Weiße Pillen und Tabletten
Zuletzt aktualisiert: 7. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

50Stunden investiert

39Studien recherchiert

166Kommentare gesammelt

Betreibst du seit einer Weile intensiver Sport und wunderst dich, dass es mit dem Fettverbrennen und dem Muskelaufbau nicht so ganz klappen will? Dann kommt dein Glutaminhaushalt vielleicht nicht mehr richtig mit und benötigt Unterstützung. Diese Unterstützung können entsprechende Präparate gewährleisten.

In unsere Glutamin Test 2023 erklären wir dir, was es mit Glutamin überhaupt auf sich hat und präsentieren dir weitere ausführliche Hintergrundinformationen rund um das Thema Glutamin. Außerdem stellen wir dir verschiedene Glutamin-Produkte genauer.

Auch einige Kriterien, die dir die Wahl des für dich richtigen Präparats erleichtern sollen, findest du in diesem Artikel.




Das Wichtigste in Kürze

  • Glutamin ist eine Aminosäure, die dein Körper selbst produziert. Bei intensivem Sport, chronischen Krankheiten oder nach Unfällen ist eine zusätzliche Einnahme jedoch erforderlich.
  • Du kannst Glutamin sowohl in Pulver-, als auch Kapselform kaufen. Unterschiede gibt es lediglich in der Dosierung und Art der Zuführung.
  • Abgesehen von der Darreichungsform kannst du die einzelnen Glutamin-Produkte anhand der Menge, ihrer Inhaltsstoffe und dem Herstellungsland miteinander vergleichen und bewerten.

Glutamin Test: Favoriten der Redaktion

Das beste L-Glutamin für den Sport

Das L-Glutamin von Gym Nutrition wird in sehr feinem Pulverform angeboten und ist laut Hersteller geschmacksneutral. Aufgrund der Geschmacksneutralität eignet sich das Produkt hervorragend zum Mischen mit anderen Produkten wie Eiweißshakes.

Die Zutaten werden unter höchstem deutschen Standards hergestellt (ISO 9001). Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut. Du bekommst für eine Top Qualität und einem geringen Preis 500g L-Glutamin in einer modernen wiederverschließbaren Dose geliefert.

Das beste L-Glutamin Pulver

Das ESN Glutamin Pulver überzeugt durch vollständige Löslichkeit in Flüssigkeiten und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Das Glutamin Pulver ist ein Produkt von dem deutschen Hersteller ESN (Elite Sports Nutrition). Diesem Produkt sind keine künstlichen Zusatzstoffe beigesetzt. ESN Glutamin ist also für jeden geeignet, ob Vegetarier/Veganer oder Menschen mit Lebensmittelintoleranz.

Die Zutaten werden unter höchstem deutschen Standards hergestellt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist vorzeigbar. Du bekommst zu hoher Qualität und einem geringen Preis 500g L-Glutamin in einem modernen wiederverschließbaren Beutel.

Das beste reine L-Glutamin

Dieses hochwertige und fein lösliche Glutamin Pulver ist ideal zum Mischen mit Eiweißshakes und kann auch ganz einfach in Wasser oder Säften untergemischt werden. Es ist laut Hersteller geschmacksneutral.

Dieses Produkt ist frei von künstlichen Zusatzstoffen wie auch von sonstigen Verunreinigungen. Hierbei handelt es sich um reines Glutamin welches mit Vitamin B6 angereichert wurde. Vitamin B6 ist wichtig für einen guten Eiweiß- und Glykogenstoffwechsel. Da außer der Aminosäure und dem Vitamin B6 keine weiteren Inhaltsstoffe enthalten sind, ist es auch für Veganer geeignet.

Die besten Glutamin Kapseln

Dieses hervorragende Produkt enthält dank der Mega Caps eine enorm hohe Dosis von 1400 mg 100%-ig reinem L-Glutamin in nur einer Kapsel. Die wiederverschließbare Dose enthält 300 Kapseln. Die Einnahmeempfehlung des Herstellers sind drei Kapseln am Tag.

Somit reichen die Kapseln bei regelmäßiger Einnahme 100 Tage. Hergestellt wird das Glutamin Pulver in Polen. Vertrieben wird es durch die Tochterfirma Olimp in Deutschland und ist EU Richtlinien unterworfen.

Das beste vegane L-Glutamin


AffiliateLink


Vitabay - L-Glutamin 700 mg (180 Kapseln)

Die L-Glutamin Kapseln sind ideal für Vegetarier und Veganer. Ohne jegliche künstliche Zusatzstoffe ist es ein qualitativ hochwertiges Made in Germany Produkt.

Die Vitabay L-Glutamin Kapseln sind ideal für Vegetarier und Veganer. Ohne jegliche künstliche Zusatzstoffe ist es ein qualitativ hochwertiges Made in Germany Produkt. Die Handhabung ist praktisch und einfach, da kein aufwendiges Anrühren notwendig ist. Diese Kapseln sind außerdem geschmacksneutral.

Die Kapseln sind laktose- und glutenfrei. Auch sind diese Kapseln für Vegetarier und Veganer geeignet, da sie keine tierischen Inhaltsstoffe enthalten.

Dieses reine, 100% vegane L-Glutamin ist frei von Zusatzstoffen und wird unter strengsten Richtlinien in Deutschland hergestellt. Die wiederverschließbare Dose ist in einem schlichten aber edlen Design gehalten. Sie enthält 180 vegane Kapseln, die für 60 Portionen reichen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Glutamin kaufst

Was ist Glutamin und was bewirkt es?

Glutamin, auch L-Glutamin genannt, ist eine semi-essentielle Aminosäure. Das bedeutet, dass dein Körper sie selbst durch Glutaminsäure produzieren kann, er jedoch unter gewissen Faktoren mit der Herstellung nicht nachkommt.

Dies geschieht besonders bei chronischen Krankheiten, intensivem Sport oder auch bei schweren Unfälle und Verbrennungen. Reicht die Eigensynthese nicht aus, musst du dir die Aminosäure durch Nahrung oder zusätzlichen Ergänzungsmitteln zuführen.

Glutamin ist, mit rund 20 Prozent, der Hauptbestandteil unseres Aminosäurepools. Einer der Aufgaben der Aminosäure ist die Wassereinlagerung der Zellen im Organismus zu steuern, was bei körperlicher Belastung zu einer Vergrößerung der Muskelzellen führt und somit die Bildung von Proteinen und Glykogen fordert.

Mit anderen Worten: Glutamin hat eine anabole (aufbauende) Wirkung und unterstützt deshalb den Muskelaufbau und den Fettverlust. Gleichzeitig hat die Aminosäure auch eine antikatabole Wirkung. Dies bedeutet, dass der Muskelabbau und Muskelkater durch die Regenerationshilfe des L-Glutamins vermindert wird.

Die Glutamin-Ergänzung soll außerdem die Sterblichkeit und nosokomiale Infektion bei schwerkranken Patienten reduzieren. Die Therapie reduzierte dabei vor allem nosokomiale Infektionen bei schwerkranken Patienten. (1)

Basierend auf einer aktuellen Meta-Analyse und aktuellen klinischen Studien kann zu dem Schluss gekommen werden, dass Glutamin eine positive Wirkung auf infektiöse Komplikationen hat und den Krankenhausaufenthalt verkürzt. Bei schwerkranken Patienten kann eine Glutamin-Ergänzung die Morbidität und Mortalität reduzieren. (2)

Die Aminosäure Glutamin hat sich zu einem der am intensivsten untersuchten Nährstoffe im Bereich der Ernährung entwickelt.  Grundlegende Untersuchungen klären die zugrunde liegenden Mechanismen der Glutaminwirkung in Darmzellen auf. Diese werden in präklinischen und klinischen Studien zur Bestimmung der Glutaminwirkung bei ausgewählten Magen-Darm-Erkrankungen eingesetzt. (3)

Inzwischen ist gut außerdem dokumentiert, dass Glutamin unter geeigneten Bedingungen für die Zellproliferation unerlässlich ist, dass es als Atmungsstoff fungieren kann und dass es die Funktion stimulierter Immunzellen verbessern kann. (4)

Für wen eignet sich Glutamin?

Glutamin eignet sich eigentlich für Jeden, aber besonders für Personen, die den Bedarf der Eigenproduktion der Aminosäure nicht abdecken können. Zu diesen Risikogruppen gehören:

  • Ältere Menschen: Der Organismus kann die Aminosäure im zunehmenden Alter immer weniger produzieren.
  • Ausdauer- sowie Kraftsportler: Glutamin ist für den Regenerationsprozess der Muskeln notwendig.
  • Erkrankung des Magen-Darm-Trakts: Da im Darm die vorwiegende Verdauung der Aminosäuren erfolgt, kann das Glutamin durch Entzündungen im Verdauungstrakt nicht richtig aufgenommen werden. Beispiele wären: Morbus Crohn und Leaky Gut Syndrom.
  • Leberschäden: Glutaminsäure wird mit Hilfe der Leberenzyme in L-Glutamin umgewandelt. So ist es von essentieller Bedeutung, dass keine Lebererkrankungen oder andere Probleme vorliegen, die diesen Prozess beeinflussen könnten.
  • Mangelernährung: Eine eiweißarme oder einseitige Ernährung kann zu einer Minderung der Produktion der Aminosäuren beitragen.
  • Psychischer oder körperlicher Stress: Für die Erholung sind die Aminosäuren, unter anderem Glutamin, wichtig.
  • Alkoholkonsum: Bei einem übermäßigen und andauernden Alkoholkonsum, können später Leberschäden folgen. Dies kann sich wiederum negativ auf die Herstellung des Glutamins auswirken.
  • Krebstherapie: Die Risiken bei einer Chemo- oder Strahlentherapie sinkt durch die Einnahme von Glutamin und somit erfolgt eine geringere Belastung des Patienten.

Falls du zu einer dieser Risikogruppen gehören solltest, spreche bitte immer vor der Einnahme von Glutamin mit deinem Arzt.

Wusstest du, dass ein Zusammenhang zwischen dem Glutamin-Level im Gehirn und depressiven Verstimmungen besteht?

Dies wurde bislang in Studien mit Mäusen ersichtlich. Auch bei Menschen lässt sich ein solcher Zusammenhang herstellen, wodurch in Zukunft Glutamin ein Ansatzpunkt für die Behandlung von Depressionen werden kann.

Was sind die Vorteile von Glutamin?

L-Glutamin kann Leaky Gut Syndrom (LGS) heilen

Viele Menschen leiden heutzutage an einer Krankheit namens Leaky Gut Syndrom, welche unbehandelt im Laufe der Jahre ernsthafte Beschwerden hervorrufen kann. Viele Erkrankungen, wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, werden mit LGS (undichter Darm) in Verbindung gebracht.

Aber auch Autoimmunerkrankungen (Bsp. Hashimoto), Allergien und Asthma weisen auf einen Zusammenhang mit dem Syndrom hin. Symptome des LGS sind unter anderem:

  • Konzentrationsstörungen
  • Migräne
  • Blähungen
  • Schwaches Immunsystem
  • Nahrungsmittelintoleranz
  • Stimmungsschwankungen
  • Depressionen
  • Chronische Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Chronische Müdigkeit und vieles mehr.

Eine klinische Studie, die in einer medizinischen Zeitschrift veröffentlicht wurde, untersuchte 20 Krankenhauspatienten und stellte fest, dass die Ergänzung mit L-Glutamin die Darmdurchlässigkeit verringerte.

Wenn du also unter dem Leaky Gut Syndrom leidest, ist L-Glutamin die Nummer eins unter den Aminosäuren, die du für die Heilung deiner Beschwerden brauchst.

Zusammengefasst kannst du Glutamin bei irgendwelchen Arten von Verdauungs- oder entzündlichen Darmproblemen (Reizdarmsyndrom (RDS), Morbus Chron, Colitis ulcerosa) oder weiteren Symptomen, die mit einem undichten Darm in Verbindung gebracht werden zu dir nehmen.

L-Glutamin verbessert die Energie und Leistung

Einer der Hauptaufgaben des L-Glutamins im Organismus ist es, die Entgiftung durch die Reinigung von hohem Ammoniak zu unterstützen und dieses in Aminosäuren, Aminozucker und Harnstoff umzuwandeln.

Eine Stunde Training kann eine 40 prozentige Reduktion des Glutamins im Körper verursachen. Somit ist die Zufuhr von Glutamin wichtig. Diese fordert das Immunsystem und kurbelt die Energie und Leistungsfähigkeit an.

Vorteile für Kraftsportler / Bodybuilder

Falls es dein Ziel ist die sportliche Leistung zu erhöhen, Muskeln aufzubauen, den Stoffwechsel anzuregen oder die Muskelregeneration zu verbessern, dann ist L-Glutamin das Must-have Nahrungsergänzungsmittel für dich. Während eines intensiven Trainings, wird der Körper gestresst und benötigt mehr Glutamin für die Muskeln als ihm, durch eine normale Diät, zur Verfügung steht.

Eine Studie stellte fest, dass die Supplementierung mit L-Glutamin ermöglicht, sich schneller von intensiven Krafttraining zu erholen und die Regeneration der Muskeln zu verbessern.

Dies regt den Muskelaufbau an und verkürzt die Heilungsphase für Wunden und Verbrennungen. Das Auffüllen des Glutamin Spiegels im Körper kann mehrere Tage andauern, weshalb eine regelmäßige Zunahme bei intensiven Training wichtig ist.

Mann joggt Straße entlang

Glutamin: absolut essentiell für Kraft- und Leistungssportler. (Foto: composita / pixabay.com)

L-Glutamin stärkt den Stoffwechsel und hilft bei Fettabbau

L-Glutamin verbrennt auch Fett und baut Muskelmasse auf, indem es den Insulinspiegel unterdrückt und den Blutzucker stabilisiert. Es ermöglicht dem Körper, weniger Muskelmasse aufzubringen, um Blutzucker und Insulinsensitivität in den Zellen aufrechtzuerhalten.

Aus diesem Grund ist auch die Zuführung von Glutamin bei Diabetikern und bei Leuten mit Heißhunger auf Zucker zu empfehlen.

Wie soll ich Glutamin dosieren und wann soll ich es einnehmen?

Die Einnahmeempfehlungen von der Aminosäure L-Glutamin variieren und sollten an deinen körperlichen Zustand angepasst werden. Eine höhere Dosierung kann sinnvoll bei:

  • Erkältung / Verletzung
  • Chronische Krankheiten
  • Verbrennungen
  • Intensiven Training sein.

Falls nichts anderes vorliegt reichen dir drei Mal 5-10 g am Tag völlig aus. Die Einnahme wird morgens direkt nach dem Aufstehen und abends vor dem Schlafengehen empfohlen. Nach einem intensiven Training kannst du Glutamin auch noch nach dem Sport zu dir nehmen.

Der Konsum kann sowohl in Saft, Proteinshakes oder Wasser erfolgen, als auch mit anderen Supplementen wie Kreatin und BCAAs.

Die Aminosäure sollte jedoch nicht zusammen mit Milch eingenommen werden, da die Resorption dadurch behindert werden könnte.

Die Obergrenze liegt bei 0,75g pro kg Körpergewicht und sollte nicht überschritten werden, da es sonst  Nebenwirkungen drohen. Bei einer Überdosierung werden die Ammoniaklevels signifikant erhöht und die Leber schafft es dann nicht mehr diese auszuscheiden. Mögliche Folgen sind:

  • Kopfschmerzen
  • Kribbeln und Zittern der Finger
  • Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung bis zu Darmverschluss
  • Probleme im Hirn- und Nervensystem

Soll ich lieber Glutamin oder BCAAs zu mir nehmen?

BCAAs bestehen aus drei essentiellen Aminosäuren: Leucin, Valin und Isoleucin. Sie können nicht von einer körpereigenen Synthese produziert werden und müssen deshalb von außen zugefügt werden. Sie werden vor allem in Milch, Fleisch und Eiern gefunden.

Diese Aminosäuren sind besonders im Kraftsport für den Muskelaufbau bekannt. BCAAs werden vorwiegend in den Muskeln und nicht in der Leber verstoffwechselt. BCAAs sind für den Muskelaufbau signifikant und wenn sie vor oder nach dem Sport zugeführt werden, haben sie eine anabole Wirkung auf den Muskelstoffwechsel.

Wenn du dich eiweißreich ernährst, solltest du ausreichend mit den Aminosäuren versorgt sein. Während einem intensivem Training oder einer Diät kannst du BCAAs aber einnehmen um den Muskelabbau zu verhindern. Zusätzlich zu den BCAAs kannst du auch noch Glutamin zu dir nehmen, wenn du neben dem harten Training weitere Stressfaktoren, wie Arbeit, Uni, Schlafentzug oder Darmprobleme hast.

Wo kann ich Glutamin kaufen? Auf was muss ich achten?

Glutamin kannst du dir im Fachhandel für Fitness und Supplements, wie auch in Apotheken oder Fitnessstudios kaufen. Vermehrt werden heutzutage die Supplemente über das Internet verkauft, da dort die Auswahl meistens größer und die Preise geringer sind.

Unseren Recherchen nach, wird das Glutamin in Deutschland meistens über die Seite amazon.de bestellt. Dort kannst du auch Bewertungen von anderen Käufern lesen.

Achte darauf, dass du dir ein hochwertiges Produkt ohne Zusätze kaufst, denn meistens begründet eine ausbleibende Wirkung auf minderwertige Qualität. Alle Produkte, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu diesem Shop versehen, sodass du mit deinem Einkauf sofort loslegen kannst.

Was kostet Glutamin?

Glutamin ist eine relativ günstige Aminosäure und kann bei dem Preis etwas schwanken. Du kannst dir das Pulver in 250g, 500g, 1kg oder in 2kg Packungen kaufen. Normalerweise ist das Preis-Leistungsverhältnis bei den größeren Varianten besser.

Wenn du lieber Glutamin in Kapselform zu dir nimmst, kannst du auch diese online kaufen. Sie sind etwas teurer aber dafür auch praktischer im Alltag zu integrieren.

Typ Menge Preis
Pulver 1 kg ca. 20-50 €
Kapseln 120 Stück ca. 10-30 €

Entscheidung: Welche Arten von Glutamin gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du Glutamin kaufen möchtest, musst du dich mit den zwei verschieden Formen, die es auf dem Markt gibt, auseinandersetzten.

  • Glutamin in Kapselform
  • Glutamin in Pulverform

Die Antwort: Es ist beides gleich effektiv. Hier geht es nur um persönliche Präferenzen. Wir möchten jedoch noch kurz auf beide Möglichkeiten eingehen und die Vor- beziehungsweise Nachteile erörtern damit du am Ende entscheiden kannst, welches Produkt am besten zu dir passt.

Worin liegen die Vorteile und Nachteile von Glutamin in Kapselform?

Ein großer Vorteil des Glutamins in Kapselform ist die einfache Handhabung. Bist du jemand der viel reist und unterwegs ist? Dann könnte dies das Richtige für dich sein. Noch ein Vorteil wäre: sie sind viel praktischer in der Handhabung.

Die Einnahme der L-Glutamin Kapseln ist relativ simpel: mit Wasser Kapseln mehrmals täglich hinunterschlucken. Einfacher geht es nicht mehr. So sparst du dir das lästige abmessen mit einem Löffel oder Messbecher und musst sie nicht mit Flüssigkeiten mixen.

Vorteile
  • Praktisch, auch für unterwegs
  • Kein Mixen mit Flüssigkeiten
  • Geschmacksneutral
Nachteile
  • Preis-Leistungsverhältnis
  • Braucht länger um vom Körper aufgenommen zu werden

Worin liegen die Vorteile und Nachteile von Glutamin in Pulverform?

Das Preis-Leistungsverhältnis des Pulvers ist einfach besser. Du bekommst mehr für dein Geld. Es wird auch viel schneller von deinem Körper aufgenommen als die Kapseln. Und noch ein Vorteil: du kannst das Glutamin mit Proteinpulver, BCAAs, usw. einfach mixen.

So musst du nicht tausend verschieden Pillen auf einmal schlucken. Das Pulver ist in Wasser, Smoothies und Shakes löslich. Es kann aber auch im Müsli untergemischt werden und ist in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen zu erwerben.

Vorteile
  • Preis-Leistungsverhältnis
  • Wird schneller vom Körper aufgenommen
  • Verschiedene Geschmacksrichtungen verfügbar
Nachteile
  • Schwieriger in der Handhabung
  • Unpraktisch für unterwegs

Für welche Variante du dich letztendlich entscheidest, ist dir selbst überlassen. Wir können dir lediglich mit unserem Produktvergleich weiterhelfen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Glutamin Produkte vergleichen und bewerten

Im Folgenden Abschnitt möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du L-Glutamin vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Darreichungsform
  • Menge
  • Weitere Inhaltsstoffe
  • Allergene
  • Herstellungsland
  • Design

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat.

Darreichungsform

Die zwei bekanntesten Formen von Glutamin auf dem Markt sind in Pulver- und Kapselform. Das Pulver gibt Geschmacksneutral aber auch in verschiedenen Geschmackssorten zu kaufen. Die Kapseln schmecken meist neutral. Du solltest dir auch bei deiner Entscheidung im Klaren sein, ob du dein L-Glutamin unterwegs mitnimmst.

Bevor du dich für ein Produkt entscheidest, solltest du dich mit folgenden Fragen auseinandersetzen:

  • Wie wichtig ist mir dir der Zubereitungsaufwand?
  • Nimmst du Glutamin lieber in Kapseln oder in flüssiger Form zu dir?
  • Spielt Geschmack eine wichtige Rolle?
  • Brauchst du das Glutamin für unterwegs?

In der Regel hängt die Qualität des Produktes vom Preis ab. Meist sind nämlich die günstigeren Produkte nicht so hoch dosiert wie die Teureren. Wie es in einem bekannten Sprichwort heißt: „Wer billig kauft, kauft zweimal.“ Lass also am besten die Finger von zu günstigen Produkten, da die erhoffte Wirkung sonst ausbleiben kann.

Falls du nicht so viel Geld zu Verfügung hast oder nicht zu viel investieren möchtest, dann entscheide dich für die Pulverform. Diese ist meist günstiger als Glutamin Kapseln.

Auch ist es einfacher Glutamin in Pulverform in Geschäften zu erwerben. Ein weiterer Vorteil der Pulverform ist, dass es individuell dosierbar ist. Denn jeder Mensch benötigt eine unterschiedliche Menge an Glutamin.

Dies ist abhängig von: Training, Ernährung, Krankheiten und vielen weiteren Einflussfaktoren. Wenn du aber häufig auf Reisen bist und keine Zeit hast, dir die Aminosäure mit Flüssigkeiten zu mischen, dann sind die Kapseln die bessere Wahl für dich.

Ein Haufen weißer Kapseln

Ideal für unterwegs: Glutamin-Kapseln. (Foto: Garak01 / pixabay.com)

Menge

Je nach bevorzugter Einnahmeform der Aminosäure, sprich Kapsel- oder Pulverform, solltest du die Mengenangaben beachten. In der Regel geht eine größere Packung mit einem günstigeren Grundpreis einher. Der Packungsinhalt der Aminosäure variiert je nach Preis und Marke.

Das Pulver ist meist in einem Beutel zwischen 250 und 1000 Gramm erhältlich. Für die Dosierung wird oft ein Messlöffel, auch Scoop genannt, beigefügt.

Vitalinstitutstudienbasiertes Gesundheitsportal
Studien bestätigen, dass der Glutaminbedarf abhängig ist von Alter, Gesundheitszustand und täglicher Belastung des Menschen.

Ein Anhaltspunkt für die tägliche Dosis bei einem durchschnittlichen Erwachsenen sind circa 10 Gramm. Bei Leistungssportlern kann sich diese Menge auf 40 Gramm erhöhen.

Mediziner weisen aber häufig darauf hin, dass ein Glutaminmangel unter normalen Umständen nicht zu befürchten ist. Den Großteil des Glutaminbedarfs produziert der Körper selbst und der Rest wird über eine ausgewogene Ernährung aufgenommen.

(Quelle: vitalinstitut.net)

Je nach Einnahmeempfehlung (Bsp. zehn Gramm am Tag), die meist auf der Produktverpackung zu finden ist, ergibt das im Durchschnitt 25 bis 100 Portionen. Die Packungen mit L-Glutamin Kapseln gibt es durchschnittlich mit 180 bis 300 Kapseln.

Bist du dir aber nicht ganz sicher, zwecks Wirkung und Geschmack des Artikels, kannst du dir zum Probieren erst einmal eine kleinere Packung kaufen.

Weitere Inhaltstoffe

Du kannst dir reines Glutamin oder auch Kombi-Präparate, die zusätzlich andere Aminosäuren, Vitamine und Nährstoffe enthalten, erwerben. Beliebt ist L-Glutamin Pulver oder Kapseln mit zusätzlich hinzugefügten BCAA.

BCAAs gelangen direkt ins Blut und versorgen den Körper mit weiterer Energie. So kann es bei intensiven Belastungen die Ermüdung des Körpers mindern beziehungsweise verzögern.

Auch gibt es Kombi-Präparate mit Vitaminen oder Mineralstoffen zu kaufen. Diese listen wir dir hier mit ihren Wirkungen auf: Vitamin B6 ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass eine Reihe von Stoffwechselwege in unserem Körper reibungslos ablaufen kann.

  • regelt den Stoffwechsel
  • signifikant für den Fettstoffwechsel
  • schützt das Immunsystem
  • bildet Niacin;
  • reguliert Blutzucker
  • synthetisiert Proteine und Neurotransmitter

Vitamin B12 übt wie kein anderes Vitamin Einfluss auf das körperliche, mentale und emotionale Wohlergehen des Menschen aus.

  • regelt Aminosäuren- und Fettstoffwechsel;
  • wichtig für Folsäure-Stoffwechsel;
  • unterstützt die Nervenfunktion;
  • beteiligt an Zellentwicklung;
  • beteiligt an Blutbildung

Zink ist unverzichtbar für unsere Gesundheit. Das Spurenelement spielt in einer Vielzahl von Stoffwechselreaktionen eine große Rolle.

  • Bestandteil von Enzymen, dadurch an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt
  • unterstützt Wundheilung
  • trägt zu einer normalen Verdauung bei
  • beteiligt an Spermienproduktion
  • wichtig für Wachstum
  • essentiell für die Haut

Auf dem Produkt sollte eine Nährwerttabelle auf der Produktaußenseite vorhanden sein. Auf dieser Tabelle befinden sich alle signifikanten Informationen wie: Anteil pro Portion, dem Mischverhältnis und weiteren beigaben von Inhalts- sowie Zusatzstoffen.

Achtung: Besonders im Pulver sind häufig Süßstoffe, Geschmacksverstärker, Farb- und Konservierungsstoffe zugesetzt. Achte darauf, dass du dir ein Produkt, mit so wenig künstlichen Zusatzstoffen wie möglich kaufst. Falls du schon genügend Vitamine durch eine bewusste Ernährung zu dir nimmst, ist von den Kombi-Präparaten abzuraten.

Allergene

Bist du auf bestimmte Lebensmittel allergisch, ist es wichtig auf die Inhaltsstoffe zu achten. Auch sollte dem Produkt kein zusätzliches Zucker oder künstlichen Zusatzstoffen beigefügt sein.

Diese Informationen sollten auf der Produktverpackung ausgezeichnet sein. Falls diese nicht vorhanden sind, könntest du den Hersteller wegen den Informationen kontaktieren.

Es gilt jedoch: umso mehr Geschmack einem Produkt zugesetzt würde umso mehr Zusatzstoffe enthält es. Auch ist Veganern eher die Pulverform zu empfehlen, da die Kapseln oft Rindergelatine enthalten.

Hier listen wir ein paar Eigenschaften, die für dich von Bedeutung sein könnten:

  • Glutenfrei
  • Fructosefrei
  • Laktosefrei
  • Vegan

Herstellungsland

Wenn du dir die Glutamin oder Allgemein Supplements im Internet kaufst, solltest du auf das Herkunftsland achten. Es gibt weltweit unterschiedliche Richtlinien zur Herstellung von Nahrungsergänzugsmittel.

Grundsätzlich sind Produkte, die in den EU-Ländern produziert wurden, unter strengeren Richtlinien gefertigt als im EU-Ausland. Dies sollte dir bewusst sein bevor du dich für ein Produkt entscheidest.

Wusstest du, dass Glutamin äußerst hitzeempfindlich ist?

Deshalb wird es beim Kochen, Backen oder Braten leicht zerstört. Auch eine zu lange Lagerung von Produkten in der Sonne bewirkt, dass Glutamin verloren geht, weshalb eine Lagerung im Dunkeln zu empfehlen ist.

Design

Die Inhaltsstoffe des Glutamins spielen die wichtigste Rolle, jedoch solltest du bei deiner Kaufentscheidung auch die praktische Handhabung und das Design in Betracht ziehen.

In den meisten Fällen bekommst du die Pulverform in einem wiederverschließbaren Beutel, der für die Lagerung des Produktes optimal ist, da dieses in einem kühl und trocken aufbewahrt werden muss.

Die Kapseln bekommst du oft in einer praktischen Dose, die besonders für unterwegs geeignet ist. Falls das Design eine Rolle für dich spielt, gibt es viele schöne Auswahlmöglichkeiten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Glutamin

In welchen Lebensmitteln ist Glutamin enthalten?

L-Glutamin wird im Körper aus Glutaminsäure synthetisiert, manchmal ist jedoch die körpereigene Produktion nicht ausreichend. Wenn dies der Fall ist, muss es dein Körper der Nahrung entnehmen.

Die Aminosäure ist in tierischen Proteinquellen wie Fleisch und Milchprodukten enthalten. Kann aber auch in pflanzlichen Produkten wie Bohnen, Petersilie, Rotkohl, rohem Spinat, Reis, Mais und Tofu wiedergefunden werden. Glutamingehalt in Lebensmitteln:

Lebensmittel Menge Glutaminanteil
Magermilch 100 ml 380 mg
Ei 1 Stück 380 mg
Pute 100 g 690 mg
Mais 100 g 460 mg
Erbsen 100 g 432 mg
Sojabohnen 100 g 1940 mg
Bananen 100 g 90 mg

Was ist der Unterschied zwischen Glutamin und Glutamat?

Glutamat ist das Salz der Glutaminsäure und wird vor allem in der asiatischen Küche sowie in Fertiggerichten als Geschmacksverstärker eingesetzt. Glutamat ist ein Neurotransmitter, der Nachrichten von einer Zelle zur anderen weitergibt.

Damit ausgeschüttetes Glutamat zurück in die Nervenzelle transportiert werden kann, muss es in Glutamin umgewandelt werden. Glutamat wird ausreichend produziert und muss nicht von außen zugeführt werden. Im Gegensatz: Geschmacksverstärker (Glutamat) stehen im Verdacht Symptome wie Kopfschmerzen und allergische Reaktionen auszulösen.

Bildquelle: LaChrome / pixabay.com

Einzelnachweise (4)

1. Qi-Hong Chen, Yi Yang, Hong-Li He, Jian-Feng Xie, Shi-Xia Cai, Ai-Ran Liu, Hua-Ling Wang, Hai-Bo Qiu. The effect of glutamine therapy on outcomes in critically ill patients: a meta-analysis of randomized controlled trials. Critical Care. 09 January 2014; volume 18, Article number: R8.
Quelle

2. Melis, Gerdien C; ter Wengel, Nathalie; Boelens, Petra G; van Leeuwen, Paul AM. Glutamine: recent developments in research on the clinical significance of glutamine. Clinical Nutrition and Metabolic Care. January 2004; Volume 7, Issue 1, p 59-70.
Quelle

3. Ziegler, Thomas Ra; Bazargan, Niloofara; Leader, Lorraine Ma; Martindale, Robert G. Glutamine and the gastrointestinal tract. Clinical Nutrition and Metabolic Care. September 2000; Volume 3, Issue 5, p 355-362.
Quelle

4. Philip Newsholme. Why Is L-Glutamine Metabolism Important to Cells of the Immune System in Health, Postinjury, Surgery or Infection? The Journal of Nutrition. September 2001; Volume 131, Issue 9, Pages 2515S–2522S.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Qi-Hong Chen, Yi Yang, Hong-Li He, Jian-Feng Xie, Shi-Xia Cai, Ai-Ran Liu, Hua-Ling Wang, Hai-Bo Qiu. The effect of glutamine therapy on outcomes in critically ill patients: a meta-analysis of randomized controlled trials. Critical Care. 09 January 2014; volume 18, Article number: R8.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Melis, Gerdien C; ter Wengel, Nathalie; Boelens, Petra G; van Leeuwen, Paul AM. Glutamine: recent developments in research on the clinical significance of glutamine. Clinical Nutrition and Metabolic Care. January 2004; Volume 7, Issue 1, p 59-70.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Ziegler, Thomas Ra; Bazargan, Niloofara; Leader, Lorraine Ma; Martindale, Robert G. Glutamine and the gastrointestinal tract. Clinical Nutrition and Metabolic Care. September 2000; Volume 3, Issue 5, p 355-362.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Philip Newsholme. Why Is L-Glutamine Metabolism Important to Cells of the Immune System in Health, Postinjury, Surgery or Infection? The Journal of Nutrition. September 2001; Volume 131, Issue 9, Pages 2515S–2522S.
Gehe zur Quelle
Testberichte