
Unsere Vorgehensweise
Willst du ein Glutathionpräparat kaufen? Glutathion ist ein starkes Antioxidans, das deinen Körper vor freien Radikalen und Giftstoffen schützen kann. Es kann auch dazu beitragen, die Gesundheit deiner Haut zu verbessern, Entzündungen zu reduzieren und dein Immunsystem zu stärken.
Da es so viele Glutathionpräparate auf dem Markt gibt, kann es schwierig sein zu wissen, welches das richtige für dich ist. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Faktoren ein, die du bei der Auswahl eines Glutathionpräparats beachten solltest, damit du eine fundierte Entscheidung treffen und das Beste aus deinem Kauf herausholen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Glutathion ist eine Substanz, die in jeder Zelle des Körpers vorkommt. Die Produktion dieses wichtigen Stoffes nimmt leider im Laufe des Lebens ab, so dass eine Zuführung von Glutathion in bestimmten Situationen sinnvoll ist.
- Glutathion ist Bestandteil von lebenswichtigen Aminosäuren und hilft dem menschlichen Körper bei dem Kampf gegen die Freien Radikalen.
- Glutathion kann auch von Veganern bedenkenlos eingenommen werden, da es sich bei dem synthetischen Glutathion um eine reine Nahrungsergänzung ohne tierischen Ursprungs handelt.
Glutathion Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Glutathion kaufst
Was ist Glutathion genau?
Diese Substanz schützt unseren Organismus vor schädlichen Gefahren und ist daher als lebenswichtig anzusehen.
Nach neuesten Erkenntnissen ist Glutathion in der Lage, direkt in die Zellen zu gelangen. Die Beweise dafür lieferte unter anderem eine Studie aus Amerika. Dadurch konnte festgestellt werden, dass der körpereigene Glutathion-Spiegel um bis zu 35 % gesteigert werden konnte. Sichtbar war das vor allen in den Blutzellen, dem Plasma und den Lymphozyten. (1)
Lässt die Produktion von Glutathion nach und ist dementsprechend in unseren Zellen zu wenig von dem Wirkstoff vorhanden, hat unser Körper ein Problem damit, die Gefahren abzuwehren.
Auch das neuronale System ist auf Glutathion angewiesen, um die Funktionen aufrechtzuerhalten. Untersuchungen zufolge soll eine deutliche Reduzierung der Substanzmenge ein Absterben der Zellen begünstigen.
Einige Funktionen des Körpers geraten dadurch in eine Instabilität und der Mensch kann sich krank fühlen. Auf den ersten Blick ist die Ursache der Krankheit oftmals nicht ersichtlich.
Dieser Zusammenhang könnte auch in Hinblick auf neurodegenerative Erkrankungen, zu denen Alzheimer und Parkinson zählen, interessant sein. Wissenschaftliche Untersuchungen lieferten Beweise dafür, dass Glutathion tatsächlich in der Lage ist, den Ausbruch der Erkrankungsprozesse zu verzögern oder den weiteren Ablauf abzumildern. (2)
Auffällig ist, dass Personen mit Lebererkrankungen häufig verringerte Glutathion-Werte aufweisen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Erkrankung auf einen starken Alkoholkonsum oder eine Hepatitis zurückgeführt werden kann.
Grundsätzlich stellt die Leber die größte Menge an Glutathion zur Verfügung, weshalb auch der Zusammenhang zwischen der Organgesundheit und dem vorhandenen Glutathion-Niveau interessant ist.
In einem Modell an Tieren konnte jedoch herausgefunden werden, dass Mäuse mit einer Leberzirrhose länger lebten, wenn die Menge an Glutathion erhöht wurde. (3)
Klar ist auch, dass sich das menschliche Atemorgan sehr empfindlich gegenüber oxidativem Stress zeigt. Gleichzeitig besitzt es den höchsten Bedarf an Glutathion. Untersuchungen zufolge kann die Substanz zu den wirkungsvollsten Antioxidantien gezählt werden, die die Lunge vor äußeren Einflüssen schützt. (4)
Eine weitere Studie zeigte einen statistisch signifikanten positiven Effekt auf die Spermienbeweglichkeit, insbesondere auf den Prozentsatz der Vorwärtsbewegung. (5)
Wie wird Glutathion normalerweise in unserem Körper angesiedelt?
Aber auch über die Nahrung kann Glutathion dem menschlichen Körper zugefügt werden. Vor allem mit Fleisch, Obst und Gemüse kann der Glutathion-Speicher aufgefüllt werden.
Dabei ist es aber wichtig, dass die Speisen frisch zubereitet und anschließend sofort verzehrt werden. Haltbar gemachte Lebensmittel enthalten wesentlich weniger Glutathion.
Wieviel Glutathion sollte der Mensch täglich aufnehmen?
In der heutigen Zeit ist es jedoch leider so, dass sich unsere Ernährungsgewohnheiten im Gegensatz zu früher stark geändert haben.
Fertiggerichte oder Mahlzeiten aus der Dose werden im Vorfeld so lange gekocht, dass leider wenig gesunde Bestandteile übrig bleiben.
Auch das Glutathion ist bei dieser Art von Gerichten nur noch in einer sehr geringen Konzentration enthalten.
Wenn du dich so ernährt hast, kann es sein, dass du nur 50-60 mg Glutathion täglich über die Nahrung aufnimmst. Das ist entschieden zu wenig, um den Glutathionspiegel konstant zwischen 200 und 300 mg zu halten.
Was Glutathion für deinen Körper tun kann, erfährst du in diesem Video:
Welche Krankheiten begünstigen einen niedrigen Glutathion-Spiegel?
Wer zu viel überschüssiges Fett in seinem Körper hat, baut dadurch Antioxidantien ab. Dieses wiederum führt zu einem sehr niedrigen Glutathion-Spiegel.
Bei einigen weiteren Krankheiten haben wissenschaftliche Studien den Zusammenhang mit einem niedrigen Anteil von Glutathion nachgewiesen.
Dazu gehören sämtliche Krebserkrankungen, Nierenerkrankungen, Lungenerkrankungen, Parkinson und einige Augenerkrankungen wie beispielsweise der graue Star und eine Makuladegeneration.
Solltest du also einige der oben genannten Krankheiten haben, kannst du davon ausgehen, einen niedrigen Glutathionspiegel zu haben. In diesem Fall kann es auf jeden Fall nicht schaden, Glutathion als Nahrungsergänzungsmittel zuzuführen.
Welche Umweltfaktoren begünstigen einen niedrigen Glutathionspiegel?
Dazu gehört in erster Linie die UV-Strahlung und andere ionisierende Strahlungen.
Nicht immer können wir uns der Aussetzung dieser Schadstoffe entziehen, aber wir können uns dessen bewusst sein und entsprechend handeln.
Wenn du also unklare Krankheitssymptome an dir verspürst, solltest du auf jeden Fall daran denken, dass die Ursache darin begründet sein könnte, dass du zu wenig Glutathion in deinen Zellen gespeichert hast.
Wodurch kann die Produktion von Glutathion gehemmet werden?
Bist du selber Raucher, sollte dir klar sein, dass auch dieser Umstand dazu führen kann, dass in deinem Körper zu wenig Glutathion vorhanden ist.
Das gilt vor allem dann, wenn du starker Raucher bist – ab ca. 20 Zigaretten pro Tag.
Mit dem Rauchen gleichzusetzen ist auch übermäßiger Alkoholgenuss. Gegen ein Gläschen Wein nach einem guten – selbst zubereitetem – Essen ist kaum etwas einzuwenden.
Aber regelmäßiges Trinken von Alkohol führt nicht nur zu einer Abhängigkeit bzw. Sucht, sondern ist ebenfalls ein Faktor dafür, dass du zu wenig Glutathion in deinem Körper hast.
Auch die Einnahme von anderen Medikamenten führt zu einem niedrigen Glutathion-Spiegel. Dazu gehören nicht nur Arzneimittel, die dir dein Arzt verschrieben hat, sondern ebenfalls die rezeptfreien Medikamente.
Der Griff zur Schmerztablette oder Medikamente gegen Erkältungen gehören für viele Menschen bereits zum Alltag. All das sind zusätzliche Gifte, die der Körper abbauen muss.
Nimmt die Produktion von Glutathion im Alter ab?
Es gibt mittlerweile viele wissenschaftliche Arbeiten darüber, wie das Altern funktioniert und warum es überhaupt stattfindet.
In diesem Zusammenhang ist die folgende Studie interessant: Mehrere Forscher haben 100-jährige, von denen es auf der Welt mehrere gibt, genauestens untersucht.
Dabei wurde festgestellt, dass diese Menschen einen sehr hohen Glutathion-Spiegel aufwiesen. Von diesem Zeitpunkt ab war klar, dass das Glutathion auf jeden Fall eine große Rolle beim Älterwerden spielt.
Je mehr körpereigenes Glutathion vorhanden ist, desto größere Chancen bestehen, dass der Mensch alt wird.
Bei den getesteten 100-jährigen wurde übrigens kein Glutathion extern in Form von Tabletten zugeführt.
Bei diesen Personen war einzig und allein eine gesunde Lebensweise und eine Nahrungsaufnahme, die immer frisch zubereitet war, ausschlaggebend.
In welchen Nahrungsmitteln ist besonders viel Glutathion enthalten?
Es kommt nämlich darauf an, wie und wann die Ware verarbeitet wurde. Es ist also ein großer Unterschied, ob die Ware sofort nach der Ernte oder der Schlachtung verzehrt wird oder ob sie haltbar gemacht wurde.
In den meisten Fällen ist der Glutathiongehalt bei frischen Waren natürlich höher. Eine Leber enthält direkt nach einer Schlachtung beispielsweise 737 mg Glutathion.
Damit ist sie sogar Spitzenreiter von sämtlichen Lebensmitteln. Dieser Wert gilt allerdings nur im wirklich schlachtfrischen Zustand.
Kommt die Leber danach in den Verkauf – wird also etwas haltbar gemacht – beträgt der Gehalt von Glutathion nur noch 120-275 mg.
Daran kannst du also sehen, dass nur sehr frische Lebensmittel dafür geeignet sind, den Glutathion-Spiegel in deinem Körper zu erhöhen.
Grundsätzlich solltest du daran denken, dass Lebensmittel, die für eine lange Haltbarkeit präpariert werden, fast gar kein Glutathion mehr enthalten können. Das ist vor allem der Fall bei Nahrungsmitteln in Konserven.
Der Inhalt wird so hoch erhitzt, dass in den meisten Fällen gar kein Glutathion mehr vorhanden ist. Das gilt im Übrigen für alle gesunden Stoffe.
Aber auch getrocknete Lebensmittel oder solche, die gepökelt oder geräuchert wurden, enthalten kaum nennenswerte Spuren von Glutathion.
Die einzige Ausnahme besteht in Produkten, die nach dem Schlachten oder Ernten sofort schockgefroren wurden.
Lebensmittel aus der Tiefkühlabteilung enthalten demnach die gleiche Anzahl von Vitaminen, Spurenelementen und eben auch Glutathion, wie in einem frischen Zustand.
Übersicht einiger Lebensmittel mit dem Gehalt von Glutathion (pro 100 g)
Lebensmittel | Frisch oder roh | Im Handel oder gekocht |
---|---|---|
Leber | 373 mg | 120 - 275 mg |
Muskelfleisch vom Rind | 75 mg | 20 mg |
Orangen | 7,3 mg | 4,2 mg |
Kartoffeln | 7,1 mg | 13,6 mg |
Möhren | 2,2 mg | 5,8 mg |
Entscheidung: Welche Arten von Glutathion gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen 4 verschiedenen Arten von Glutathion unterscheiden:
- Glutathion in Kapseln
- Glutathion als flüssige Substanz
- Glutathion in Salben
- Glutathion zur intravenösen Verabreichung
Was zeichnet Glutathion in Kapseln aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die meisten Nahrungsergänzungsmittel, mit denen dem Körper Glutathion zugeführt werden soll, werden als Kapseln angeboten.
Außer dem Wirkstoff Glutathion können hier noch weitere wichtige Nahrungsmittel beigemischt werden.
Mit der Kapsel kann weiterhin gesteuert werden, wo sich der Inhalt entfalten kann.
Idealerweise wird das Glutathion erst im Darmbereich freigesetzt, denn im Magen würde es durch die Verdauungssäfte in die drei ursprünglichen Bestandteile zersetzt werden.
Was zeichnet Glutathion als flüssige Substanz aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Solltest du, aus welchen Gründen auch immer, keine Tabletten schlucken können, kannst du hier Abhilfe bekommen. Glutathion gibt es auch in flüssiger Form zu kaufen.
Meistens handelt es sich dabei um Spraydosen, mit denen das Flüssig-Glutathion oral verabreicht werden kann. Die Handhabung ist dabei denkbar einfach.
Einige Experten sind zudem überzeugt davon, dass die orale Aufnahme von Glutathion viel schneller im Organismus wirkt. Der Wirkstoff wird über die Schleimhäute direkt aufgenommen und dem Körper schnell zugeführt.
Was zeichnet Glutathion in Salben aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Der Wirkstoff Glutathion hilft nicht nur im Inneren des Körpers, sondern auch, wenn du Probleme mit deiner Haut hast. Hierfür wurden spezielle Salben und Tinkturen entwickelt, die einfach auf die Haut aufgetragen werden.
Ein schöner Nebeneffekt bei der Verwendung von Glutathion auf der Haut ist, dass Altersflecken oder dunkle Stellen auf der Haut aufgehellt werden.
Manche Konsumenten von Glutathion benutzen die Salben oftmals nur zur Hautaufhellung.
Was zeichnet Glutathion zur intravenösen Verabreichung aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Wenn du eine ernstzunehmende Nervenerkrankung hast, solltest du dich in ärztliche Behandlung geben. Das gleiche gilt bei einer Krebserkrankung, die mit bestimmten Chemotherapeutika behandelt werden muss.
In den meisten Fällen wird dein Arzt entscheiden, dass der Wirkstoff Glutathion zu deiner Heilung wesentlich beitragen kann.
Oftmals muss Glutathion dann in einer sehr hohen Konzentration verabreicht werden. Dann wird dir dein Arzt wahrscheinlich den Wirkstoff Glutathion spritzen wollen.
Für diesen Fall gibt es Ampullen, deren Inhalt intramuskulär oder intravenös gespritzt werden kann. Das kann allerdings nur dein Arzt entscheiden, denn bei den Ampullen handelt es sich um ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Glutathion vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Glutathion vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Form von Glutathion für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Darreichungsform
- Dosierung des Inhaltsstoffes
- Zusätzliche Inhaltsstoffe
Glutathion gibt es in vielen Variationen auf dem freien Markt zu kaufen. Auf den ersten Blick gibt es wenig Unterscheidungsmerkmale, da der Wirkstoff Glutathion in allen Produkten im Vordergrund steht.
Trotzdem gibt es einige Unterscheidungsmerkmale, die auf die persönlichen Interessen der Konsumenten ausgerichtet sind.
Darreichungsformen von Glutathion
Ein Mangel an Glutathion wird in den meisten Fällen über Nahrungsergänzungsmittel ausgeglichen. Die übliche Form ist dabei die Zufuhr von Kapseln.
Die Kapselwände bestehen dabei aus magensaftresistenten Substanzen, so dass das Glutathion erst im Darm freigesetzt wird. Von dort aus wird es im Körper so verteilt, dass es entgiftend wirkt.
Glutathion in flüssiger Form ist ebenfalls eine gängige Methode, um den Wirkstoff im Körper aufzunehmen. Wer also schon anderweitig viele Tabletten einnehmen muss, ist vielleicht froh über die Möglichkeit, sich Tropfen oder Spray einzuverleiben.
Der Geschmack der Tropfen ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber die Flüssigkeit kann in den meisten Fällen anderen Speisen oder Getränken zugeführt werden.
Somit kannst du dir den Geschmack und auch die Konzentration des Stoffes selbst bestimmen.
Wer mit Glutathion nur Hautprobleme bekämpfen möchte, der sollte auf den Kauf einer Glutathion-haltigen Salbe zurückgreifen.
Möchtest du zudem auch noch Altersflecken kaschieren, ist eine Paste zum Aufstreichen ideal. Dir sollte klar sein, dass eine Salbe nicht im Inneren deines Körpers wirkt.
Intravenös verabreichtes Glutathion gehört in Expertenhand. Du kannst dir zwar die Injektion mit dem Wirkstoff selbst setzen, aber du benötigst ein Rezept deines Arztes für den Kauf der Ampullen.
Dosierung des Inhaltsstoffes Glutathion
Die Kapseln beinhalten eine bestimmte Konzentration - meistens um die 250-300 mg Glutathion. Das entspricht dem Tagesbedarf eines Menschen, der einen geringen Glutathion-Spiegel aufweist.
Damit wird das Depot in der Regel wieder aufgefüllt und der Mensch fühlt sich schon wesentlich besser.
Tendiert dein Glutathion-Spiegel hingegen gegen null, solltest du auf eine höhere Dosierung von Glutathion achten. Es gibt auch einige Präparate im Handel, die den Wirkstoff ab 400 mg aufwärts anbieten.
Wenn du wegen deiner Beschwerden sowieso in ärztlicher Behandlung bist, kannst du deinen Arzt auch danach fragen. Er könnte dir eine höhere Konzentration als Injektion per Rezept verschreiben. Diese Ampullen kannst du dann in der Apotheke bestellen.
Bei der flüssigen Form von Glutathion solltest du den Beipackzettel genau lesen. Dort sollte genau beschrieben sein, wie viele Tropfen du täglich brauchst.
Andernfalls kannst du nur versuchen, dass Glutathion langsam einzuschleichen. Da die Aufnahme von Glutathion in deinem Körper aber er nebenwirkungsfrei ist, sollte ein Einschleichen kein Problem darstellen.
Zusätzliche Inhaltsstoffe
Du wirst auf dem freien Markt kein Produkt finden, das ausschließlich Glutathion beinhaltet. Jede Herstellungsfirma wird ihre Tabletten, Salben oder Tinkturen nach eigenen Rezepten erstellen.
Der Wirkstoff Glutathion wird dabei zwar als Hauptbestandteil vertreten sein, aber in einer Kapsel oder der Salbe können weitere zusätzliche Stoffe beigefügt werden.
Manchmal werden eben diese zusätzlichen Inhaltsstoffe als reine Werbemaßnahmen in den Vordergrund gestellt.
Diese Zusätze bestehen in den meisten Fällen aus weiteren Vitaminen oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln. Die Aufnahme ist in den meisten Fällen unbedenklich.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Glutathion
Warum heißt es bei käuflichen Produkten „reduziertes“ Glutathion?
Bei dem künstlich hergestellten Glutathion handelt es sich um eine Verbindung von Aminosäuren, bei dessen Molekülen eine Reduktion vorgenommen wurde.
Nur so ist es möglich, dass das Glutathion in deinem Körper wirksam ist.
Hilft Glutathion auch der Umwelt?
Pflanzen benutzen Glutathion, um schädliche Stoffe aus der Umwelt zu resorbieren. Wasserpflanzen beispielsweise binden giftige Stoffe aus den Gewässern in zelleigenen Bereichen und stoßen Sie anschließend ab.
Andere Pflanzen ziehen beispielsweise Schwermetalle oder Pestizide aus der Luft und speichern Sie bei sich ab.
Die Luft wird so von Schadstoffen befreit und mit der Ernte der Pflanzen werden die Giftstoffe einfach entsorgt.
Bildquelle: unsplash.com / Anastasiia Ostapovych
Einzelnachweise (5)
1.
John P Richie, Sailnendra Nichenametla, Ana Calcagnotto, Wanda Neidig, Todd Schell, and Joshua E Muscat. Enhanced Glutathione Levels in Blood and Buccal Cells by Oral Glutathione Supplementation. The Faseb Journal. April 2013; Vol. 27, No. 1_supplement.
Quelle
2.
Chava B. Pocernicha, D. Allan Butterfield. Elevation of Glutathione as a Therapeutic Strategy in Alzheimer Disease. Biochim Biophys Acta. 2012 May; 1822(5): 625–630.
Quelle
3.
Ying Chen, Elisabet Johansson, Yi Yang, Marian L. Miller. Oral N-acetylcysteine rescues lethality of hepatocyte-specific Gclc knockout mice providing a model for hepatic cirrhosis. J Hepatol. 2010 Dec; 53(6): 1085–1094..
Quelle
4.
I Rahman, W MacNee. Oxidative Stress and Regulation of Glutathione in Lung Inflammation. Eur Respir J. Sep 2000; 16 (3), 534-54.
Quelle
5.
A Lenzi, F Culasso, L Gandini, F Lombardo, F Dondero. Placebo-controlled, Double-Blind, Cross-Over Trial of Glutathione Therapy in Male Infertility. Hum Reprod. Oct 1993; 8 (10), 1657-62.
Quelle