Zuletzt aktualisiert: 7. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

32Analysierte Produkte

50Stunden investiert

43Studien recherchiert

146Kommentare gesammelt

Du hast häufig Gelenkschmerzen oder andere Beschwerden an den Gelenken und Ruhe alleine scheint nicht zu helfen? Oder hast du vielleicht ein Haustier, dass Probleme mit den Gelenken hat? Dann solltest du vielleicht zu Glucosamin-Produkten greifen, um Abhilfe zu schaffen.

In unserem Glucosamin Test 2023 erklären wir dir, was Glucosamin genau ist und präsentieren weitere ausführliche Hintergrundinformationen rund um das Thema Glucosamin. Außerdem stellen wir dir verschiedene Formen von Glucosamin-Produkten genauer vor und geben dir auch einige Kriterien an die Hand, auf die du beim Kauf unbedingt achten solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Glucosamin ist ein vom Körper selbst hergestellter Aminozucker, welcher ein unverzichtbarer Wirkstoff für gesunde und flexible Gelenke darstellt.
  • Dieser Aminozucker ist kaum in Lebensmitteln enthalten, wodurch eine zusätzliche Einnahme des Wirkstoffs nur durch Präparate erfolgen kann.
  • Glucosamin eignet sich nicht nur für den Menschen, sondern kann auch zur Behandlung von Gelenkbeschwerden bei Tieren eingesetzt werden.

Glucosamin Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das Glucosamin mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Dieses Glucosamin Präparat ist hochdosiert und bietet laut Hersteller eine 50% höhere Wirkung als bei vergleichbaren Konkurrenten. Mit einer Packungsgröße von 365 Tabletten ist ein langer Vorrat somit sichergestellt, und zwar ein ganzes Jahr.

Kunden schätzen die ideale Einnahmeempfehlung, nämlich eine Kapsel pro Tag. Das Glucosamin-Präparat ist zudem frei von Gluten, Lactose und Weizen.

Das beste reine Glucosamin Pulver

Dieses Präparat besteht zu 100% aus reinem Glucosamin kommt in einem verschließbaren Beutel mit einem Messlöffel zur Dosierung. Das Pulver ist zudem auch frei von jeglichen Zusatzstoffen.

Die Herstellung und Gewinnung erfolgt ausschließlich in EU-zertifizierten Ländern, zu denen Deutschland & Niederlande bei diesem Hersteller zählen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Glucosamin kaufst

Was ist Glucosamin?

Bei Glucosamin handelt es sich um einen körpereigenen Aminozucker, der sich in den Gelenken befindet. Dieser Aminozucker wird durch die Verbindung seiner beiden Bestandteile Fructose-6-Phosphat (Zucker) und Glutamin (Aminosäure) hergestellt.

Etwa ein Viertel aller Deutschen leiden an Funktionseinschränkungen der Gelenke. Dabei liegt das Risiko einer entzündlich-rheumatische Erkrankung bei Frauen bei etwa 8 Prozent und bei Männern bei 5 Prozent. (Bildquelle: pixabay.com / MabelAmber)

Es ist ein durchaus wichtiger Bestandteil des Bindegewebes, des Knorpels sowie der Gelenkflüssigkeit, der erst durch ihn die Struktur und die Flexibilität der Gelenke entsteht. Glucosamin ist sogar dazu in der Lage, bereits geschädigten Gelenkknorpel zu regenerieren, da es die dazu benötigten Heilungsprozesse fördert.

Wozu brauche ich Glucosamin und was bewirkt es genau?

Glucosamin ist der wesentliche Ausgangstoff für Knorpel, Bindegewebe und Gelenkflüssigkeit und ist somit ein essentieller Stoff für verschiedene Lebensvorgänge und zur Erhaltung der Gelenkgesundheit unverzichtbar.

Die Einnahme von Glucosamin hat viele positive Wirkungen auf den menschlichen Körper, darunter folgende:

  • Reduzierung der Produktion von Verbindungen, die zu Arthritis führen
  • Reduzierung von Entzündungen in Gelenken
  • Linderung von Schmerzen in Gelenken
  • Reproduktion von Gelenkknorpeln
  • Schutz der Gelenke, erhält Gelenke gesund

Eine niederländische Studie aus dem Jahr 2003 folgert, dass Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfate bioverfügbar sind, die Proteoglykan-Biosynthese anregen und den Abbau der Knorpelmatrix hemmen können.

Einer Bandscheiben-Degeneration kann in einem frühen Stadium auf diese Weise begegnet werden. Dazu ist allerdings eine langfristige Einnahme von mindestens mehreren Monaten erforderlich. (1)

Die aus zwei Studien gewonnenen Daten aus den Jahren 2003 und 2004 zeigen außerdem, dass Glucosaminsulfat wirksam und sicher in der Verzögerung des Krankheitsverlaufes und Verbesserung der Symptome bei Knie-Arthrose sein kann. (2, 3)

In einer weiteren Studie konnte neben einer signifikanten Verlangsamung des Krankheitsverlaufes auch ein Schmerzrückgang nachgewiesen werden. (4)

Genauer getestet wurde Glucosamin- Hydrochlorid in einer Studie. Bei Patienten mit leichter Arthrose war die Wirksamkeit nicht deutlich besser als ein Placebo.

Bei Patienten mit Arthrose zweiten und dritten Grades und mittleren Schmerzen war Glucosamin in Form von Glucosamin-HCL signifikant wirksam. Die Kombination mit von Glucosamin und Chondroitinsulfat wies eine bessere Wirksamkeit als die beiden Stoffe alleine auf. (5)

Wie du sehen kannst, ist Glucosamin ein unverzichtbarer Vitalstoff, welcher zum einwandfreien Funktionieren deiner Gelenke dringend benötigt wird.

Jedoch haben Knorpeln ein recht langsamen Stoffwechsel, wodurch sie die positiven Wirkungen erst spät bemerkbar machen. Erst nach etwa drei bis sechs Monaten tritt die schmerz- und entzündungslindernde Wirkung ein und mit einer kompletten Verbesserung der Knorpeldicke ist erst nach 18 Monaten zu rechnen.

Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Glucosamin verursachen?

Die Einnahme von Glucosamin sollte in der Regel keine Nebenwirkungen hervorrufen und gilt allgemein als verträglich. Sollte es doch dazu kommen, dann ist mit folgenden unerwünschten Wirkungen zu rechnen:

  • Bauchschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Übelkeit
  • Verstopfung oder Durchfall
  • Verdauungsstörungen
  • vereinzelt Hautreaktion wie Ekzeme, Rötungen, Ausschlag oder Juckreiz

Sollten sich derartige Symptome bei dir bemerkbar machen, solltest du deinen Arzt oder Apotheker um Rat fragen oder das Präparat absetzen.

Welche Inhaltsstoffe beinhalten die meisten Glucosamin-Präparate noch?

Viele der zum verkauf stehenden Glucosamin-Präparate beinhalten noch zusätzliche Inhaltsstoffe.

Hier findest du eine kleine Übersicht mit Inhaltsstoffen, die häufig dem Glucosamin beigefügt sind und welche Funktionen sie jeweils haben:

Inhaltsstoff Funktion
Chondroitin wichtiger Bestandteil von Knorpelgewebe und stärkt dessen Widerstand gegen Druck
Omega-3-fettsäuren Unterstützung Abwehrsystem, Regulierung des Stoffwechsels, Schutz vor Infektionen und Entzündungen, Beeinflussung der Produktion von Hormonen, versorgt den Körper mit essentielle Fetten
Vitamin C  antioxidative Wirkung, Stärkung des Immunsystems, wirkt gegen Freie Radikale
Vitamin E  antioxidative Wirkung, Stärkung des Immunsystems, Hemmung von Entzündungen
Selen steigert Immunabwehr, wirkt gegen freie Radikale, antioxidative Wirkung, Hemmung von Entzündungen und Aufrechterhaltung des Stoffwechsels
Zink  stärkt das Immunsystem, an Zellteilung beteiligt, und hemmt Entzündungen

Welche Folgen resultieren aus einem Mangel an Glucosamin?

Ein Mangel an körpereigenen Glucosamin tritt vor allem im fortgeschrittenen Alter auf, da sich mit dem Alter die Menge einer gewissen Flüssigkeit in den Gelenken abnimmt.

Diese Flüssigkeit enthält viele unersetzbare Vitalstoffe wie Glucosamin. Schwächere Gelenke sind dementsprechend die Folge, was sich vor allem durch Gelenksteife, Unbeweglichkeit und schmerzhaften Entzündungen auszeichnet.

Folgende Symptome können somit Anzeichen auf einen Glucosamin-Mangel sein:

  • Gelenkschmerzen
  • Muskel- und Gelenksteife
  • Osteoarthritis
  • Verlust der Muskelfasern und Stärke
  • Knacken der Gelenke
  • Geringe Knochendichte

Ein Mangel an Glucosamin wird generell mit einer kontrollierten Einnahme von Präparaten, die diesen Wirkstoff enthalten, behandelt. Dadurch soll die Produktion dieser Gelenkflüssigkeit sowie die Knorpel. und Kollagenproduktion stimuliert werden.

Durch eine konsequent regelmäßige Einnahme von Glucosamin kannst du derartige Leiden auch im Voraus vorbeugen. Jedoch solltest du ein Vorhaben zuerst mit deinem Arzt oder Apotheker besprechen.

Wusstest du, dass du Glucosamin auch durch natürliche Quellen zu dir nehmen kannst?

Natürliche Quellen für den speziellen Aminozucker sind Meerestiere wie Muscheln, Garnelen, Krabben, Hummer oder aber auch Haifische.

Kann ich Glucosamin auch in Form von Lebensmitteln zu mir nehmen?

Leider kommt Glucosamin nur sehr selten in Nahrungsmitteln vor. Und in diesen ist Glucosamin nur in recht geringen Mengen enthalten.

Zu den wenigen Nahrungsmitteln, die eine natürliche Glucosaminquelle darstellen sind unter anderem Meerestiere wie Muscheln, Krabben, Garnelen, Hummer oder Haifische. Eine Weitere Möglichkeit wäre es, große Mengen von knorpeligem Fleisch zu sich zu nehmen, was die meisten jedoch nicht als appetitlich empfinden.

Folglich ist eine zusätzliche Versorgung mit Glucosamin nur durch eine Umstellung der Ernährung unrealistisch. Hier hilft lediglich die regelmäßige Einnahme von Glucosamin-Präparaten.

Wie sollte ich Glucosamin einnehmen und dosieren?

Glucosamin-Präparate kannst du zu beliebigen Zeiten einnehmen und ob du diese vor oder nach deinen Mahlzeiten einnimmst, bleibt ebenfalls dir überlassen.

Heutzutage kannst du Glucosamin auf unterschiedlichen Weisen konsumieren, da eine große Vielzahl an unterschiedlichen Formen von Präparaten mit diesem Wirkstoff zur Verfügung stehen.

In der Regel empfiehlt es sich, diese mit einem Glas Wasser oder einer anderen Flüssigkeit einzunehmen. (Weitere Details dazu erfährst du im Entscheidungsteil des Beitrags.)

Um gewissen Leiden zu linder, solltest du etwa 1,500 mg Glucosamin am Tag einnehmen. Dies sollte über einen Zeitraum von etwa 4 Wochen geschehen.

Dann sollte das Präparat seine Wirkung zeigen und sich die Beschwerden bessern. Wenn du Glucosamin konsequent über mehrere Jahre zu dir nimmst, dann können viele Symptome für eine längere Zeit deutlich reduziert werden.

View this post on Instagram

Godmorgen mandag 😴 #fridag #morgenmad

A post shared by Stine Andersen 🌸 (@stine0301) on

Wann sollte ich auf die Einnahme von Glucosamin verzichten?

Du solltest auf den Konsum von Glucosamin anhand von Nahrungsergänzungsmitteln verzichten, wenn du blutgerinnungshemmende Medikamente zu dir nimmst, da das Glucosamin die Wirkung des Medikaments verstärken kann und dies wiederum zu Blutungen führt.

Ebenso sollten Personen, die unter Herz-Kreislauf-Problemen oder Asthma leiden, von der Einnahme solcher Präparate ablassen oder dies nur unter der Kontrolle eines Arztes tun.

Wusstest du, dass Glucosamin den Blutzuckerspiegel beeinflussen kann?

Personen, welche unter Diabetes mellitus leiden oder eine eingeschränkte Glukosetoleranz haben, wird bei der Einnahme von Glucosamin eine Überwachung des Blutzuckerspiegels empfohlen.

Zudem werden die meisten Glucosamin-Präparate aus Krebstieren gewonnen und können auch Chondroitinsulfat (welches aus Fischgewebe hergestellt wird) enthalten.

Dementsprechend können derartige Präparate eine Gefahr für Krebstierallergiker sowie Fischweißallergiker darstellen.

Darüber hinaus sollten Schwangere, Stillende sowie Kinder und Jugendliche auf die Einnahme von Glucosamin verzichten.

Die Einnahme von Glucosamin sollte nur dann erfolgen, wenn ärztlicher Ratschlag eingeholt wurde.

Wodurch zeichnet sich Glucosamin aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Glucosamin zeichnet sich dadurch aus, dass es zwar vom Körper selbst hergestellt werden kann, die Produktion aber mit dem Alter schwindet.

Aufgrund seiner schützende sowie regenerierenden Wirkung wird Glucosamin häufig zur Behandlung unterschiedlicher Gelenkerkrankung eingesetzt. (Bildquelle: pixabay.com / whitesession)

Folglich muss der Wirkstoff anderweitig eingenommen werden, wodurch viele dann zu Präparaten greifen müssen, da Glucosamin kaum in Lebensmitteln vorkommt und wenn, dann auch nur in unzureichenden Mengen.

Vorteile
  • leicht zu erwerben
  • recht günstig
  • gute Verträglichkeit, in der Regel keine Nebenwirkungen
  • unverzichtbar für gesunde Gelenke, leicht in den Alltag zu integrieren
Nachteile
  • langsame Wirkung
  • steckt kaum in Lebensmittel
  • muss in Form von Präparaten eingenommen werden
  • fraglich ob der Wirkstoff durch die Präparate bis zum Gelenk gelangen kann

Gibt es Alternativen zu Glucosamin?

Der Wirkstoff Chondroitin bietet in gewisser Hinsicht eine Alternative zu Glucosamin. Es verfügt nämlich über sehr ähnliche Wirkungsweisen und dient ebenfalls zur Behandlung von Gelenkbeschwerden.

Zudem lässt sich Chondroitin oft als Teilbestandteil in Glucosamin-Präparaten finden.

Vorteile
  • einfach zu erwerben
  • durch unterschiedliche Darreichungsformen ist es einfach in den Alltag zu integrieren
  • recht günstig
  • wird gut vom Körper absorbiert
  • gute Verträglichkeit
Nachteile
  • wirkt in der Regel schlechter als Glucosamin, kann unter Umständen gar nicht wirken

Wo kann ich Gucosamin kaufen?

Glucosamin-Präparate kannst du in den meisten Drogeriemärkten, Reformhäusern, Apotheken sowie auch Online-Apotheken und anderen Online-Shops erwerben.

Des Weiteren werden derartige Präparate zu recht günstigen Preisen angeboten.

Im Durchschnitt zahlst du für einen Jahresvorrat an Glucosamin-Präparaten etwa 20 Euro.

Entscheidung: Welche Arten von Glucosamin gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir Glucosamin zulegen möchtest, gibt es vier Hauptmöglichkeiten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Glucosamin Tabletten und Kapseln
  • Glucosamin Salben, Cremes und Gel
  • Glucosamin Pulver
  • Glucosamin Spray

Die verschiedenen Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet Glucosamin Tabletten und Kapseln aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Tabletten und Kapseln sind recht praktisch und einfach in den Alltag zu integrieren. Außerdem sind derartige Präparate nicht allzu teuer.

Du kannst Magnesiumcitrat in Form von Tabletten oder Kapseln ganz leicht und bequem mit einem Glas Wasser oder einer anderen Flüssigkeit zu dir nehmen.

Vorteile
  • leicht in den Alltag zu integrieren
  • einfach zu erwerben
  • recht günstig
  • unkomplizierte Einnahme
  • kann jederzeit eingenommen werden
  • sowohl zur Vorbeuge als auch zur Behandlung geeignet
Nachteile
  • das Schlucken von Tabletten und Kapseln können als unangenehm erscheinen (besonders bei Kindern, älteren Menschen und Patienten mit Schluckbeschwerden)

Was zeichnet Glucosain Salben, Cremes und Gel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

https://www.instagram.com/p/Brhn7ddAe6b/Des Weiteren bieten sich für die Behandlung von Gelenkbeschwerden und Ähnlichem Salben, Cremes und Gels an.

Dazu trägst du die Salbe, Creme oder das Gel einfach auf die betroffene Stelle auf und passiert diese dann in die Haut ein.

Vorteile
  • recht günstig
  • einfach zu erwerben
  • schnelle und einfache Anwendung
Nachteile
  • kann nicht jederzeit werden

Was zeichnet Glucosamin Pulver aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Wenn du magst, kannst du Glucosamin auch in Form von Pulver zu dir nehmen. Dafür musst du nur das Pulver in Wasser oder einem anderen Getränk auflösen und nach Gebrauchsanweisung einnehmen.

Vorteile
  • recht günstig
  • einfach zu erwerben
  • leicht in den Alltag zu integrieren
  • unkomplizierte Einnahme
Nachteile
  • eventuell unangenehmer Geschmack
  • muss erst zubereitet werden bzw. kann nicht jederzeit eingenommen werden

Was zeichnet Glucosamin Spray aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Eine weitere Alternative stellt Glucosamin in Form von einem Spray dar. Diese sind ideal für die Pflege von strapazierten Körperpartien nach beispielweise einer körperlichen Anstrengung.

Das Spray kannst du ganz einfach nach Bedarf mehrmals täglich auf die betroffenen Körperstellen aufsprühen und dann sorgfältig einmassieren.

Vorteile
  • recht günstig
  • einfach zu kaufen
  • leicht in den Alltag zu integrieren
  • schnelle und einfach Anwendung
  • kann bei Bedarf genutzt werden
Nachteile
  • kann nicht überall angewendet werden

Kaufkriterien: Anhand folgender Kriterien kannst du Glucosamin Präparate vergleichen und bewerten

Beim Kauf von Glucosamin solltest du die folgenden Punkte bei deiner Kauentscheidung berücksichtigen, um das für dich beste Produkt zu finden.

  • Verträglichkeit
  • Wirksamkeit
  • Vegan/Bio?
  • Preis
  • Qualität

Verträglichkeit

Generell gilt die Einnahme, unabhängig vom Hersteller, von Glucosamin als ungefährlich und wird üblicherweise gut vertragen.

In sehr seltenen Fällen oder bei einer zu hohen Dosierung kann es zu einigen Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Durchfall kommen.

Des Weiteren sind einige Wechselwirkungen bekannt, denn Glucosamin kann Wirkungen einiger Medikamente verstärken, wie beispielweise das Antibiotikum Tetracycline. 

Auf Penicillin und das Antibiotikum Chloramphenicol hat Glucosamin hingegen eine hemmende Wirkung.

Solltest du andere Medikamente einnehmen, dann solltest du die Einnahme von Glucosamin unbedingt mit deinem Arzt abklären und dich vergewissern, dass es zu keinen unerwünschten Wechselwirkungen kommt.

Wirksamkeit

Die Wirksamkeit des Präparats hängt zumal von der Konzentration des Wirkstoffs ab.

Zudem hängt es von der Dosierung ab, wobei hier gilt, dass mehr nicht gleich besser ist. Halte dich hierbei an die in dem Beipackzettel empfohlene Dosierung.

Beachte auch, dass solche Präparate nicht sofort wirken und sich die Entfaltung der Wirkung von Person zu Person unterscheiden kann. Erst bei einer regelmäßigen Einnahme über einen Zeitraum von etwa vier Wochen wird sich eine Besserung bemerkbar machen.

Vegan/Bio?

Sofern du einen vegetarischen oder veganen Lebensstil führst, fragst du dich sicher, ob solche Präparate frei von tierischen Substanzen ist.

Und obwohl Glucosamin in der Regel aus Krebstieren hergestellt wird, gibt es auch einige vegane Varianten solcher Präparate.

Achte also einfach beim Kauf darauf, dass das Produkt vom Hersteller als vegan bezeichnet wird. Außerdem gibt es auch Präparate, die für Bio-Liebhaber bestens geeignet sind.

Preis

Glucosamin-Präparate gibt es fast überall für recht wenig Geld zu kaufen. Habe aber immer das Preis- Mengen-Verhältnis im Blick, denn meistens lohnt es sich nämlich größere Mengen für nicht viel mehr Geld zu erwerben.

Qualität

Du solltest vor allem bei Online-Shops darauf achten, dass das Produkt über ein anerkanntes Qualitätssiegel verfügt und somit qualitativ gut sind, da so sichergestellt werden kann, dass die bestmögliche Wirkung erzielt wird und keine unerwünschten Nebenwirkungen auftreten.

Am Ende musst du für dich selbst entscheiden, welches der Kriterien für dich am ehesten überwiegt und dann für dich das passende Produkt auswählen.

Falls du dir dann immer noch unsicher bist, welches Produkt nun das Richtige für dich ist, dann kannst du natürlich deinen Arzt oder Apotheker um Rat fragen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Glucosamin

Glucosamin bei Hunden

Glucosamin ist nicht nur für den Menschen, sondern auch für Tiere ein unverzichtbarer Vitalstoff.

Einen möglichen Glucosamin-Mangel erkennst du bei deinem Hund durch folgende Symptome:

  • Schwierigkeiten beim Sitzen oder Stehen
  • Appetitsverlust
  • Bewegungsmangel, fehlende Bereitschaft sich zu bewegen
  • ständiges Lecken der Gelenke
  • Geschwollene und heiße Gelenke
  • möchte nicht berührt werden

Dabei eignet Glucosamin sich besonders gut für die Behandlung von Hunden mit Arthrose, Hüftdysplasie oder anderen Gelenkbeschwerden, da es die selben Wirkungen auf den Vierbeiner hat wie auf den Menschen:

  • Schutz der Knorpel in den Gelenken vor weiterem Abbau
  • Linderung von Schmerzen
  • Verbesserung der Beweglichkeit und die Schmierung der Gelenke

Hier findest du eine kleine Übersicht mit den empfohlenen Dosen, die je nach Körpergewicht des Hundes variieren:

Körpergewicht des Hundes empfohlene Dosis
bis 7,5 kg ein Drittel einer Kapsel
7,5 bis 15 kg jeden zweiten Tag eine Kapsel
15 bis 30 kg eine Kapsel am Tag
30 bis 40 kg ein bis zwei Kapseln am Tag
40 kg und mehr zwei Kapseln am Tag

Außerdem wird sogar davon ausgegangen, dass die Einnahme bei Tieren noch bessere Ergebnisse als beim Menschen erzielt.

Jedoch reagiert nicht jedes Tier gleich stark auf die Behandlung, wodurch die Ergebnisse durchaus variieren können.

Glucosamin kann aber nicht nur Hunden, sondern auch beispielweise Katzen oder Pferden bei Gelenkschmerzen Abhilfe verschaffen.

Bildquelle: pexels.com / rawpixels.com

Einzelnachweise (5)

1. Wim J van Blitterswijk, Jos CM van de Nes, Paul IJM Wuisman. Glucosamine and chondroitin sulfate supplementation to treat symptomatic disc degeneration: Biochemical rationale and case report. BMC Complementary and Alternative Medicine. 2003; volume 3, Article number: 2.
Quelle

2. Florent Richy, Olivier Bruyere, Olivier Ethgen, et al. Structural and Symptomatic Efficacy of Glucosamine and Chondroitin in Knee Osteoarthritis A Comprehensive Meta-analysis. Arch Intern Med. 2003; 163(13):1514-1522.
Quelle

3. Simon Wandel, Peter Jüni, Britta Tendal, Eveline Nüesch et al. Effects of glucosamine, chondroitin, or placebo in patients with osteoarthritis of hip or knee: network meta-analysis. BMJ. 2010; 341: c4675.
Quelle

4. Marlene Fransen, Maria Agaliotis, Lillias Nairn, Milana Votrubec et al. Glucosamine and Chondroitin for Knee Osteoarthritis: A Double-Blind Randomised Placebo-Controlled Clinical Trial Evaluating Single and Combination Regimens. Ann Rheum Dis. May 2015; 74 (5), 851-8.
Quelle

5. Daniel O Clegg, Domenic J Reda, Crystal L Harris, Marguerite A Klein et al. Glucosamine, Chondroitin Sulfate, and the Two in Combination for Painful Knee Osteoarthritis. N Engl J Med. 2006 Feb 23; 354 (8), 795-808.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Wim J van Blitterswijk, Jos CM van de Nes, Paul IJM Wuisman. Glucosamine and chondroitin sulfate supplementation to treat symptomatic disc degeneration: Biochemical rationale and case report. BMC Complementary and Alternative Medicine. 2003; volume 3, Article number: 2.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Florent Richy, Olivier Bruyere, Olivier Ethgen, et al. Structural and Symptomatic Efficacy of Glucosamine and Chondroitin in Knee Osteoarthritis A Comprehensive Meta-analysis. Arch Intern Med. 2003; 163(13):1514-1522.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Simon Wandel, Peter Jüni, Britta Tendal, Eveline Nüesch et al. Effects of glucosamine, chondroitin, or placebo in patients with osteoarthritis of hip or knee: network meta-analysis. BMJ. 2010; 341: c4675.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Marlene Fransen, Maria Agaliotis, Lillias Nairn, Milana Votrubec et al. Glucosamine and Chondroitin for Knee Osteoarthritis: A Double-Blind Randomised Placebo-Controlled Clinical Trial Evaluating Single and Combination Regimens. Ann Rheum Dis. May 2015; 74 (5), 851-8.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Daniel O Clegg, Domenic J Reda, Crystal L Harris, Marguerite A Klein et al. Glucosamine, Chondroitin Sulfate, and the Two in Combination for Painful Knee Osteoarthritis. N Engl J Med. 2006 Feb 23; 354 (8), 795-808.
Gehe zur Quelle
Testberichte