
Unsere Vorgehensweise
Willst du Flavour Drops für deine kulinarischen Kreationen kaufen? Egal, ob du ein Profikoch oder ein Hobbykoch bist, Flavour Drops sind eine großartige Möglichkeit, deinen Gerichten einen einzigartigen und köstlichen Geschmack zu verleihen.
Es gibt eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen, von fruchtig bis herzhaft, und du kannst die perfekten Tropfen finden, um deine Rezepte zu verbessern. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Flavour Drops ein und erklären, wie du die besten für dich auswählst und wie du sie in deiner Küche verwendest. Wenn du also bereit bist, mehr über Flavour Drops zu erfahren, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Flavour Drops (auch Flavdrops genannt) sind Aromatropfen für verschiedene Gerichte und Getränke. Diese Geschmackstropfen sind meist kalorienarm oder kalorien-, fett-, eiweißfrei und haben eine reiche Palette an verschiedenen Geschmacksrichtungen.
- Es gibt zwei Hauptarten von Flavour Drops: Flavour Drops (ohne Zucker) und Pur Flavours.
Flavour Drops ohne Zucker sind zuckerfreie Geschmackstropfen, die pure Flavour Aromen sind hochkonzentriert und extrem ergiebig. - Die Flavour Drops beinhalten keine bedenkliche Substanzen. Dies hängt natürlich von der Menge ab, sodass man sich über kleinere, angemessene Mengen nicht den Kopf zerbrechen sollte.
Flavour Drops Test: Favoriten der Redaktion
Gym Nutrition Flavour Drops
Entdecke das sensationelle Aroma der Flavour Drops Vanille von Gym Nutrition und verleihe deinem Joghurt oder Quark genau den Geschmack, den du dir wünschst. Unsere Geschmackstropfen überzeugen durch ihren intensiven, natürlichen Vanillegeschmack und das ganz ohne Zucker und Kalorien. So kannst du deine Süßspeisen ganz ohne schlechtes Gewissen genießen.
Vanilla Campaign Flavour Drops
Die Flavour Drops von Vanilla Campaign machen es Dir leicht, das authentische Vanille-Aroma in einer Vielzahl von Rezepten zu verwenden. Gib einfach einen Teelöffel der Vanillepaste hinzu und ersetze damit eine ganze Vanilleschote – so simpel und wirkungsvoll war Vanille noch nie. Ob als köstliches Topping für Pancakes, Pudding oder Eiscreme oder als raffinierte Backzutat in Deinen süßen Meisterwerken: Mit diesen Flavour Drops sind Deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Stef Chef Flavour Drops
Für ein optimales Geschmackserlebnis empfehlen wir, die Flavour Drops innerhalb von 3 Monaten nach dem Öffnen zu verwenden. Die wunderbaren Aroma-Tropfen enthalten natürliche Aromen und Propylenglykol, sind vegan, glutenfrei, ohne Nüsse, Milchprodukte, Soja oder tierische Inhaltsstoffe. So steht dem ultimativen Genuss mit gutem Gewissen nichts mehr im Wege. Entfessle jetzt dein inneres Küchen-Genie mit Stef Chef's Flavour Drops.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Flavour Drops kaufst
Was sind Flavour Drops?
Diese Geschmackstropfen sind meist kalorienarm oder kalorien-, fett-, eiweißfrei (mit Süßstoffen versetzt) und sie haben eine reiche Palette an verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Anders ausgedrückt, sie liefern keine besonderen Nährwerte und sind nur für die Zusetzung von Aroma gedacht.
Du kannst mit den Flavour Drops dein Proteingetränk, Wasser, Quark, Joghurt sowie alkoholische oder alkoholfreie Getränke uvm. abschmecken.
Dafür brauchst du nur einige Tropfen nach deinem Geschmack hinzuzufügen, z.B. um dein Proteingetränk nach Erdbeere schmecken zu lassen.
Wofür kann ich Flavour Drops verwenden?
Dementsprechend kannst du sie in deinen Tee, Kaffee, Smoothies oder Milchshakes einrühren. Es passt auch gut zu Wasser, besonders die fruchtigen Sorten.
Als einer der zentralen Verwendungszwecke dient die Kombination mit Proteinpulvern, die einen neutralen Geschmack haben (auch bekannt als Flavour Drops für Fitness, Sportnahrung), weil du damit z.B. dein Proteingetränk hinsichtlich des Geschmacks Abwechslung schaffen kannst.
Darüber hinaus ist es möglich mit den Aromatropfen Speisen, wie z.B. Pfannkuchen, Milchreis und Müsli zu verfeinern und exotische Ergebnisse zu erzielen.
Was sind die Vorteile von Flavour Drops gegenüber Zucker?
Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass künstliche Süßstoffe auf lange Zeit zu einer Gewichtszunahme führen könnten und das Risiko für Adipositas, Diabetes Typ 2, Bluthochdruck oder Herzerkrankungen steigen könnte.
Denn Zuckerersatzstoffe stehen unter Verdacht, den Stoffwechsel, die Zusammensetzung der Darmbakterien und den Appetit zu beeinflussen. (1)
Bei übergewichtigen Probanden wurde nach Vergabe eines süßstoffhaltigen Getränks außerdem eine Insulinresistenz festgestellt
Dies konnte in einer anderen Studie an normalgewichtigen Menschen ebenfalls festgestellt werden. (2, 3)
Da du zur Geschmacksverstärkung nur wenige Tropfen benutzen musst, sind sie ideal für jede Diät, um deinem Essen und Trinken etwas Geschmack zu geben.
Bei Kindern und Schwangeren ist der gemäßigte Konsum von Zucker besonders wichtig. Mit Flavour Drops können auch dann Risiken für Mutter und Kind beseitigt werden und eine gute Alternative darstellen.
Kinder von Frauen, die während der Schwangerschaft Süßstoffe konsumierten, waren im Alter von 1 Jahr nämlich doppelt so häufig übergewichtig, wie Kinder, deren Mütter keine Süßstoffe konsumierten.
Natürlich können auch andere Faktoren, wie Übergewicht der Eltern kann Auswirkungen auf das Gewicht der Kinder haben.
Allerdings wurde nach Auswertung unter Einbezug von anderen Risikofaktoren ein Chancenverhältnis von 2,43 ermittelt welche einen solchen Zusammenhang vermuten lässt. (4)
Was kosten Flavour Drops?
Einen allgemeinen Überblick zu den Preisen einiger der bekanntesten Hersteller findest du in der folgenden Tabelle:
Hersteller | Menge/Preis |
---|---|
Nutriful | 30 ml/ca. 5,49 € |
Got7 | 50 ml/ca. 6,99 € |
My Protein | 50 ml/ca. 6,99 € |
GymPro | 3x50 ml/ca. 19,90 € |
ESN Flavor | 50 ml/ca. 6,49 € |
GymQueen | 30 ml/ca. 5,90 € |
Weider | 50 ml/ca. 14,55 € |
OstroVit | 50 g/ca. 13,20 € |
Body Attack | 50 ml/ca. 6,47 € |
Wo kann ich Flavour Drops kaufen?
- Amazon
- Ebay
- Spezialisierten Online-Shops.
In Onlineshops hast du die Möglichkeit, die Vorteile in verschiedenen Erfahrungsberichten und Bewertungen von anderen Kunden zu lesen und erhältst einen besseren Überblick über die Produkte.
Welche Alternativen gibt es zu den Flavour Drops?
Reine Lebensmittelaromen
Flavour Drops liefern ein Aroma, dem man sich auf alternative Art und Weise nähern kann.
Zunächst gilt es zu klären, was ein Aroma ist und wie es eingesetzt wird bzw. woran du Unterschiede in der Zusammensetzung der Aromen erkennst.
Aromen werden Lebensmitteln zugesetzt, um den Geschmack/Geruch in besonderer, positiver Weise zu verändern.
Die Aromen sprechen meist nur die Rezeptoren der Nase an. Zusammen mit etwas Süße jedoch werden Nase und Mund angeregt und der Geschmack wird als viel intensiver Empfunden.
Das versteht man darunter, wenn man ein Aroma verleiht. Doch ferner gilt es zu verstehen, welchen Ursprungs die zugesetzten Aromen sind, die unter den Inhaltsstoffen auftauchen.
Steht auf der Zutatenliste nur “Aroma”, so handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein chemisch hergestelltes Aroma.
Früher konnte man sie anhand der Zusätze “künstlich” oder “naturidentisch” schnell ausmachen, heute ist dies nicht mehr möglich. Naturidentisch bedeutet allerdings nicht natürlich.
Naturidentische Substanzen werden lediglich am Beispiel der Natur chemisch hergestellt, künstliche Verbindungen hingegen kommen so in der Natur nicht vor.
Natürliche Aromen
“Natürliche Aromen” bzw. natürliche Aromastoffe sind das, wofür sie meist auch gehalten werden: aus einem natürlichen Rohstoff stammende Aromen.
Sie gehen aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen hervor, können aber auch aus Mikroorganismen gewonnen werden.
Zu Letzterem zählen etwa Schimmelpilze. Woran man nicht gleich denkt: Auch mit gentechnologischen Verfahren hergestellte Aromen zählen zu den natürlichen.
Fruchtsirup
Ein natürliches Aroma als Alternative zu Flavour Drops ist zum Beispiel selbstgemachter Sirup. Das Wort kommt aus dem mittellateinischen sirupus und bedeutet zuckerhaltiger Heiltrank, kurz Zuckersaft.
Den Sirup kennzeichnet eine dickflüssige Masse, die meist durch Kochen zuckerhaltiger Flüssigkeiten (Zuckerwasser, Fruchtsäfte, Pflanzenextrakte) entsteht. Wegen seines hohen Zuckergehalts ist der Sirup auch unter luftdichtem Verschluss lange haltbar.
Dafür kochst du die Früchte in etwas Wasser. Anschließend gießt du die Flüssigkeit durch ein Sieb und gibst Zucker hinzu.
Wichtig ist, danach das Durchsiebte mit dem Zucker noch einmal abzukochen, bevor du es in die heiß ausgespülten Flaschen füllst.
Der Sirup wird in Deutschland gerne in Mineralwasser angewendet, die Anwendung kann aber natürlich auch auf andere Getränke und Gerichte übertragen werden.
Ein Beispiel soll an dieser Stelle der Ingwersirup darstellen. Ingwersirup ist ein Allrounder und eignet sich zum Süßen von Soßen, Tee, Quark und vielen weiteren Lebensmitteln und Gerichten. Dabei bringt der Ingwersirup noch seine besondere Würze mit.
Du solltest bloß nicht sofort zu hoch dosieren, sondern dich an die geschmacklich ideale Menge herantasten, da bei manchen Gerichten oder Zubereitungen der Sirup sonst zu aufdringlich hervorstechen könnte.
Aber wenn du in der Hinsicht etwas aufpasst, findest du die perfekte Dosierung für deine Mahlzeit. Das Rezept für den Ingwersirup ist recht einfach:
- 2 l Wasser
- 2 kg Kristallzucker
- 2-3 Handvoll Ingwer fein gehackt (mit Rinde)
- Saft von 1 Zitrone
- Zutaten aufkochen: Alle Zutaten müssen aufgekocht werden, danach muss bei geringer bis mittlerer Temperatur der Sirup ca. 1 Stunde köcheln. Je nach Bedarf kann der Topf auch länger auf dem Herd bleiben, dann wird die Konsistenz dickflüssiger.
- Masse abfüllen: Die Masse wird passiert und in sterile Gläser abgefüllt - und schon hast du einen selbstgemachten Ingwersirup.
Viele im Handel erhältliche Sirupe enthalten eine konzentrierte Zuckerlösung, Aroma- und Farbstoffe, die nur wenig mit dem Fruchtsirup zu tun haben.
Dafür wirst du im Supermarkt ein natürlich vorkommendes Lebensmittel finden, das dem Sirup sehr ähnlich ist: Honig.
Allerdings musst du hierbei Abstriche bei der Geschmacksvielfalt machen, v.a. wenn du ihn über einen längeren Zeitraum den Speisen und Drinks beifügst.
Aroma Pulver
Aroma Pulver oder Flavour Pulver ist ein Geschmackszusatz. Es besteht aus dem Süßstoff Sucralose, der ganz ähnlich dem Haushaltszucker ist.
Entscheidung: Welche Arten von Flavour Drops gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir Flavour Drops zulegen möchtest, gibt es zwei Hauptmöglichkeiten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Flavour Drops ohne Zucker
- Pure Flavour Aromen
Die verschiedenen Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet Flavour Drops ohne Zucker aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Flavour Drops ohne Zucker sind zuckerfreie Geschmackstropfen, wo der Zucker durch Süßstoff ersetzt ist.
Solche Liquid Aromen eignen sich besonders gut während einer Diät, für eine zuckerfreie Ernährung und beim Abnehmen, da sie gewöhnlich ohne Kalorien, ohne Zucker, ohne Fett und ohne Kohlenhydrate Angeboten werden.
Der Verzehr von Zuckers im Alltag in hohen Mengen kann eine Ursache für viele gesundheitliche Probleme und Krankheiten sein. Deshalb ist es zu empfehlen auf den Zuckerkonsum möglichst zu verzichten.
Einer der Hauptbestandteile von Flavour Drops ohne Zucker sind Süßstoffe, deren Kalorien wegen der starken Süßkraft zu vernachlässigen sind. Aus dieser Sicht haben die Süßstoffe einen Vorteil gegenüber dem herkömmlichen Zucker.
Die Mundbakterien greifen darauf nicht zu, sodass sie für die Zähne kein Risiko darstellen. Auch der Blutzuckerspiegel bleibt bei der Nutzung von Süßstoffen unberührt.
Da die Süßstoffe eine extrem starke Süßkraft im Vergleich zum Zucker haben, sollten sie in sehr geringen Mengen verwendet werden.
Ein Nachteil von Süßstoffen ist, dass sie Veränderungen im Fett- und Energiestoffwechsel verursachen. Mehr über die Wirkung von Süßstoffen auf die Gesundheit kannst du hier nachlesen.
Was zeichnet pure Flavour Aromen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die pur Flavour Aromen im Vergleich zu den normalen Flavour Drops sind hochkonzentriert und extrem ergiebig.
Sie passen gut nicht nur zu den Getränken und Speisen, sondern können auch in E-Zigaretten verwendet werden. Mit wenigen Tropfen kannst du einen runden Geschmack kreieren.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Flavour Drops vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, wie du Flavour Drops vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, welcher Typ von Flavour Drops sich am besten für dich eignet.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Geschmacksrichtung
- Inhaltsstoffe
- Dosierung
- Preis
- Haltbarkeit
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Geschmacksrichtung
Auch wenn du auf Flavour Drops mit deinem Lieblingsgeschmack stößt, solltest du einen Moment innehalten, denn du verwendest sie in Kombination mit anderen Lebensmitteln bzw. Shakes.
Nicht jede Geschmacksrichtung passt zu jedem Proteinshake, es sei denn du kaufst dir ein geschmacksneutrales Pulver. Dann kannst du nämlich die Flavour Drops deiner Wahl verwenden.
Mit Flavour Drops lässt sich die tägliche Mahlzeit oder der Drink zwischendurch geschmacklich abwechslungsreicher und auch interessanter genießen.
Dadurch lässt sich etwa eine kalorienarme Ernährung einfacher erreichen. Mittlerweile gibt es unzählige Geschmacksrichtungen, von denen du verschiedene zur Auswahl haben solltest.
Für den Fall, dass eine bestimmte Geschmacksrichtung mit der Zeit “weniger gut” schmeckt, hast du dann gleich eine Alternative zur Hand. Daher ist es ratsam, einige Favoriten auf Lager zu haben.
Wie aber lässt sich die Geschmacksrichtung als ein Kaufkriterium darstellen? Es gibt Sorten, denen gerne Farbstoffe hinzugegeben werden.
Dazu gehören die Sorten Schokolade und Erdbeere. Bei diesen Sorten sollten also die Alarmglocken läuten, wenn du großen Wert auf Flavour Drops ohne Farbstoffe legst.
Zu den beliebtesten Flavour Drops Geschmacksrichtungen zählen mitunter:
- Vanille
- Schokolade
- Käsekuchen
- Banane
- Cookies
- Buttermilch
- Kaffee
- Kirsche
- Zitrone
- Himbeere
Der folgende YouTube-Channel hat mal eine Vielzahl an Geschmacksrichtungen für euch reviewt:
Inhaltsstoffe
Flavour Drops sind grundsätzlich kalorienarm und haben in der Regel keine unerwünschten Zusatzstoffe.
Viele No-Name Produkte können dies allerdings nicht immer gewährleisten, weshalb du vor dem Kauf einen Blick über die Inhaltsstoffe werfen solltest.
Bei den bekanntesten Herstellern wirst du zwar zum einen die etwas höheren Preise vorfinden, zum anderen aber mehr Gewissheit über die Qualität haben.
Des Weiteren fügen einige Hersteller den Süßstoff Aspartam bei. Wenn du bei Aspartam bedenken hast, kann auch hier die Information über die Inhaltsstoffe sehr hilfreich sein für eine Kaufentscheidung.
Die Nährwerte der Flavour Drops unterscheiden sich nur minimal. Sofern kein Zucker zugesetzt ist, sind praktisch fast keine Kalorien (Bilanz 0) enthalten, sodass die Geschmackstropfen nicht am Abnehmen hindern.
Die Inhaltsstoffe bestehen gewöhnlich aus Wasser, Aroma, Süßungsmittel (Sucralose) oder Zucker und oft Farb- und Konservierungsstoffe.
Dosierung
Die Flavour Drops werden nicht ohne Grund meist in kleinen Fläschchen gelagert, denn wenige Tropfen genügen schon, um der Speise/dem Getränk die besondere Geschmacksnote zu geben.
Dies liegt schlichtweg an ihrer hohen Konzentration, womit auch ihre Intensität begründet wird. Der Vorteil dabei liegt auf der Hand: eine längere Verwendungsdauer.
Mit 30 ml kommt man auf ca. 60-70 Dosierungen. Nur wenige Tropfe pro Dosierung verleihen schon dem Proteinshake, dem Magerquark oder anderen Mahlzeiten einen individuellen Geschmack.
Jedenfalls dürfen die Flavour Drops nicht unverdünnt verzehrt werden. Bei den Aromen (mit Süßungsmitteln) greift meist ein Richtwert von 5 Tropfen, bei größeren Portionen dementsprechend 5-10 Tropfen.
Flavour Drops gibt es einerseits mit Pipetten, andererseits mit vorhandener Tropfhilfe. Da mit beiden Dosiermechanismen ziemlich genau dosiert werden kann, liegt es an dir, für welche der beiden du dich entscheidest.
Beachte aber, dass Flavour Drops mit Tropfhilfe nur geringe Mengen verlieren, falls sie mal umkippen o.Ä.
Nichtdestotrotz ist es wichtig vor der Nutzung die Gebrauchsanweisungen gut zu lesen und erst danach mit der Dosierung und Verwendung anzufangen. Wenn du ein Gefühl für die Dosierung hast, dann kannst du eine zielgenaue Dosierung nach deinem Geschmack machen.
Preis
Die Preise in allen möglichen Geschmacksrichtungen liegen zwischen 3 und 50 Euro z.B. in Amazon.
Es gibt mehrere Angebote in verschiedenen Sets, wo mindestens drei unterschiedliche Geschmäcke vorliegen.
Auswirkungen für die Gesundheit: Einige Lebensmittelfarben, besonders die Azofarbstoffe, bleiben unbeliebt, weil sie Allergien oder Hyperaktivität auslösen können, aber es gibt auch einige, die positive Effekte auf den Körper haben.
Zum Beispiel sind Carotinoide für das Sehen notwendig und glücklicherweise sind sie auch sehr einfach und günstig zu bekommen.
Haltbarkeit
Ganz normale Flavour Drops sind mindestens ein Jahr haltbar. Pure Flavours sind für gewöhnlich mindestens 15-18 Monate haltbar.
Auf der Verpackung findest du die genauen Angaben je nach Hersteller und Art von Flavour Drops.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Flavour Drops
Was ist die beliebteste Sorte Flavdrops?
Auf die Frage, welche Sorte Flavour Drops die beliebteste ist, lässt sich nur tendenziell eine Antwort geben.
Zwar kommen die Sorten Vanille und Butterkeks sehr gut an, doch da es so viele unterschiedlichste Geschmacksrichtungen gibt, kann nicht von der final beliebtesten Sorte gesprochen werden. Jeder muss seine Lieblingssorte für sich herausfinden.
Waldmeister und Zimt sind gute Beispiele. Manche Stoffe, wie das Cumarin im Waldmeister, sind ausschlaggebend für den Geschmack und sind deshalb auch in den Flavour Drops enthalten.
Hier gilt in etwas das Selbe wie beim Röstaroma wenn du grillst: Schädlich wird es dann, wenn du es zu viel und zu oft verwendest.
(Quelle: pure-flavours.com)
(Bildquelle: 123rf.com / 120027909)
Einzelnachweise (4)
1.
Meghan B. Azad, Ahmed M. Abou-Setta, Bhupendrasinh F. Chauhan et al. Nonnutritive sweeteners and cardiometabolic health: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials and prospective cohort studies. CMAJ July 17 2017; 189 (28) E929-E939.
Quelle
2.
Suez J, Korem T, Zeevi D, Zilberman-Schapira G, Thaiss CA et al. Artificial sweeteners induce glucose intolerance by altering the gut microbiota. Nature. 2014 Oct 9;514(7521):181-6.
Quelle
3.
Alonso Romo-Romo, Carlos A Aguilar-Salinas, Griselda X Brito-Córdova, Rita A Gómez-Díaz, Paloma Almeda-Valdes. Sucralose decreases insulin sensitivity in healthy subjects: a randomized controlled trial. The American Journal of Clinical Nutrition. September 2018; Volume 108, Issue 3, Pages 485–491.
Quelle
4.
Meghan B. Azad, Atul K. Sharma, Russell J. de Souza, et al. Association Between Artificially Sweetened Beverage Consumption During Pregnancy and Infant Body Mass Index. JAMA Pediatr. 2016;170(7):662-670.
Quelle