
Unsere Vorgehensweise
Willst du Histidin kaufen? Histidin ist eine essentielle Aminosäure, die im Körper eine wichtige Rolle spielt. Sie ist in vielen Lebensmitteln enthalten, kann aber auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln gekauft werden.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Möglichkeiten ein, Histidin zu kaufen, darunter Online-Shops, Naturkostläden und Apotheken. Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Arten von Histidin ein und erklären, worauf du beim Kauf achten solltest. Schließlich gehen wir auf die möglichen Vorteile der Einnahme von Histidin-Ergänzungsmitteln ein und erklären, wie du sicherstellen kannst, dass du die richtige Menge zu dir nimmst.
Das Wichtigste in Kürze
- Histidin ist eine basische Aminosäure, die der Ausgangsstoff für Hämoglobin und Histamin ist. Ein Histidin Mangel kann vor allem bei Kindern in der Wachstumsphase und bei Niereninsuffizienz entstehen.
- Oft wird Histidin mit Zink zusammen eingenommen. Bei gemeinsamer Einnahme erhöht Histidin die Resorption und Bioverfügbarkeit von Zink und verstärkt so dessen Effekte.
- Aber auch reine Zink Präparate sind frei verkäuflich vorhanden. Diese Ergänzungsmittel spielen bei der Regulation des Nährstoffgehalts des Bluts eine Rolle und können in Drogerien und Apotheken erstanden werden.
Histidin Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Histidin kaufst
Was ist Histidin?
Für manche Personengruppen ist Histidin jedoch so zentral, dass es bei ihnen zu den essenziellen Aminosäuren zählt. Hierzu gehören Kinder in der Wachstumsphase sowie Menschen mit einer Niereninsuffizienz.
Es gibt die zwei Arten D- und L-Histamin, wobei nur letzteres von biologischer Relevanz ist. Außerdem ist Histidin der Ausgangsstoff für Hämoglobin, den roten Blutfarbstoff. Histidin sollte nicht mit Histamin verwechselt werden, denn Histidin stellt eine Vorstufe der Synthese von Histamin und Glutamat dar.
In welchen Lebensmitteln ist Histidin enthalten?
(Bildquelle: pixabay / bigtorica)
Es werden 8 bis 12 Milligramm Histidin pro Kilogram Körpergewicht empfohlen. Unter anderem kommt Histidin in folgenden Lebensmitteln vor:
Lebensmittel | Milligram Histidin pro 100g |
---|---|
Hähnchenfleisch | 840 mg |
Thunfisch | 1090 mg |
Lachs | 660 mg |
Sojabohnen | 810 mg |
Linsen | 710 mg |
Weitere Lebensmittel, in denen Histidin natürlicherweise enthalten ist, sind:
- Nüsse
- Milch
- Erbsen
Da diese Lebensmittel sehr verbreitet und in vielen Produkten verarbeitet sind, kommt es nur selten zu einem Histidin-Mangel. Trotzdem sollte besonders bei Kindern und Wachstum sowie bei an einer Niereninsuffizienz erkrankten Personen auf eine ausreichende Histidin Zufuhr geachtet werden.
Wie wirkt Histidin?
- Steigerung der Zink Bioverfügbarkeit
- Erkältungskrankheiten
- Dermatologische Krankheiten und Alopezie
- Rheumatische Arthritis und Wundheilung
Im Folgenden erklären wir dir genauer, welchen Einfluss die Gabe von Histidin auf die eben genannten Körperprozesse hat.
Zink Bioverfügbarkeit
Die gemeinsame Einnahme von Zink und Histidin hat zahlreiche Vorteile gegenüber einer alleinigen Einnahme von Zink Präparaten. Bei Kombination von Zink+Histidin wird die Bioverfügbarkeit von Zink gesteigert, da Histidin die Zinkresorption steigert (1).
Insgesamt wurde eine um 30 - 40 % gesteigerte Gesamtresorption von Zink bei Gabe von Zink+Histidin vs. Nur Zink nachgewiesen (2). Zudem treten bei gemeinsamer Gabe der beiden Präparate weitere spezifische Effekte ein, die nur bei Kombination von Histidin und Zink erreicht werden können.
Erkältungskrankheiten
Bei Erkältungskrankheiten und Infektionen wird die Gabe eines Zink+Histidin Komplexes empfohlen (3). Da der Zinkspiegel während Entzündungsprozessen niedrig ist und sich erst nach Abklingen der Entzündung wieder normalisiert (4), ist die Substitution von Zink sinnvoll. Wie soeben beschrieben hilft das Histidin dabei für eine schnellere Resorption von Zink.
Dermatologische Erkrankungen und Alopezie
Patienten, die unter Alopecia areata leiden, erfahren plötzlich einsetzenden Haarausfall, der meist entzündlich bedingt ist. Bei ihnen konnte ein verminderter Zinkspiegel nachgewiesen werden, weshalb die Gabe von Zink sinnvoll ist. Da Histidin die Zinkaufnahme erhöht, bietet sich hier ein Kombinationsprodukt an (5, 6).
Psoriaris ist eine Art von Schuppenflechte, die zu den chronischen Hauterkrankungen zählt. Bei Betroffenen konnte ein Mangel von Zink und Histidin nachgewiesen werden unter einem Mangel von Zink und Histidin (7). Daher kann auch hier die Einnahme eines Histidin+Zink Komplexes erfolgen.
Rheumatische Arthritis und Wundheilung
Patienten mit rheumatischer Arthritis verfügen oft über einen verminderte Histidinspiegel. Es gibt Hinweise, dass bei chronischen Entzündungen wie z.B. einer rheumatischen Arthritis nicht nur vermehrt Zink, sondern auch Histidin verbraucht wird (8).
Durch die Gabe eines Zink+Histidin Kombinationspräparats können diese beiden Stoffe gleichzeitig ausgeglichen werden. Auch bei der Wundheilung und Gewebereperatur spielt Histidin eine Rolle (9).
Wann und für wen ist Histidin geeignet?
- Chronische Niereninsuffizienz
- Rheumatische Arthritis
- Chronische Entzündungs-Krankheiten
- Erkältungskrankheiten
Solltest du mit einem der soeben beschriebenen gesundheitlichen Beeinträchtigungen Probleme haben, kann eine Supplementierung mit Histidin oder Histidin+Zink sinnvoll sein. Wann genau und in welcher Dosierung du Histidin einnehmen kannst, solltest du mit deinem Arzt absprechen.
Was kosten Histidin Präparate?
Art des Histidin Präparats | Preis |
---|---|
Histidin | Ab 20 € |
Zink+Histidin Komplex | Ab 15 € |
Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Histidin mit sich bringen?
- Blutdruckabfall
- Vermehrte Sekretion von Magensäure
- Juckende haut und Nesselsucht
Wende dich an eine ärztliche Gesundheitsstelle, wenn bei dir ungewöhnliche Nebenwirkungen durch die Einnahme von Histidin auftreten.
Entscheidung: Welche Arten von Histidin gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wie viele Nahrungsergänzungsmittel kann Histidin alleine oder als Kombinationspräparat eingenommen werden. Folgende Arten von Histidin sind besonders beliebt:
- Reines Histidin
- Histidin + Zink
Histidin wird oft mit Zink kombiniert, da das Histidin bei der Resorption von Zink helfen soll. Welche Vor- und Nachteile die Einnahme von reinem Histidin oder Histidin+Zink hat, erklären wir dir im Folgenden.
Was zeichnet reines Histidin und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Da Histidin an der Synthese von Histamin und Hämoglobin beteiligt ist, ist die Gabe von reinem Histidin hilfreich für die Regulation des Nährstoffgehalts im Blut. Außerdem kommt Histidin vor allem in Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs vor, sodass Vegetarier eine Substitution durch die Gabe von Histidin andenken sollten. Histidin kann zudem nach Bedarf eingenommen und muss nicht konstant substituiert werden.
Da das Kombinationsprodukt Zink+Histidin verbreiteter als reine Histidin Präparate sind, gibt es nur wenig Auswahl an Histidin Produkten. Außerdem ist reines Histidin kein praktisches Kombinationspräparat, sodass bei Bedarf täglich mehrere einzelne Medikamente zu sich genommen werden müssen. Auch der Zink-Haushalt wird bei reiner Substitution von Histidin nicht beeinflusst, sodass hierdurch entstehende gesundheitliche Vorteile wegfallen.
Was zeichnet den Histidin+Zink Komplex aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Bei der Einnahme eines Histidin+Zink Komplexes wird die Resorption von Zink verbessert. Außerdem steigt die Bioverfügbarkeit von Zink durch gleichzeitige Einnahme mit Histidin. Praktisch ist im Alltag dabei, dass nur ein Präparat eingenommen werden muss.
Jedoch solltest du beachten, dass Histidin in Kombinationsprodukten oft niedriger dosiert kann als es bei reinen Histidin Produkten ist. Im Komplex mit Zink ist Histidin hauptsächlich für die Zink-Aufnahme zuständig, die eigenständigen Effekte von Histidin rücken dabei in den Hintergrund. Außerdem sind Zink+Histidin Präparate oft teurer als reines Histidin, da mehrere Wirkstoffe kombiniert werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Histidin Produkte vergleichen und bewerten
Inhaltsstoffe
Nicht alle Histidin Präparate enthalten nur Histidin. Achte darauf, ob der Hersteller Angaben zu Allergenen wie Laktose, Fruktose oder Soja macht. Auch Süß-, Farb-, oder Zusatzstoffe sind teilweise in Histidin Präparaten enthalten.
Da Histidin natürlicherweise besonders in tierischen Produkten vorkommt, wird es von gerne von Vegetariern als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Wenn du dich vegan oder vegetarisch ernährst, solltest du darauf achten, dass das Produkt frei von tierischen Erzeugnissen ist.
Vorrat
Je nach Hersteller variiert die Haltbarkeit der Histidin-Präparate. Wenn du Histidin als tägliche Nahrungsergänzung verwendest, ist die Haltbarkeit nicht ganz so relevant, wie bei sporadischer Anwendung. Solltest du z.B. einzelne Kapseln von der ursprünglichen Verpackung umfüllen wollen, solltest du dir das Haltbarkeitsdatum vorher notieren.
Auch die Menge an Pulver bzw. die Anzahl von Kapseln variiert zwischen den Anbietern. Üblich sind ca. 100-150 Kapseln und ca. 200-300 g Pulver. Solltest du Histidin nur nach Bedarf nehmen, reicht eine kleinere Menge aus, da sonst das Haltbarkeitsdatum schnell überschritten wird.
Dosierung
Auch die Dosierung von Histidin in den Kapseln ist relevant. Besonders bei Mischprodukten aus Zink und Histidin ist die Dosierung wichtig. Achte darauf, die empfohlene Verzehrmenge von Histidin bzw. Zink nicht zu überschreiten. Auch bei der Einnahme in Pulverform muss auf die Herstellerangaben geachtet werden.
(Bildquelle: pixabay / sarahisaghost)
Qualität
Die Qualität von Nahrungsergänzungsmitteln ist essenziell. Hersteller verwenden unterschiedliche Richtlinien und Qualitätsgarantien, um dies sicherzustellen. Auch das Bio-Siegel haben nicht alle Produkte.
Je nachdem wie viel Geld du ausgeben kannst oder möchtest, lohnt es sich, auf Bio-Qualität zu achten.
Ein TÜV-Siegel, auf das du achten solltest, ist das HACCP Siegel. Es handelt sich hierbei um eine Risiko-Analyse Kritischer Kontroll-Punkte, die bei der Herstellung der Produkte durchgeführt wird.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Histidin
Wie, wann und wie lange nehme ich Histidin am besten ein?
Histidin kann als Nahrungsergänzungsmittel genommen werden, wenn vermutet wird, dass nicht genügend Histidin über die Nahrung zu sich genommen wird. Bei Erwachsenen beträgt der durchschnittliche Histidin-Bedarf pro Tag ca. 0,5 bis 1 g. Halte dich an die Herstellerangaben bezüglich der empfohlenen Verzehrmenge.
Du kannst Histidin entweder dauerhaft oder nach Bedarf nehmen. Es sollte auf nüchternen Magen eingenommen werden, da es so besser absorbiert werden kann.
Bildquelle: pixabay / sarahisaghost
Einzelnachweise (9)
1.
Physiologische und klinische Bedeutung des Spurenelementes Zink.
Quelle
2.
Bioverfügbarkeit von Zink-Histidin Komplexen: Vergleich von Zinksulfaten bei Männern.
Quelle
3.
Der Wirkmechanismus von Zink bei Erkältungen.
Quelle
4.
(Lansdown, A. B. et al. Br J Dermatol 1997, 137 (5), 728-735.)
Quelle
5.
Analyse von Zink Level bei Hauterkrankungen.
Quelle
6.
Alopecia bei Jugendlichen vs. Erwachsenen.
Quelle
7.
Zinkverteilungsstörung bei Psoriasis.
Quelle
8.
Der Effekt von Medikamenten auf das Histidin-Level bei Patienten mit rheumatischer Arthritis.
Quelle
9.
Histamin Synthese und Wundheilung.
Quelle