Grapefruitkernextrakt
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

27Stunden investiert

10Studien recherchiert

78Kommentare gesammelt

Hast auch du schon von Grapefruitkernextrakt (GKE) gehört? Es soll ein “natürliches Antibiotikum” sein. Dem Extrakt aus dem Kern der Grapefruit wird eine stark antivirale, antibakterielle und auch fungizide Wirkung zugesprochen. Klingt zu gut um wahr sein? Fanden wir auch und haben uns daher genau mit dem Thema Grapefruitkernextrakt und seiner Wirkungsweise beschäftigt.

Unser großer Grapefruitkernextrakt Test 2023 ist genau das Richtige für dich, wenn auch du mehr über Grapefruitkernextrakt wissen möchtest. Hier bekommst du alle wichtigen Informationen. Wir schauen wie der aktuelle Forschungsstand zu GKE aussieht und zeigen dir auf bei welchen Beschwerden dir der Extrakt helfen kann, aber auch mit welchen Nebenwirkungen du rechnen musst. Für den Kauf geben wir dir außerdem ein paar wichtige Kriterien an die Hand.




Das Wichtigste in Kürze

  • Grapefruitkernextrakt, Abkürzung GKE, ist ein komplett natürliches Produkt. Ihm wird eine positive Wirksamkeit bei einer Vielzahl von Krankheiten und physischen Problemen zugeschrieben. Die Wirkung soll vor allem antiviral, antibakteriell und fungizid sein.
  • Die Wirksamkeit von Grapefruitkernextrakt ist umstritten. Sind im Extrakt bestimmte Zusatzstoffe enthalten, ist es in Deutschland nicht für die Verwendung in Lebensmitteln zugelassen. Andere Ansätze sehen Grapefruitkernextrakt als ergänzende oder sogar alternative Behandlungsmethode.
  • Grapefruitkernextrakt wird aktuell als Lösung oder in Form von Kapseln oder Tabletten vertrieben. Beim Kauf solltest du vor allem auf die Kriterien Dosierung und Darreichungsform, eine Bio-Zertifizierung und zusätzliche Inhaltsstoffe achten.

Grapefruitkernextrakt Test: Favoriten der Redaktion

Nature Love Grapefruitkernextrakt

Genieße die einfache Anwendung dank der flüssigen Form, die in einer Glasflasche mit praktischer Pipette aus Naturkautschuk geliefert wird. Du kannst Dir sicher sein, dass Du ein zertifiziertes Bio-Produkt in höchster Qualität erhältst: 100% vegan, hergestellt in Deutschland und frei von unerwünschten Zusatzstoffen. Keine Aromen, Farbstoffe, Stabilisatoren und selbstverständlich laktose- und glutenfrei, frei von Konservierungsstoffen und gentechnikveränderten Zutaten (GMO-frei).

Gse Grapefruitkernextrakt

Entdecke die natürliche Power des Grapefruitkernextrakts von GSE, der optimalen Unterstützung für Deinen Körper. Du wirst begeistert sein von den vielen Bioflavonoiden, die unsere 100 ml Flasche mit hochdosierten 1200 mg aus der Grapefruit – einer Kreuzung aus Orange und Pampelmuse – bietet. Die wertvollen Flavonoide findest Du in der bitteren weißen Schale und den Kernen, und jetzt gibt es sie in konzentrierter Form zum tollen Preis, sowohl BIO als auch vegan.

Naturity Grapefruitkernextrakt

Entdecke die Kraft von Naturity's Grapefruitkernextrakt und gönn Deinem Körper die natürliche Unterstützung, die er verdient. In einer 100 ml-Flasche erwartet Dich ein hochdosierter Extrakt mit 1200 mg Bioflavonoiden aus kontrolliertem, zertifiziertem und biologischem Anbau. Und das Beste daran: Es ist auch noch vegan.

Exvital Grapefruitkernextrakt

Erlebe die hohe Bioverfügbarkeit des flüssigen Grapefruitextrakts von Exvital. Im Vergleich zu Kapseln oder Tabletten wird diese Darreichungsform besonders gut vom menschlichen Organismus aufgenommen. Vertraue auf ein deutsches Qualitätsprodukt: Von der Auswahl der Rohstoffe bis zur Fertigstellung des Endprodukts wird Dir pharmazeutische Qualität und strengste Kontrollen geboten. Das Produkt wird zu 100% in Deutschland hergestellt und entspricht den hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards der GMP, ISO und HACCP Zertifizierungen. Zudem wird jedes Produkt von unabhängigen Laboren geprüft (siehe Prüfbericht unter Produktbilder).

Das beste Bio Grapefruitkernextrakt

Dieses Bio Grapefruitkernextrakt von Nature Love ist in einem 100 ml Fläschchen erhältlich. Es ist laborgeprüft, vegan und Bio-zertifiziert. Außerdem wird es in Deutschland hergestellt. Es ist frei von weiteren Zusatzstoffen, wie Aromen, Farbstoffen und Stabilisatoren.

Die Grapefruitkerne und -schalen aus denen der Extrakt gewonnen wird stammen aus kontrolliert biologischem Anbau. Nature Love lässt jeden Rohstoff jeder einzelnen Produktionscharge von einem unabhängigen deutschen Labor prüfen.

Die besten Grapefruitkernextrakt Kapseln

Dieses Grapefruitkernextrakt von BAFOXX Nutrition enthält 90 leicht schluckbare Kapseln und somit 300 mg Extrakt aus Grapefruitkernen. Dieses enthält 45 % Bio Flavonoide als sekundäre Pflanzenstoffe und damit 135 mg pro Kapsel. Dadurch reicht nur 1 Kapsel täglich.

Es handelt sich um ein veganes Naturprodukt, das ohne künstliche Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel auskommt. Es ist zudem glutenfrei, zuckerfrei, laktosefrei und GMO frei und wird in Deutschland hergestellt.

Die besten Grapefruitkernextrakt Tropfen

Das Grapefruitkernextrakt von EXVital enthält in der 100 ml Flasche 1200 mg Bioflavonoide. Es ist laborgeprüft und bio- zertifiziert. Es ist frei von Zusatzstoffen, wie Aromen, Farbstoffen, Stabilisatoren, Laktose, Gluten, Konservierungsstoffen oder gentechnikveränderten Zutaten und noch dazu vegan.

Von der Auswahl der Rohstoffe bis hin zur Fertigstellung des Endproduktes garantiert EXVital pharmazeutische Qualität und strengste Kontrollen. Die Produkte werden nach besten Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu 100 % in Deutschland hergestellt.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Grapefruitkernextrakt kaufst

Damit du dir ein genaues Bild zur Wirksamkeit von Grapefruitkernextrakt machen kannst, haben wir uns den aktuellen Stand der Wissenschaft angeschaut und im Folgenden alle wichtigen Informationen zusammengefasst.

Was ist Grapefruitkernextrakt?

Grapefruitkernextrakt ist ein natürliches Produkt. Ihm wird eine positive Wirksamkeit bei einer Vielzahl von Krankheiten und physischen Problemen zugeschrieben.

Grapefruitkern- extrakt ist unter der Abkürzung GKE bekannt. Oder unter GSE - die engl. Kurzform für Grapefruitseed- extrakt.

Die Wirkung soll vor allem antiviral, antibakteriell und fungizid sein. Heißt, dass Grapefruitkernextrakt u. a. eine heilende Wirkung auf Probleme wie Herpes, Scheiden- oder Hautpilzerkrankungen und Hautunreinheiten haben soll.

Hergestellt wird es aus einem Abfallprodukt, nämlich den Grapefruitkernen, die bei der Verarbeitung von Grapefruits oft übrig bleiben. Die Kerne werden zermahlen und mithilfe eines Extraktionsmittels - häufig Glycerin - wird der Extrakt des Grapefruitkerns gewonnen.

Die Wirkung von Grapefruitkernextrakt wurde nur zufällig entdeckt. Der amerikanische Arzt und Immunbiologe Dr. Jacob Harich beobachtete 1980, dass die Kerne der Grapefruit auf seinem Kompost nicht verrotteten. Es schien als seien sie resistent gegen Bakterien, Schimmelpilze und Viren. Daraufhin forschte der Biologe weiter und ließ sich letztendlich ein Gewinnungsverfahren für das Grapefruitkernextrakt patentieren.

Grapefruitkernextrakt-1

Grapefruitkernextrakt wird - wie der Name schon sagt - aus dem Extrakt des Kerns der Grapefruit gewonnen.
(Bildquelle: pixabay.com / ExplorerBob)

Viele ausführlichen Studien haben sich mittlerweile mit dem Extrakt beschäftigt. Auch sie konnten eine positive Anwendung als Mittel gegen Pilzinfektionen, Viren und Bakterien feststellen. Einige Studien sprechen dem Mittel sogar die Eigenschaften eines Antibiotikums zu. (1)

Grapefruitkernextrakt kann demnach eine gute ergänzende Behandlungsmethode sein. In manchen Fällen kann es auch als alternative Behandlungsmethode eingesetzt werden. Spreche vor einer Selbsttherapie aber immer mit deinem Arzt über die Einnahme.

Welche Wirkung hat Grapefruitkernextrakt?

Mit der Wirkung von Grapefruitkernextrakt haben sich bereits einige wissenschaftliche Studien auseinandergesetzt. Alle mit unterschiedlichen Ansätzen und Beweggründen. So gibt es aktuell auch vollkommen gegensätzliche Erfahrungen und Ergebnisse. In diesem Abschnitt wollen wir die positiven Wirkungsweisen des Extrakts genauer ansehen.

Grapefruitkernextrakt wird oft eine pilzabtötende, antivirale und antibakterielle Wirkung zugesprochen. (2, 3)

Verschiedene Veröffentlichungen verweisen dabei konkret auf eine Wirkung gegen verschiedene körperliche Beschwerden:

  • Herpes: Herpes ist eine virale Erkrankung, daher kann Grapefruitkernextrakt auch hier helfen.  Dazu kannst du einfach ein paar Tropfen in Wasser verdünnen und den Mund mit der Lösung ausspülen. Du kannst die verdünnte Lösung aber auch äußerlich direkt auf die befallene Stelle auftragen. Nimm am besten ein Wattestäbchen zur Hilfe und tupfe damit die Stelle vorsichtig ab.
  • Magen- und Darmbeschwerden: Du leidest unter Durchfall oder Blähungen? Es könnte sein, dass eine virale Infektion, ein Wurm- oder Pilzbefall die Ursache dafür ist. Grapefruitkernextrakt kann dann Abhilfe schaffen. So auch bei Entzündungen der Magenschleimhaut. Denn, dass GKE die Magenschleimhaut schützen kann, will eine Studie aus dem Jahr 2005 belegen. Demnach wirkt das Extrakt entzündungshemmend. (4)
  • Hautprobleme: Pickel und Akne gehören zu den häufigen Hautproblemen bei denen Grapefruitkernextrakt durch eine äußere Anwendung helfen kann. Denn die Hautprobleme entstehen, wenn Bakterien in die Poren gelangen und sich diese entzünden. Die antiseptische Wirkung von Grapefruitkernextrakt bekämpft genau diese.
  • Pilzerkrankungen können im Körper verschiedene Wirkungsstätten haben. Sie betreffen nicht nur klassische Gebiete, wie den Fuß- oder Scheidenpilz, sondern können auch in den Blutkreislauf gelangen. Die kann zu schweren Schädigungen der Organe führen und ist daher unbedingt zu vermeiden.
  • Mundhygiene: Grapefruitkernextrakt hat eine positive Wirksamkeit in der Mundhygiene. Vor allem eine Lösung aus GKE eignet sich, laut einer französischen Studie(6) hervorragend, um Plaque zu verhindern, zu bekämpfen und die Hygiene im Mund allgemein zu verbessern.
  • Candida albicans: Weit verbreiteter ist der sogenannte Candida albicans Pilz. Er kann neben Heißhungerattacken auch zu schweren Verdauungsproblemen, chronischer Müdigkeit oder chronischen Scheidenpilzinfektionen führen. Gerade gegen diese Pilzart wird Grapefruitkernextrakt eine heilende sogenannte antimykotische (pilztötende) Wirkung zugesprochen. Dies belegte zum Beispiel eine Studie aus Polen aus dem Jahr 2001. (5)

Außerdem soll Grapefruitkernextrakt bei folgenden Beschwerden helfen:

  • Atemwegsinfekten
  • Herz-Kreislauf-Beschwerden
  • Entzündungen
  • Morbus Crohn
  • Migräne

Zudem wird Grapefruitkernextrakt auch als Konservierungs- und Pflanzenschutzmittel sowie als Reinigungs- und Desinfektionsmittel eingesetzt. Die Anwendungsgebiete dieses Extraktes sind also sehr vielseitig.

Was kostet Grapefruitkernextrakt?

Bei den Kosten für Grapefruitkernextrakt empfiehlt es sich genau hinzusehen. Zunächst muss man unterscheiden zwischen Grapefruitkernextrakt in Form von Tropfen / Lösung oder Tabletten / Kapseln.

In Tropfen bzw. als Lösung wird Grapefruitkernextrakt in unterschiedlichen Größen verkauft. Von 20 ml bis zu 250 ml kannst du die Lösung in einem Fläschchen erwerben, dementsprechend groß sind auch die Preisunterschiede. Um den Wert am besten einzuschätzen, schaue dir den Preis pro Milliliter an. So kannst du die Anbieter gut miteinander vergleichen, aber auch einschätzen, ob sich der Kauf einer größeren Packung lohnt.

Darreichungsform Preis
Tropfen (100 ml) 13 - 43 Euro
Kapseln/Tabletten (100 g) 9 - 43 Euro

Zu großen Preisunterschieden kann es vorallem bei den Tropfen kommen. Manche Hersteller bieten einen Milliliter bereits für 0,20 Euro an. Manche nehmen bis zu 0,70 Euro pro Milliliter. Auf 100 ml gerechnet sind das 5 Euro Unterschied. Es lohnt sich also genau hinzuschauen.

Ähnlich verhält es sich bei den Kapseln. Sie werden in Größen von 30 mg bis zu 250 mg angeboten. Hier schaust du am besten auf den Preis pro Milligramm. Hier variieren die Preise sogar von 0,02 € / mg in einer großen Dose mit insgesamt 250 mg zu 0,71 € / mg bei einer Dose mit insgesamt 42 g.

Natürlich ist der Preisunterschied auch Herstellungs- und Qualitätsunterschieden zuzuschreiben. Auch da solltest du beim Preisvergleich genau hinsehen. Achte beispielsweise darauf, ob das Präparat bio-zertifiziert ist und welche Zusatzstoffe es enthält.

Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Grapefruitkernextrakt mit sich bringen?

In seiner reinen Form sind bei richtiger Dosierung für gesunde Menschen, laut der Hersteller, kaum Nebenwirkungen bei der Einnahme von Grapefruitkernextrakt zu erwarten. Vor der Einnahme sollte trotzdem auf einige Punkte geachtet werden:

  • Falsche Dosierung: Grapefruitkernextrakt sollte nicht unverdünnt angewendet werden. Du solltest daher unbedingt die Angaben auf der Verpackung des jeweiligen Präparates beachten und es dementsprechend einnehmen. Eine Vergiftung ist sehr unwahrscheinlich, da erst ab einer 4000-fachen Dosis erste Vergiftungserscheinungen auftreten können. Das entspräche aber in etwa 1,5 Liter der puren Lösung oder 400 g Kapseln.
  • Wechselwirkung mit anderen Medikamenten: Nimmst du bereits Medikamente ein, solltest du auch aufpassen, dass es nicht zu einer Wechselwirkung kommt. Das gilt insbesondere bei Herz-Kreislauf-Medikamenten. Halte unbedingt Rücksprache mit deinem Facharzt vor der Einnahme von Grapefruitkernextrakt. (7)
  • Allergie gegen Zitrusfrüchte: Sollte beim Einnehmen ein Jucken, pelziges Gefühl im Mund und Rachenraum oder Entzündungen und Schwellungen auftreten, leidest du eventuell auch unter einer Allergie gegen Zitrusfrüchte. Im schlimmsten Falle kann es zu einem anaphylaktischen Schock kommen. Stoppe die Einnahme daher bei den kleinsten Anzeichen und konsultiere einen Arzt. Bei einer bekannten Allergie gegen Zitrusfrüchte solltest du auch auf die Einnahme von Grapefruitkernextrakt verzichten.
  • Probleme bei der äußeren Anwendung: Bei der äußeren Anwendung können sich bei Menschen mit empfindlicher Haut Rötungen zeigen oder ein Jucken. Dann spüle den Extrakt sofort ab. Gerät das Grapefruitkernextrakt in die Augen spüle es sofort mit Wasser aus und lasse es von einem Arzt kontrollieren damit Folgeschäden ausbleiben.
  • Sogenannte Heilkrise: Die sogenannte Heilkrise ist in der Schulmedizin nicht belegt! Einige Wissenschaftler erklären sich einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Grapefruitkernextrakt und den Symptomen Müdigkeit, Übelkeit, Verdauungsproblemen oder Kopfschmerzen mit dieser Heilkrise. (8)

Sie soll darauf zurückzuführen sein, dass während Bakterien, Pilze, Viren und Keime in unserem Körper abgetötet werden, sich sogenannte Toxine freisetzen. Auf diese reagiert jeder Körper anders, u. a. mit den oben genannten Symptomen. Sollten diese bei dir auftreten, solltest du die Dosis entsprechend verringern.

Welche Alternative gibt es zu Grapefruitkernextrakt?

Die Frage welche Alternative es zu Grapefruitkernextrakt gibt, muss sich eigentlich anders herum stellen. Nämlich: Für was stellt Grapefruitkernextrakt eine Alternative dar? Dazu wird immer wieder Antibiotikum angeführt.

Da Antibiotika verschreibungspflichtig sind und nur unter bestimmten Bedingungen verabreicht werden sollten, wollen wir sie an dieser Stelle nicht anders herum als Alternative darstellen. Solltest du unter starken Beschwerden leiden, solltest du immer einen Arzt konsultieren. Nur dieser kann dir die passende Therapieform aufzeigen. Auch, wenn es sich nicht um eine bakterielle Entzündung handelt, sondern um eine virale oder fungale Erkrankung.

Entscheidung: Welche Arten von Grapefruitkernextrakt gibt es und welches ist das richtige für dich?

Grapefruitkernextrakt wird aktuell in zwei unterschiedlichen Arten verkauft:

  • Grapefruitkernextrakt als Lösung / Tropfen
  • Grapefruitkernextrakt als Kapseln / Tabletten

Worum handelt es sich bei Grapefruitkernextrakt Lösung / Tropfen und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?

Am häufigsten wird Grapefruitkernextrakt in Form einer Lösung verkauft. Meist enthalten die kleinen Flaschen direkt eine Pipette, sodass der Extrakt in Form von Tropfen gut entnommen und portioniert werden kann.

Diese Form des Grapefruitkernextrakts ist daher am weitesten verbreitet und viele Angaben zur Dosierung für verschiedene Beschwerden beziehen sich auf die Dosierung der Tropfen.

Grapefruitkernextrakt-2

Der große Vorteil von Grapefruitkernextrakt: es existiert in unterschiedlichen Darreichungsformen. Du kannst dich daher zwischen Flüssigkeit und Pulver (in Kapsel oder Tablettenform) entscheiden.
(Bildquellen: pixabay.com/ xaviervandeputte0/Efraimstochter)

Der größte Vorteil der Tropfen liegt darin, dass sie sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden können. Soll das Extrakt geschluckt werden muss es zuvor mit Wasser verdünnt werden. Das reine Konzentrat sollte niemals geschluckt werden. Zur äußeren Anwendung direkt auf der Haut wird teils verdünnt, teils kann es direkt auf betroffene Stellen getupft werden.

Durch die flexible Anwendung kann es auch für weitere, nicht medizinische Zwecke eingesetzt werden. Zum Beispiel als Konservierungs- und Pflanzenschutzmittel sowie als Reinigungs- und Desinfektionsmittel.

Vorteile
  • am weitesten verbreitet
  • am vielseitigsten einsetzbar
  • äußere wie innere Anwendung geeignet
  • auch für nicht medizinische Zwecke einsetzbar
  • gut portionierbar
Nachteile
  • schmeckt intensiver / bitter
  • muss zur Anwendung erst verdünnt werden
  • unpraktisch für unterwegs
  • Dosierung schwieriger

Der Extrakt hat einen leicht bitteren Geschmack. Es ist daher nicht jedermanns Geschmack. Sollte dir der Geschmack zu intensiv sein, versuche ihn noch mehr mit Wasser zu verdünnen.

Worum handelt es sich bei Grapefruitkernextrakt Kapseln und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?

Grapefruitkernextrakt gibt es auch in fester Form in Tabletten oder Kapseln. Diese müssen immer – möglichst mit Wasser – geschluckt werden. Die Dosierung ist damit deutlich einfacher, da keine einzelnen Tropfen abgezählt werden müssen. Gleichzeitig ist die Dosierung nicht mehr so flexibel auf verschiedene Leiden einstellbar.

Da der Extrakt in dieser Form nicht erst vermischt werden muss, sind Kapseln oder Tabletten deutlich praktischer, wenn du unterwegs bist. Zudem sind sie schnell wirksam und enthalten kaum Zusatzstoffe.

Vorteile
  • sind geschmacksneutraler
  • besser für unterwegs
  • wirken schnell
  • kaum Zusatzstoffe
  • einfache Dosierung
Nachteile
  • Dosierung festgelegt
  • nicht immer vegetarisch / vegan
  • Einsatzgebiet beschränkt
  • nur innerlich anwendbar

Achtung! Strenge Vegetarier oder Veganer sollten vorab prüfen, ob die Kapselhülle mit Gelatine hergestellt ist. In dem Fall sind sie für diese nicht geeignet.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Grapefruitkernextrakt Produkte vergleichen und bewerten

Beim Kauf von Grapefruitkernextrakt kannst du verschiedene Kriterien beachten, wie:

Achtest du beim Kauf auf diese Kriterien, findest du direkt die passende Form von Grapefruitkernextrakt, kannst eventuell Geld und vor allem unnötige Zusatzstoffe einsparen.

Dosierung und Darreichungsform

Die gesundheitlich positiven Wirkungen von Grapefruitkernextrakt werden vor allem durch die sogenannten Flavonoide (oft auch Grapefruit-Bioflavonoide) bestimmt. Leider bleibt die Zusammensetzung und Konzentration bei den einzelnen Herstellern oft unklar. Achte daher beim Kauf darauf wie viel Milligramm Bioflavonoide pro Tagesdosis enthalten sind. 30 mg sind hier ein guter Richtwert.

Kornelia C. Rebel auf autoimmunportal.deRedakteurin, Buchautorin und freie Texterin

Die Grapefruit entstand Mitte des 18. Jahrhunderts auf der Karibikinsel Barbados. Die Frucht ist das Resultat einer spontanen Kreuzung zwischen der Pampelmuse Citrus grandis und der Apfelsine Citrus sinensis, wobei der Pollen von der Apfelsine stammte. Seit 1875 wird die Grapefruit im US-amerikanischen Bundesstaat Florida kommerziell angebaut. Heute produzieren zahlreiche Länder auf der ganzen Welt Grapefruits. China hat die USA als weltweit größter Produzent dieser Zitrusfrucht abgelöst.

(Quelle: autoimmunportal.de)

Die empfohlene Einnahme von Grapefruitkernextrakt Lösung liegt zwischen 1 - 3 Tropfen, die mehrmals täglich (meistens 3x) verdünnt eingenommen werden sollen. Der Extrakt entwickelt bereits in einem Verhältnis von 1:1000 mit Wasser seine antibakterielle Wirkung. Du solltest pro Kilogramm Körpergewicht nur 1 Tropfen Extrakt pro Tag zu dir nehmen.

Achte aber immer auf die jeweilige Packungsbeilage des Produktes, um sicherzugehen die empfohlene Dosis nicht zu überschreiten.

Gerade in Tabletten oder Kapselform können sich die Anteile an Grapefruitkernextrakt bzw. Flavonoide stark unterscheiden. Schaue dir hier die für dich empfohlene Dosis ganz genau an, um das passende Produkt für dich zu finden.

Die Dosierung an Grapefruitkernextrakt bzw. Flavonoide macht sich oft auch im Preis bemerkbar. Hochwertige und in Deutschland produzierte Produkte sind oft auch zu einem höheren Preis erhältlich.

Bio-Zertifizierung

Da die Wirkstoffe im Grapefruitkernextrakt hoch konzentriert sind, empfiehlt es sich bei der Auswahl auf eine Bio-Zertifizierung zu achten. Gerade in Grapefruitkernextraktprodukten in Bio-Qualität ist mit dem hohen Gehalt von Bioflavonoiden zu rechnen.

Leider gibt es aktuell eine große Anzahl verschiedener, teils fragwürdiger Zertifikationen für Bio-Qualität. Du solltest das Zertifikat des Herstellers daher genau unter die Lupe nehmen. Dabei solltest du darauf schauen, wo der Grapefruitkernextrakt hergestellt wird und wie und wer die Produktion überwacht.

Oft verwendet wird das EU-Biosiegel. Die Produzenten mit diesem Siegel werden mindestens einmal im Jahr überprüft.(9) Hier kannst du also von einer guten Qualität ausgehen.

Zusätzliche Inhaltsstoffe

Grapefruitkernextrakt sollte idealerweise durch natürliche und schonende Verfahrensweisen gewonnen werden, z. B. durch Kaltwasserauszug. Dabei sollte der Extrakt hochwertig und möglichst frei von zusätzlichen Inhaltsstoffen sein.

Leider ist das in der Realität oft nicht der Fall. Oft sind Prozessmittelrückstände, chemische Extraktionsmittel, Konservierungsstoffe oder Antioxidationsmittel enthalten.

Besonders umstritten ist das Konservierungsmittel Benzethoniumchlorid, aber auch Triclosan und Methylparaben. Auf diese sollte komplett verzichtet werden, da diese als gesundheitsschädlich eingestuft und in Deutschland nicht für die Verwendung in Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen sind.(10)

Ebenfalls sollte auf Füllstoffe, Bindemittel, Farbstoffe, Aroma oder Überzugsstoffe verzichtet werden.

Für bestimmte Personenkreise sollte zudem darauf geachtet werden, dass die Produkte frei von tierischen Bestandteilen wie Milch, Eiern oder Gelatine sind. Sie sollten zudem frei von Weizen, Fructose, Gluten, Laktose, Hefe, Zucker und anderen Süßstoffen sein und ohne Gentechnik hergestellt werden.

Mittlerweile sind viele Grapefruitkernextrakt-Produkte ohne zusätzliche Inhaltsstoffe erhältlich. Schaue vor dem Kauf also genau darauf, wie sich das Produkt zusammensetzt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Grapefruitkernextrakt

Mittlerweile solltest du umfangreiche Informationen über die Grapefruitkernextrakt-Produkte bekommen haben. Abschließend wollen wir dir noch ein paar weitere Informationen zur Einnahme, Herstellung und weiteren Einsatzgebieten mitgeben. Wenn du Grapefruitkernextrakt auch gern für deine Tiere nutzen möchtest, findest du hier wertvolle Tipps.

Wie, wie viel und wie lange nehme ich Grapefruitkernextrakt am besten ein?

Wie du das Grapefruitkernextrakt idealerweise einnimmst, entnimmst du der Packungsbeilage des jeweiligen Produkts. Hast du dich für eine Lösung entschieden, tropfe die empfohlene Menge ins Wasser und trinke diese Mischung für die innerliche Anwendung. Zur äußerlichen Anwendung, solltest du genau schauen, ob und in welchem Verhältnis du die Tropfen mischen solltest.

Bei Kapseln oder Tabletten findest du in der Packungsanleitung auch eine genaue Anleitung zur Einnahme. Idealerweise schluckst du sie auch mit ausreichend Wasser.

Grapefruitkernextrakt-3

Die Grapefruit wird auch Adamsapfel oder Paradiesapfel genannt. Sie ist eine Kreuzung aus der Orange und Pampelmuse.
(Bildquelle: pixabay.com / istluhaifeng279)

Grapefruitkernextrakt ist kein anerkanntes Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel. Daher gibt es keine offiziellen Verzehrempfehlungen. Konkrete Aussagen und Hinweise bezüglich der korrekten Dosierung sind daher umstritten. Als Faustformel für die maximale Tagesdosis gilt: pro ein Kilogramm Körpergewicht darf ein Tropfen Grapefruitkernextrakt eingenommen werden.

Zur Frage wie lange Grapefruitkernextrakt eingenommen werden sollte, gibt es auch keine belegten Vorgaben. Daher gilt: Sobald die körperlichen Beschwerden beseitigt sind, kannst du die Einnahme von Grapefruitkernextrakt einstellen.

Hilft Grapefruitkernextrakt auch meinem Tier (z.B. Katze, Hund oder Pferd)?

Auch unsere Tiere können von Viren, Bakterien und Pilzinfektionen befallen sein. Daher kann Grapefruitkernextrakt auch für sie ein nutzvolles Mittel sein. Wichtig ist hier die richtige Dosierung. Vor allem dann, wenn du den Extrakt bei deinem Tier innerlich anwenden willst.

Unser Tipp: Teste vor der Behandlung unbedingt an einer kleinen Stelle, ob allergische Reaktionen auftreten.

Für die Behandlung von Zecken, Hautpilz und Flöhen wird Grapefruitkernextrakt vor allem bei Hunden verwendet. Auch eine innerliche Behandlung zur Bekämpfung von Viren und Parasiten ist denkbar.

Generell gilt, dass nicht nur Hunde und Katzen behandelt werden können, sondern auch Kleintiere, wie Vögel oder Fische.

Besonders für Nutztiere ist eine alternative Behandlung, anstelle von Antibiotika, unter Umständen sinnvoll. Denn Rückstände von Antibiotika lassen sich noch im Fleisch des Tieres nachweisen. Grapefruitkernextrakt könnte dies vermeiden.

Wie wird Grapefruitkernextrakt hergestellt?

Der Entdecker des Grapefruitkernextrakt, Dr. Jakob Harich, entwickelte ein aufwendiges und mittlerweile patentiertes Verfahren für die Herstellung des Extrakts. Der Physiker und Mediziner brauchte für die Entwicklung dieses Verfahrens mehrere Jahre.

Kurz zusammengefasst verläuft dieses wie folgt:

  1. Die Samen und Fruchtschalen der Grapefruit werden getrocknet.
  2. Im zweiten Schritt werden sie zermahlen.
  3. Das entstandene Pulver wird in Wasser aufgelöst.
  4. Diese Lösung wird dann destilliert.
  5. Das Destillat wird mit Glycerin gemischt und erhitzt.
  6. Zuletzt wird der Extrakt gefiltert und mit ultraviolettem Licht behandelt(4).
Wusstest du, dass man Grapefruitkernextrakt auch selber herstellen kann?

Dazu müssen die Kerne aus der Grapefruit heraus gepult, gereinigt und im Backofen getrocknet werden. Im Anschluss werden die Kerne gemahlen und mit einem feinen Sieb gefiltert. Das verbleibende Pulver entspricht in etwa dem im Handel vertriebenen. ABER: Die Produktion ist aufwendig und energieintensiv. Zudem gehst du bei gut zertifizierten Produkten aus dem Handel sicher, dass bei der Produktion keine Wirkstoffe vernichtet wurden.

Bildquelle: Koneva/ 123rf.com

Einzelnachweise (10)

1. Reagor L, Gusman J, McCoy L, Carino E, Heggers JP, "The effectiveness of processed grapefruit-seedextract as an antibacterial agent: I. An in vitro agar assay"J Altern Complement Med. 2002 Jun;8(3):325-32.,(Die Wirksamkeit von verarbeitetem Grapefruitextrakt als antibakterieller Wirkstoff: I. In-vitro-Agar-Test)
Quelle

2. So FV, Guthrie N, Chambers AF, Moussa M, Carroll KK. Inhibition of human breast cancer cell proliferation and delay of mammary tumorigenesis by flavonoids and citrus juices. Nutrition and Cancer. 1996
Quelle

3. Keevil JG, Osman HE, Reed JD, Folts JD. Grape juice, but not orange juice or grapefruit juice, inhibits human platelet aggregation. Journal of Nutrition. 2000 Jan
Quelle

4. Brzozowski T, Konturek PC, Drozdowicz D, Konturek SJ, Zayachivska O, Pajdo R, Kwiecien S, Pawlik WW, Hahn EG. Grapefruit-seed extract attenuates ethanol-and stress-induced gastric lesions via activation of prostaglandin, nitric oxide and sensory nerve pathways. World J Gastroenterol. 2005 Nov
Quelle

5. Krajewska-Kułak E, Lukaszuk C, Niczyporuk W, "Effects of 33% grapefruit extract on the growth of theyeast--like fungi, dermatopytes and moulds", Wiad Parazytol. 2001;47(4):845-9, (Effekte eines 33prozentigen Grapefruitextraktes auf das Wachstum von Hefepilzen, Dermatophyten und Schimmelpilzen)
Quelle

6. A Vervelle, J Mouhyi, Marco Del Corso, Marie Pascale Hippolyte, "Mouthwash solutions with microencapsuled natural extracts: Efficiency for dental plaque and gingivitis." Article in Revue de stomatologie et de chirurgie maxillo-faciale 111(3):148-51 · June 2010
Quelle

7. CMAJ (Canadian Medical Association Journal). Grapefruit–Medication Interactions Increasing, Lawson Health Research Institute Study. Published: Nov 27, 2012
Quelle

8. Gottfried Mayer Johannes, Will Heike. Tradition trifft aktuelles Wissen – Heilmittel für die Haut. Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2018; 13(04): 48-52 © Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG
Quelle

9. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. EU-Bio-Logo. Stand: 23.07.19
Quelle

10. David G Bailey, J Malcolm, O Arnold, and J David Spence. Grapefruit juice–drug interactions. British Journal of Clinical Pharmacology. 1998 Aug; 46(2): 101–110. PMC PMCID: PMC1873672
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftlicher Artikel
Reagor L, Gusman J, McCoy L, Carino E, Heggers JP, "The effectiveness of processed grapefruit-seedextract as an antibacterial agent: I. An in vitro agar assay"J Altern Complement Med. 2002 Jun;8(3):325-32.,(Die Wirksamkeit von verarbeitetem Grapefruitextrakt als antibakterieller Wirkstoff: I. In-vitro-Agar-Test)
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Review
So FV, Guthrie N, Chambers AF, Moussa M, Carroll KK. Inhibition of human breast cancer cell proliferation and delay of mammary tumorigenesis by flavonoids and citrus juices. Nutrition and Cancer. 1996
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Review
Keevil JG, Osman HE, Reed JD, Folts JD. Grape juice, but not orange juice or grapefruit juice, inhibits human platelet aggregation. Journal of Nutrition. 2000 Jan
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Brzozowski T, Konturek PC, Drozdowicz D, Konturek SJ, Zayachivska O, Pajdo R, Kwiecien S, Pawlik WW, Hahn EG. Grapefruit-seed extract attenuates ethanol-and stress-induced gastric lesions via activation of prostaglandin, nitric oxide and sensory nerve pathways. World J Gastroenterol. 2005 Nov
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Krajewska-Kułak E, Lukaszuk C, Niczyporuk W, "Effects of 33% grapefruit extract on the growth of theyeast--like fungi, dermatopytes and moulds", Wiad Parazytol. 2001;47(4):845-9, (Effekte eines 33prozentigen Grapefruitextraktes auf das Wachstum von Hefepilzen, Dermatophyten und Schimmelpilzen)
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
A Vervelle, J Mouhyi, Marco Del Corso, Marie Pascale Hippolyte, "Mouthwash solutions with microencapsuled natural extracts: Efficiency for dental plaque and gingivitis." Article in Revue de stomatologie et de chirurgie maxillo-faciale 111(3):148-51 · June 2010
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
CMAJ (Canadian Medical Association Journal). Grapefruit–Medication Interactions Increasing, Lawson Health Research Institute Study. Published: Nov 27, 2012
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Gottfried Mayer Johannes, Will Heike. Tradition trifft aktuelles Wissen – Heilmittel für die Haut. Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2018; 13(04): 48-52 © Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG
Gehe zur Quelle
Informationsseite
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. EU-Bio-Logo. Stand: 23.07.19
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
David G Bailey, J Malcolm, O Arnold, and J David Spence. Grapefruit juice–drug interactions. British Journal of Clinical Pharmacology. 1998 Aug; 46(2): 101–110. PMC PMCID: PMC1873672
Gehe zur Quelle
Testberichte