
Unsere Vorgehensweise
Hericium, Igelstachelbart oder auch Löwenmähne genannt: Dieser Pilz gehört einfach zu den wichtigsten Vitalpilzen, welche die Natur zu bieten hat. Richtig eingesetzt, kann er uns mit seiner Vielfältigkeit bei der Optimierung unserer Gesundheit behilflich sein.
Mit unserem Hericium Test 2023 zeigen wir dir, in welchen Bereichen dir Hericium Produkte zu Gute kommen können. Außerdem wollen wir dich über die Wirkungen des kleinen Multitalentes aufklären.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Fruchtkörper des Vitalpilzes wird getrocknet und anschließend zu Pulver, Kapseln oder Flüssigextrakt weiterverarbeitet. Seine wertvollen Inhaltsstoffe verleihen dir mentale Power und unterstützen deinen Magen-Darm-Trakt.
- Auch wenn die Hericium Produkte keinen Arztbesuch ersetzen können, so schadet ihre Einnahme nicht. Bisher wurden keinerlei Nebenwirkungen festgestellt.
- Da es sich bei Hericium um ein pflanzliches Produkt handelt, kannst du es bedenkenlos über einen längeren Zeitraum einnehmen.
Hericium Produkte Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Hericium Produkte
Bei dem Kauf von Hericium Produkten kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Gern erläutern wir diese Kriterien ausführlich in den nächsten Absätzen:
Darreichungsform
Es gibt drei Darreichungsformen von Hericium: Kapseln, Pulver und Flüssigextrakt. Um dich für deinen persönlichen Favoriten zu entscheiden, haben wir dir jede einzelne Option im Folgenden beschrieben.
Hericium Kapseln
Sie sind mit reinem Pulver gefüllt, welches aus dem Fruchtkörper des Pilzes gewonnen wird. Die enthaltenen Nährstoffe werden durch ein traditionelles Heißwasserverfahren aus der Pflanze gewonnen. Durch dieses Verfahren wird die Konzentration der Inhaltsstoffe circa um das zwanzigfache höher sein als bei dem Pulver.
Hericium Pulver
Es wird aus dem ganzen Fruchtkörper gewonnen und weiterverarbeitet. Die Nährstoffe des Pilzes bleiben so erhalten und können unterschiedlich eingenommen werden. Die Pulverform eignet sich besonders gut für dich, wenn du deinem Körper etwas Gutes tun willst und gleichzeitig ein einzigartiges Geschmackserlebnis haben willst.
Der Wunderpilz verleiht deinen Speisen einen ganz speziellen Geschmack.
Das heißt, du kannst dir das Pulver ganz einfach als Ergänzung in deinen Tee oder dein Wasser geben oder es deinem Salat beimischen.
Hericium Flüssigextrakt
Das Flüssigextrakt weist die höchste Konzentration an Hericium auf. Aufgrund ihrer Form lässt sie sich sehr gut einnehmen: Du kannst sie ebenfalls ganz einfach mit deinem Getränk zu dir nehmen. Bei der flüssigen Form handelt es sich oft um das kostenintensivste Produkt, da es qualitativ sehr hochwertig ist.
Inhaltsstoffe
Die Inhaltsstoffe der Hericium Produkte belaufen sich auf reines Hericium. Es bsteht aber auch die Möglichkeit Hericium mit Vitamin C und Zink zu erhalten.
Bei beiden Varianten sind Polysaccharide enthalten, welche so verarbeitet wurden, dass sie von deinem Körper besser verarbeitet werden können.
Dosierung
In jedem Fall solltest du die Packungsbeilage lesen. In dieser werden Angaben zur Dosierung gemacht und weitere wichtige Hinweise gegeben. Die empfohlene Dosiermenge darf nicht überschritten werden.
Meistens empfiehlt es sich einmal täglich zwei Kapseln zu verwenden. Das Pulver hingegen wird einmalig eingenommen. Dafür vermengst du die angegebene Menge des Hericium Pulvers mit deinem Tee oder deinem Essen. Das Flüssigextrakt, soll gut geschüttelt und meist zweimal täglich zu den Mahlzeiten eingenommen werden.
Verpackungsgröße
Die Verpackungsgrößen variieren von kleinen Probepackungen bis hin zu Vorteilspackungen, die eine ganze Weile reichen werden. Bist du ein Hericium Neuling, solltest du dir als erstes Probepackungen zukommen lassen.
Diese ermöglichen dir für weniger Preisaufwand verschiedene Varianten auszuprobieren. Hast du dich dann für deinen Favoriten entschieden, kannst du dir diese auch als große Verpackung kaufen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen und Antworten rund um Hericium
Solltest du noch offene Fragen haben, schau doch einmal in den nachfolgenden Absätzen nach. Wir haben die häufigsten Unklarheiten für dich zusammengefasst und erklärt.
Was ist Hericium und wie wirkt es?
Die an Bäumen wachsenden Parasiten gelten in Asien und vermehrt auch in Europa als Heil- oder Speisepilz. (1)
Hericium ist in freier Natur nur selten zu finden und daher eine echte Rarität.
Hericium enthält alle Aminosäuren, welche für uns Menschen essenziell sind. Außerdem weist er ein günstiges Kalium-Natriumverhältnis auf, liefert Phosphor und ist gehaltvoll an Spurenelementen wie Zink, Selen, Eisen und Germanium. (2)
In dem Vitalpilz befinden sich zusätzlich Wirksubstanzen mit antitumoraler Wirkung. Er ist auch in der Lage, das Nervenwachstum anzuregen sowie zu regulieren. (3)
Wirkung bei Entzündungen im Magen-Darm-Trakt
Bei der Magen-Darm-Gesundheit spielt Hericium eine große Rolle. Seine Inhaltsstoffe wirken sich schützend auf den Magen-Darm-Trakt aus und helfen dabei, die angesiedelte Schleimhaut zu regenerieren. (4) Dementsprechend kann er bei folgenden Krankheitsbildern zum Einsatz kommen und unterstützend wirken:
- Magenschleimhautentzündungen
- Reflux
- Sodbrennen
- Reizmagen / Reizdarm
Zusätzlich wirkt der besondere Pilz der Bildung von Geschwüren entgegenen.
Wirkung bei Nervenerkrankungen
Wie bereits erwähnt, ist der Hericium Pilz in der Lage regenerierend sowie regulierend auf das Nervensystem zu wirken. (5) Dies ist den Wirkstoffen Erinacin und Hericenon zu verdanken.
Diese regen zum einen die Produktion des Nervenwachstums an und begünstigen dadurch die Regeneration der Nerven. Die entspannende sowie angstlösende Wirkung kann sich dementsprechend positiv auf den Körper auswirken.
Aus diesen Gründen wird Hericium auch oft therapeutisch eingesetzt. Es eignet sich zur Behandlung von Depressionen oder ähnlichen psychischen Erkrankungen. (5) Die Wirkstoffe sollen dem Patienten Aufschwung und Lebensenergie verleihen.
Gegen welche Beschwerden hilft Hericium?
- Magenkrämpfe
- Durchfall
- Angstzustände
- Unruhezustände
- Niedergeschlagenheit
- Antriebslosigkeit
Natürlich ersetzt die Einnahme der Hericium Produkte keinen Arztbesuch. Schwerwiegende Symptome sollten immer fachärztlich abgeklärt werden. Außerdem solltest du auf eine ausgewogene Ernährung achten und deinem Körper ausreichend Schlaf gönnen. Hast du diese Faktoren erfüllt, kann Hericium unterstützend wirken. (6)
Pixabay von Pexels)
Welche Nebenwirkungen hat Hericium?
Dennoch solltest du dich vorher von deinem Arzt beraten lassen, ob die Einnahme für dich sinnvoll wäre. Auch solltet ihr darüber sprechen, wie lange du das Hericium verwenden und was du bei eventuellen Nebenwirkungen machen solltest.
Welche Arten von Hericium gibt es?
Art | Verzehrempfehlung |
---|---|
Hericium Pulver | circa 3 g täglich |
Hericium Kapseln | 1 bis 2 Kapseln täglich |
Hericium Flüssigextrakt | circa 2 x 2,5 ml täglich |
Welche Art und Weise der Einnahe dir lieber ist, kommt ganz auf deine persönlichen Vorlieben an. Viele Menschen empfinden es als unangenehm große Kapseln herunterzuschlucken. Hier empfiehlt es sich, Pulver oder Tropfen zu wählen. Wer widerum den Geschmack dieser Produkte nicht angenehm findet, ist mit Kapseln am besten bedient.
Wo kann ich Hericium kaufen?
Bei dem Kauf von Hericium Produkten vor Ort genießt du das Privileg der persönlichen Beratung und hast die Gelegenheit Fragen zu stellen.
Es empfiehlt sich zumindest vor der Ersteinnahme den Service von geschultem Personal in Anspruch zu nehmen und sich genau informieren zu lassen.
Welche Alternativen gibt es zu Hericium?
Alternative | Erläuterung |
---|---|
Shiitake | Nach den Champignons ist dies der wichtigste Vitalpilz. Er enthält alle essentiellem Aminosäuren, viele Vitamine und Mineralstoffe. |
Chaga | Dieser Pilz wird traditionell als Tee eingenommen. Er ist als volksmedizinisches Mittel gegen Krebs bekannt. (9) |
Reishi | Dies ist ein veganes Nahrungsergänzungsmittel. Aufgrund seiner sehr beruhigenden Wirkung, sollte er vor dem Schlafen eingenommen werden. Außerdemm stärkt er das Herz und wirkt entzündungshemmend. |
Bei alle genannten Optionen handelt es sich um pflanzliche Produkte. (10) Das bedeutet, dass die Wirkungsweise individuell ausfällt. In der Regel werden sie über einen längeren Zeitraum eingenommen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Bildquelle: alexeykonovalenko / 123rf
Einzelnachweise (10)
1.
Miracon Science GmbH. Hericium. Zugriff: 03.11.2020
Quelle
2.
Md Asaduzzaman Khan, Mousumi Tania, Rui Liu, Mohammad Mijanur Rahman. Hericium erinaceus: an edible mushroom with medicinal values. Zugriff: 04.11.2020
Quelle
3.
Dr. Andrea Flemmer. Die wichtigsten Heilpilze. Hericium erinaceus (Affenkopfpilz). Zugriff: 03.11.2020
Quelle
4.
Hans-Ulrich Franz. Darmaufbau. Bei Völlegefühl, Blähungen, Durchfall, Verstopfung und nach Antibiotikaeinnahme. Zugriff: 03.11.2020
Quelle
5.
Dipl.-Ing. sc. agr. Stefanie Goldscheider. Hericium – Igelstachelbart. Zugriff: 04.11.2020
Quelle
6.
Pit Shan Chong, Man-Lung Fung, Kah Hui Wong, Lee Wei Lim. Therapeutic Potential of Hericium erinaceus for Depressive Disorder. Zugriff: 04.11.2020
Quelle
7.
Patric Herweh.Hericium – der Pilz gegen Erkrankungen? Zugriff: 05.11.2020
Quelle
8.
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr.-Ing. Eckart Winkler. Dr. Winklers Vitalpilze. Zugriff: 03.11.2020
Quelle
9.
Functional recovery enhancement following injury to rodent peroneal nerve by Lion’s Mane mushroom, Hericium erinaceus (Bull.: Fr.) Pers. (Aphyllophoromycetideae). Wong K.H, Naidu M, David R.P, Abdulla M.A, Abdullah N, Kuppusamy U.R, Sabaratnam V. Int J Med Mushr. ;11(3):20. Zugriff: 05.11.2020
Quelle
10.
Jin X, Ruiz Beguerie J, Sze DMY, Chan GCF. Ganoderma lucidum (Reishi mushroom) for cancer treatme nt. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2016, Issue 4. Art. No.: CD007731. DOI: 10.1002/14651858.CD007731.pub3. Zugriff: 03.11.2020
Quelle