Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

55Stunden investiert

23Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Hast du bereits von Glycin gehört? Oder hast du bereits von seiner Wirkung gegen psychische Krankheiten erfahren, bist aber noch nicht überzeugt davon?  Möchtest du erfahren, welche Rolle Glycin im Körper und in der Wissenschaft spielt? Falls du dich bereits von Glycin überzeugt hast, brauchst du eine Entscheidungshilfe bei diesem diversen Angebot?

Dann bist du hier genau richtig bei unserem Glycin Test 2023. Im folgenden Artikel geben wir dir eine fundierte Übersicht über diese wichtige Aminosäure und klären dich über die Wirkung von Glycin im Körper auf. Wir geben dir hiermit alle notwendigen Informationen über Glycin für den Eigengebrauch mit auf den Weg.




Das Wichtigste in Kürze

  • Glycin ist eine Aminosäure, die vom Körper selbst produziert wird. Dennoch kann ein Mangel auftreten, welcher aber mit einer Glycin Supplementierung gut behoben werden kann.
  • Glycin kann bei Bedarf als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln oder Pulver eingenommen werden. Zudem ist Glycin auch in einer Auswahl von Lebensmitteln reichlich enthalten.
  • Die Aminosäure hilft beim Muskelaufbau und unterstützt sowohl die Gelenke als auch das Immunsystem. Eine weitere Rolle spielt sie bei der Heilung psychischer Störungen und Schlafstörungen.

Glycin Test: Favoriten der Redaktion

Im folgenden Abschnitt stellen wir dir drei der besten Glycin-Produkte vor:

Vit4Ever Glycin

Du fragst Dich, was Glycin genau ist? Glycin ist eine nicht-essentielle, proteinogene Aminosäure und die Ausgangssubstanz für die Bildung zahlreicher Moleküle wie Glutathion, Cholin, Porphyrine, Purine, Kreatin, Kollagen und Hämoglobin. Dabei ist Glycin die am häufigsten vertretene Aminosäure des Kollagens. Es ist sehr gut wasserlöslich und besitzt einen leicht süßlichen Geschmack.

Fairvital Glycin

Dank seiner rein pflanzlichen Basis ist das Glycin-Pulver für Veganer geeignet und enthält keine tierischen Inhaltsstoffe. Mit einer luftdicht versiegelten 500g Dose profitierst du von einer langen Haltbarkeit und einem 5-Monats-Vorrat an Glycin. Dabei ist das Pulver effizienter als Tabletten oder Flüssigkeiten und kommt in einer leichten, handlichen Dose.

Warnke Vitalstoffe Glycin

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Vertraue auf Qualität und verbraucherfreundliche Produkte, die den HACCP-Qualitätsstandards entsprechen. Hergestellt in Deutschland, verwenden wir Rohstoffe aus EU- und Nicht-EU-Ländern. Die optimierte Verpackung mit versiegeltem Deckel und beiliegendem Messlöffel sorgt für eine einfache Handhabung und lange Haltbarkeit Deiner Nahrungsergänzungsmittel.

Now Glycin

NOW Foods Glycin zeichnet sich durch seine gute Verträglichkeit und hervorragende Bioverfügbarkeit aus. Das bedeutet, dass es schnell und effektiv von deinem Körper aufgenommen wird und du schon bald von den positiven Effekten profitieren kannst. Zusätzlich ist es für eine vegane Ernährung geeignet, sodass du unbesorgt zu diesem Produkt greifen kannst, wenn du auf der Suche nach einem pflanzenbasierten Aminosäure-Supplement bist.

Die besten Glycin Kapseln

Diese Kapseln von Sanuvit bestehen ausschließlich aus Glycin und enthalten keine Zusatzstoffe oder weiteren Inhaltsstoffe. Eine Kapsel enthält damit 600 Milligramm reines Glycin. Dieses Produkt ist sowohl für Vegetarier als auch Veganer geeignet.

Wenn du viel unterwegs bist oder du die Menge lieber bereits dosiert einnehmen möchtest, sind diese veganen Glycin-Kapseln die beste Wahl. Ein großer Pluspunkt dabei ist, dass keine Zusatzstoffe verwendet werden. Damit sind diese Kapseln besonders gesund für deinen Körper.

Das beste Glycin Pulver

Das L-Glycin Pulver von Buxtrade bietet 500 Gramm reines L-Glycin. Es werden keine weiteren Inhaltsstoffe verwendet. Bei einer täglichen Maximaldosis von 300 bis 500 Milligramm laut Hersteller reicht diese Packung für 1000 Portionen, tendenziell sogar mehr. Damit ist dieses Glycin-Produkt sehr preiswert.

Wenn du deine Dosierung lieber selbst abmisst und diese individuell mit einem Spezialisten besprechen willst, dann empfehlen wir dir dieses Glycin-Pulver.

Die beste Glycin-Mischung für den Schlaf

Diese Glycin-Kapseln von Nutri+ sind speziell darauf ausgerichtet, dass du einen besseren Schlaf erzielst. Daher enthalten die Kapseln noch weitere Inhaltsstoffe wie beispielsweise Baldrian. Zusatzstoffe enthalten diese Kapseln jedoch gar keine. Sie sind rein pflanzlich und somit auch für Veganer geeignet. Außerdem sind die lactose-, gluten- und zuckerfrei.

Hast du Mühe einzuschlafen oder leidest unter Schlafproblemen? Da könnten dir diese Kapseln mit Glycin und weiteren schlaffördernden Inhaltsstoffen möglicherweise helfen. Zudem sind sie zuckerfrei und können dadurch gut vor dem Einschlafen ohne erneutes Zähneputzen eingenommen werden.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Glycin Produkte

Beim Kauf von Glycin kannst du dich unter anderen an folgenden Aspekten orientieren, um einen Fehlkauf möglichst zu vermeiden:

Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.

Dosierung & Menge

Beim Kauf von Glycin-Produkten solltest du darauf achten, wie viel Milligramm Glycin das jeweilige Produkt enthält. Insbesondere bei Glycin Kapseln solltest du auf die Dosierung achten, da du nicht wie beim Pulver die Dosierung anpassen kannst.

Bei der Menge solltest du dir ausrechnen, wie lange das Glycin haltbar ist und wie schnell du es bei deiner individuellen Dosierung aufbrauchen wirst.

Bioverfügbarkeit

Bioverfügbarkeit beschreibt den Anteil des Wirkstoffs, der unverändert in den körperlichen Kreislauf aufgenommen wird. Das bedeutet, dass nur dieser Anteil der Glycin Verabreichung nach Aufnahme in das Blut eine Wirkung zeigt.

Für schnellere Resultate ist es damit von Vorteil, wenn das spezifische Glycin Produkt über diese Bezeichnung verfügt.

Zusatzstoffe

Beim Kauf ist es ratsam, einen genauen Blick auf die Inhaltsstoffe zu werfen. Da du deine Gesundheit mit Glycin unterstützen willst, solltest du diesem Aspekt unbedingt berücksichtigen.

Zusatzstoffe beeinflussen sowohl Geschmack, Konsistenz, Farbe als auch Haltbarkeit. Daher solltest du bei den Inhaltsstoffen insbesondere auf Farb-, Geschmack- und Konservierungsstoffe achten. Falls du dir unsicher über die Bezeichnungen bist, kannst du dich von Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beraten lassen.

Ein interessanter Fakt dabei ist, dass Glycin in anderen Produkten selbst unter den Zusatzstoffen als Geschmacksverstärker aufgelistet wird.

Verwendet wird Glycin beispielsweise in Suppen, Soßen, Gewürzen und Süßstofftabletten.

Vegan

Glycin Produkte sind oftmals vegan und werden damit auch tierversuchsfrei hergestellt. Falls du selbst Wert auf vegane Produkte legst, wird es dir bei Glycin leicht fallen, ein passendes Produkt zu finden.

Insbesondere im medizinischen Bereich ist es oft nicht möglich, eine vegane Alternative zu erhalten. Bei Glycin sollte das für dich kein Problem sein.

Verträglichkeit

Damit dein Körper auch von Glycin profitieren kann, solltest du auf die Verträglichkeit achten. Es gibt sowohl laktosefreie als auch glutenfreie Alternativen an Glycin, damit sich die Wirkung in deinem Körper trotz einer Unverträglichkeit entfalten kann.

Wenn du unter Diabetes leidest, solltest du unbedingt beachten, ob der Zuckeralkohol Mannitol in Produkt enthalten ist. Es gibt genügend Alternativen auch ohne Mannitol.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Glycin Produkte ausführlich beantwortet

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Glycin zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Glycin und wie wirkt es?

Glycin kann als sogenannte semi-essentielle Aminosäure bezeichnet werden. Dies bedeutet, dass im Körper ein Teil der benötigten Menge natürlicherweise hergestellt wird.

Um einen Mangel zu vermeiden, musst du genügend Glycin aus der Nahrung aufnehmen.

Glycin ist eine Aminosäure im Körper, die für die Herstellung von Proteinen benötigt wird. Dabei ist Glycin die kleinste von allen Aminosäuren, jedoch trotzdem von großer Bedeutung. Sie ist unter anderem wichtig für die Synthese anderer Aminosäuren, Glutathion, Häm, RNA/DNA und Kreatin. Zudem kann es dem Körper helfen, Kalzium besser aufzunehmen. (1)

Wirkung bei der Haut

Glycin verbesserte in Form von Kollagenpeptiden die Hautelastizität, die Hautfeuchtigkeit und den Wasserverlust bei älteren Frauen signifikant. (2, 3) Ebenso verminderte ein Kollagenpeptid mit viel Glycin Hautschäden durch UV-B-Strahlen und Photoalterung. (4)

Eine weitere Studie zeigt eine signifikante Reduzierung von Augenfältchen um 20 Prozent bei einer 4-wöchigen Einnahme von 2.5 Gramm Kollagenpeptid. (5)

Zudem könnte Glycin einen positiven Effekt auf die Wundheilung haben. In Kombination mit L-Cystin und dl-Threonin verbesserte Glycin bei Beinulzerationen den Grad der Wundheilung und senkte die Schmerzen. (6)

Außerdem zeigt eine Studie, dass bei Diabetes-Patienten Hautgeschwüre beinahe doppelt so schnell heilen bei Einnahme von Glycin. (7)

Wirkung bei psychischen Erkrankungen

Studien deuten darauf hin, dass die Einnahme von Glycin überaus positive Wirkungen für verschiedene psychische Erkrankungen haben könnte. Eine Studie zeigt, dass eine Depression mit einem niedrigeren Glycin-Wert im Blut in Zusammenhang gebracht werden kann. (13)

Eine Supplementierung von Glycin reduzierte in einer Studie die Symptome von Schizophrenie signifikant. (8)

Glycin kann bei Schizophrenie die kognitiven und depressiven Symptome verbessern. Die größte Verbesserung zeigte sich bei Patienten mit dem größten Glycin-Mangel. (9) Diese Verbesserung funktioniert durch die Erhöhung der NMDA-Rezeptor-vermittelte Neurotransmission. (10)

Ebenso können sich positive Ergebnisse zur Behandlung von Zwangsstörungen mit Glycin bei Erwachsenen zeigen. (11) Eine weitere Studie zeigt, dass die Symptome einer Zwangsstörung durch supplementiertes Glycin signifikant reduziert werden kann. (12)

Wirkung beim Gehirn

Insbesondere im Zusammenhang mit einem Schlaganfall könnte Glycin eine positive Auswirkung auf das Gehirn haben. Eine Studie zeigt, dass die regelmäßige Einnahme von Glycin die Schäden von zukünftigen Schlaganfällen reduzieren kann. (14)

Außerdem zeigt eine Studie mit Raten, dass sich bei einer Einnahme von 40 Milligramm Glycin pro Kilogramm die Gefäßdurchmesser um 250 Prozent erweitern. Dies bereits 1 bis 3 Minuten nach der Glycin-Einnahme. (15)

Wirkung auf die Schlafqualität

Durch die Einnahme von Glycin kann die Schlafqualität und die Schlafeffizienz erhöht werden. Die Einschlafzeit wird bei Einnahme vor dem Schlafengehen verkürzt und der erholsame Tiefschlaf verlängert. (16)

Glycin

Glycin kann gegen Müdigkeit wirksam sein und dir wieder mehr Lebensqualität bringen. (Bildquelle: Peter Conlan / unsplash)

Glycin kann den REM-Schlaf verlängern. (17) Zudem deutet eine Studie darauf hin, dass die Tagesmüdigkeit durch Glycin verringert werden könnte. (18)

Wie wirkt sich ein Glycin-Mangel auf den Körper aus?

Ein Glycin-Mangel kann sich sehr verschieden auf den Körper auswirken

  • Bindegewebeschwäche: Dabei könnte eine Bindegewebeschwäche auftauchen, da der Körper bei einem Mangel das Glycin direkt aus dem Bindegewebe zieht. Auch ein großer Teil des anderen Gewebes ist betroffen. Dies zeigt sich, wenn sich deine Haut, Haare, Zähne oder Sehnen und Knochen verändern.
  • Geschwächtes Immunsystem: Eine weitere Folge könnte ein geschwächtes Immunsystem sein, da Glycin seine Aufgabe in der körpereigenen Abwehr nicht mehr erfüllen kann. Dadurch wirst du anfälliger auf Infektionen und Erkrankungen.
  • Gesenkte körperliche Leistungsfähigkeit: Zudem kann es zu Erschöpfung führen, weil die körperliche Leistungsfähigkeit abnimmt. Dies kann auch zu einer verminderten Konzentration führen.

Da Glycin beim Stoffwechsel und beim Gewebeaufbau eine wichtige Rolle spielt, sind die Mangelsymptome umfassend. Daher gibt es auch kaum Studien dazu.

Welche Nebenwirkungen können durch eine Glycin-Einnahme auftreten?

Eine Glycin Supplementierung kann neben ihren positiven Auswirkungen jedoch auch verschiedene Nebenwirkungen aufweisen. Eine mögliche Nebenwirkung der Einnahme von Glycin könnte eine leichte Sedierung im Anschluss sein. (19) Daher wird teilweise die Einnahme abends vor dem Schlafen empfohlen.

Weitere mögliche Nachteile zeigen sich darin, dass eine Einnahme von Glycin nicht empfohlen wird, wenn du bereits an Durchfall leiden solltest. Das Glycin könnte den Durchfall verschlimmern und die Rehydratation verschlechtern. (20)

Zudem zeigt eine Studie aus Japan mit beinahe 30'000 Patienten, dass Fleischkonsum das Risiko, nach einem Schlaganfall zu sterben, erhöhen könnte. Dabei wird auf einen Zusammenhang zwischen der Glycin-Aufnahme durch das Fleisch und dem Todesrisiko nach einem Schlaganfall hingewiesen. (21)

Welche Arten von Glycin gibt es und welche Einnahmeform ist die richtige für mich?

Glycin kann je nach Präferenz in zwei verschiedenen Arten supplementiert werden. In der folgenden Tablette erläutern beschreiben wir das Glycin Pulver und die Glycin Kapseln.

Art Beschreibung
Glycin Pulver Glycin Pulver ist leicht löslich und kann mit Wasser oder einem Fruchtsaft eingenommen werden. Das Pulver wirkt entspannend, kann jedoch schnell überdosiert werden.
Glycin Kapseln Glycin Kapseln können mit reichlich Wasser geschluckt werden und eignen sich insbesondere für Menschen, die viel unterwegs sind. Die Dosierung muss nicht selbst abgemessen werden, kann dafür aber auch kaum angepasst werden.

Beide Arten bringen gewisse Vorteile und Nachteile mit sich. Auf diese und die Art selbst möchten wir im Folgenden noch detaillierter eingehen.

Was kosten Glycin-Produkte?

Die Preise für Glycin-Produkte schwanken je nach Dosierung und nach Menge sehr. Folgende Tabelle zeigt die Preisspanne für die zwei Arten von Glycin-Produkten:

Art und Menge Preisspanne
Glycin Pulver 500 Gramm 5 bis 20 Euro
Glycin Kapseln 120 Stück 10 bis 30 Euro

Das Glycin Pulver ist leicht günstiger und hält je nach Dosierung zudem auch länger.

Wo kann ich Glycin kaufen?

Glycin zur Supplementierung kann in Fachgeschäften erworben werden. Der Vorteil dabei ist, dass du eine Beratung dazu in Anspruch nehmen kannst. In folgenden Geschäften findest du Glycin:
  • Apotheke
  • Reformhaus
  • auf Sportnahrung spezialisierte Geschäfte

Eine noch größere Auswahl bietet das Internet. Auf zahlreichen Online-Shops kannst du dir das passende Glycin Produkt erwerben.

Was zeichnet Glycin Pulver aus und was bringen sie für Vorteile und Nachteile mit sich?

Glycin Pulver wird bestenfalls vor der Mahlzeit eingenommen. Das Pulver kann sowohl pur eingenommen werden oder mit einem Glas Wasser oder Fruchtsaft getrunken werden.

Das Pulver löst sich leicht auf, was das Getränk angenehmer macht. Zudem wirkt es entspannend und bietet Unterstützung für die Leber.

Jedoch muss im Gegensatz zur Kapsel täglich auf die genaue Dosierung geachtet werden. Durch das tägliche Abmessen kann es leicht zu einer Über- oder Unterdosierung kommen.

Was zeichnet Glycin Kapseln aus und was bringen sie für Vorteile und Nachteile mit sich?

Die Glycin Kapseln können mit Wasser geschluckt werden. Im besten Fall solltest du die Kapsel nach einer Mahlzeit einnehmen.

Glycin

Glycin kann in Tablettenform eingenommen werden, wobei sich dies für Reisende hervorragend eignet. (Bildquelle: Elsa Olofsson / unsplash)

Durch die Kapselform musst du das Glycin nicht täglich dosieren, sondern nur beim Kauf auf die richtige Dosierung achten. Zudem haben sie eine lange Haltbarkeit und fördern die Wundheilung. Du solltest beim Kauf unbedingt den Zweck der Glycin Kapseln beachten.

Glycin Kapseln gibt es oftmals speziell für den Muskelaufbau. Außerdem solltest du dir immer bewusst sein, dass es kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung darstellen soll.

Wie ist Glycin zu dosieren und wann nehme ich es ein?

Um einen Mangel zu vermeiden, reicht die körpereigene Produktion von Glycin nicht aus. Demnach muss Glycin zusätzlich eingenommen werden.

Der durchschnittliche Körper braucht für eine einwandfreie Versorgung täglich zwischen 4.5 bis 6 Gramm. Im Durchschnitt kann eine Person in der Regel circa 3 Gramm Glycin selbst herstellen und muss damit 1.5 bis 3 Gramm durch Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel aufnehmen. (22)

Einige Forscher gehen davon aus, dass die Menge an Glycin durch körpereigene Herstellung und Lebensmittel für einen gesunden Stoffwechsel nicht ausreicht und daher eine Nahrungsergänzung wichtig ist. (22)

Glycin

Die Glycin-Einnahme vor dem Schlafengehen kann die Schlafqualität verbessern. (Bildquelle: Gregory Pappas / unsplash)

Diese Studie deutet auch darauf hin, dass die berechnete Menge zu wenig sein könnte. Sie gehen davon aus, dass ein Mensch mit einem Gewicht von 70 Kilogramm etwa 10 Gramm Glycin täglich für einen gesunden Metabolismus benötigt. (22)

Zur täglichen Einnahmezeit gibt es keine Vorschriften, die mit Studien bestätigt werden können. Abhängig vom Grund kann jedoch eine andere Tageszeit für die Einnahme vernünftig sein. Beispielsweise bei der Einnahme für eine bessere Schlafqualität solltest du das Glycin vor dem Schlafen einnehmen.

Welche Alternativen gibt es zu Glycin-Präparaten?

Alternativen zur Einnahme von Glycin-Präparaten sind Lebensmittel mit Glycin. In der folgenden Tabelle haben wir dir eine Auswahl von verschiedenen Lebensmitteln zusammengestellt (23):

Lebensmittel Glycin-Menge pro 100 Gramm
Rindfleisch 1909 Milligramm
Erdnüsse 1668 Milligramm
Thunfisch 1170 Milligramm
Lachs 908 Milligramm
Kürbiskerne 864 Milligramm
Schweinefleisch 862 Milligramm
Haferflocken 82 Milligramm

Im Grundsatz ist Glycin in vielen eiweißhaltigen Lebensmitteln enthalten. Insbesondere mit tierischen Produkten und Hülsenfrüchten kann der tägliche Bedarf an Glycin gedeckt werden.

Bildquelle: Heinz Leitner / 123rf

Einzelnachweise (23)

1. McCarty, M. F., & DiNicolantonio, J. J. (2014). The cardiometabolic benefits of glycine: Is glycine an 'antidote' to dietary fructose?. Open heart, 1(1), e000103. https://doi.org/10.1136/openhrt-2014-000103
Quelle

2. Choi SY, Ko EJ, Lee YH, Kim BG, Shin HJ, Seo DB, Lee SJ, Kim BJ, Kim MN. Effects of collagen tripeptide supplement on skin properties: a prospective, randomized, controlled study. J Cosmet Laser Ther. 2014 Jun;16(3):132-7. doi: 10.3109/14764172.2013.854119. Epub 2013 Nov 18. PMID: 24131075.
Quelle

3. Proksch E, Segger D, Degwert J, Schunck M, Zague V, Oesser S. Oral supplementation of specific collagen peptides has beneficial effects on human skin physiology: a double-blind, placebo-controlled study. Skin Pharmacol Physiol. 2014;27(1):47-55. doi: 10.1159/000351376. Epub 2013 Aug 14. PMID: 23949208.
Quelle

4. Tanaka M, Koyama Y, Nomura Y. Effects of collagen peptide ingestion on UV-B-induced skin damage. Biosci Biotechnol Biochem. 2009 Apr 23;73(4):930-2. doi: 10.1271/bbb.80649. Epub 2009 Apr 7. PMID: 19352014.
Quelle

5. Proksch E, Schunck M, Zague V, Segger D, Degwert J, Oesser S. Oral intake of specific bioactive collagen peptides reduces skin wrinkles and increases dermal matrix synthesis. Skin Pharmacol Physiol. 2014;27(3):113-9. doi: 10.1159/000355523. Epub 2013 Dec 24. PMID: 24401291.
Quelle

6. Harvey SG, Gibson JR, Burke CA. L-cysteine, glycine and dl-threonine in the treatment of hypostatic leg ulceration: a placebo-controlled study. Pharmatherapeutica. 1985;4(4):227-30. PMID: 3933019.
Quelle

7. Lee SK, Posthauer ME, Dorner B, Redovian V, Maloney MJ. Pressure ulcer healing with a concentrated, fortified, collagen protein hydrolysate supplement: a randomized controlled trial. Adv Skin Wound Care. 2006 Mar;19(2):92-6. doi: 10.1097/00129334-200603000-00011. PMID: 16557055.
Quelle

8. Heresco-Levy U, Ermilov M, Lichtenberg P, Bar G, Javitt DC. High-dose glycine added to olanzapine and risperidone for the treatment of schizophrenia. Biol Psychiatry. 2004 Jan 15;55(2):165-71. doi: 10.1016/s0006-3223(03)00707-8. PMID: 14732596.
Quelle

9. Heresco-Levy U, Javitt DC, Ermilov M, Mordel C, Horowitz A, Kelly D. Double-blind, placebo-controlled, crossover trial of glycine adjuvant therapy for treatment-resistant schizophrenia. Br J Psychiatry. 1996 Nov;169(5):610-7. doi: 10.1192/bjp.169.5.610. PMID: 8932891.
Quelle

10. Javitt DC, Zylberman I, Zukin SR, Heresco-Levy U, Lindenmayer JP. Amelioration of negative symptoms in schizophrenia by glycine. Am J Psychiatry. 1994 Aug;151(8):1234-6. doi: 10.1176/ajp.151.8.1234. PMID: 8037263.
Quelle

11. Greenberg WM, Benedict MM, Doerfer J, Perrin M, Panek L, Cleveland WL, Javitt DC. Adjunctive glycine in the treatment of obsessive-compulsive disorder in adults. J Psychiatr Res. 2009 Mar;43(6):664-70. doi: 10.1016/j.jpsychires.2008.10.007. Epub 2008 Nov 30. PMID: 19046587.
Quelle

12. W. Louis Cleveland, Robert L. DeLaPaz, Rashid A. Fawwaz, Roger S. Challop, "High-Dose Glycine Treatment of Refractory Obsessive-Compulsive Disorder and Body Dysmorphic Disorder in a 5-Year Period", Neural Plasticity, vol. 2009, Article ID 768398, 25 pages, 2009. https://doi.org/10.1155/2009/768398
Quelle

13. Altamura C, Maes M, Dai J, Meltzer HY. Plasma concentrations of excitatory amino acids, serine, glycine, taurine and histidine in major depression. Eur Neuropsychopharmacol. 1995;5 Suppl:71-5. doi: 10.1016/0924-977x(95)00033-l. PMID: 8775762.
Quelle

14. Gusev EI, Skvortsova VI, Dambinova SA, Raevskiy KS, Alekseev AA, Bashkatova VG, Kovalenko AV, Kudrin VS, Yakovleva EV. Neuroprotective effects of glycine for therapy of acute ischaemic stroke. Cerebrovasc Dis. 2000 Jan-Feb;10(1):49-60. doi: 10.1159/000016025. PMID: 10629347.
Quelle

15. Podoprigora GI, Nartsissov YR, Aleksandrov PN. Effect of glycine on microcirculation in pial vessels of rat brain. Bull Exp Biol Med. 2005 Jun;139(6):675-7. doi: 10.1007/s10517-005-0375-2. PMID: 16224578.
Quelle

16. YAMADERA, W., INAGAWA, K., CHIBA, S., BANNAI, M., TAKAHASHI, M. and NAKAYAMA, K. (2007), Glycine ingestion improves subjective sleep quality in human volunteers, correlating with polysomnographic changes. Sleep and Biological Rhythms, 5: 126-131. doi:10.1111/j.1479-8425.2007.00262.x
Quelle

17. Kawai N, Sakai N, Okuro M, Karakawa S, Tsuneyoshi Y, Kawasaki N, Takeda T, Bannai M, Nishino S. The sleep-promoting and hypothermic effects of glycine are mediated by NMDA receptors in the suprachiasmatic nucleus. Neuropsychopharmacology. 2015 May;40(6):1405-16. doi: 10.1038/npp.2014.326. Epub 2014 Dec 23. PMID: 25533534; PMCID: PMC4397399.
Quelle

18. Bannai M, Kawai N, Ono K, Nakahara K, Murakami N. The effects of glycine on subjective daytime performance in partially sleep-restricted healthy volunteers. Front Neurol. 2012 Apr 18;3:61. doi: 10.3389/fneur.2012.00061. PMID: 22529837; PMCID: PMC3328957.
Quelle

19. Gusev EI, Skvortsova VI, Dambinova SA, Raevskiy KS, Alekseev AA, Bashkatova VG, Kovalenko AV, Kudrin VS, Yakovleva EV. Neuroprotective effects of glycine for therapy of acute ischaemic stroke. Cerebrovasc Dis. 2000 Jan-Feb;10(1):49-60. doi: 10.1159/000016025. PMID: 10629347.
Quelle

20. Vesikari T, Isolauri E. Glycine supplemented oral rehydration solutions for diarrhoea. Arch Dis Child. 1986 Apr;61(4):372-6. doi: 10.1136/adc.61.4.372. PMID: 3518641; PMCID: PMC1777755.
Quelle

21. Nagata C, Wada K, Tamura T, Kawachi T, Konishi K, Tsuji M, Nakamura K. Dietary intakes of glutamic acid and glycine are associated with stroke mortality in Japanese adults. J Nutr. 2015 Apr;145(4):720-8. doi: 10.3945/jn.114.201293. Epub 2015 Jan 28. PMID: 25833775.
Quelle

22. Meléndez-Hevia E, De Paz-Lugo P, Cornish-Bowden A, Cárdenas ML. A weak link in metabolism: the metabolic capacity for glycine biosynthesis does not satisfy the need for collagen synthesis. J Biosci. 2009 Dec;34(6):853-72. doi: 10.1007/s12038-009-0100-9. PMID: 20093739.
Quelle

23. Behnke, U. (1995), Die Zusammensetzung der Lebensmittel. Nährwert‐Tabellen. Begründet von S. W. Souci, W. Fachmann und H. Kraut. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bonn, herausgegeben von der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie, Garching b. München, 5., revidierte und ergänzte Auflage, bearbeitet von H. Scherz und F. Senser. XXVIII und 1091 Seiten. medpharm Scientific Publishers, Stuttgart, und CRC PRESS, Boca Raton. Ann Arbor, London, Tokyo 1994. Preis: 278,‐ DM. Nahrung, 39: 103-103. doi:10.1002/food.19950390120
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Untersuchung
McCarty, M. F., & DiNicolantonio, J. J. (2014). The cardiometabolic benefits of glycine: Is glycine an 'antidote' to dietary fructose?. Open heart, 1(1), e000103. https://doi.org/10.1136/openhrt-2014-000103
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Choi SY, Ko EJ, Lee YH, Kim BG, Shin HJ, Seo DB, Lee SJ, Kim BJ, Kim MN. Effects of collagen tripeptide supplement on skin properties: a prospective, randomized, controlled study. J Cosmet Laser Ther. 2014 Jun;16(3):132-7. doi: 10.3109/14764172.2013.854119. Epub 2013 Nov 18. PMID: 24131075.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Proksch E, Segger D, Degwert J, Schunck M, Zague V, Oesser S. Oral supplementation of specific collagen peptides has beneficial effects on human skin physiology: a double-blind, placebo-controlled study. Skin Pharmacol Physiol. 2014;27(1):47-55. doi: 10.1159/000351376. Epub 2013 Aug 14. PMID: 23949208.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Tanaka M, Koyama Y, Nomura Y. Effects of collagen peptide ingestion on UV-B-induced skin damage. Biosci Biotechnol Biochem. 2009 Apr 23;73(4):930-2. doi: 10.1271/bbb.80649. Epub 2009 Apr 7. PMID: 19352014.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Proksch E, Schunck M, Zague V, Segger D, Degwert J, Oesser S. Oral intake of specific bioactive collagen peptides reduces skin wrinkles and increases dermal matrix synthesis. Skin Pharmacol Physiol. 2014;27(3):113-9. doi: 10.1159/000355523. Epub 2013 Dec 24. PMID: 24401291.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Harvey SG, Gibson JR, Burke CA. L-cysteine, glycine and dl-threonine in the treatment of hypostatic leg ulceration: a placebo-controlled study. Pharmatherapeutica. 1985;4(4):227-30. PMID: 3933019.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Lee SK, Posthauer ME, Dorner B, Redovian V, Maloney MJ. Pressure ulcer healing with a concentrated, fortified, collagen protein hydrolysate supplement: a randomized controlled trial. Adv Skin Wound Care. 2006 Mar;19(2):92-6. doi: 10.1097/00129334-200603000-00011. PMID: 16557055.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Heresco-Levy U, Ermilov M, Lichtenberg P, Bar G, Javitt DC. High-dose glycine added to olanzapine and risperidone for the treatment of schizophrenia. Biol Psychiatry. 2004 Jan 15;55(2):165-71. doi: 10.1016/s0006-3223(03)00707-8. PMID: 14732596.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Heresco-Levy U, Javitt DC, Ermilov M, Mordel C, Horowitz A, Kelly D. Double-blind, placebo-controlled, crossover trial of glycine adjuvant therapy for treatment-resistant schizophrenia. Br J Psychiatry. 1996 Nov;169(5):610-7. doi: 10.1192/bjp.169.5.610. PMID: 8932891.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Javitt DC, Zylberman I, Zukin SR, Heresco-Levy U, Lindenmayer JP. Amelioration of negative symptoms in schizophrenia by glycine. Am J Psychiatry. 1994 Aug;151(8):1234-6. doi: 10.1176/ajp.151.8.1234. PMID: 8037263.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Greenberg WM, Benedict MM, Doerfer J, Perrin M, Panek L, Cleveland WL, Javitt DC. Adjunctive glycine in the treatment of obsessive-compulsive disorder in adults. J Psychiatr Res. 2009 Mar;43(6):664-70. doi: 10.1016/j.jpsychires.2008.10.007. Epub 2008 Nov 30. PMID: 19046587.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
W. Louis Cleveland, Robert L. DeLaPaz, Rashid A. Fawwaz, Roger S. Challop, "High-Dose Glycine Treatment of Refractory Obsessive-Compulsive Disorder and Body Dysmorphic Disorder in a 5-Year Period", Neural Plasticity, vol. 2009, Article ID 768398, 25 pages, 2009. https://doi.org/10.1155/2009/768398
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Altamura C, Maes M, Dai J, Meltzer HY. Plasma concentrations of excitatory amino acids, serine, glycine, taurine and histidine in major depression. Eur Neuropsychopharmacol. 1995;5 Suppl:71-5. doi: 10.1016/0924-977x(95)00033-l. PMID: 8775762.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Gusev EI, Skvortsova VI, Dambinova SA, Raevskiy KS, Alekseev AA, Bashkatova VG, Kovalenko AV, Kudrin VS, Yakovleva EV. Neuroprotective effects of glycine for therapy of acute ischaemic stroke. Cerebrovasc Dis. 2000 Jan-Feb;10(1):49-60. doi: 10.1159/000016025. PMID: 10629347.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Podoprigora GI, Nartsissov YR, Aleksandrov PN. Effect of glycine on microcirculation in pial vessels of rat brain. Bull Exp Biol Med. 2005 Jun;139(6):675-7. doi: 10.1007/s10517-005-0375-2. PMID: 16224578.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
YAMADERA, W., INAGAWA, K., CHIBA, S., BANNAI, M., TAKAHASHI, M. and NAKAYAMA, K. (2007), Glycine ingestion improves subjective sleep quality in human volunteers, correlating with polysomnographic changes. Sleep and Biological Rhythms, 5: 126-131. doi:10.1111/j.1479-8425.2007.00262.x
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Kawai N, Sakai N, Okuro M, Karakawa S, Tsuneyoshi Y, Kawasaki N, Takeda T, Bannai M, Nishino S. The sleep-promoting and hypothermic effects of glycine are mediated by NMDA receptors in the suprachiasmatic nucleus. Neuropsychopharmacology. 2015 May;40(6):1405-16. doi: 10.1038/npp.2014.326. Epub 2014 Dec 23. PMID: 25533534; PMCID: PMC4397399.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Bannai M, Kawai N, Ono K, Nakahara K, Murakami N. The effects of glycine on subjective daytime performance in partially sleep-restricted healthy volunteers. Front Neurol. 2012 Apr 18;3:61. doi: 10.3389/fneur.2012.00061. PMID: 22529837; PMCID: PMC3328957.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Gusev EI, Skvortsova VI, Dambinova SA, Raevskiy KS, Alekseev AA, Bashkatova VG, Kovalenko AV, Kudrin VS, Yakovleva EV. Neuroprotective effects of glycine for therapy of acute ischaemic stroke. Cerebrovasc Dis. 2000 Jan-Feb;10(1):49-60. doi: 10.1159/000016025. PMID: 10629347.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Vesikari T, Isolauri E. Glycine supplemented oral rehydration solutions for diarrhoea. Arch Dis Child. 1986 Apr;61(4):372-6. doi: 10.1136/adc.61.4.372. PMID: 3518641; PMCID: PMC1777755.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Nagata C, Wada K, Tamura T, Kawachi T, Konishi K, Tsuji M, Nakamura K. Dietary intakes of glutamic acid and glycine are associated with stroke mortality in Japanese adults. J Nutr. 2015 Apr;145(4):720-8. doi: 10.3945/jn.114.201293. Epub 2015 Jan 28. PMID: 25833775.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Meléndez-Hevia E, De Paz-Lugo P, Cornish-Bowden A, Cárdenas ML. A weak link in metabolism: the metabolic capacity for glycine biosynthesis does not satisfy the need for collagen synthesis. J Biosci. 2009 Dec;34(6):853-72. doi: 10.1007/s12038-009-0100-9. PMID: 20093739.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Behnke, U. (1995), Die Zusammensetzung der Lebensmittel. Nährwert‐Tabellen. Begründet von S. W. Souci, W. Fachmann und H. Kraut. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bonn, herausgegeben von der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie, Garching b. München, 5., revidierte und ergänzte Auflage, bearbeitet von H. Scherz und F. Senser. XXVIII und 1091 Seiten. medpharm Scientific Publishers, Stuttgart, und CRC PRESS, Boca Raton. Ann Arbor, London, Tokyo 1994. Preis: 278,‐ DM. Nahrung, 39: 103-103. doi:10.1002/food.19950390120
Gehe zur Quelle
Testberichte