Zuletzt aktualisiert: 11. September 2020

Unsere Vorgehensweise

30Analysierte Produkte

39Stunden investiert

38Studien recherchiert

156Kommentare gesammelt

Hagebutten sind regelrechte Vitamin C Bomben. Diese Sammelnussfrüchte sind sowohl als ganze Frucht als auch in Pulverform erhältlich. Hagebuttenpulver ist als Radikalfänger besonders in der Heilkunde sehr beliebt. Doch welche Kriterien solltest du beim Kauf unbedingt beachten?

In unserem Hagebuttenpulver Test 2023 zeigen wir dir die besten und aktuellsten Pulver aus den jeweiligen Kategorien. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks rund um das Thema Anwendung und Dosierung. Egal ob als loses Pulver, in Kapseln oder im Teebeutel, bei uns findest du das beste Hagebuttenpulver auf dem Markt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Hagebutten enthalten Vitamin C in hoher Dosis. Sie sind fünfmal reicher an Vitamin C als Zitronen. 100 g Hagebuttenschalen enthalten je nach Reifegrad und Art zwischen 400 und 5.000 mg Vitamin C.
  • Hagebuttenpulver wirkt entzündungshemmend und wird aus den Schalen und Samen der Hagebutte (Frucht der Rosa Canina oder auch Heckenrose) gewonnen. Dafür wird die gesamte Furcht getrocknet und gemahlen.
  • Hagebuttenpulver hat die Fähigkeit, freie Radikale zu binden. Es unterstützt somit nicht nur den Erhalt deiner Jugendlichkeit, sondern kann auch aktiv vor der Entstehung von Krebszellen schützen.
  • Grundsätzlich differenziert man bei Hagebuttenpulver die Darreichungsform. Dabei kannst du dich zwischen Pulver und Kapseln entscheiden.
  • Die wichtigsten Kriterien bei der Wahl deines Hagebuttenpulvers sind enthaltene Zusatzstoffe, Dosierung und Darreichungsform, Löslichkeit, Geschmack, Bio-Qualität sowie glutenfreie und vegane Inhaltsstoffe.

Hagebuttenpulver Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Bio Hagebuttenpulver

Das Biotiva Hagebuttenpulver ist ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel in Rohkostqualität. Es handelt sich um ein Produkt biologischen Ursprungs mit einem Füllgewicht von 500g. Das Pulver wurde aus ganzen Hagebutten gemahlen und enthält somit alle wertvollen Inhaltsstoffe der Scheinfrucht.

Die Hagebutten für dieses Produkt werden in Rumänien in kontrolliert biologischem Anbau (DE-ÖKO-005) gepflanzt. Das Pulver wird in Deutschland gemahlen und verpackt und beinhaltet keine Zusatzstoffe. Es besitzt außerdem ein Bio-Siegel.

Das Hagebuttenpulver mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis

Das Hagebuttenpulver von NaturaForte ist ein reines Naturprodukt und frei von jeglichen Zusätzen. Es handelt sich hierbei um ein veganes Pulver, das vollkommen frei von Zusatzstoffen ist und eine sehr hohe Bioverfügbarkeit besitzt.

Die Hagebutten für das Pulver werden in Chile angepflanzt und in Deutschland fein gemahlen und verpackt. Das Pulver ist vegan und es wurde ihm kein Zucker zugesetzt. Erhältlich ist das Pulver in einer 1 kg-Packung.

Die besten Vitamin C Kapseln mit Hagebuttenpulver


AffiliateLink


Beerenkönig - natürlicher Vitamin C Komplex (hochdosiert)

Der hochdosierte Vitamin C Komplex "Beerenkönig" von Naturtreu enthält natürlich und pflanzlich gewonnenes Vitamin C aus Acerola, Hagebutte und Camu-Camu.

Der hochdosierte Vitamin C Komplex "Beerenkönig" von Naturtreu enthält natürlich und pflanzlich gewonnenes Vitamin C aus Acerola, Hagebutte und Camu-Camu. Sie schützen die Zellen vor oxidativen Stress, stärken das Immunsystem und beeinflussen die körperliche Gesundheit allgemein positiv. Die empfohlene Tagesdosis umfasst zwei Kapseln pro Tag - eine Packung mit 180 Kapseln reicht somit für eine regelmäßige Einnahme über 3 Monate hinweg.

Die Kapseln sind 100% natürlich, vegan und werden frei von Gentechnik, Zusatzstoffen und Allergenen hergestellt. Naturtreu legt großen Wert auf einen hohen Qualitätsstandard innerhalb des Produktportfolios, weshalb alle Produkte von unabhängigen Laboren geprüft und bestätigt werden.

Das günstigste Hagebuttenpulver in Bio-Qualität

Das Bio Hagebuttenpulver vom Achterhof bietet dir viel Pulver zu kleinem Preis. Hier bekommst du 1 kg zu einem vergleichbaren günstigen Preis. Durch die wiederverschließbare Packung ist das Pulver lange haltbar und es dringt kein Licht in die Packung.

Die Hagebutten für dieses Pulver stammen aus Chile aus kontrolliert biologischem Anbau und hat ein Bio-Siegel. Abgefüllt wird es in Deutschland. Das Hagebuttenpulver enthält wertvolle Vitamine und Mineralstoffe, ist unbestrahlt und frei von jeglichen Zusätzen oder Geschmacksverstärkern.

Das beste Hagebuttenpulver aus Südamerika

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Bio Hagebuttenpulver von Kraftmischer wird in einer 1 kg Verpackung in Rohkostqualität angeboten. Die Früchte für das Pulver stammen aus Südamerika (Chile). In Deutschland werden diese ohne Zusatzstoffe fein gemahlen und in umweltfreundlichen Papiertüten abgepackt.

Das nach EG-Öko-Verordnung zertifizierte Bio-Produkt ist glutenfrei und wurde ohne Gentechnik, Farbstoffzusätze oder Konservierungsstoffe hergestellt. Preislich liegt das Hagebuttenpulver im Mittelfeld der losen Pulver.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir Hagebuttenpulver kaufst

Jedes Kind kennt sie - die roten Früchte der Heckenrose. Aus ihren Kernen wird gern Juckpulver gemacht und bei den Vögeln sind Hagebutten im Winter eine beliebte Futterquelle.

Doch auch für Erwachsene ist die Hagebutte eine tolle Frucht. Sie enthält zahlreiche Inhaltsstoffe, die unserer Gesundheit helfen.

Was ist Hagebuttenpulver?

Hagebuttenpulver wird gewonnen aus den roten Früchten der Heckenrose (Rosa canina), den sogenannten Hagebutten. Sie entstehen aus dem verdickten Kelchbecher der Rosenblüten. Im Inneren der Hagebutten befinden sich kleine Kerne, umgeben von zahlreichen Härchen. Es sind die eigentlichen Samen der Heckenrose.

Hagebuttenpulver wird aus den Fruchtschalen und den von den Härchen befreiten Samen der Hagebutte gewonnen. Die Schalen und Kerne werden schonend getrocknet und anschließend zu Pulver vermahlen.

Aufgrund ihrer verschiedenen Inhaltsstoffe und Wirkungen wird die Frucht seit ihrer Entdeckung für die verschiedensten Anwendungsbereiche genutzt. (Quelle: pixabay.com / Hajnalka Mahler)

So wird sie zum Beispiel bereits seit Hunderten von Jahren in der traditionellen Medizin genutzt, aber auch als Genussmittel in Tee, Konfitüren und anderen Lebensmitteln.

Um das Hagebuttenpulver aus der Frucht zu gewinnen, muss die Hagebutte lediglich bei unter 40 ° getrocknet und anschließend gemahlen werden.

Wichtig ist allerdings, vor der Verarbeitung der Frucht zunächst die kleinen Juckreiz-auslösenden Flimmerhärchen zu entfernen, da die gemahlene Hagebutte ansonsten auch hervorragend als Juckpulver verwendet werden kann.

Welche gesundheitlich relevanten Inhaltsstoffe enthält Hagebuttenpulver?

Hagebuttenpulver steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe, die eine große Rolle für den Erhalt unserer Körperfunktionen spielen. Es hat auch eine schmerzstillende Wirkung, was es zu einer Alternative zu herkömmlichen Schmerzmitteln macht.

Die Hagebutte ist vor allem für ihren hohen Anteil an Vitamin C bekannt. Es sind auch zahlreiche andere Vitamine wie A, B1, B2, B3, B6, B9, E und K enthalten.

Außerdem in hoher Dosis vorhanden sind Galaktolipide, ein aktiver Wirkstoff, bestehend aus Zucker und Fettsäure-Verbindungen. Galaktolipide sind in erster Linie für ihre entzündungshemmende Reaktion bekannt, werden allerdings auch mit vielen anderen positiven Effekten in Verbindung gebracht.

Darüber hinaus ist interessant, dass die Hagebutte sowohl in Kernen und Schale, als auch in den Blütenblättern weitere verwertbare Inhaltsstoffe enthält.

Hier findest du die wichtigsten Inhaltsstoffe und ihre Wirkungsweise im Überblick.

Inhaltsstoff Wirkungsweise
Vitamin C Antioxidative Wirkung / erhöht die Aufnahme von Eisen, Kalzium und Aminosäuren im Körper / wird benötigt, um die meisten Körperfunktionen und das Immunsystem aufrecht zu erhalten
Vitamin A Wichtig für das Wachstum / Aufbau und Funktion von Haut und Schleimhaut / Antioxidative Wirkung / Bildung von Blutkörperchen / Stoffwechselfunktionen / Sehvermögen
B-Vitamine Normale Funktion von Herz, Gehirn und Nervensystem / Versorgung von Haut und Schleimhaut / Optimale Nutzung der Energie aus der Nahrung / Schutz der Körperzellen vor äußeren Einflüssen / Sehvermögen / Konzentrationsvermögen und Leistungsfähigkeit / Produktion von Immunzellen / Bildung roter Blutkörperchen
Vitamin K Unterstützt die Blutgerinnung / Unterstützt den Aufbau starker Knochensubstanz
Anthocyane Entzündungshemmend / Gefäßschützend / Binden freie Radikale / Unterstützen das Sehvermögen
Eisen Aufbau von roten Blutkörperchen / Aufbau von Muskelzellen
Mangan Aufbau von Bindegewebe, Knochen und Knorpel / Unterstützt die Bildung von Melanin und Dopamin / Antioxidative Wirkung
Natrium Sorgt für Balance des Wasserhaushaltes / Unterstützt die Funktion von Nerven und Muskeln
Pektide harntreibend
Lycopin antioxidative Wirkung / stärkt das Immunsystem / kann Veränderungen an Zellen hemmen
Galaktolipid Aufbau von Knorpelmasse / Stabilisiert die Zellmembranen / Antioxidative Wirkung / Entzündungshemmend / Rückbildung von Ablagerungen in Gefäßen / schmerzlindernd

Gegen welche Beschwerden kann ich Hagebuttenpulver einsetzen?

Hagebuttenpulver kann aufgrund seiner hohen Dichte an verschiedenen Vitaminen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen sowohl zur Prävention als auch bei akuten Erkrankungen begleitend eingesetzt werden. Dazu gehören:

  • Rheuma
  • Gelenkschmerzen
  • Nierenerkrankungen
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Arthrose
  • Arthritis
  • Arteriosklerose
  • Magenschmerzen
  • Erkältungskrankheiten
  • Herz-Kreislaufbeschwerden
  • Harnwegserkrankungen
  • Kopf- und Rückenschmerzen

Eine Studie hat nachweislich ergeben, dass Hagebuttenpulver positive Auswirkungen auf rheumatische Beschwerden hat. Während sich die Schmerzen innerhalb der Placebo-Gruppe verstärkten, verringerten sich die Schmerzen signifikant in der Gruppe, deren Teilnehmer täglich 5 Gramm Hagebuttenpulver konsumierten.

Das bedeutet, dass Rheuma-Patienten von der Einnahme von Hagebuttenpulver profitieren, wenn sich die Einnahme über einen längeren Zeitraum erstreckt. (1)

Bei Arthritis konnten Hagebuttenextrakte zudem eine signifikante antientzündliche sowie schmerzreduzierende Wirkung aufweisen. (2)

Eine weitere Studie in Bezug auf Arthrose hatte zum Ergebnis, dass die Einnahme von 5 Gramm Hagebutte bei der Behandlungsgruppe zu einer Verbesserung der klinischen Symptome und zu einer Reduzierung der Arthroseschmerzen führte. (3)

Die Ergebnisse einer zusätzlichen Studie zeigten, dass die positiven Auswirkungen auf die Schmerzlinderung nahezu unabhängig von der Art der Rückenschmerzen waren und unabhängig davon, ob die Schmerzen durch Arthrose an Hüften oder Knien überlagert wurden. (4)

Die Inhaltsstoffe der Hagebutte wirken positiv auf den gesamten Organismus. In dieser Übersicht siehst du, gegen welche Beschwerden die einzelnen Inhaltsstoffe des Hagebuttenpulvers besonders heilungsunterstützend wirken.

Inhaltsstoff Unterstützt bei folgenden Beschwerden
Vitamine C, A, K, B Geschwächtes Immunsystem, Erkältungskrankheiten, Harnwegserkrankungen
Anthocyane Herz- Kreislauferkrankungen, Magenschmerzen aufgrund entzündlicher Vorgänge, Rheuma, Gelenkschmerzen, Arthrose, Arthritis, Arteriosklerose, Harnwegserkrankungen
Pektide Harnwegserkrankungen, Nierenerkrankungen
Lycopin Geschwächtes Immunsystem
Galaktolipid Herz- Kreislaufbeschwerden, Arteriosklerose, Rheuma, Gelenkschmerzen, Arthrose, Arthritis, Kopf- und Rückenschmerzen
Mangan Arthritis, Arthrose, Gelenkschmerzen
Eisen Geschwächtes Immunsystem

Wie wird Hagebuttenpulver angewendet?

Hagebuttenpulver ist für die orale Anwendung als Nahrungsergänzungsmittel bestimmt. Da viele der wertvollen Inhaltsstoffe bei zu großer Hitze zerstört werden, sollte das Hagebuttenpulver nur in kalte und bis auf maximal 40 Grad erhitzte Flüssigkeiten wie Wasser oder Saft eingerührt werden.

Es kann mit warmem Wasser aufgegossen und als Tee getrunken werden. Das Hagebuttenpulver lässt sich gut über das Müsli geben oder in Smoothies, Quark oder Joghurt einrühren.

Das Pulver sollte gut in der Flüssigkeit einweichen können. Daher solltest du die Mischung vor dem Genuss fünf bis zehn Minuten zum Durchziehen stehenlassen.

Es sollten täglich ein bis zwei Teelöffel Hagebuttenpulver eingenommen werden. Damit Hagebuttenpulver seiner Wirkung im Körper optimal entfalten kann, ist eine Einnahme über einen längeren Zeitraum wichtig. Das kann in Form einer Kur über mindestens ein bis zwei Monate geschehen.

Hagebuttenpulver kann aber auch dauerhaft zur Unterstützung der normalen Körperfunktionen eingenommen werden. Die Einnahme erfolgt wahlweise entweder zwischen oder zu den Mahlzeiten. Höhere Dosierungen sollten mit einem Arzt abgesprochen werden.

Nach sechsmonatiger Einnahme empfiehlt sich eine Pause von zwei Wochen.

Welche Nebenwirkungen hat Hagebuttenpulver?

In seltenen Fällen kann es bei der Einnahme von Hagebuttenpulver zu allergischen Reaktionen kommen. Hagebuttenpulver wirkt harntreibend. Da diese Wirkung aber zur Gesundung des Körpers beiträgt, gilt sie nicht explizit als Nebenwirkung. Weitere Nebenwirkungen sind nicht bekannt.

Durch das Fehlen von Nebenwirkungen bei einer gleichzeitig schmerzstillenden Wirkung gilt Hagebuttenpulver als gute Alternative zu herkömmlichen Schmerzmitteln. Diese greifen in vielen Fällen die Magenwände an. Hagebuttenpulver dagegen enthält keine Stoffe, die die Magenwand oder den Darm reizen oder angreifen.

https://www.instagram.com/p/BrCuqABlooW/

Wann und bei welcher Dosierung setzt die Wirkung von Hagebuttenpulver ein?

Studien belegen, dass erste Effekte des Hagebuttenpulvers frühestens nach einem Monat regelmäßiger Einnahme auftreten.

Dazu solltest du täglich 5 bis 10 g Hagebuttenpulver zu den Mahlzeiten in Flüssigkeit (z. B. Saft oder Wasser) aufgelöst einnehmen. Alternativ kannst du es auch in einen Smoothie, in Müsli oder Joghurt einrühren.

Reiner LeyObst- und Gemüse-Experte, Edeka
Auch wenn frische Hagebutten im Handel eher selten sind, können sie nach dem Entfernen der Kerne und Flimmmerhärchen trotzdem roh gegessen werden.

Das Fruchtfleisch hat einen süß-sauren bis herben Geschmack.

(Quelle: edeka.de)

Was kostet Hagebuttenpulver?

Die Preise von Hagebuttenpulver sind sehr variabel. So kannst du zum Beispiel Produkte für zwei bis drei Euro pro 100 Gramm erwerben, aber auch mehr als zehn Euro für die gleiche Menge ausgeben.

Wichtig ist, dass ein hoher Preis nicht immer automatisch eine gutes Hagebuttenpulver bedeutet.

Wo kannst du Hagebuttenpulver kaufen?

Neben einem großen Angebot in Online-Shops kannst du Hagebuttenpulver in jedem Reformhaus oder Bio-Laden erwerben und dich dort gleich persönlich beraten lassen. Darüber hinaus ist das Hagebuttenpulver als Nahrungsergänzungsmittel inzwischen auch in einigen Drogeriemärkten erhältlich.

Welche Alternativen zu Hagebuttenpulver gibt es?

Aufgrund der vielen verschiedenen Wirkungen des Hagebuttenpulvers gibt es zwar keine direkte Alternative, die alle enthaltenen Inhaltsstoffe abdeckt, allerdings kannst du gezielt auf andere natürliche Quellen zurückgreifen, um vereinzelnd ähnliche Effekte zu erzielen.

Inhaltsstoff Lebensmittel
Galaktolipid Grünes Blattgemüse, Erbsen, Bohnen
Vitamin A, B1, B2, B3, B6, B9, C, E und K Sanddorn, Karotten, Brokkoli, Grünkohl, Schwarzbrot, Fleisch, Lachs
Antioxidantien Blaubeeren, Tomaten, Kaffee, Rotwein, Nüsse, Karotten, Zitrusfrüchte, Avocado
Öle Rapsöl, Olivenöl, Hanföl, Leinöl, Walnussöl, Chia-Samen, Sonnenblumenkerne, Avocado
Mineralstoffe und Spurenelemente (Calcium, Magnesium, Bor und Zink) Linsen, Fisch, getrocknete Aprikosen, Amarant, Steinpilze, Kakaopulver, Hirse, Nüsse, Emmentaler, Soja

Hinzu kommt natürlich die Möglichkeit, die gewünschten Inhaltsstoffe mithilfe von Nahrungsergänzungsmitteln zu supplementieren, sollten dir natürliche Quellen nicht so wichtig sein.

Entscheidung: Welche Arten von Hagebuttenpulver gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir Hagebuttenpulver zulegen möchtest, gibt es drei verschiedene Darreichungsformen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Hagebuttenpulver als loses Pulver
  • Hagebuttenpulver in Kapseln
  • Hagebuttenpulver im Teebeutel

Im folgenden Teil möchten wir dir dabei helfen, das perfekte Hagebuttenpulver für deinen Bedarf zu finden, indem wir dir die Vor- und Nachteile der beiden Darreichungsformen nennen.

Worum handelt es sich bei Hagebuttenpulver als loses Pulver und was sind die Vor- und Nachteile?

Wie der Name bereits vermuten lässt, wird das Hagebuttenpulver in Pulverform eingenommen. Das meist in Tüten oder Dosen verpackte Pulver wird in sehr reiner Qualität ohne Zusatzstoffe verkauft und besteht vollständig aus gemahlenen Hagebutten Kernen und Schalen.

Großer Vorteil der Pulverform sind die vielfältigen Einnahmemöglichkeiten. Es kann sowohl in Wasser gelöst, als auch in Müsli oder Joghurt verzehrt werden.

Weil das Pulver nicht pur aufgenommen werden kann, eignet es sich allerdings auch nicht besonders gut für die unkomplizierte Einnahme unterwegs. Solltest du dich für Pulver entscheiden, wirst du es immer in Verbindung mit deinen Mahlzeiten einnehmen müssen.

Vorteile
  • Auch als Großpackung erhältlich
  • Dosierung lässt sich individuell anpassen
  • Loses Pulver lässt sich nach belieben in Müsli, Saft, Wasser oder Joghurt einrühren
  • Rein Veganes Produkt
Nachteile
  • Man muss die Dosierung selbst vornehmen
  • Risiko der Über- oder Unterdosierung
  • Bei der Dosierung besteht die Gefahr des Verschüttens

Worum handelt es sich bei Hagebuttenpulver in Kapseln und was sind die Vor- und Nachteile?

Hagebuttenkapseln bestehen meist aus gepresstem Pulver sowie einer umschließenden Kapselhülle aus tierischer Gelatine oder Cellulose. Daher sollten gerade Veganer beim Kauf der Kapseln auf die Inhaltstoffe achten.

Des Weiteren sind häufig Füllstoffe enthalten, wodurch das Hageputtenpulver an Reinheit verliert.

Die entscheidenden Vorteile der Kapseln sind die unkomplizierte Einnahme unterwegs und die simple Dosierung. Während die richtige Pulvermenge abgewogen werden muss, sind die Kapseln bereits vordosiert und können unbedenklich eingenommen werden.

Nachteilig zu erwähnen ist zum einen der im Vergleich etwas höher angesetzte Preis und zum anderen die längere Dauer, bis die Wirkstoffe aus der Kapsel freigesetzt werden.

Vorteile
  • Fertig dosiert
  • Einfach und sauber in der Anwendung
  • Keine Über- oder Unterdosierung möglich (Packungsbeilage beachten!)
  • Kann unkompliziert zum Beispiel auf Reisen mitgenommen werden
Nachteile
  • Keine individuelle Dosierung möglich
  • Kapseln enthalten oft tierische Gelatine, daher nicht für Vegetarier oder Veganer geeignet
  • Kapseln müssen im Ganzen geschluckt werden
  • Höherer Kilopreis, als bei losem Pulver

Worum handelt es sich bei Hagebuttenpulver in Teebeuteln und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Hagebuttenpulver wird im Handel auch als Hagebuttentee in Tee-Portionsbeuteln angeboten. Diese enthalten aber meist nicht nur reines Hagebuttenpulver, sondern auch andere Pflanzen wie zum Beispiel Malvenblüten. Diese sollen dem Tee seine kräftig rote Farbe geben.

Vorteile
  • Gewährleisten eine einfache Herstellung von Hagebuttenpulver als Teeaufguss
  • Einfache Dosierung durch Abfüllung einer Tassenportion in einem Teebeutel
  • Keine Über- oder Unterdosierung bei Tee möglich
  • Kann unkompliziert zum Beispiel auf Reisen mitgenommen werden
  • Sehr preiswert
Nachteile
  • Kein reines Hagebuttenpulver enthalten
  • Enthält meist nur Hagebuttenschalen, aber nicht die gemahlenen Kerne
  • Hagebuttenpulver in Teebeuteln unterliegt weniger strengen Qualitätskriterien
  • Durch das starke Erhitzen beim Teeaufguss gehen wertvolle Bestandteile verloren

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hagebuttenpulver vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Hagebuttenpulver vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Hagebuttenpulver für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Packungsgröße
  • Verarbeitung
  • Inhaltsstoffe
  • Darreichungsform
  • Glutenfrei und vegan
  • Herkunft und Bio-Anbau
  • Löslichkeit und Geschmack

Packungsgröße

Hagebuttenpulver gibt es in unterschiedlichen Packungsgrößen. Auf den Kilopreis bezogen sind größere Packungen preiswerter als kleinere. Bei losem Pulver ist Hagebuttenpulver hauptsächlich in den Packungsgrößen von 100, 150, 250, 500 und 1.000 Gramm erhältlich.

Mit größeren Packungen kannst du einiges an Geld einsparen, allerdings ist die Gefahr größer, dass dir eine größere Menge des Pulvers zum Beispiel durch zu feuchte Lagerung oder Lebensmittelschädlinge verdirbt.

Wusstest du, dass die Wirksamkeit der Hagebutte von vielen weiteren Anbau- und Verarbeitungsfaktoren abhängt?

Dazu zählt unter anderem, um welche Unterart der Heckenrose es sich handelt, unter welchen klimatischen Bedingungen angebaut wird, welche Bestandteile der Hagebutte verarbeitet werden und wie die Verarbeitung erfolgt.

Wenn eine dunkle, trockene und sichere Lagerung gewährleistet ist, kannst du auch bedenkenlos zu größeren Packungen greifen. Aber auch bei optimaler Lagerung verliert das Hagebuttenpulver nach Öffnung der Packung mit der Zeit an Wirkungskraft.

Verarbeitung

Viele der wertvollen Bestandteile der Hagebutte sind hitzeempfindlich. Daher ist bei der Verarbeitung der Hagebutten Vorsicht geboten. Bei der Trocknung der Früchte dürfen Temperaturen bis maximal 40 Grad genutzt werden, um keine Inhaltsstoffe zu zerstören und eine Rohkostqualität zu gewährleisten.

Beim anschließenden Mahlen ist ebenfalls darauf zu achten, dass durch die Reibung keine höheren Temperaturen entstehen. Beim Kauf solltest du darauf achten, dass der Hersteller schonende Verfahren für die Herstellung nutzt. Das wird meist in der Produktbeschreibung angeben.

Inhaltsstoffe

Nur reines Hagebuttenpulver hat ausschließlich positive Effekte auf deinen Körper! Wenn du reines Hagebuttenpulver für deine Gesundheit nutzen möchtest, achte darauf, dass keine Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel, Rieselhilfen oder Zucker im Produkt enthalten sind.

100 Prozent reines Hagebuttenpulver kann vom Körper am besten aufgenommen und verarbeitet werden. Unter Umständen können Zusatzstoffe negative Einflüsse auf das Wohlbefinden haben.

Vor allem in den Kernen der Hagebutte ist Öl enthalten. Werden die ganzen Früchte schonend getrocknet und vermahlen, verbleibt das Öl im fertigen Hagebuttenpulver. Der normale Fettgehalt liegt bei ungefähr vier Prozent. Wer lieber auf fettreduzierte Produkte zurückgreift, findet auch diese bei einigen Herstellern von Hagebuttenpulver.

Wie bereits angeschnitten, sind insbesondere beim Hagebuttenpulver in Kapselform häufig unerwünschte Zusatzstoffe enthalten, die die Reinheit und Wirkstoffkonzentration des Hagebuttenpulvers vermindern. Sie werden meist als Füllstoffe für die Kapseln verwendet.

Darüber hinaus gibt es allerdings auch Hagebuttenpulver, das mit gesunden Zusatzstoffen wie zum Beispiel Acerola vermischt wird.

Durch eine Mischung wird zwar ebenfalls die Konzentration des Hagebuttenwirkstoffs gesenkt, gleichzeitig aber auch die positiven Effekte der Acerola Kirsche addiert. (Quelle: pixabay.com / Suju)

Darreichungsform

Da wir dieses Thema bereits ausführlich im Entscheidungsteil unseres Ratgebers erläutert haben, werden wir hier nur kurz versuchen, dir die Entscheidung zu vereinfachen.

Im Grunde musst du dich lediglich fragen, ob du lieber Kapseln schlucken möchtest, dafür aber unterwegs deutlich flexibler bei der Einnahme bist, oder aber aufgelöstes Pulver trinken willst, das du in verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten einnehmen kannst und somit vielleicht langfristig Abwechslung hast.

Glutenfrei und vegan

Wenn du Gluten nicht verträgst oder Veganer bist, solltest du dir vor dem Kauf unbedingt die Inhaltsstoffe auf der Verpackung anschauen.

Insbesondere die Hagebuttenkapseln sind häufig aus tierischer Gelatine hergestellt und somit tabu für jeden Verganer. Im Allgemeinen ist aber zu sagen, dass ein Großteil der Produkte diesen Anforderungen entspricht.

Herkunft und Bio-Anbau

Rosa Canin - die Rose, an der die Hagebutten reifen - wächst wild nur auf der nördlichen Halbkugel unserer Erde. Dieser bis zu zwei Meter hohe Strauch wird in Dänemark, Südosteuropa sowie in Argentinien und Chile auf Plantagen angebaut.

Das Hagebuttenpulver ist sowohl aus biologischem Anbau, als auch aus konventionellem Anbau im Handel erhältlich. Beim biologischen Anbau ist der Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln nur sehr eingeschränkt erlaubt. Die Schadstoffbelastung der Bio-Hagebuttenfrüchte ist daher deutlich geringer als bei Früchten aus konventionellem Anbau.

In Dänemark wurde für die Herstellung von hochwertigem Hagebuttenpulver eine eigene Unterart der Rosa Canina gezüchtet, die dort im großen Umfang auf Plantagen angebaut wird.

Im Handel findest du darüber hinaus Hagebuttenpulver aus Wildsammlungen. Diese weisen in der Regel eine höhere Nährstoffdichte auf und können je nach Standort auch weniger schadstoffbelastet sein. Der höhere Aufwand durch die Wildsammlung der Früchte spiegelt sich im Preis des fertigen Produktes wieder.

Bio und Alnatura Hagebuttenpulver werden günstig in vielen Drogeriemärkten erhältlich sind.

Löslichkeit und Geschmack

Die Löslichkeit und der Geschmack deines Wunschproduktes sind natürlich sehr individuell zu bewerten, wodurch es schwer fällt, dir hier eine Empfehlung von unserer Seite zu geben.

Du solltest wissen, dass es sowohl Pulver mit unterschiedlichem Geschmack sowie geschmacksneutrale Produkte gibt, als auch Produkte, die sich besonders gut in Wasser auflösen oder eben eher schlecht. (Quelle: pixabay.com / Pexels)

Viele Konsumenten bevorzugen hierbei eher Produkte, die sich besonders gut in Wasser auflösen, da sich diese etwas leichter einnehmen lassen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hagebuttenpulver

Du hast erfahren, bei welchen Beschwerden du Hagebuttenpulver einsetzen kannst und welche Kaufkriterien es gibt, die dir bei der Entscheidung für ein Produkt helfen können. Nachfolgend findest du noch weitere spannende Fakten rund um das Hagebuttenpulver.

Welche Heilkräfte hat die Rose noch?

Hagebuttenpulver kann wie beschrieben bei einer Vielzahl von Beschwerden unterstützend eingesetzt werden. Doch die Rosa Canina hat noch weiteres Potential.

Schon im Mittelalter war die Heckenrose eine geschätzte Heilpflanze und wurde in Klostergärten angebaut. Wurzeln, Früchte, Blätter und Blüten wurden zu verschiedenen Heilmitteln verarbeitet. Auch in der Klosterküche nutzte man ihre Blütenblätter zum Würzen von Speisen.

Die Knospen wirken stärkend und leicht abführend. Sie wurden als Tee bei leichter Verstopfung und Magenkrämpfen angewendet. Durch die zusammenziehende Wirkung der Blütenblätter als Tee oder getrocknet und zermahlen als Wundstreupulver wurden sie auch zur Blutstillung eingesetzt.

Frische Rosenblätter wirken kühlend. So verwundert es nicht, dass sie früher als Auflage bei Verbrennungen und geschwollenen Augen genutzt wurden.

Aus den Früchten der Rose lässt sich ein fettes Öl gewinnen. Es hat einen sehr hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren. Noch heute bekommt man es in der Apotheke und in der Drogerie als Wildrosenöl zu kaufen. Dieses Öl unterstützt die Wundheilung und regt die Regenrationskräfte der Haut an.

Kann man Hagebutten und Rosenblüten in der Küche nutzen?

Aus Hagebutten lässt sich nicht nur Hagebuttenpulver herstellen. Sie eignen sich auch zur Herstellung von gesunden Brotaufstrichen wie Hagebuttenmus oder -marmelade. Frische Hagebuttenschalen ohne Härchen und Kerne sind zudem ein guter Vitamin-Snack zum Knabbern.

Rosenblütenzucker ist eine duftende und sehr schmackhafte Beigabe zu Desserts und sieht durch seine rosa Farbe wunderschön als Dekoration auf Kuchen und Torten aus.

Dieser Zucker lässt sich ganz einfach selbst herstellen. Lasse eine Hand voll Rosenblütenblätter für ein paar Stunden anwelken, um den Wassergehalt zu reduzieren und um die Bildung des ätherischen Öles zu ermöglichen.

Zerstoße die Blüten anschließend mit grobem Zucker im Mörser oder gib beides in einen Mixer. Wenn ein feiner Zucker ohne größere Blütenteile entstanden ist, ist der Rosenblütenzucker fertig. Er muss luftdicht und trocken aufbewahrt werden.

Frische Rosenblütenblätter sind eine leckere und gesunde Zutat für Salate und gleichzeitig ein schöner Hingucker. Mit ihnen kann man auch andere Speisen wie Kräuterquark verfeinern und dekorieren. Beim Erhitzen verlieren sie ihre Farbe. Daher sollte sie zu Dekorationszwecken nur für kalte Speisen verwendet werden.

Warum gibt es im Handel rotes und braunes Hagebuttenpulver?

Je nach Verhältnis von Schalen und Kernen im fertigen Hagebuttenpulver variiert die Farbe zwischen dunklem Rot bis hin zu Orange-Braun. Je mehr Schalenanteile im Pulver enthalten sind, desto stärker ist die rote Farbe im fertigen Produkt.

Das Verhältnis von Schale und Kernen kann durch Standortbedingungen der Pflanze und durch Wettereinflüsse verschieden sein. Manche Hersteller verändern das Verhältnis auch ganz gezielt, um bestimmte Eigenschaften des fertigen Produktes zu erhalten.

Soll das fertige Produkt einen höheren Vitamin-C-Gehalt und eine schöne rote Farbe haben, wird der Anteil der Schalen erhöht. Liegt der Fokus auf einen hohen Anteil Galaktolipid gegen die Symptome von Arthrose und Arthritis, werden mehr Kerne enthalten sein. Sie machen das Hagebuttenpulver heller.

Wie wirkt Hagebuttenpulver bei Tieren?

Egal ob Hund, Katze oder Pferd: Tests und Studien belegen, dass Hagebuttenpulver bei Tieren ähnlich positive Effekte bewirkt wie beim Menschen.

So können beispielsweise auch bei deinem Haustier das Immunsystem gestärkt oder Schmerzen verursachende Entzündungen gemindert werden.

Bei der Dosierung solltest du dich entweder am Körpergewicht deines Vierbeiners orientieren oder die Hinweise des Herstellers auf der Verpackung befolgen.

Für kleine Tiere bis 5 kg ist ein Teelöffel definitiv ausreichend. Tiere über 20 kg können hingegen sogar bis zu 3 Esslöffel vertragen. Auch hier sollte die Nahrung des Tieres über einen langfristigen Zeitraum ergänzt werden.

Wie kann ich Hagebuttenpulver selbst herstellen?

Hagebuttenpulver kannst du auch selbst herstellen. Das ist allerdings mit einigem Aufwand verbunden.

Die Früchte der Heckenrose, also die Hagebutten, werden ab September gesammelt. Nach dem ersten Frost steigt der Zuckergehalt in den Früchten – sie werden süßer. Der Nachteil ist allerdings, dass sie durch den Frost auch immer weicher werden, was die Verarbeitung erschweren kann.

Die gesammelten Früchte werden gewaschen und halbiert. Entferne die Kerne zusammen mit den Härchen. Nicht wegwerfen! Die Kerne werden auf einem Blech bei maximal 40 Grad getrocknet. Es empfiehlt sich, die Kerne ab und zu zu wenden und drüber zu blasen, um die Härchen zu entfernen.

Auch die Hagebuttenschalen werden bei maximal 40 Grad getrocknet. Höhere Temperaturen würden wertvolle Inhaltsstoffe in der Hagebutte zerstören. Die getrockneten Schalen und Kerne werden zusammen im Mixer vermahlen.

Alternativ kannst du auch die ganzen Früchte trocknen und anschließend vermahlen. Die Härchen verbleiben bei dieser Methode im fertigen Hagebuttenpulver.

Lass dir beim Mixen Zeit und lege öfter Pausen ein. Durch das Mixen entsteht Wärme und es kann schnell passieren, dass sich die Hagebutten zu stark erhitzen. Das fertige Pulver wird in luftdicht schließende Gläser abgefüllt und an einem dunklen, trockenen Ort aufbewahrt.

Wie genau die Weiterverarbeitung der geernteten Früchte und die Herstellung des Hagebuttenpulvers aussieht, wird dir in diesem Video sehr gut veranschaulicht:

Wann sollte Hagebuttenpulver nicht angewendet werden?

Bei bekannter Überempfindlichkeit und allergischen Reaktionen auf Rosen und deren Früchte sollte Hagebuttenpulver nicht angewendet werden.

Für Schwangere, Stillende und für Kinder wird die Anwendung von Hagebuttenpulver ebenfalls nicht empfohlen.

Welche weiteren Hagebuttenprodukte gibt es?

Das wohl am bekannteste Hagebutten Produkt neben dem Pulver ist der Hagebutten-Tee. Dieser ist in erster Linie für seinen fruchtigen Geschmack, aber auch für seine Linderung von Verdauungsbeschwerden bekannt.

Auch wenn der Hagebutten-Tee nicht so hoch konzentriert ist wie das Pulver, können trotzdem ähnlich positive Effekte in Bezug auf die Gesundheit erzielt werden.

Jedoch ist anzumerken, dass durch die hohen Temperaturen des Wassers alle Galaktolipide vernichtet werden und somit auch keine entzündungshemmende Wirkung erreicht werden kann. Aufgrund des fruchtigen Geschmacks der Hagebutte wird die Frucht außerdem in Form von Marmelade und Mark verkauft.

Bildquelle: 123rf.com / Kabir M.

Einzelnachweise (4)

1. S N Willich, K Rossnagel, S Roll, A Wagner, O Mune, J Erlendson, A Kharazmi, H Sörensen, K Winther. Rose Hip Herbal Remedy in Patients With Rheumatoid Arthritis - A Randomised Controlled Trial. Phytomedicine. Feb 2010; 17 (2), 87-93.
Quelle

2. Didem Deliorman Orhan, Ali Hartevioğlu, Esra Küpeli, Erdem Yesilada. In Vivo Anti-Inflammatory and Antinociceptive Activity of the Crude Extract and Fractions From Rosa Canina L. Fruits. J Ethnopharmacol. 2007 Jun 13; 112 (2), 394-400.
Quelle

3. K Winther, K Apel, G Thamsborg. A Powder Made From Seeds and Shells of a Rose-Hip Subspecies (Rosa Canina) Reduces Symptoms of Knee and Hip Osteoarthritis: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Clinical Trial. Scand J Rheumatol. Jul-Aug 2005; 34 (4), 302-8.
Quelle

4. C Chrubasik , L Wiesner, A Black, U Müller-Ladner, S Chrubasik. A One-Year Survey on the Use of a Powder From Rosa Canina Lito in Acute Exacerbations of Chronic Pain. Phytother Res; Sep 2008; 22 (9), 1141-8.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
S N Willich, K Rossnagel, S Roll, A Wagner, O Mune, J Erlendson, A Kharazmi, H Sörensen, K Winther. Rose Hip Herbal Remedy in Patients With Rheumatoid Arthritis - A Randomised Controlled Trial. Phytomedicine. Feb 2010; 17 (2), 87-93.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Didem Deliorman Orhan, Ali Hartevioğlu, Esra Küpeli, Erdem Yesilada. In Vivo Anti-Inflammatory and Antinociceptive Activity of the Crude Extract and Fractions From Rosa Canina L. Fruits. J Ethnopharmacol. 2007 Jun 13; 112 (2), 394-400.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
K Winther, K Apel, G Thamsborg. A Powder Made From Seeds and Shells of a Rose-Hip Subspecies (Rosa Canina) Reduces Symptoms of Knee and Hip Osteoarthritis: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Clinical Trial. Scand J Rheumatol. Jul-Aug 2005; 34 (4), 302-8.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
C Chrubasik , L Wiesner, A Black, U Müller-Ladner, S Chrubasik. A One-Year Survey on the Use of a Powder From Rosa Canina Lito in Acute Exacerbations of Chronic Pain. Phytother Res; Sep 2008; 22 (9), 1141-8.
Gehe zur Quelle
Testberichte