kommt es vor, dass du über den Tag verteilt mehrere Kapseln schlucken musst.

Auch wenn dies einen Mehraufwand bedeutet, als nur eine hochkonzentrierte Kapsel einzunehmen, gilt: Je natürlicher das Öl und je weniger konzentriert die Omega-3-Fettsäuren, umso gesünder und verträglicher.

Zwar müssen täglich mehrere Kapseln genommen werden, dafür wird das Omega-3 aus natürlichem Öl, anstelle des chemischen Konzentrats, besser von deinem Körper aufgenommen und erzielt so eine bessere Wirkung.

View this post on Instagram

Die meisten Menschen verzehren viel zu viel Omega-6. Es zeigt sich, dass jedoch nicht der reine Verzehr von Omega-6 entscheidend ist, sondern viel mehr das Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6. Dies sollte im Idealfall 1:1 betragen, bis zu einem Verhältnis von 1:5 für Omega-6 wird es noch als unbedenklich angesehen, in unserer Gesellschaft herrschen jedoch oft Verhältnisse von 1:15 und noch höher, dies erhöht die Gefahr an Zivilisationskrankheiten zu erkranken. Ein zu hoher Anteil von Omega-6-Fettsäuren kann für eine unausgeglichene Synthese von Gewebshormon sorgen. Dies wirkt sich negativ auf die Insulinsensitivität aus und hat ein erhöhtes Diabetesrisiko sowie eine verstärkte Fettspeicherung zur Folge. Außerdem kann es zu verstärkter Blutplättchenverklumpung kommen, was ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle darstellt. Weiterhin fördert Omega- 6 entzündliche Prozesse. Da auch Trainingsreize entzündliche Pro- zesse in der Muskulatur zur Folge haben, kann ein zu hoher Anteil Omega-6-Fettsäuren zu verlängerten Regenerationszeiten und erhöhter Verletzungsanfälligkeit führen. Eine zu hohe Omega-3-Zufuhr zeigt jedoch keine negativen Eigenschaften. Du brauchst also mehr Omega-3! Positive Effekte durch Omega-3-Fettsäuren: - Verbesserung der Insulinsensitivität - Erleichterter Abbau von Körperfett - Grundumsatzerhöhung - Entzündungshemmung - Blutdrucksenkung - Verminderte Blutplättchenverklumpung - Stabilisierung des Herzrhythmus - Senkung der Triglyceride im Blut Iss darum vermehrt Omega-3-reiche Lebensmittel und minimiere die Omega-6-reichen Lebensmittel. Um genügend Omega-3 zu erhalten, solltest du täglich 50 g fetten Seefisch oder 20 g Leinöl oder 3 g Fischöl/Algenöl zu einer Mahlzeit essen. Wenn du mehr zu Omega-3 und Omega-6 wissen möchtest, schau gern in mein Buch "Ernährung mit Plan" 🙂 (Link ist in meiner Bio) #ernährungmitplan #jaspercaven #omega3 #omega6 #fett #fitness #leinöl #gesundheit #fischöl #algenöl

A post shared by Jasper Caven Ernährungsberater (@jasper_caven) on

Natürliche Gewinnung und Nachhaltigkeit

Immer schon war es wichtig, bei der Nahrungsgewinnung die Umwelt für die Zukunft zu schonen. Das FOS Zertifikat (Friend of the Sea) ist ein guter Indikator für eine überprüfte Nachhaltigkeit des Fischfanges.

Fischöl mit diesem Siegel wird aus Fischen gewonnen, die unter Schutz der Weltmeere gefischt werden, also nicht aus überfischten Fischbeständen, ohne Beifang bedrohter Arten, unter Berücksichtigung des Ökosystems und durch energieeffiziente Herstellung.

Bevor du dich also für ein Fischöl entscheidest, informiere dich darüber wie und woher der Hersteller die Fische zur Ölverarbeitung gewonnen hat.

Geruch und Geschmack

Dieses Kriterium ist natürlich stark abhängig von deinem individuellen Geschmack. Manche Menschen sind empfindlicher auf Gerüche und Geschmäcker als andere. Nichtsdestotrotz lässt sich die Frische des Öls durch den Geruch erkennen.

Wie bereits erwähnt, gibt es nicht nur neutrales Fischöl zu kaufen, sondern auch aromatisiertes Fischöl, dem eine Fruchtnote beigesetzt wird. Grundsätzlich wird reinem Fischöl meist Olivenöl als Antioxidans beigemischt, was auch zum Geschmack beiträgt.

Frei von Schadstoffen, Schwermetallen und PCBs

Es vergeht kein Tag, wo nicht über die Massen an Schadstoffen in unseren Weltmeeren berichtet wird. Fische sind mit kritischen Schwermetallen, Pestiziden, oder polychlorierten Biphelyen (PCBs) kontaminiert.

Vor allem fettreiche Fische sind davon betroffen, da sich Schadstoffe in Gewässern im Fettgewebe von Fischen und Meerestieren anreichern.

Fischöl Hersteller wenden deshalb moderne Anlagen an, um ihre Fischprodukte zu filtern und zu reinigen.

Während manche in diesem Raffinationsverfahren das Fischöl jedoch nur grob reinigen und so Restbestände vorhanden bleiben, achten andere Hersteller auf präzises Herausfiltern verbliebener Schadstoffe.

Auch hier solltest du vor dem Kauf von Fischöl auf Angaben zur Schadstoffbefreitheit achten, da Schwermetalle wie Arsen und Quecksilber Gift für den Körper sind.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fischöl

Wie lagere ich Fischöl richtig?

Um Fischöl möglichst lange haltbar zu machen, wird es an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Optimal ist eine Temperaturspanne zwischen 4 und 7 Grad.

Der Kühlschrank eignet sich also bestens zur Lagerung und kommt der Frische des Produktes nur zugute.

Da Omega-3-Fettsäuren so empfindlich auf Sauerstoff reagieren, solltest du bei der Lagerung stets auf guten Luftabschluss der Fischöl Flasche oder Kapseldose achten.

Stark riechendes Fischöl deutet häufig auf die Oxidation der Omega-3-Fettsäuren hin. Wenn du einen ranzigen, fischigen Geruch wahrnimmst, solltest du das Öl nicht mehr einnehmen.

Wie lange sind Fischöl Produkte haltbar?

So wie bei jedem anderen Produkt, unterscheidet sich je nach Hersteller auch die Haltbarkeit des Fischöls. Grundsätzlich gilt, je weniger das Öl mit Sauerstoff in Verbindung tritt, umso länger die Haltbarkeit.

Wenn du dich also an die kühle und trockene Lagerung hältst, fern von direkter Sonnenbestrahlung, solltest du keine Probleme mit der Haltbarkeit bekommen.

Während reines Fischöl nach dem Öffnen etwa drei Monate im Kühlschrank haltbar ist, versprechen Kapseln eine Haltbarkeit von bis zu zwei Jahren.

Wichtig ist, dass ranziges Fischöl entsorgt wird, auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht erreicht ist.

Bildquelle: 123rf.com / pinkomelet

Einzelnachweise (13)

1. Swanson D, Block R, Mousa SA. Omega-3 fatty acids EPA and DHA: health benefits throughout life. Adv Nutr. 2012 Jan;3(1):1-7.
Quelle

2. Neuwirthová J, Gál B, Smilek P, Urbánková P, Kostřica R. [Anticancer Effect of Fish Oil - a Fable or the Truth?]. Klin Onkol. 2016;29(2):100-6.
Quelle

3. Sohrabi N, Kashanian M, Ghafoori SS, Malakouti SK. Evaluation of the effect of omega-3 fatty acids in the treatment of premenstrual syndrome: "a pilot trial". Complement Ther Med. 2013 Jun;21(3):141-6.
Quelle

4. Daniel Weitz, Howard Weintraub, Edward Fisher, Arthur Z. Schwartzbard. Fish Oil for the Treatment of Cardiovascular Disease. Cardiol Rev. 2010 Sep-Oct; 18(5): 258–263.
Quelle

5. Gray SR, Mittendorfer B. Fish oil-derived n-3 polyunsaturated fatty acids for the prevention and treatment of sarcopenia. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2018 Mar;21(2):104-109.
Quelle

6. McCarthy GM, Kenny D. Dietary fish oil and rheumatic diseases. Semin Arthritis Rheum. 1992 Jun;21(6):368-75.
Quelle

7. Kremer JM. n-3 fatty acid supplements in rheumatoid arthritis. Am J Clin Nutr. 2000 Jan;71(1 Suppl):349S-51S.
Quelle

8. Wang C1, Harris WS, Chung M, Lichtenstein AH, Balk EM, Kupelnick B, Jordan HS, Lau J. n-3 Fatty acids from fish or fish-oil supplements, but not alpha-linolenic acid, benefit cardiovascular disease outcomes in primary- and secondary-prevention studies: a systematic review. Am J Clin Nutr. 2006 Jul;84(1):5-17.
Quelle

9. Bloch MH, Qawasmi A. Omega-3 fatty acid supplementation for the treatment of children with attention-deficit/hyperactivity disorder symptomatology: systematic review and meta-analysis. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2011 Oct;50(10):991-1000.
Quelle

10. Joseph L. Jacobson, Sandra W. Jacobson, Gina Muckle et al. Beneficial Effects of a Polyunsaturated Fatty Acid on Infant Development: Evidence from the Inuit of Arctic Quebec. PlumX Metrics. March 2008; Volume 152, Issue 3, Pages 356–364.
Quelle

11. Hans Bisgaard, Jakob Stokholm, Bo L. Chawes et al. Fish Oil–Derived Fatty Acids in Pregnancy and Wheeze and Asthma in Offspring. N Engl J Med. 2016; 375:2530-2539.
Quelle

12. Kiecolt-Glaser JK, Belury MA, Andridge R, Malarkey WB, Hwang BS, Glaser R. Omega-3 supplementation lowers inflammation in healthy middle-aged and older adults: a randomized controlled trial. Brain Behav Immun. 2012 Aug;26(6):988-95.
Quelle

13. Carney RM, Steinmeyer BC, Freedland KE, Rubin EH, Rich MW, Harris WS. Baseline blood levels of omega-3 and depression remission: a secondary analysis of data from a placebo-controlled trial of omega-3 supplements. J Clin Psychiatry. 2016 Feb;77(2):e138-43.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Swanson D, Block R, Mousa SA. Omega-3 fatty acids EPA and DHA: health benefits throughout life. Adv Nutr. 2012 Jan;3(1):1-7.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Neuwirthová J, Gál B, Smilek P, Urbánková P, Kostřica R. [Anticancer Effect of Fish Oil - a Fable or the Truth?]. Klin Onkol. 2016;29(2):100-6.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Sohrabi N, Kashanian M, Ghafoori SS, Malakouti SK. Evaluation of the effect of omega-3 fatty acids in the treatment of premenstrual syndrome: "a pilot trial". Complement Ther Med. 2013 Jun;21(3):141-6.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Daniel Weitz, Howard Weintraub, Edward Fisher, Arthur Z. Schwartzbard. Fish Oil for the Treatment of Cardiovascular Disease. Cardiol Rev. 2010 Sep-Oct; 18(5): 258–263.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Gray SR, Mittendorfer B. Fish oil-derived n-3 polyunsaturated fatty acids for the prevention and treatment of sarcopenia. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2018 Mar;21(2):104-109.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
McCarthy GM, Kenny D. Dietary fish oil and rheumatic diseases. Semin Arthritis Rheum. 1992 Jun;21(6):368-75.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Kremer JM. n-3 fatty acid supplements in rheumatoid arthritis. Am J Clin Nutr. 2000 Jan;71(1 Suppl):349S-51S.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Wang C1, Harris WS, Chung M, Lichtenstein AH, Balk EM, Kupelnick B, Jordan HS, Lau J. n-3 Fatty acids from fish or fish-oil supplements, but not alpha-linolenic acid, benefit cardiovascular disease outcomes in primary- and secondary-prevention studies: a systematic review. Am J Clin Nutr. 2006 Jul;84(1):5-17.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Bloch MH, Qawasmi A. Omega-3 fatty acid supplementation for the treatment of children with attention-deficit/hyperactivity disorder symptomatology: systematic review and meta-analysis. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2011 Oct;50(10):991-1000.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Joseph L. Jacobson, Sandra W. Jacobson, Gina Muckle et al. Beneficial Effects of a Polyunsaturated Fatty Acid on Infant Development: Evidence from the Inuit of Arctic Quebec. PlumX Metrics. March 2008; Volume 152, Issue 3, Pages 356–364.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Hans Bisgaard, Jakob Stokholm, Bo L. Chawes et al. Fish Oil–Derived Fatty Acids in Pregnancy and Wheeze and Asthma in Offspring. N Engl J Med. 2016; 375:2530-2539.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Kiecolt-Glaser JK, Belury MA, Andridge R, Malarkey WB, Hwang BS, Glaser R. Omega-3 supplementation lowers inflammation in healthy middle-aged and older adults: a randomized controlled trial. Brain Behav Immun. 2012 Aug;26(6):988-95.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Carney RM, Steinmeyer BC, Freedland KE, Rubin EH, Rich MW, Harris WS. Baseline blood levels of omega-3 and depression remission: a secondary analysis of data from a placebo-controlled trial of omega-3 supplements. J Clin Psychiatry. 2016 Feb;77(2):e138-43.
Gehe zur Quelle
Testberichte