
Unsere Vorgehensweise
Hast du bereits von den vielen positiven Eigenschaften gehört, die grüner Tee mit sich bringt und möchtest mehr über diese, sowie die Inhaltsstoffe erfahren? Im Folgenden zeigen wir dir die Vorteile des Grüntee Extrakts mit dem Wirkstoff EGCG und bei welchen Beschwerden dieser helfen kann.
Wir freuen uns, dir unseren großen Grüntee Extrakt Test 2023 zu präsentieren. Hier findest du wichtige Informationen, was es zu beachten gibt, wenn du Produkte mit Grüntee Extrakt kaufen möchtest. Zudem möchten wir dir die Möglichkeiten der Einnahme, sowie die Wirkweise des Extrakts näher bringen.
Das Wichtigste in Kürze
- Grüntee Extrakt weist in mehreren Aspekten nachweisliche Wirkungen auf die Gesundheit, sowie Leistung des Körpers auf. Diese können zur Prävention aber auch zur aktiven Behandlung von Nutzen sein.
- Die beliebteste Darreichungsform sind Kapseln. Alternativ ist der Extrakt auch in Form von Tabletten, Pulver oder Salben erhältlich.
- Produkte mit einem hohen EGCG und Polyphenol Anteil überzeugen in ihrer Qualität und Wirkung. Ein Bio Siegel gewährleistet zusätzlich den Verzicht von Zusatzstoffe oder anderen schädlichen Stoffen
Grüntee Extrakt Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Grüntee Extrakt Kapseln
- Die besten Grüntee Extrakt Tabletten
- Das beste Grüntee Extrakt Pulver
- Die beste Grüntee Extrakt Salbe
Die besten Grüntee Extrakt Kapseln
Der Extrakt Green Tea Extreme, der Marke German Elite Nutrition besteht zu 98 % aus Polyphenolen, sowie 45 % EGCG. Eine Dose enthält 180 Kapseln, wovon jede Kapsel circa 685 mg Grünteeextrakt und 20 mg Piperin, beziehungsweise schwarzer Pfeffer Extrakt.
Die Kapseln sind zu 100 % vegan und frei von Zusatzstoffen, wie Magnesiumstearat, Aromen, Farbstoffen, Stabilisatoren, Gelatine oder Konservierungsstoffen. Wenn du also ein Nahrungsergänzungsmittel zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, so solltest du zu diesem Produkt greifen.
Die besten Grüntee Extrakt Tabletten
Der Hersteller Greenfood bietet Tabletten mit Grüntee Extrakt mit einem 90 % Gehalt an Polyphenolen an. Eine Tablette beinhaltet in diesen circa 500 mg grüner Tee Extrakt. Enthalten sind in einer Packung 120 Tabletten.
Die Tabletten sind laut Hersteller zu 100 % pflanzlich und enthalten weder künstliche Zusatzstoffe, noch Gentechnik und sind zudem glutenfrei. Wenn du also auf der Suche nach hochdosierten Grüntee Extrakt Tabletten bist, die keine Zusatzstoffe enthalten, so bist du bei dieser Wahl sicher gut aufgehoben.
Das beste Grüntee Extrakt Pulver
Das Matcha Grüntee Pulver mit einer Packungsgröße von 250 Gramm von Nu U Nutrition ist sowohl für Vegetarier als auch Veganer geeignet. Zudem ist es frei von Gluten, Weizen und Gentechnisch veränderte Organismen.
Im Lieferumfang ist ein Messlöffel für eine einfachere Dosierung enthalten. Die Tüte ist wieder verschließbar, sodass es für längere Zeit verwendbar ist. Wenn du viel Matcha trinkst aber die Kosten relativ gering halten möchtest ist dieses Produkt perfekt für dich geeignet.
Die beste Grüntee Extrakt Salbe
Die BIO:VÉGANE SKINFOOD Creme mit Grüntee Extrakt ist besonders für empfindliche Haut geeignet. Die einzigartige Wirkung des Grüntees wird durch Leitwirkstoffe wie Bio Süßholzwurzel Extrakt, Bio Ginkgoblätter Extrakt und Olivenöl ergänzt.
Durch die wohltuenden Inhaltsstoffe sollen Irritationen und Rötungen gemildert, schuppige Hautstellen gepflegt und dem Feuchtigkeitsverlust vorgebeugt werden. Zudem schützt es die Haut vor freien Radikalen. Wenn du eine empfindliche Haut besitzt, die von Cremen schnell gereizt wird, solltest deine Wahl auf diese Creme fallen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Grüntee Extrakt
Beim Kauf von Grüntee Extrakt kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Durch die richtige Wahl kannst du ein Qualitativ hochwertiges Produkt finden, welches genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, erklären wir dir in den folgenden Absätzen.
EGCG Anteil
EGCG, auch Epigallocatechin-Gallat genannt, ist ein Antioxidans und macht etwa ein Drittel der Trockenmasse des grünen Tees aus. Im Grunde handelt es sich dabei um die Verbindung der Gallussäure mit Epigallocatechin.
Zudem hat es besonders wegen seines potenziellen gesundheitlichen Nutzens in der Medizin- und Wellnessbranche Aufmerksamkeit erregt.
Diese kann helfen Entzündungen zu reduzieren, die Gewichtszunahme zu unterstützen oder Krankheiten zu verhindern.
Wichtig zu beachten ist jedoch, dass diese gesundheitsfördernden Wirkungen lediglich dann eine Auswirkung auf den Körper haben, wenn das Produkt einen hohen EGCG-Anteil besitzt.
Darreichungsform
Bei der Darreichungsform unterscheidet man vor allem zwischen drei Varianten. Diese bestehen aus Kapseln, Tabletten und Pulver. Eine Ausnahme bilden hier die Salben mit Grüntee Extrakt.
Besonders bei den Kapseln gibt es wiederum verschiedene Arten. Einige der Kapseln sind höher dosiert als andere und unterscheiden sich auch in der Zusammensetzung. So gibt es Kapseln die komplett aus pflanzlichen Stoffen bestehen, und solche, die eine Kapsel aus Gelatine aufweisen.
Grüntee Extrakt Tabletten hingegen kommen komplett mit pflanzlichen Stoffen aus, sodass diese sowohl für Vegetarier, als auch Veganer geeignet sind.
Grüntee Extrakt in Pulverform besteht meistens zu 100 % aus grünen Tee und es werden keine Zusatzstoffe verwendet. Zudem kann das Pulver entweder mit Wasser oder Säften eingenommen werden, jedoch ist die Dosierung schwieriger gestaltet.
Grüntee Extrakt Salben werden zur äußeren Anwendung auf die Haut angewendet und sollen gegen Beschwerden, wie Jucken, Kratzen und Brennen im Intimbereich helfen.
Polyphenol Anteil
Hochwertige Produkte zeichnen sich dadurch aus, dass sie neben einem hohen Anteil an Epigallocatechingallat auch sogenannte Polyphenole enthalten. Bei Polyphenolen handelt es sich um aromatische Verbindungen, die in einigen Pflanzenarten enthalten sind.
Zudem sind Polyphenole für ihre gesunde Eigenschaft als pflanzliches Antioxidant bekannt. Dass bedeutet einfach erklärt, dass diese Schutz gegen sogenannte freie Radikale bieten. Diese werden zum einen vom Körper selbst während verschiedener Stoffwechselprozesse gebildet oder können durch äußere Einflüsse entstehen.
Die Antioxidantien neutralisieren die freie Radikale und sollen somit zu einem verminderten Krankheitsrisiko beitragen. Zudem wird angenommen das Polyphenole das Krankheitsbild bei Problemen wie, Übergewicht, Diabetes, neurologischen Erkrankungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbessern können.
Zusatzstoffe
Allgemein handelt es sich bei Grüntee Extrakt um eine natürliche und gesunde Nahrungsergänzung. Jedoch gibt es immer wieder kommerzielle Produkte, die als Tee vermarktet werden, und zudem eine Vielzahl von verschiedenen Zusatzstoffen enthalten.
Extrakte ohne Zusatzstoffe zeugen von höherer Qualität.
Durch diese Zusatzstoffe wird in der Regel besonders die Qualität in großem Umfang beeinflusst und können dem Konsumenten sogar am Ende mehr schaden als sie einem nützen. Deshalb sollten, wenn möglich Produkte mit Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker oder auch Farbstoffe vermieden werden.
Bio Siegel
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist das sogenannte Bio Siegel. Neben herkömmlichen Grüntee Produkten, sind deshalb auch welche aus biologischem Anbau vertreten, welche durch die Erfüllung der Standards mit dem Siegel ausgezeichnet werden.
Durch die Einhaltung der Standards wird verifiziert, dass keinerlei Pestizide oder gentechnisch veränderte Produkte angeboten werden. Das Bio Siegel garantiert zudem, dass ein qualitativ hochwertiges Produkt vorliegt.
Besonders Vorteilhaft ist es, da dadurch die gesundheitsfördernde Eigenschaft des Grünteeextraktes gewährleistet wird und du keine negativen Inhaltsstoffe zu dir nimmst.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Grüntee Extrakt ausführlich beantwortet
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Grüntee Extrakt zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was ist Grüntee Extrakt und wie wirkt es?
Bei Grüntee Extrakt handelt es sich um die konzentrierte Form, in welcher Mittels Extraktion die Stoffe aus den nicht fermentierten Blättern des Tees gewonnen werden.
Epidemiologischen Untersuchungen zufolge ist der Konsum des grünen Aufgussgetränks ein präventiver Faktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs. Zudem werden dem Grüntee unter anderem eine entzündungshemmende, antibakterielle und cholesterinsenkende Wirkung nachgesagt.
Krebs
Seit 1983 wurden die krebschemopräventiven Wirkungen von EGCG sowie des Grünteeextrakts und die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen untersucht. Bahnbrechende Ergebnisse wurden dabei festgestellt (1):
- Verzögerter Krebsbeginn, wie eine 10-jährige prospektive Kohortenstudie gezeigt hat. (2)
- Verhinderung des Wiederauftretens von Kolorektaladenomen. Dabei handelt es sich um Tumore der Dickdarm- oder Rektalschleimhaut. (3)
- Hemmung der Metastasierung von Melanomzellen in der Lunge von Mäusen. (4)
- Erhöhung des Durchschnittswertes des Young'schen Moduls (5). Das heißt, die Zellsteifigkeit für menschliche Lungenkrebszelllinien und Hemmung der Zellbeweglichkeit.
- Verstärkung der Antikrebsaktivität gegen menschliche Krebszelllinien mit der Kombination von EGCG und Antikrebswirkstoffen.
Grüner Tee und Grüntee Extrakt sind inzwischen als ungiftige Krebsvorbeugungsmittel für den Menschen anerkannt. Verantwortlich dafür sind die im Grüntee enthaltenen Catechine (6), die ein hohes antioxidatives Potenzial vorweisen.
Die Catechine des Grünen Tees erwiesen sich in mehreren Versuchsmodellen als wirksam bei der Hemmung des Krebswachstums. So zeigte eine Studie mit verschiedenen Männern, die anfällig für Prostatakrebs waren, dass die Verabreichung von Catechinen einen positiven Effekt bei der Vorbeugung hatte (7).
Bei vorhandenen Krebserkrankungen ist EGCG mit Vorsicht zu betrachten. Laut dem aktuellen Stand der Forschung wirken sich Antioxidantien sogar negativ auf die Behandlungsmethoden bei Krebs und die Metastasierung aus.(8)
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Tee galt bereits in der alten asiatischen Volksmedizin als wirksames Mittel zur Behandlung verschiedener Leiden (9), so auch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
In dieser Studie wurde ein verringertes relatives Sterberisiko aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Menschen festgestellt, die täglich mehr als 10 Tassen grünen Tee zu sich nahmen (10)
Ein Grund für diese Wirkung könnten die im Grüntee enthaltenen Flavonoide sein. Flavonoide sind die wichtigsten Antioxidantien in der Nahrung und schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, indem sie den Oxidationsgrad von Lipoproteinen niedriger Dichte reduzieren (11).
Doch auch die Catechine spielen hierbei wieder eine große Rolle in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (12). Die Einnahme eines Extrakts mit einem hohen Catechin-Gehalt führte zu einer Verringerung des Risikos von Fettleibigkeit und damit verbundenen kardiovaskulären Erkrankungen (13).
Alzheimer / Parkinson
Die vorherigen Beobachtungen und Ergebnisse gaben bereits Aufschluss darüber, dass Grüntee, sowie dessen Extrakt gegen einige Krankheitsbilder hilfreich war. Aufgrund dessen wurde auch getestet, ob diese Auswirkungen auf kognitive Defizite bei Personen im fortgeschrittenen Alter haben kann (14).
Mehrere Beobachtungs- und Interventionsstudien am Menschen haben bereits positive Auswirkungen des Teekonsums auf neurodegenerative Beeinträchtigungen, wie kognitive Funktionsstörungen und Gedächtnisverlust, festgestellt.
So wurde auch festgestellt, dass Teekonsum mit einer geringen Häufigkeit von Alzheimer oder schweren kognitiven Beeinträchtigungen assoziiert wurde (15).
Besonders bei der Parkinson-Krankheit, welche die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung darstellt, hat sich die positive Wirkung von Tee bewährt (16, 17). So wurde zum Beispiel gezeigt, dass jedes zusätzliche Glas Tee pro Tag das Risiko einer Parkinson-Erkrankung um das 0,8-fache senkte (18).
Welche Inhaltsstoffe hat Grüntee Extrakt?
Für eine bessere Hirnleistung ist neben Koffein auch L-Theanin enthalten.
Auch die Catechine lassen sich hier wieder in verschiedene Untergruppen unterteilen.
Die wichtigsten Catechine im Grünen Tee umfassen Catechin, Epicatechin, Gallocatechin, Epigallocatechin, Epicatechingallat, Epigallocatechingallat und Gallocatechingallat.
In einer Studie aus dem Jahre 2010 wurden die Inhaltsstoffe der trockenen Blätter des grünen Tees, sowie ein Aufguss damit verglichen und die Ergebnisse präsentiert (21). Diese zeigen folgende Inhaltsstoffe:
Inhaltsstoffe | Grüntee Blätter | Aufguss / Tee |
---|---|---|
Protein | 15 % | einige Spuren |
Aminosäure | 4 % | 3,5 % |
Ballaststoffe | 26 % | 0 % |
Andere Kohlenhydrate | 7 % | 4 % |
Lipide | 7 % | einige Spuren |
Farbstoffe | 2 % | einige Spuren |
Mineralien | 5 % | 4,5 % |
Phenolische Verbindungen | 30 % | 4,5 % |
Oxidierte phenolische Verbindungen | 0 % | 4,5 % |
Die Zubereitungsmethoden beeinflussen die Catechine sowohl quantitativ als auch qualitativ. Das kommt daher, da die Zubereitung von frischem grünen Tee die Catechine nicht vollständig aus den Blättern extrahieren kann.
Bei den angebotenen Produkten, die Grüntee Extrakt enthalten, kann die Dosis der Inhaltsstoffe variieren. Hochwertige Produkte kommen auf einen Gesamtanteil von 90 % Catechine, davon 70 % Epigallocatechingallat. Zudem werden die Blätter davor oftmals entkoffeiniert und enthalten deshalb nur Restspuren.
Wann und für wen ist die Einnahme von Grüntee Extrakt sinnvoll?
Besonders empfehlenswert ist der Extrakt aber für alle, die ihren Körper verbessern und Fett abbauen beziehungsweise mit Grüntee Extrakt abnehmen wollen. Der Fettabbau wird durch den Konsum zumindest gefördert (22).
Ein funktionierender Fettstoffwechsel, eine gesteigerte Konzentration im Training und ein funktionierender Blutdruck können dazu beitragen, dass du bessere Fortschritte machst und deine sportlichen Ziele schneller erreichst.
Die Bitterstoffe in grünem Tee führen zusätzlich dazu, dass dein Körper bei der Energiegewinnung eher auf vorhandenes Fett zurückgreift, als sich an Glukose aus der Nahrung zu bedienen.
Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Grüntee Extrakt in den letzten Jahren zu einem beliebten Nahrungsergänzungsmittel auf dem Fitnessmarkt geworden ist.
Wie dosiere ich Grüntee Extrakt?
Die übliche Dosierung bei den Grüntee Extrakt Kapseln ist beispielsweise morgens und mittags eine Kapsel. Einige Hersteller raten jedoch dazu, die Kapseln dreimal täglich einzunehmen.
Bei einer genauen Dosierung des Extraktes gibt es bei Experten jedoch verschiedene Ansichten.
So hat in etwa die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit in ihrer Sicherheitsbeurteilung eine maximale EGCG-Tagesdosis von 800 mg festgelegt (23).
Wohingegen eine Studie von einer maximalen Dosis von circa 300 mg EGCG proTag spricht (24).
Die Aufnahme von EGCG über Aufguss oder Tee gilt dagegen als unbedenklich, selbst wenn die Schwelle von 800 mg pro Tag überschritten wird.
Im Zweifel sollte also eine fachkundige Meinung eingeholt werden und die Dosierung mit dem Hausarzt oder einem Experten abgesprochen werden.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Aufgrund der hohen Dosierung des Grüntee Extraktes ist es in einigen Fällen schon zu leichten und in manchen sogar zu schwerwiegenderen Nebenwirkungen gekommen.
Bei den leichteren Nebenwirkungen handelt es sich in der Regel um solche, wie Schlafprobleme, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen, Nervosität, unregelmäßiger Herzschlag oder Schwindel. Diese können zum Teil auch aufgrund des Koffeins im grünen Tee ausgelöst werden.
Jedoch ist es auch schon zu schwerwiegenderen Nebenwirkungen gekommen. Einige Studien berichten darüber, dass Personen, die Grüntee Extrakt in großen Mengen und auf Lange Zeit einnehmen von Leberschäden geplagt waren (25, 26).
Hier wurde jedoch auch angemerkt, dass diese erhöhten Dosen über einen langen Zeitraum eingenommen wurden und in den meisten Fällen zur Gewichtsabnahme.
Dies kommt daher, dass die Personen das Extrakt zum Teil auf leeren Magen eingenommen oder in dem Zeitraum sogar weniger Nahrung aufgenommen haben.
Was kosten Grüntee Extrakt Produkte?
Grundsätzlich belaufen sich die Preise für Kapseln und Tabletten im gleichen Rahmen. In der Regel zahlt man für diese zwischen 15 € und 30 €. Bei dem Pulver ist die Preisspanne etwas höher angesiedelt.
Produktart | Preisspanne |
---|---|
Kapseln | 15 - 30 € |
Tabletten | 15 - 30 € |
Pulver | 10 - 50 € |
Salbe | 10 - 25 € |
Das Pulver kommt deshalb bei den verschiedenen Herstellern auf einen durchschnittlichen Preis von circa 10 € bis zu Höchstpreisen von 50 €. Hierbei ist jedoch anzumerken, dass diese meisten aufgrund der Verpackungsgrößen variieren.
Bei Grüntee Extrakt als Salbe unterscheidet man bei den Preisen zwischen denen, die als Intimcreme und als Hautpflegeprodukt verwendet werden. Die Salbe als Intimcreme kostet zwischen 10 € und 15 €, wohingegen der Preis für das Hautpflegeprodukt bis 25 € steigt.
Wo kann ich Grüntee Extrakt kaufen?
Ein Nachteil bei den Produkten, die in den Drogerien und Apotheken erhältlich sind, ist größtenteils die geringe Auswahl. Zudem sind die Preise meist höher angesiedelt als vergleichsweise jene Produkte, die Online erhältlich sind.
Online hingegen bieten dir die verschiedenen Hersteller eine breite Palette an Produkten an. Diese zeichnen sich zum Teil durch ihre hohe Qualität und zudem einem fairen Preis aus.
Folgende Onlineshops bieten Grüntee Extrakte in diversen Formen an:
- amazon.de
- muskelmacher-shop.de
- profuel.de
- myprotein.de
Jedoch sollte darauf geachtet werden, sich ausgiebig zu Informieren bevor man ein Produkt kauft. Aufgrund der hohen Auswahl an Produkten ist es deswegen leicht den Überblick zu verlieren.
Welche Arten von Grüntee Extrakt gibt es?
- Kapseln
- Tabletten
- Pulver
- Salbe
In den folgenden Abschnitten wird etwas näher auf die einzelnen Arten, sowie deren Vorteile und Nachteile eingegangen.
Kapseln
Die Einnahme der Grüntee Extrakt Kapseln zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Einnahme relativ simpel gestaltet. Diese müssen lediglich mit ein bisschen Wasser geschluckt werden.
Zudem ist die Kapselform die am meisten verbreitetste Form der Einnahme, weshalb auch eine große Auswahl an Kapseln angeboten wird. Diese sind meist zu einem fairen Preis erhältlich.
Jede Kapsel enthält dabei bereit einen bestimmten Anteil der gesundheitsfördernden Inhalts- und Wirkstoffe, weshalb keine eigene Dosierung vorgenommen werden muss.
Einzig zu beachten gilt, dass einige Hersteller bei der Herstellung der Kapselhülle verschiedene Inhaltsstoffe verwenden, wie Gelatine oder Cellulose. Zudem werden bei einigen Produkten Zusatzstoffe, wie Farbstoff verwendet, die den gesundheitlichen Nutzen mindern können.
Tabletten
Tabletten haben genauso wie Kapseln den Vorteil, dass diese einfach und bequem, mit etwas Wasser, eingenommen werden können.
Auch die Dosierung gestaltet sich einfach, da diese bereits vordosiert sind. Im Gegensatz zu Kapseln wird keine Hülle verwendet, sodass auch hierfür keine Inhaltsstoffe verwendet werden müssen.
Trotzdem werden bei einigen Produkten Zusatzstoffe in der Herstellung beigefügt. So können auch Tabletten mit Grüntee Extrakt zum Teil Farbstoffe enthalten und somit den Nutzen und die Qualität mindern.
Pulver
Das Pulver bietet hier eine Sonderform an. Das Pulver wird bei vielen auch unter dem Namen Matcha bekannt sein. Dieses besteht in der Regel aus 100 % grünem Tee, sodass keine Verwendung von Zusatzstoffen erfolgt.
Die Einnahme des Pulvers kann entweder mit Wasser, aber auch mit verschiedensten Säften erfolgen. Dadurch kannst du je nach Geschmack variieren. Jedoch ist der Geschmack des Pulvers für einige gewöhnungsbedürftig.
Ein großer Unterschied zu den vorherigen Einnahmequellen ist beim Pulver besonders die Dosierung. Diese sollte genau abgemessen werden, wodurch sich die Dosierung etwas schwieriger gestaltet.
Salbe
Die Salben werden in der Regel bei leichten Beschwerden im Intimbereich, wie Jucken, Kratzen und Brennen verwendet. Höher konzentrierte Cremen, die beispielsweise bei Feigwarzen angewendet werden, sind jedoch rezeptpflichtig.
Die Salbe wirkt natürlich nur dort, wo sie aufgetragen wird, demnach kannst du sie kontrolliert und je nach Bedarf einsetzen. Somit wirkt die Salbe gezielt gegen spezifische Beschwerden.
Lediglich verzichtest du durch die äußere Anwendung mit einer Salbe auf die restlichen Gesundheitsvorteile, die der Grüntee Extrakt mit sich bringt.
Welche Alternativen gibt es zu Grüntee Extrakt?
Über Grüntee lässt sich EGCG in ausreichend hoher Dosierung aufnehmen, zudem enthält er zahlreiche andere wirkungsvolle Inhaltsstoffe (6).
Der gängigste der japanischen Sorten ist der des Typs Sencha. Andere unbekanntere Grünteesorten sind:
- Bancha
- Kabusecha
- Tamaryokucha
- Tencha
- Gyokuro
Diese unterschieden sich grundsätzlich recht deutlich in Bezug auf Inhaltsstoffe und Wirkung.
Eine andere Alternative, die auch EGCG enthält, ist schwarzer Tee, der aus denselben Blättern hergestellt wird. Jedoch ist der EGCG-Gehalt durch die Weiterverarbeitung der Teeblätter niedriger.
Spuren von Epigallocatechingallat finden sich auch in verschiedenen Apfelsorten, und einigen Beeren, sowie Nussarten (27). Allerdings ist die enthaltene Menge ausreichend, um diese als alternative Einnahmequelle zu betiteln.
Bildquelle: dungthuyvunguyen / Pixabay
Einzelnachweise (27)
1.
Fujiki H, Watanabe T, Sueoka E, Rawangkan A, Suganuma M. Cancer Prevention with Green Tea and Its Principal Constituent, EGCG: from Early Investigations to Current Focus on Human Cancer Stem Cells. Mol Cells. 2018 Feb 28;41(2):73-82. doi: 10.14348/molcells.2018.2227. Epub 2018 Jan 31. PMID: 29429153; PMCID: PMC5824026.
Quelle
2.
Imai K, Suga K, Nakachi K. Cancer-preventive effects of drinking green tea among a Japanese population. Prev Med. 1997 Nov-Dec;26(6):769-75. doi: 10.1006/pmed.1997.0242. PMID: 9388788.
Quelle
3.
Shimizu M, Fukutomi Y, Ninomiya M, Nagura K, Kato T, Araki H, Suganuma M, Fujiki H, Moriwaki H. Green tea extracts for the prevention of metachronous colorectal adenomas: a pilot study. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2008 Nov;17(11):3020-5. doi: 10.1158/1055-9965.EPI-08-0528. PMID: 18990744.
Quelle
4.
Taniguchi, S., Fujiki, H., Kobayashi, H., Go, H., Miyado, K., Sadano, H., and Shimokawa, R. (1992). Effect of (−)-epigallocatechin gallate, the main constituent of green tea, on lung metastasis with mouse B16 melanoma cell lines. Cancer Lett. 65, 51-54.
Quelle
5.
Watanabe, T., Kuramochi, H., Takahashi, A. et al. Higher cell stiffness indicating lower metastatic potential in B16 melanoma cell variants and in (−)-epigallocatechin gallate-treated cells. J Cancer Res Clin Oncol 138, 859–866 (2012). https://doi.org/10.1007/s00432-012-1159-5
Quelle
6.
Chacko SM, Thambi PT, Kuttan R, Nishigaki I. Beneficial effects of green tea: a literature review. Chin Med. 2010;5:13. Published 2010 Apr 6. doi:10.1186/1749-8546-5-13
Quelle
7.
Bettuzzi S, Brausi M, Rizzi F, Castagnetti G, Peracchia G, Corti A. Chemoprevention of human prostate cancer by oral administration of green tea catechins in volunteers with high-grade prostate intraepithelial neoplasia: a preliminary report from a one-year proof-of-principle study. Cancer Res. 2006 Jan 15;66(2):1234-40. doi: 10.1158/0008-5472.CAN-05-1145. PMID: 16424063.
Quelle
8.
Athreya K, Xavier MF. Antioxidants in the Treatment of Cancer. Nutr Cancer. 2017 Nov-Dec;69(8):1099-1104. doi: 10.1080/01635581.2017.1362445. Epub 2017 Oct 18. PMID: 29043851.
Quelle
9.
Wierzejska R. Tea and health--a review of the current state of knowledge. Przegl Epidemiol. 2014;68(3):501-6, 595-9. English, Polish. PMID: 25391016.
Quelle
10.
Nakachi K, Matsuyama S, Miyake S, Suganuma M, Imai K. Preventive effects of drin
Quelle
11.
Gülçin, İ. Antioxidant activity of food constituents: an overview. Arch Toxicol 86, 345–391 (2012). https://doi.org/10.1007/s00204-011-0774-2
Quelle
12.
Moore RJ, Jackson KG, Minihane AM. Green tea (Camellia sinensis) catechins and vascular function. Br J Nutr. 2009 Dec;102(12):1790-802. doi: 10.1017/S0007114509991218. PMID: 19751534.
Quelle
13.
Nagao, T., Hase, T. and Tokimitsu, I. (2007), A Green Tea Extract High in Catechins Reduces Body Fat and Cardiovascular Risks in H
Quelle
14.
Weinreb O, Mandel S, Amit T, Youdim MB. Neurological mechanisms of green tea polyphenols in Alzheimer's and Parkinson's diseases. J Nutr Biochem. 2004 Sep;15(9):506-16. doi: 10.1016/j.jnutbio.2004.05.002. PMID: 15350981.
Quelle
15.
Li Yang, Xiaoqing Jin, Jing Yan, Yu Jin, Wei Yu, Haibin Wu, Shanhu Xu, Prevalence of dementia, cognitive status and associated risk factors among elderly of Zhejiang province, China in 2014, Age and Ageing, Volume 45, Issue 5, September 2016, Pages 708–712, https://doi.org/10.1093/ageing/afw088
Quelle
16.
Barranco Quintana JL, Allam MF, Del Castillo AS, Navajas RF. Parkinson's disease and tea: a quantitative review. J Am Coll Nutr. 2009 Feb;28(1):1-6. doi: 10.1080/07315724.2009.10719754. PMID: 19571153.
Quelle
17.
Tanaka K, Miyake Y, Fukushima W, Sasaki S, Kiyohara C, Tsuboi Y, Yamada T, Oeda T, Miki T, Kawamura N, Sakae N, Fukuyama H, Hirota Y, Nagai M; Fukuoka Kinki Parkinson's Disease Study Group. Intake of Japanese and Chinese teas reduces risk of Parkinson's disease. Parkinsonism Relat Disord. 2011 Jul;17(6):446-50. doi: 10.1016/j.parkreldis.2011.02.016. Epub 2011 Apr 1. PMID: 21458354.
Quelle
18.
Hosseini Tabatabaei N, Babakhani B, Hosseini Tabatabaei A, Vahabi Z, Soltanzadeh A. Non-genetic factors associated with the risk of Parkinson's disease in Iranian patients. Funct Neurol. 2013;28(2):107-113. doi:10.11138/FNeur/2013.28.2.107
Quelle
19.
https://link.springer.com/article/10.1007/s00213-014-3526-1
Quelle
20.
Prasanth MI, Sivamaruthi BS, Chaiyasut C, Tencomnao T. A Review of the Role of Green Tea (Camellia sinensis) in Antiphotoaging, Stress Resistance, Neuroprotection, and Autophagy. Nutrients. 2019;11(2):474. Published 2019 Feb 23. doi:10.3390/nu11020474
Quelle
21.
Chacko SM, Thambi PT, Kuttan R, Nishigaki I. Beneficial effects of green tea: a literature review. Chin Med. 2010;5:13. Published 2010 Apr 6. doi:10.1186/1749-8546-5-13
Quelle
22.
Hodgson AB, Randell RK, Jeukendrup AE. The effect of green tea extract on fat oxidation at rest and during exercise: evidence of efficacy and proposed mechanisms. Adv Nutr. 2013;4(2):129-140. Published 2013 Mar 1. doi:10.3945/an.112.003269
Quelle
23.
Quelle
24.
Dekant W, Fujii K, Shibata E, Morita O, Shimotoyodome A. Safety assessment of green tea based beverages and dried green tea extracts as nutritional supplements. Toxicol Lett. 2017 Aug 5;277:104-108. doi: 10.1016/j.toxlet.2017.06.008. Epub 2017 Jun 24. PMID: 28655517.
Quelle
25.
Oketch-Rabah HA, Roe AL, Rider CV, et al. United States Pharmacopeia (USP) comprehensive review of the hepatotoxicity of green tea extracts. Toxicol Rep. 2020;7:386-402. Published 2020 Feb 15. doi:10.1016/j.toxrep.2020.02.008
Quelle
26.
Mazzanti, G., Di Sotto, A. & Vitalone, A. Hepatotoxicity of green tea: an update. Arch Toxicol 89, 1175–1191 (2015). https://doi.org/10.1007/s00204-015-1521-x
Quelle
27.
Seema Bhagwat, David B. Haytowitz, Shirley I. Wasswa-Kintu, Joanne M. Holden, USDA Develops a Database for Flavonoids to Assess Dietary Intakes, Procedia Food Science, Volume 2, 2013, Pages 81-86, ISSN 2211-601X, https://doi.org/10.1016/j.profoo.2013.04.013.
Quelle