
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Gerstengrassaft Test 2021. Hier geben wir dir wichtige Informationen zum Kauf und zu Anwendung von Gerstengrassaft. Außerdem stellen wir dir die unterschiedlichen Produkttypen samt ihren Vor- und Nachteilen vor. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Du hast noch nie von Gerstengrassaft gehört? Auch dann bist du hier vollkommen richtig. Gerstengrassaft ist ein sogenanntes Superfood und kann aufgrund seiner ausgewogenen Inhaltsstoffe gegen viele Beschwerden eingesetzt werden. Grundsätzlich unterstützt Gerstengrassaft eine ausgewogene Ernährung und das allgemeine Wohlbefinden. Die genauen Inhaltsstoffe und Einsatzgebiete findest du hier in unserem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Ernährung
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Gerstengrassaft Test: Favoriten der Redaktion
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Gerstengrassaft kaufst
- 4.1 Was ist Gerstengrassaft?
- 4.2 Was sind die Inhaltsstoffe von Gerstengrassaft?
- 4.3 Bei welchen Beschwerden kann ich Gerstengrassaft einnehmen?
- 4.4 Wo kann ich Gerstengrassaft kaufen und wie teuer ist er?
- 4.5 Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Gerstengrassaft haben?
- 4.6 Welche Alternativen gibt es zu Gerstengrassaft?
- 5 Entscheidung: Welche Arten von Gerstengrassaft gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 6 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gerstengrassaft Produkte vergleichen und bewerten
- 7 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gerstengrassaft
Das Wichtigste in Kürze
- Der Saft der Gerstenhalme gilt mit seinen vielseitigen, gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen als Superfood. Erhältlich ist er sowohl Online als auch in Reformhäusern und Apotheken.
- In der Heilkunde findet Gerstengrassaft Anwendung bei den unterschiedlichsten Beschwerden. Von Hautproblemen und Haarausfall über Bluthochdruck oder Darmproblemen bis hin zu Diabetes und Krebs - Gerstengrassaft wird eine sehr heilende Wirkung zugeschrieben. Wie viel davon wirklich belegt ist, steht auf einem anderen Blatt geschrieben.
- Beim Kauf solltest du besonders auf die Qualität des Produktes achten. Wichtige Faktoren dabei sind der Anbau der Pflanzen, die Verarbeitungsprozesse und die Inhaltsstoffe.
Gerstengrassaft Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Gerstengraskeimlinge für die Anzucht zu Hause
- Das beste Gerstengrassaft Pulver
- Die besten Gerstengrassaft Tabletten
Die besten Gerstengraskeimlinge für die Anzucht zu Hause
Die Bio Keimsprossen der Marke SaatPur sind 100% vegan und kommen in einer recycelbaren Graspapier Verpackung. Du kannst sie direkt als roh Keimlinge verzehren, nämlich in Müsli, Joghurt oder Salat. Sie zeichnen sich durch einen süß-nussigen Geschmack aus. Alternativ kannst du sie auch ganzjährig anzüchten. So erhälst du deinen eigenen Vorrat an Gerstengras, welches du dann nach Belieben weiterverwenden kannst.
Die Keimfreudigen Sprossen wandeln sich in wenigen Tagen in erntefertiges Gerstengras. Diese Variante eignet sich für dich, wenn du genügend Zeit zur regelmäßigen Pflege (zwei mal tägliches Gießen) und später zum Entsaften hast. So hast du bei deinem selbst hergestellen Gerstengrassaft die komplette Kontrolle über den Anbau und die Weiterverarbeitung.
Das beste Gerstengrassaft Pulver
Das biologische Gerstengrassaft Pulver der Marke Na'vi Organics wird in einer Region bei Utah (USA) angebaut. Der hohe Nähr- und Mineralstoffegehalt im Boden überträgt sich auf die Pflanzen und ermöglicht eine optimale Unterstützung deiner Ernährung. Direkt nach der Ernte werden die Gerstengrashalme schonend und bei möglichst kalter Temperatur entsaftet und getrocknet, damit so wenige Nährstoffe wie möglich verloren gehen.
Kunden sind vor allem von dem milden Geschmack und die Qualität des Pulvers überzeugt. Außerdem kommt es in einer dunklen Glasflasche und ist so gegen Licht geschützt. Das vegane und Rohkost-geeignete Produkt eignet sich optimal zum Einmischen in einen Smoothie oder einfach in Wasser.
Die besten Gerstengrassaft Tabletten
Die Gerstengrassaft Aktivlinge - also zu Tabletten gepresster Gerstengrassaft - von effective natura überzeugen mit hochkonzentrierten Inhaltsstoffen. So reichen schon wenige Tabletten am Tag aus, um eine optimale Unterstützung deiner Ernährung zu gewährleisten. Das aus deutscher Landwirtschaft entstehende Produkt ist aus rein biologischem Anbau und wird von externen Laboren geprüft.
Die Tabletten eignen sich besonders für dich, wenn du nicht viel Aufwand in Kauf nehmen willst. Ob zu Hause oder unterwegs, die Einnahme ist schnell und unkompliziert. Bei den Aktivlingen handelt es sich um vegane sowie glutenfreie Produkte, eignen sich also ebenfalls bei entsprechendem Ernährungsstil. Außerdem überzeugt die Marke mit rein natürlichen Inhaltsstoffen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Gerstengrassaft kaufst
Was ist Gerstengrassaft?
(Bildquelle: unsplash.com / Patrick Humm)
Unterschieden wird zwischen Produkten aus Gerstengras und denen aus Gerstengrassaft. Wie der Name schon sagt, wird der Gerstengrassaft aus dem Saft gewonnen. Dieser ist noch einmal intensiver als das Gerstengras an sich. Grund dafür sind die unterschiedlichen Herstellungsverfahren, die für unterschiedliche Nährstoffkonzentrationen sorgen. Nach der Ernte getrocknetes Gerstengras wird direkt zu Pulver verarbeitet, wodurch Gerstengras Pulver entsteht.
Für die Produktion von Gerstengrassaft Pulver werden die geernteten Halme zu Saft gepresst und danach erst getrocknet. Diese schonende Trocknung ermöglicht eine höhere Konzentration der Nährstoffe und entfernt Ballaststoffe sowie Pflanzenfasern. (1)
Was sind die Inhaltsstoffe von Gerstengrassaft?
Nährstoff | Menge/100 g | Vergleich mit anderen Lebensmitteln | Funktion |
---|---|---|---|
Kohlendydrate | 43 mg | Etwas weniger als Weizen Vollkornmehl | Deckung des Energiebedarfs |
Proteine | 27 g | Etwa doppelt so viel wie Haferflocken | Aufbau und Reparatur von Zellen |
Fett | 5 g | Etwa doppelt so viel wie Weizenvollkornmehl | Energielieferant |
Eisen | 50 mg | 5 mal so viel wie in Brokkoli und Spinat | Sauerstofftransport im Blut |
Zink | 40 mg | Ähnlich viel wie in Zinkquellen tierischen Ursprungs | Wichtig für Wachstum, Haut, Immunsystem |
Magenesium | 450 mg | 3 mal so viel wie in Reis | Steuerung der Muskelfunktion |
Calcium | 800 mg | 11 mal so viel wie in Kuhmilch | Bildung von Zähnen und Knochen, Blutgerinnung |
Kalium | 2800 mg | Doppelt so viel wie in Weizengras | Gleichmäßige Herzfunktion |
Vitamin E | 700 mg | 4 mal so viel wie in Weizenkeimöl | Antioxidantische Wirkung |
Vitamin C | 120 mg | 7 mal so viel wie in Orangen | Immunsystem |
B-Vitamine | 30mal so viel wie in Kuhmilch | Nervensystem |
Die genauen Mengenangaben und Verhältnisse können von Produkt zu Produkt variieren. Grund dafür sind unterschiedliche Anbaubedingungen und Verarbeitungsprozesse.
Durch die hohen Mengen an pflanzlichen Proteinen ist Gerstengrassaft besonders für Vegetarier und Veganer eine gute Proteinquelle.
Zusätzlich zu dem bereits genannten Vitamin E enthält Gerstengrassaft noch weitere Antioxidantien, wie Saponarin, Lutonarin und Isovexin. Diese unterstützen den Körper gegen schädliche Auswirkungen von oxidativem Stress und freien Radikalen, da sie entzündungshemmend und zellerhaltend wirken. Eine Studie aus dem Jahr 2012 erwies, dass das antioxidative Potential von Gerstengrassaft deutlich über dem von reinem Vitamin E liege, welches aber auch schon ein starkes Antioxidans ist. (2)
Ein weiterer Inhaltsstoff, der zu Hauf in Gerstengrassaft enthalten ist, ist Chlorophyll. Der grüne Pflanzenfarbstoff unterstützt die Blutbildung und die Wundheilung und kann positive Effekte auf den Darm haben.
Positiv wirken sich nicht nur die hohen Mengen an Mineralstoffen, Vitaminen, Spurenelementen und Antioxidantien aus, sondern vor allem deren Kombination.
Bei welchen Beschwerden kann ich Gerstengrassaft einnehmen?
„Die therapeutischen Möglichkeiten von SOD (ein Antioxidans) sind atemberaubend, weil wir ein System von Enzymen in Reichweite vor uns haben, die den Alterungsprozess verlangsamen und eine lange Liste von degenerativen Krankheiten verhindern oder rückgängig machen können."
(Quelle: Aus Barbara Simonsons Buch „Gerstengrassaft“)
Weitere gesundheitliche Effekte, gegen die Gerstengrassaft helfen soll, wurden allerdings noch nicht wissenschaftlich belegt. Auf folgende Aspekte kann Gerstengrassaft eine positive Wirkung haben:
- Stabilisierende Wirkung auf Blutdruck durch Kalium
- Die auf verarbeiteten Lebensmitteln basierende moderne Ernährung basiert häufig auf säurebildenden Lebensmitteln. Gerstengrassaft kann mit seinen basischen Eigenschaften gegen Übersäuerung schützen und den pH-Wert im Körper wieder ins Gleichgewicht bringen.
- Verbesserung des Hautbildes durch den sekundären Pflanzenstoff Proanthocyanidin. Durch seine hochwertigen Inhaltsstoffe kann Gerstengrassaft auch bei Akne und Neurodermitis für Verbesserungen sorgen.
- Anregung des Fettstoffwechsels und Dämpfen des Hungergefühls aufgrund bestimmter Enzyme und Aminosäuren
- Bekämpfung von nährstoffmangelbedingtem Haarausfall durch Mikronährstoffe und B-Vitaminen
(Bildquelle: unsplash.com / Alice Pasqual)
Zusätzlich zu den Effekten des allgemeinen Wohlbefindens, soll Gerstengrassaft eine Heilwirkung bei diversen Erkrankungen haben. Für viele davon fehlen jedoch derzeit noch ausreichend wissenschaftliche Belege.
- Bereits zwei unabhängige Studien konnten mit einer täglichen Einnahme von Gerstengrassaft den des LDL-Cholesterienwert im Blut senken. So kann das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls verringert werden. (3, 4)
- Die Senkung des Blutzuckerspiegels ist erwiesenermaßen ein wichtiger Aspekt bei Diabetes Laut einer klinischen Studie aus dem Jahr 2010 führte eine Supplementierung von Gerstengras zu eben dieser Senkung des Blutzuckers. (4)
- Die entzündungshemmende Wirkung von Gerstengrassaft kann bei Darmproblemen helfen, indem unter anderem die Darmflora aktiviert wird. Die Verbesserung der Darmflora soll die Lebensbedingungen für schädliche Krankheitserreger reduzieren und so beispielsweise gegen Candida-Pilz-Infektionen helfen. Akut konnten in einer Studie mit kleiner Stichprobe (n=11) Beschwerden der Darmerkrankung Colitis Ulcerosa durch die probiotische Wirkung von Gerstengras vermindert werden. (5, 6)
- Gerstengrassaft wird aufgrund zwei verschiedener Inhaltsstoffe in der Heilpraxis bereits begleitend in der Therapie gegen verschiedene Krebsarten In Gerstengrassaft ist in großer Menge Chlorophyll enthalten. Dieses soll laut Laboruntersuchungen in der Lage sein, die Teilung von Krebszellen zu hemmen, da es krebsfördernde Enzyme beinahe komplett ausschalten kann. (7) Wie genau es sich im menschlichen Körper verhält, ist jedoch noch nicht vollständig erforscht. Das in Gerstengrassaft vorkommende Peptid Lunasin soll eine krebshemmende Wirkung haben. Dazu wurden bis jetzt allerding nur Laborversuche durchgeführt, aber noch keine klinischen Studien. Außerdem sollen die Antioxidantien Lutonarin und Saponarin wirkungsvoll gegen Krebs sein. (2)
- Erste Versuche deuten auf eine antidepressive Wirkung von Gerstengrassaft hin, genauere Untersuchungen stehen jedoch noch aus. (8, 9)
Bedenke, dass viele der Studien bis jetzt nur an kleinen Stichproben oder im Labor durchgeführt wurden. Bei schwerwiegenden Erkrankungen solltest du vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln unbedingt mit deinem Arzt sprechen und dich beraten lassen. Gerstengrassaft ersetzt auch keine medizinische Therapie.
Wo kann ich Gerstengrassaft kaufen und wie teuer ist er?
Eine Auswahl verschiedener Gerstengrassaft Produkte gibt es im Internet. Vor allem Amazon bietet Produkte verschiedener Hersteller.
Alternativ lohnt sich auch der Gang zum Biomarkt oder Reformhaus, welche normalerweise Gerstengrassaft im Sortiment haben sollten.
Produktart | Preis/100 g |
---|---|
Gerstengrassamen | 2-6 € |
Gerstengrassaft Pulver | 12-35 € |
Gerstengrassaft Tabletten | Ca. 22 € |
Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Gerstengrassaft haben?
Nebenwirkungen können bei zu hoher Dosierung auftreten, da das Überschreiten der empfohlenen Tagesdosis einiger Nährstoffe negative Auswirkungen auf deinen Körper haben kann. Halte dich also immer an die angegebenen Dosierungen des Herstellers.
Individuell kann es jedoch sein, dass du Gerstengrassaft nicht verträgst oder sogar allergisch bist. Das kann sich durch Verdauungsprobleme, aber auch Kribbeln oder Schwellungen im Mund bemerkbar machen. Aus diesem Grund solltest du zu Beginn eine niedrigere Menge probieren, um deine Verträglichkeit zu testen.
Gerstengrassaft ist im Gegenteil zu Gerste glutenfrei. Dennoch können je nach Verarbeitungsprozess Spuren von Gluten enthalten sein.
Welche Alternativen gibt es zu Gerstengrassaft?
Wie bereits gesagt, unterscheidet sich Gerstengrassaft von Gerstengras. Die antioxidativen Eigenschaften der beiden Produkte sind ähnlich. Was sich unterscheidet sind die Vitalstoffe. Die Einnahme von Gerstengrases bietet sich an, wenn du besonderen Wert auf einen hohen Balaststoff- und Calciumgehalt legst. In Gerstengrassaft ist dafür mehr Eisen, Zink und Magnesium enthalten.
(Bildquelle: unsplash.com / Bruno Branco)
Entscheidung: Welche Arten von Gerstengrassaft gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du deine Ernährung mit Gerstengrassaft ergänzen möchtest, gibt es drei verschiedene Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Frischer Gerstengrassaft
- Gerstengrassaft in Pulverform
- In Kapseln gepresster Gerstengrassaft
Die Entscheidung hängt in erster Linie von deiner Bereitschaft ab, Zeit zu investieren und davon, wie viel Geld zu ausgeben möchtest.
Was zeichnet frischen Gerstengrassaft aus und was sind dessen Vor- und Nachteile?
Am allerbesten sind natürlich immer frische Lebensmittel. Auch Gerstengrassaft kannst du dir frisch zubereiten. Dafür musst du an frisches Gerstengras kommen. Am einfachsten funktioniert das, wenn du es selber bei dir zuhause anbaust. So hast du das ganze Jahr Zugang zu frischen Gerstensaftblättern und kannst außerdem sicherstellen, dass sie keine gesundheitsschädlichen Stoffe enthalten.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist der herbe Geschmack des Gerstengrassaftes.
Frischer Gerstengrassaft eignet sich also besonders für dich, wenn du genug Zeit für den Anbau und die Ernte der Gräser hast und gleichzeitig nicht allzu viel Geld für Nahrungsergänzungsmittel ausgeben möchtest.
Schau dir gerne das folgende Video als Hilfestellung zur Anzucht von Gerstengras an.
Was zeichnet Gerstengrassaft in Pulverform aus und was sind dessen Vor- und Nachteile?
Gerstengrassaft in Pulverform? Klingt im ersten Moment verwirrend. Das bedeutet, dass der aus den Gerstenhalmen gewonnene Saft in einem Trocknungsprozess zu Pulver getrocknet wird. So bleibt er lange haltbar und lässt sich außerdem gut lagern und transportieren.
Zum Einnehmen mischst du das Pulver einfach in angegebener Dosierung in Wasser.
Gerstengrassaft in Pulverform ist besonders praktisch für dich, wenn du nicht allzu viel Zeit hast. Das Anmischen des Pulvers dauert nur wenige Augenblicke und schon ist der Saft trinkfertig. Durch die meist schonenden Verarbeitungsprozesse bleiben in der Regel auch noch genügend Nährstoffe für den alltäglichen Bedarf erhalten. Allerdings musst du dafür auch etwas tiefer in die Tasche greifen.
Was zeichnet in Kapseln gepressten Gerstengrassaft aus und was sind dessen Vor- und Nachteile?
Neben dem Gerstengrassaft in Pulverform gibt es auch Gerstengrassaft Tabletten zum Schlucken. Im Grunde genommen haben diese ähnliche Eigenschaften wie das Pulver. Die Dosierung der Tabletten ist so ausgelegt, dass du mehrere pro Tag einnehmen kannst. So kannst du auch bei dieser Variante individuell dosieren.
Die Tabletten setzen in Sachen „einfache Handhabung“ verglichen mit dem Pulver noch eins drauf. Du kannst sie ganz bequem mit einem Schluck Wasser zu dir nehmen und musst nicht einmal etwas anrühren. Dieser Bequemlichkeit stehen jedoch der recht hohe Preis gegenüber.
Wenn du dich so gar nicht mit dem Geschmack des Gerstengrassaftes anfreunden kannst, solltest du die Tabletten probieren, da diese so gut wie keinen Geschmack haben.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gerstengrassaft Produkte vergleichen und bewerten
Im folgenden Abschnitt werden wir dir aufzeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Gerstengrassaft Produkten entscheiden kannst.
Die Kaufkriterien umfassen:
Anbau der Pflanzen
Mit Gerstengrassaft möchtest du deinem Körper etwas Gutes tun und deine Gesundheit fördern. Darum solltest du beim Kauf auf die Anbauweise der Gerstengräser achten. Achte auf einen biologischen Anbau – chemische Düngemittel und Pestizide solltest du meiden. Überprüfe die Produkte auf entsprechende Bio Siegel.
Besonders nachhaltig ist der Kauf von Produkten aus deutschem Anbau, da diese weniger Weg zurücklegen müssen. Außerdem unterliegt der Anbau hierzulande strengen Regularien und ist qualitativ hochwertig. Alternativ beziehen Hersteller das Gerstengras oft aus Neuseeland, denn dort hat es optimale Wachstumsbedingungen. Dann legen die Rohstoffe logischerweise einen weiteren Weg zurück, aber die Qualität ist ebenfalls gut.
Verarbeitungsprozesse
Nachdem das Gerstengras unter guten Bedingungen angebaut und geerntet wurde, sollte es natürlich auch noch schonend zubereitet werden.
Wusstest du, dass der beste Zeitpunkt zur Ernte bei einer Höhe von 10 bis 15 Zentimetern erreicht ist?
Zu diesem Zeitpunkt verfügt das junge Gerstengras über eine sehr hohe Konzentration von Nährstoffen und Vitamine und bietet die optimale Ergänzung für deine Ernährung.
Durch eine schonende und kühle Verarbeitung wird der Erhalt möglichst vieler Nährstoffe gewährleistet, denn Gerstengras ist sehr anfällig für Hitze.
Informiere dich darüber, ob chemische Mittel eingesetzt wurden oder Zusatzstoffe wie Aromen und Konservierungsstoffe hinzugefügt wurden.
Die Mahlkörnung stellt ebenfalls ein wichtiges Qualitätsmerkmal dar. Je feiner die Mahlung, desto hochwertiger und wirksamer ist das Pulver.
Inhaltsstoffe
Gerstengrassaft enthält viele Inhaltsstoffe mit positiver Auswirkung auf die Gesundheit. Die genauen Verhältnisse variieren von Hersteller zu Hersteller. Je nachdem worauf du am meisten Wert legst, kannst du das passende Produkt für dich aussuchen.
Normalerweise sind in Gerstengras Produkten weder Gluten noch Laktose enthalten. Darum eignet sich die Einnahme sowohl bei Intoleranzen als auch bei veganer Ernährungsweise.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gerstengrassaft
Wie und wann nehme ich Gerstengrassaft ein?
Je nach Art des Präparats mischst du das Pulver in Wasser, schluckst die Tablette mit einem Schluck Wasser oder trinkst eben den frisch gepressten Saft.
Am besten ist es, den Gerstengrassaft auf nüchternen Magen einzunehmen. Das bedeutet entweder ca. eine halbe Stunde vor der Mahlzeit oder mindestens zwei Stunden danach. So stellst du sicher, dass dein Körper alle wichtigen Nährstoffe optimal aufnehmen kann und du möglichst viel aus deinem Saft herausholen kannst.
Grüne Gemüse-Smoothies eignen sich auch gut, um das Saftpulver aufzunehmen. Diese sind im Gegensatz zu Frucht-Smoothies oder -Säfte nicht so säurehaltig und erhalten wichtige Inhaltsstoffe.
Was ist die empfohlen Tagesdosis von Gerstengrassaft?
Grundsätzlich gilt es natürlich, die Verzehrangaben des Herstellers zu beachten. Da in Gerstengrassaft nur natürliche Inhaltsstoffe ohne größere bekannte Nebenwirkungen enthalten sind, ist eine versehentliche Überdosierung in der Regel nicht allzu dramatisch. Es könnte jedoch zu Durchfall oder Übelkeit führen.
Bedenke aber das eine regelmäßige und vor allem drastische Überdosierung Probleme bereiten kann. Bei einer deutlich erhöhten Vitamineinnahme kann es beispielsweise zu Überdosierungserscheinungen – einer Hypervitaminose – kommen. Diese können auf Dauer, genau wie Mangelerscheinungen, gesundheitsschädlich sein. (10, 11)
Die meisten Hersteller empfehlen folgende Mengen:
Produktart | Tagesdosis |
---|---|
Gerstengrassaft Pulver | 10-30 g |
Gerstengrassaft Tabletten | 2,4-6 g |
Wenn du zu Beginn unsicher bist, fange lieber mit einer kleineren Tagesdosis an und steigere dich bei Bedarf.
Die Wirkung wird sich erst nach einigen Wochen zeigen und auch nur bei regelmäßiger Einnahme. Wenn du also nicht sofort Effekte siehst, lass dich nicht verunsichern und übertreibe es nicht mit der Menge.
Bildquelle: Madeleinesteinbach/ 123rf.com
Einzelnachweise (11)
1.
Hagiwara Y (1999)
Prozess der Herstellung von trockenen Pulvern aus grünen Pflanzensäften.
Quelle
2.
Kamiyama M, Shibamoto T (2012)
Nachweis von antioxidantisschen Flavonoiden in jungen Gerstengrasblättern.
Quelle
3.
Yu YM, Chang WC, Chang CT, Hsieh CL, Tsai CE (2002)
Auswirkungen von Gerstengrasextrakt und antioxidativ wirksamen Vitaminen auf die LDL-Oxidation und die schädlichen Aktivitäten von freien Radikalen bei Typ-2-Diabetes.
Quelle
4.
Venugopal S, Iyer UM (2010)
Management of diabetic dyslipidemia with subatmospheric dehydrated barley grass powder
Quelle
5.
Kanauchi O, Suga T, Tochihara M, Hibi T, Naganuma M, Homma T, Asakura H, Nakano H, Takahama K, Fujiyama Y, Andoh A, Shimoyama T, Hida N, Haruma K, Koga H, Mitsuyama K, Sata M, Fukuda M, Kojima A, Bamba T (2002)
Behandlung von Colitis ulcerosa durch Einnahme von gekeimten Gerstenfuttermitteln: erster Bericht über einen multizentrischen offenen Kontrollversuch.
Quelle
6.
Bamba T, Kanauchi O, Andoh A, Fujiyama Y (2002)
Ein neues Probiotikum aus gekeimter Gerste zur Behandlung von Colitis ulcerosa.
Quelle
7.
Chimploy K, Díaz GD, Li Q, Carter O, Dashwood WM, Mathews CK, Williams DE, Bailey GS, Dashwood RH (2009)
E2F4 und Ribonukleotid-Reduktase vermitteln den S-Phasen-Stillstand in mit Chlorophyllin behandelten Dickdarmkrebszellen.
Quelle
8.
Yamaura K, Nakayama N, Shimada M, Bi Y, Fukata H, Ueno K (2012)
Antidepressive Effekte von Gerstengras während Schwimmtests an Mäusen.
Quelle
9.
Chen MH, Su TP, Chen YS, Hsu JW, Huang KL, Chang WH, Chen TJ, Bai YM (2013)
Zusammenhang von psychischen Erkrankungen und Eisenmangel bei Kindern un Jugendlichen
Quelle
10.
Charen E, Harbord N (2020)
Toxicity of Herbs, Vitamins, and Supplements
Quelle
11.
Zulfiqar AA, Andres E, Lorenzo Villalba N (2020)
B12 Hypervitaminose. Hohe Serumspiegel von Vitamin B12 oder Cobalamin, auch Hypervitaminämie B12 genannt, sind eine unterschätzte biologische Anomalie. Laut Literatur zählen zu den mit diesem Befund verbundenen Entitäten solide Neoplasien (primär oder metastatisch) und akute oder chronische hämatologische Erkrankungen.
Quelle