
Unsere Vorgehensweise
Sei es als Erfrischungsgetränk, als Hautcreme oder als Supplement, die Vorteile von grünem Kaffee sind vielseitig. Bekannt geworden als Weightloss Enhancer, bietet der Grünkaffee viele weitere gesundheitlichen Vorzüge und Genussmöglichkeiten, die wir dir nicht vorenthalten möchten.
In diesem grüner Kaffee Test 2023 zeigen wir dir alle relevanten Informationen zur Wirkung und Anwendung dieses Heilmittels. Die passenden Studien hierzu liefern wir dir gleich noch mit.
Das Wichtigste in Kürze
- Grüner Kaffee ist ungerösteter Rohkaffee. Du kannst ihn in Kapseln, Aufgussbeuteln, Öl, Cremes wie auch Limonaden finden oder gleich das Pulver oder die Bohnen kaufen.
- Grünen Kaffee kannst du in leckeren und gesunden Mischungen mit anderen Gewürzen oder Heilpilzen beziehen. Achte hierbei immer auf die Qualität, Haltbarkeit und den Koffeingehalt.
- Durch die Inhaltsstoffe Koffein und Chlorogensäure kann dir der grüne Kaffee beim Abnehmen, Sport und sonstigen anstrengenden Aufgaben helfen. Außerdem könnte es bei Erkrankungen des Herzens und der Haut oder bei Blutzuckerbeschwerden sowie bei vielen Krebsarten und Blutzuckerbeschwerden unterstützend wirken.
Grüner Kaffee Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für grünen Kaffee
Beim Kauf von grünem Kaffee kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Darreichungsform
Je nachdem zu welchem Zweck du den grünen Kaffee einnehmen möchtest empfehlen sich unterschiedliche Darreichungsformen. Die populärsten auf dem Markt haben wir dir hier aufgelistet.
- Kapseln/Pillen: Wenn den grünen Kaffee auch unterwegs stets bei dir haben willst, solltest du ihn in Kapselform kaufen. Dadurch kannst du sehr genau und schnell dosieren, wie viel von dem Kaffee und dessen Koffein du überhaupt konsumieren willst. Gerade wenn du den Geschmack von dem Grünkaffee nicht so magst sind Pillen die perfekte Variante, um trotzdem die Vorteile dieses Heilmittels zu bekommen.
- Aufgussbeutel/Teebeutel: Für die kurze Pause findest du den grünen Kaffee auch in Beuteln. In gerade einmal drei Minuten ist der Grünkaffee so genussfertig für dich und deinen Besuch. Praktischerweise ist die Dosis schon vorgegeben und du musst dir keine Sorge machen, dass du aus Versehen das Material verschütten könntest.
- Kaffeebohnen: Für die Kaffeebohnen brauchst du entweder die passende Kaffeemühle oder die entsprechende Maschine, um das Getränk genieẞen zu können. Qualitativ werden beim grünen Bohnenkaffee sehr hochwertige und vorsichtiger transportierte Produkte verkauft, was du auch am Preis dementsprechend merken wirst. Dafür wirst du mit einem einzigartigen Geruchs- und Geschmackserlebnis verwöhnt, auf welches du dich halt ein wenig gedulden musst.
- Kaffeepulver: Den grünen Kaffee kannst du gemahlen günstig erwerben, dieser ist jedoch auch nicht so hochwertig. Dafür brauchst du für die Zubereitung kein aufwändiges Zubehör. Auch die Dauer, um den Kaffee zubereiten, wird dir als positiv kurz auffallen.
- Limonade: Inzwischen findest du auch immer mehr Getränke in der Flasche, in welchen der grüne Kaffee enthalten ist. Diese Erfrischungsgetränke lassen dich den Grünkaffee eiskalt und mit Sprudel genieẞen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass du die Flaschen auch simpel lagern kannst.
- Öl/Creme: Aufgelöst im Öl oder in einer Creme kannst du den grünen Kaffee hoch konzentriert anwenden für deine Haut wie auch die Haare. Die Inhaltsstoffe des Grünkaffees gelangen so rasch in deinen Körper und entfalten so ihre Wirkung.
Für Sport und Fitness kaufst du den grünen Kaffee am besten als Kapseln. Zum Geniessen empfehlen wir dir den Grünkaffee in Bohnenform, als Pulver, in Teebeuteln oder als Limonade. Zur Entspannung solltest du den grünen Kaffee in Pflegeprodukten wie einem Öl oder einer Creme erwerben.
Produktmischung
Geschmacklich ist grüner Kaffee nicht jedermanns Sache. Alternativ kannst du auch zu den Health Benefits dieser Kaffeeart kommen, wenn du gemischte Produkte kaufst. Hier die beliebtesten Kombinationen mit grünem Kaffee:
- Ling Zhi/Vitalpilze: Gemischt mit verschiedenen Heilpilzen wird grüner Kaffee hauptsächlich zur Leistungssteigerung verwendet.
- (Hanf)Protein: Hauptsächlich zusammen mit veganen Proteinprodukten wirst du grünen Kaffee vor allem bei Diätprodukten antreffen.
- Kardamom: Speziell in der ayurvedischen Medizin wird grüner Kaffee zusammen mit Kardamom als Mischung verkauft, von deren man sich auch gesundheitliche Vorteile erhoffen kann.
- Ingwer: Ein Getränk, das vor allem in Russland beliebt ist, ist eine Mischung von grünem Kaffee mit Ingwer, welches einen einzigartigen Trinkgenuss bietet und zu dem durch den Ingwer sehr gesund ist.
- Garcinia cambogia: Bei Fatburnern wird gerne auf die Verbindung dieses Ergänzungsmittels mit grünem Kaffee zurückgegriffen, um die potenzielle Fettverbrennung zu stimulieren.
- Grüntee: Diese zwei Koffeinquellen werden zusammen vor allem als mögliche Stimulanz beim Sport oder Fitness genutzt.
Je nach Nutzung kannst du folglich unterschiedliche Kombinationen mit grünem Kaffee erwerben, um dein persönliches Ziel beim puren Genießen, Sport oder Abnehmen zu erreichen.
Qualität durch Bio-Anbau
Die Qualität des grünen Kaffees wird über die unterschiedliche Art des Kaffeeanbaus bestimmt. Biologischer Grünkaffee mit dem Bio-Siegel wird ohne Gentechnik produziert.
Du trägst dadurch zu einer nachhaltigen Landwirtschaft bei, wo keine mineralische Stickstoffdüngung wie auch keine chemischen Pflanzenschutzmittel verwendet werden. Auch darf der Bio-Grünkaffee nicht mit Zusatzstoffen ergänzt werden und ist damit besser für deine Gesundheit.
Fairtrade gehandelter grüner Kaffee wird zudem von den Kaffeebauern von Hand gepflückt. Die Landwirte werden besser entlohnt, garantieren dir dafür auch handgepflückten Grünkaffee, wo nur die besten Kaffeebohnen ausgesucht werden für einen besonders exquisiten Geschmack.
Haltbarkeit
Wenn du den grünen Kaffee naturbelassen als Bohne kaufst, kannst du ihn problemlos bis zu 36 Monaten halten, solltest du auf eine kühle, dunkle und nicht zu feuchte Lagerung achtest.
In gemahlener Form ist der Grünkaffee schwieriger aufzubewahren. Luftdicht verpackt kannst du deinen grünen Kaffee etwa 18 Monate lagern. Geöffnet solltest du ihn am Besten in dein Tiefkühlfach geben, sonst droht er zu schimmeln. Der Kontakt des Pulvers mit Sauerstoff zerstört auch wesentlich das Aroma des Kaffees.
Koffeingehalt
Auch wenn beim Rösten des Kaffees vermutlich ein wenig Koffein verloren geht, wirst du auch beim unbearbeiteten grünen Kaffee je nach Sorte etwa zwischen 50 und 100 mg Koffein zu dir nehmen.
Mit jeder Tasse grünem Kaffee nimmst du zwischen 50 und 100 mg Koffein zu dir. Pro Tag solltest du nicht mehr als 400 mg Koffein konsumieren.
Bei Supplements mit Grünkaffee liegt der durchschnittliche Koffeingehalt zwischen 20 und 50 mg. Gerade bei Softgetränken kannst du jedoch nicht nur auf den Koffeingehalt gehen, da die Hersteller weitere aufputschende Stoffe wie Taurin, Guarana oder Süßstoffe hinzufügen, die die anregende Wirkung des Getränks zusätzlich steigern.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema grüner Kaffee ausführlich beantwortet
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von grünem Kaffeezu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was ist grüner Kaffee und wie wirkt er?
Weil diese blattgrüne Variante nicht erhitzt wurde, besitzt sie einzigartige Vorteile, die wir dir hier kurz vorstellen.
Grüner Kaffee als Fatburner
In der Weightloss-Branche entstand ein regelrechter Hype, als an männlichen Mäusen gezeigt wurde, dass diese durch Grünkaffeepulver nur schon während 13 Tagen sehr viel Körperfett verlieren konnten. Die Hoffnung war, dass die im Extrakt enthaltene Chlorogensäure und das Koffein auch bei Menschen ähnlich wirken könnten.(1)
Amerikanische und indische Forscher behaupteten sechs Jahre später, sie hätten mit ihrer randomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten Studie die ersten Beweise für die Wirksamkeit von grünem Kaffee bei Menschen entdeckt.
Zwei Jahre später mussten die Wissenschaftler jedoch eingestehen, dass die Messungen grobe Fehler aufwiesen und gar manipuliert waren.(2)
Eine Metastudie aus dem Jahr 2011 verglich drei randomisierte klinische Studien und zeigte sich vorsichtig optimistisch: Die Resultate liefern jedoch keinen klaren Trend und können den Nutzen von grünem Kaffee für deinen Gewichtsverlust nicht garantieren.(3)
Grüner Kaffee beim Sport
Grüner Kaffee ist eine gute Ressource für deinen Koffeinbedarf. Wenn du dir neue, ambitionierte Ziele setzt im Sport kann der Grünkaffee dir dabei helfen, diese zu erreichen.
Bei moderatem Koffeinkonsum von etwa 3 mg pro Körperkilo kann diese Stimulanzie vermutlich sowohl die Ausdauer wie auch die Leistung bei Intervalltrainings signifikant erhöhen.(4)
Auch wenn du gerne Krafttraining machst, kann das Koffein vom grünen Kaffee dir dabei helfen, neue persönliche Rekorde aufzustellen. Tests an Gewichthebern zeigen beispielsweise, dass Koffein die bewegte Masse gerade bei Squats und Deadlifts möglicherweise erhöhen könnte.(5)
Grüner Kaffee für mehr Konzentration
Grüner Kaffee erhält wie der geröstete Kaffee auch Koffein. Diese beliebte stimulierender Inhaltsstoff regt im Gehirn die Hirnrinde an und fördert dadurch deine Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit.(6)
So kannst du dich auf bestimmte Tätigkeiten besser konzentrieren, wie beispielsweise beim Lernen für Schule/Studium oder beim Schreiben eines Buches.
Dein Fokus wird besser und du kannst Probleme eher lösen durch das Koffein im Grünkaffee. Die circa 200 mg Koffein, die du pro Tasse Grünkaffee zu dir nimmst, haben dafür keinen Effekt auf deine Kreativität.(7)
Nicht nur kurzfristig soll Koffein dein Hirn zu Höchstleistungen pushen, sondern sich auch positiv auf dein Langzeitgedächtnis auswirken.
Die Einnahme dieser psychoaktiven Substanz sorgte in einer Studie dafür, dass die Teilnehmenden selbst 24 Stunden nach dem Koffeinkonsum das Gelernte besser wiedergeben konnten.(8)
Grüner Kaffee gegen Diabetes
In einer Studie an Ratten aus dem Jahr 2002 wurde getestet, ob du Grünkaffee auch gegen Diabetes ansetzen kannst. Dafür wurde den Laborratten die in diesem Kaffee enthaltene Chlorogensäure intravenös verabreicht.
Gerade wenn die Tiere viel Zucker konsumierten, regulierte diese Säure den Blutzuckerspiegel signifikant um bis zu 58 Prozent nach unten.(9)
Eine Vergleichsuntersuchung von sechs Interventionsstudien zum Thema bestätigte den Trend, dass grüner Kaffee sich positiv bei Diabetes Patienten auswirken könnte.
Die grüne Variante des Kaffees blieb zwar als Extrakt ohne Wirkung auf den Insulinspiegel der Probanden, konnte jedoch den Blutzuckerspiegel signifikant senken.(10)
Grüner Kaffee gegen Lebererkrankungen
Iranische Wissenschaftler testeten ein Extrakt von Grünkaffeebohnen an Patienten, die an einer Fettleber erkrankt waren. In der achtwöchigen Testphase konnten vor allem die entzündungshemmenden und antioxidativen Effekte von grünem Kaffee hervorgestrichen werden, die auch das Krankheitsbild der Fettleber verbessern könnten.(11)
Die positive Wirkung des grünen Kaffees dürfte auf die Chlorogensäure zurückzuführen sein. Ratten, welche in einem Experiment nämlich diese Säure injiziert bekamen, hatten darauf deutlich weniger Beschwerden mit den Entzündungen und Fibrosen in ihrer eigenen Leber. Dieser Sachverhalt könnte sich auch bei Menschen zeigen.(12)
Grüner Kaffee gegen Herz-Kreislauf-Probleme
Falls du Beschwerden mit deinem Bluthochdruck hast, ist das Extrakt von grünem Kaffee vielleicht eine hilfreiche Unterstützung für dich. In einer randomisierten Studie, wo auch Placebos eingesetzt wurden, konnten Forscher bei 28 Patienten mit leichtem Bluthochdruck signifikant positive Effekte von 140 mg Grünkaffee pro Tag feststellen.(13)
Der Inhaltsstoff Chlorogensäure des grünen Kaffees schränkt zudem die Blutplättchenbildung ein. Falls du ein möglicher Risikopatient von Thrombose oder sonstigen Verstopfungen der Arterien bist, könnte grüner Kaffee dir dabei helfen, diese Gefahr zu mindern.(14)
Allerdings solltest du es vermeiden, zu viel grünen Kaffee zu konsumieren. In einer Crossover-Studie zu Homocystein bekamen nämlich 20 gesunde Männer und Frauen wiederum pure Chlorogensäure verabreicht.
Homocystein wird als Indikator für zukünftige Herz-Kreislauferkrankungen gesehen und erhöhte sich durch den Konsum der Säure tatsächlich nach vier Stunden um ganze 12 Prozent.(15)
Grüner Kaffee gegen Krebs
Wenn du regelmäßig grünen Kaffee zu dir nimmst, wirst du nach einer Studie aus dem Jahr 2012 vermutlich von der antioxidanten Wirkung der Chlorogensäure profitieren. Diese schützt deinen Körper vor möglichen DNA-Schäden und könnte deswegen das Risiko, an Krebs zu erkranken, senken.(16)
Forschende extrahierten eine spezielle Form von Chlorogensäure aus Grünkaffee. Diese tröpfelten sie auf Darmkrebszellen von Menschen und Mäusen und konnten tatsächlich positive Effekte feststellen.
Gerade wenn du erblich vorbelastet bist, könnte Grünkaffee eine Variante sein, um die Krebszellen möglicherweise zu dezimieren.(17)
Ähnliche Effekte der Chlorogensäure wurden im Übrigen auch bei Brustkrebs(18, 19)- oder Lungenkrebszellen(20, 21) festgestellt.
Grüner Kaffee gegen Hautprobleme
In zahlreichen Hautcremes und Bodylotions wird aktuell auch grüner Kaffee beigemischt. Eine wissenschaftliche Untersuchung wendete bei Meer- und Minischweinen eine Emulsion mit dem Inhaltsstoff Chlorogensäure von dem grünen Kaffee an.
Die Tiere konnten durch die Creme teilweise geschützt werden vor UV-Strahlung und diese könnte potenziell auch bei Menschen wirken.(22)
Eine andere Studie demonstrierte, dass eine Hautcreme mit Chlorogensäure die Wundheilung bei Mäusen positiv beeinflussen könnte. Es hatte eine ähnliche Wirkung wie die Anwendung vom gängigen Heilmittel Silbersulfadiazin.(23)
Die Verwendung von Extrakten des grünen Kaffees zeigten nach achtwöchiger Behandlung in der Tat positive Effekte bei Frauen mit leichtem Ekzem.(24)
Grüner Kaffee kontrovers für Darmreinigung
Im Internet gibt es viele Menschen, die auf die Darmreinigung mittels grünem Kaffee schwören: Die Leber soll wieder voll funktionsfähig werden, Schmerzen werden gehemmt oder verschwinden ganz, Krebszellen sterben ab, der Verdauung geht es besser und die Darmgereinigten sprechen sogar von neuen, nie dagewesenen Energiequellen.
Wissenschaftliche Evidenz wirst du hierzu leider nur wenig finden. Das Nationale Krebsinstitut der Vereinigten Staaten finanzierte zu solchen Detoxkuren auch Studien.
Diese Analysen zu den Komplementärtherapien des New Yorker Arztes Nicholas Gonzalez blieben jedoch äußerst kontrovers und ohne Ergebnis.(25)
Welche Nebenwirkungen hat grüner Kaffee?
Mit hohen Dosen von grünem Kaffee kannst du jedoch deinen Körper überlasten durch das viele Koffein. Die Folgen können Angstzustände, Schlafprobleme wie auch eine Erhöhung des Blutdrucks sein.(26)
In einem Experiment mit Mäusen wurde ebenso aufgezeigt, dass der grüne Kaffee die Knochendichte beeinträchtigen könnte, da es das Calcium dem Körper entzieht. Es ist jedoch unklar, ob bei Menschen derselbe Krankheitsverlauf manifest würde.(27)
Es gibt weder Studien zum Konsum von grünem Kaffee bei einer Schwangerschaft noch solche bei Nieren- oder Lebererkrankten. Auch bei Kindern ist der Einfluss von Grünkaffee unklar.
Menschen mit einer Allergie auf Röstkaffee sollten aber auf jeden Fall auch auf die grüne Variante verzichten.(28)
Was kosten Produkte aus grünem Kaffee?
Produkttyp | Preis |
---|---|
Kapseln/Pillen | 9 bis 130 Euro |
Aufgussbeutel | ca. 20 Euro |
Kaffeebohnen | 3 bis 10 Euro |
Kaffeepulver | 12 bis 20 Euro |
Limonade | ca. 1.60 Euro |
Öl/Creme | 5 bis 30 Euro |
Bio-Grünkaffee ist in der Regel ein wenig teurer, bietet dir dafür auch ein nachhaltigeres und reicheres Geschmackserlebnis.
Wo kann ich grünen Kaffee kaufen?
- amazon
- dm
- rewe
- rossmann
Solltest du jedoch auf der Suche sein nach speziellen Kaffeesorten, lohnt sich das Stöbern in lokalen Kleinläden und Fachgeschäften.
Welche Arten von grünen Kaffee gibt es?
(Bildquelle: skeeze / pixabay)
Insgesamt gibt es über 120 Kaffeearten, die in mehr als 50 Ländern produziert werden. In der Tabelle siehst du die zwei bekanntesten Grünkaffeearten.
- Arabica Kaffee: wird hauptsächlich in Brasilien, Kolumbien und Äthiopien angebaut, der Koffeingehalt liegt zwischen 1,1 und 1,7 Prozent, hat eher geringen Gehalt an Chlorogensäure, ist im Geschmack leicht süsslich
- Robusta Kaffee: wird vor allem in Westafrika, Uganda und im Vietnam angebaut, enthält 2 bis 4,5 Prozent Koffein, weist einen hohen Chlorogensäure-Gehalt auf, ist geschmacklich eher bitter
Diese beiden Kaffeesorten dominieren den Weltmarkt. Andere Sorten wie Liberica oder Excelsa sind absolute Nischenprodukte und schwieriger zu erwerben.
Wie ist grüner Kaffee zu dosieren?
Als Heißgetränk kannst du grünen Kaffee einmal täglich in einer größeren Tasse oder in einem Becher konsumieren. Das entspricht in etwa derselben Chlorogensäuremenge wie bei den Kapseln.
Wie bereite ich grünen Kaffee zu?
- etwa 10 Gramm grünen Kaffee
- ungefähr 200 ml gekochtes Wasser (gefiltert oder destilliert)
- zur Verfeinerung kannst du Zucker, Honig, Kardamom oder Milch berühren
- du kannst auch experimentieren und Röstkaffee beimischen
Den Rohkaffee gibst du in eine Tasse und lässt ihn in heißem Wasser für 10 Minuten ziehen. Danach musst du den Kaffee nur noch mit einem Sieb filtern und mit den weiteren Zutaten ergänzen. Zum Wohl!
Welche Alternativen gibt es zu grünem Kaffee?
Alternative | Vorzüge |
---|---|
Schwarztee | Schwarzer Tee hat den Vorteil, dass er langsamer wirkt als der Grünkaffee, dafür aber auch eine länger anhaltende Wirkung aufweist. |
Grüntee | Der grüne Tee ist im Vergleich zum schwarzen nicht fermentiert. Deswegen wirkt er nochmals langsamer, aber auch schonender. In Form von Matchapulver ist er zudem sehr gesund und nährstoffreich. |
Coca Cola | Dieses Erfrischungsgetränk ist durch sein Koffein- und Zuckergehalt sehr aufputschend, wirkt jedoch nur sehr kurz. Außerdem ist es durch das viele Zucker ungesund und nicht geeignet für Diabetiker. |
Energydrinks | Nebst Koffein sind diese Getränke weiter angereichert mit Taurin, Zucker und Guarana und bringen dich dadurch sehr schnell zu Höchstleistungen. Mehr als 32 mg Koffein pro 100 ml ist jedoch in Deutschland nicht erlaubt. |
Mate-Tee | Für dieses Getränk werden die Blätter des Mates in Wasser getränkt und nur mit wenig Zucker gesüßt. Der Koffeingehalt ist ähnlich zu einem Kaffee und als Erfrischungsgetränk eine willkommene Alternative. |
Ingwerwasser | Obwohl die Wurzeln des Ingwers kein Koffein enthalten, sind sie trotzdem so scharf, dass sie die Durchblutung und den Stoffwechsel anregen. |
Zitronenwasser | Durch das viele Vitamin C in der Zitrone bekommst du einen andersartigen Schub im Alltag, der aber wie das Koffein des grünen Kaffees die Müdigkeit unterdrückt. |
Natürlich spricht nichts dagegen, den grünen Kaffee auch einmal mit Ingwer, Grün-, Schwarz- oder auch Mate-Tee zu kombinieren.
Kann ich den grünen Kaffee selbst rösten?
- in der Pfanne: Du gibst den rohen Kaffee in eine Pfanne, die auf etwa 200 Grad erhitzt wurde. Danach solltest du die Bohnen alle 30 Sekunden wenden, damit sie nicht anbrennen. Nach etwa 5 Minuten hörst du ein erstes Knacken und erster Dampf entweicht aus dem Grünkaffee. Du kannst die gerösteten Bohnen vom Herd nehmen, wenn sie nach 17 Minuten wiederum knacken.
- im Ofen: Den Ofen solltest du zuerst auch auf ca. 200 Grad auf Umluft vorheizen und dann die Bohnen auf einem Blech einschieben. Der eigentliche Röstprozess beginnt nach dem Knacken nach etwa 5 Minuten. Danach kannst du selbst entscheiden, mit welcher Farbe du den Röstkaffee aus der Hitze nehmen willst.
Wenn du die Bohnen nur kurz röstest, sind sie eher säuerlich und entwickeln mit zunehmender Röstdauer immer mehr Röstaromen. Falls du mal wie die Profis deinen eigenen Kaffee herstellen möchtest, kannst du dir auch eine Kaffeeröstmaschine zu tun.
Bildquelle: Yastremska / 123rf
Einzelnachweise (28)
1.
Hiroshi Shimoda, Emi Seki, Michio Aitani: Inhibitory effect of green coffee bean extract on fat accumulation and body weight gain in mice. In: BMC Complementary and Alternative Medicine. Vol. 6, 2006, S. 9. doi:10.1186/1472-6882-6-9
Quelle
2.
Joe A Vinson, Bryan R Burnham, Mysore V Nagendran: Randomized, double-blind, placebo-controlled, linear dose, crossover study to evaluate the efficacy and safety of a green coffee bean extract in overweight subjects. In: Diabetes Metab Syndr Obes. 5, 2012, S. 21–27. PMC 3267522
Quelle
3.
Igho Onakpoya, Rohini Terry, Edzard Ernst: The Use of Green Coffee Extract as a Weight Loss Supplement: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomised Clinical Trials. In: Gastroenterol Res Pract. 2011, S. 382852. PMC 2943088
Quelle
4.
Burke LM. Caffeine and sports performance. Appl Physiol Nutr Metab. 2008 Dec;33(6):1319-34. doi: 10.1139/H08-130. PMID: 19088794.
Quelle
5.
Grgic J, Sabol F, Venier S, Tallis J, Schoenfeld BJ, Coso JD, Mikulic P. Caffeine Supplementation for Powerlifting Competitions: An Evidence-Based Approach. J Hum Kinet. 2019 Aug 21;68:37-48. doi: 10.2478/hukin-2019-0054. PMID: 31531131; PMCID: PMC6724591.
Quelle
6.
Spektrum Akademischer Verlag. Lexikon der Ernährung: Coffein, abgerufen am 5. September 2020
Quelle
7.
Darya L. Zabelina, Paul J. Silvia. Percolating ideas: The effects of caffeine on creative thinking and problem solving. Consciousness and Cognition, 2020; 79: 102899 DOI: 10.1016/j.concog.2020.102899
Quelle
8.
Daniel Borota, Elizabeth Murray, Gizem Keceli, Allen Chang, Joseph M Watabe, Maria Ly, John P Toscano, Michael A Yassa: Post-study caffeine administration enhances memory consolidation in humans. In: Nature Neuroscience. 17, 2014, S. 201, doi:10.1038/nn.3623
Quelle
9.
Rodriguez de Sotillo DV, Hadley M. Chlorogenic acid modifies plasma and liver concentrations of: cholesterol, triacylglycerol, and minerals in (fa/fa) Zucker rats. J Nutr Biochem. 2002 Dec;13(12):717-726. doi: 10.1016/s0955-2863(02)00231-0.
Quelle
10.
Nikpayam, O., Najafi, M., Ghaffari, S. et al. Effects of green coffee extract on fasting blood glucose, insulin concentration and homeostatic model assessment of insulin resistance (HOMA-IR): a systematic review and meta-analysis of interventional studies. Diabetol Metab Syndr 11, 91 (2019). https://doi.org/10.1186/s13098-019-0489-8
Quelle
11.
Shahmohammadi H A, Hosseini S A, Hajiani E, Malehi A S, Alipour M. Effects of Green Coffee Bean Extract Supplementation on Patients with Non-Alcoholic Fatty Liver Disease: A Randomized Clinical Trial, Hepat Mon. 2017 ; 17(4):e12299. doi: 10.5812/hepatmon.45609.
Quelle
12.
H. Shi, L. Dong, J. Jiang: Chlorogenic acid reduces liver inflammation and fibrosis through inhibition of toll-like receptor 4 signaling pathway. In: Toxicology. 2012. PMID 23146752A
Quelle
13.
T. Watanabe, Y. Arai, Y. Mitsui, T. Kusaura, W. Okawa, Y. Kajihara, I. Saito: The blood pressure-lowering effect and safety of chlorogenic acid from green coffee bean extract in essential hypertension. In: Clin Exp Hypertens. 28(5), Jul 2006, S. 439–449. PMID 16820341
Quelle
14.
H. J. Cho, H. J. Kang, Y. J. Kim: Inhibition of platelet aggregation by chlorogenic acid via cAMP and cGMP-dependent manner. In: Blood Coagul. Fibrinolysis. 23, Nr. 7, 2012, S. 629–635. PMID 22885765
Quelle
15.
M. R. Olthof, P. C. Hollmann, P. L. Zock: Consumption of high doses of chlorogenic acid, present in coffee, or of black tea increases plasma total homocysteine concentrations in humans. In: Am. J. Clin. Nutr.. 73, Nr. 3, 2001, S. 532–538. PMID 11237928
Quelle
16.
J. G. Xu, Q. P. Hu, Y. Liu: Antioxidant and DNA-Protective Activities of Chlorogenic Acid Isomers. In: J. Agric. Food Chem.. 60, Nr. 46, 2012, S. 11625–11630. PMID 23134416
Quelle
17.
K. Gouthamchandra, H.V. Sudeep, B.J. Venkatesh, K. Shyam Prasad,
Chlorogenic acid complex (CGA7), standardized extract from green coffee beans exerts anticancer effects against cultured human colon cancer HCT-116 cells, Food Science and Human Wellness, Volume 6, Issue 3, 2017, Pages 147-153, ISSN 2213-4530, https://doi.org/10.1016/j.fshw.2017.06.001
Quelle
18.
Naso LG, Valcarcel M, Roura-Ferrer M, Kortazar D, Salado C, Lezama L, Rojo T, González-Baró AC, Williams PA, Ferrer EG. Promising antioxidant and anticancer (human breast cancer) oxidovanadium(IV) complex of chlorogenic acid. Synthesis, characterization and spectroscopic examination on the transport mechanism with bovine serum albumin. J Inorg Biochem. 2014 Jun;135:86-99. doi: 10.1016/j.jinorgbio.2014.02.013. Epub 2014 Mar 6. PMID: 24681549.
Quelle
19.
Noratto G, Porter W, Byrne D, Cisneros-Zevallos L. Identifying peach and plum polyphenols with chemopreventive potential against estrogen-independent breast cancer cells. J Agric Food Chem. 2009 Jun 24;57(12):5219-26. doi: 10.1021/jf900259m. PMID: 19530711.
Quelle
20.
Park JJ, Hwang SJ, Park JH, Lee HJ. Chlorogenic acid inhibits hypoxia-induced angiogenesis via down-regulation of the HIF-1α/AKT pathway. Cell Oncol (Dordr). 2015 Apr;38(2):111-8. doi: 10.1007/s13402-014-0216-2. Epub 2015 Jan 6. PMID: 25561311.
Quelle
21.
Huang, Shuai et al. “Chlorogenic acid effectively treats cancers through induction of cancer cell differentiation.” Theranostics vol. 9,23 6745-6763. 19 Sep. 2019, doi:10.7150/thno.34674
Quelle
22.
Kitagawa S, Yoshii K, Morita SY, Teraoka R. Efficient topical delivery of chlorogenic acid by an oil-in-water microemulsion to protect skin against UV-induced damage. Chem Pharm Bull (Tokyo). 2011;59(6):793-6. doi: 10.1248/cpb.59.793. PMID: 21628922.
Quelle
23.
Chen, Wei-Cheng & Liou, Shorong-Shii & Tzeng, Thing-Fong & Lee, Shiow-Ling & Liu, I-Min. (2013). Effect of Topical Application of Chlorogenic Acid on Excision Wound Healing in Rats. Planta medica. 79. 10.1055/s-0032-1328364.
Quelle
24.
Satoko Fukagawa, Satoshi Haramizu, Shun Sasaoka, Yuka Yasuda, Hisashi Tsujimura & Takatoshi Murase (2017) Coffee polyphenols extracted from green coffee beans improve skin properties and microcirculatory function, Bioscience, Biotechnology, and Biochemistry, 81:9, 1814-1822, DOI: 10.1080/09168451.2017.1345614
Quelle
25.
Josefson, D. “US cancer institute funds trial of complementary therapy.” BMJ (Clinical research ed.) vol. 320,7251 (2000): 1690.
Quelle
26.
Temple JL, Bernard C, Lipshultz SE, Czachor JD, Westphal JA, Mestre MA. The Safety of Ingested Caffeine: A Comprehensive Review. Front Psychiatry. 2017 May 26;8:80. doi: 10.3389/fpsyt.2017.00080. PMID: 28603504; PMCID: PMC5445139.
Quelle
27.
Abbass MMS, El-Baz DA. The effect of daily intake of green coffee bean extract as compared to Agiolax® on the alveolar bone of albino rats. Dent Med Probl. 2018 Apr-Jun;55(2):125-131. doi: 10.17219/dmp/90983. PMID: 30152614.
Quelle
28.
Joe Leech. How does green coffee bean extract work?. reviewed by Jilian Kubala. Medical News Today, abgerufen am 5. November 2020
Quelle