
Unsere Vorgehensweise
Du bist auf der Suche nach einer Alternative zu deinen bisherigen Proteinquellen? Du möchtest reichhaltige Proteine in deinen Ernährungsplan integrieren? Dann kann Insektenprotein ein geeigneter Nährstoff für dich sein. Wenn du mehr zum Thema erfahren möchtest und neugierig bist, ob Insektenprotein auch für dich infrage kommt, dann bleib dran.
In unserem Insektenprotein Test 2023 haben wir Insektenprotein-Produkte genau unter die Lupe genommen und miteinander verglichen. Wir werden dir genau erklären was es mit Insektenprotein auf sich hat und geben dir die Informationen, die du brauchst, um Insektenprotein-Produkte vergleichen und bewerten zu können. Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen.
Das Wichtigste in Kürze
- Insektenprotein ist in westlichen Ländern ein recht unbekannter Nährstoff, weswegen es kaum Nahrungsmittel gibt, die Insektenprotein enthalten.
- Insektenprotein ist sehr gehaltvoll und daher besonders bei sporttreibenden Menschen beliebt.
- Insektenprotein kann allergische Reaktionen auslösen, weshalb die Verträglichkeit vor dem Konsum abgeklärt werden sollte.
Insektenprotein Test: Favoriten der Redaktion
- Green Petfood Insektenprotein
- Green Petfood Insektenprotein
- Mera Insektenprotein
- Schecker Insektenprotein
- Der beste Insektenprotein-Riegel
- Das beste Insektenprotein-Pulver
- Das beste Insektenprotein-Mehl
Green Petfood Insektenprotein
Hergestellt in Deutschland und ohne Tierversuche, setzt Green Petfood auf regionale Zutaten und eine ethisch verantwortungsbewusste Produktion. Mit Green Petfood tust Du nicht nur Deinem Hund etwas Gutes, sondern leistest auch einen Beitrag zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und zum Schutz unserer Umwelt.
Green Petfood Insektenprotein
Die Verwendung von Insektenprotein als tierische Proteinquelle hat nicht nur gesundheitliche Vorteile für deinen Vierbeiner, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Insekten benötigen weniger Futter und Wasser, erzeugen weniger Treibhausgase und benötigen nicht so viel Platz wie herkömmliche Nutztiere. Mit Green Petfood entscheidest du dich somit für ein zukunftsorientiertes Produkt, das Ethik und Umweltschutz verbindet.
Mera Insektenprotein
MERA Insektenprotein folgt dem Limited Ingredient Diet Konzept: Mit Insekten-Protein plus Reis enthält das Hundetrockenfutter nur eine tierische Protein- und eine Kohlenhydrat-Quelle. Unsere Insekten liefern nicht nur hochwertiges Protein und Fett, sondern sparen im Vergleich zur Fleischproduktion auch Ressourcen - das macht dieses innovative, vegetarische Superfood gut für deinen Hund und die Umwelt.
Schecker Insektenprotein
Mit Schecker's Insektenprotein-Hundefutter entscheidest du dich für eine gesunde, vollwertige und umweltschonende Alternative für deinen Hund. Mache jetzt den ersten Schritt zu einer nachhaltigeren Hundeernährung und probiere das Insektenprotein-Hundefutter von Schecker aus. Dein Hund wird es lieben – und du tust gleichzeitig Gutes für ihn und für unsere Umwelt.
Der beste Insektenprotein-Riegel
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Insektenprotein-Riegel von Swarm ist ein reichhaltiger Proteinriegel, der zu einem großen Teil aus Datteln besteht. Der Hauptanteil des enthaltenen Eiweiß wird aus Grillen gewonnen, die fein zermahlen wurden. Insgesamt enthält ein Riegel 6,6 g Eiweiß. Damit liegt er zwar unter dem Eiweißgehalt von herkömmlichen Proteinriegeln, weist dafür aber nur rein natürliche Zutaten auf.
Bei den Insektenprotein-Riegeln von Swarm siehst und schmeckst du nicht, das hier Insekten als Proteinquelle dienen. Es gibt also keinen Grund sich zu ekeln. Vielmehr kannst du es als Chance sehen, dich mit neuartigen Nahrungsmitteln vertraut zu machen. Bevor du probierst, solltest du dir aber sicher sein, dass du keine Allergien gegen Insekten hast.
Das beste Insektenprotein-Pulver
Das Insektenprotein-Pulver von isaac nutrition ist ein Proteinpulver, das zwar vergleichsweise teuer ist, dafür aber nachhaltig produziert wird und einen hohen Proteingehalt von 75 % aufweist. Du kannst es in Wasser oder anderen Flüssigkeiten lösen, die du gut verträgst. Zudem kannst du das Insektenprotein-Pulver von isaac nutrition in den Geschmackssorten Vanille, Kakao und Kokos erhalten.
Das isaac nutrition Insektenprotein-Pulver besteht nicht nur aus Insektenprotein, sondern beinhaltet auch weitere Proteinquellen. Dazu zählt zum Beispiel Erbsenprotein und Sonnenblumenportein. Wenn du dir also einen nach- und reichhaltigen Proteinshake zubereiten möchtest, solltest du über das Insektenprotein-Pulver von isaac nutrition nachdenken. Bedenke aber, dass allergische Reaktionen hervorgerufen werden können.
Das beste Insektenprotein-Mehl
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Insektenprotein-Mehl von isaac nutrition ist ein nachhaltig produziertes und naturbelassenes Mehl, das im Vergleich zum herkömmlichen Mehl teuer ist. Es ist reich an Ballaststoffen und Vitaminen, wie zum Beispiel Vitamin B12. Dazu kann es für die Paleo-Ernährung verwendet werden, da es kein Getreide beinhaltet.
Das isaac nutrition Insekten-Mehl eignet sich auch zum Backen, wobei es empfehlenswert ist, weitere Mehl-Sorten zu verwenden. So wird der Back-Spaß nicht zu teuer. Wenn du also Interesse an einer alternativen Mehl-Sorte haben solltest, die dazu noch viele wichtige Nährstoffe enthält, solltest du einen Blick auf das Insektenprotein-Mehl von isaac nutrition werfen. Bedenke aber auch hier, dass allergische Reaktionen hervorgerufen werden können.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Insektenprotein kaufst
Was ist Insektenprotein überhaupt?
Das Interessante an Insektenprotein ist dabei nicht das Protein an sich, sondern der hohe Proteingehalt von Insekten (2). Dieser ermöglicht es, mit einer relativ geringen Menge an Insekten, den menschlichen Tagesbedarf an Proteinen zu decken.
Wie sieht die Herstellung von Insektenprotein aus?
Da die Akzeptanz in der europäischen Bevölkerung bezüglich des Konsums von Insekten noch sehr gering ist, werden diese weiterverarbeitet, sodass die eigentliche Gestalt des Insekts verloren geht (3). Dazu werden die Insekten gemahlen und entweder in Form von Pulver verkauft, oder mit weiteren Zutaten zu beispielsweise Burgern und Protein-Riegeln verarbeitet.
Wenn du noch mehr zu dem Thema wissen möchtest, lohnt es sich in das folgende Video reinzuschauen. Hier erfährst du mehr über die Zucht und die Verarbeitung:
Für wen ist Insektenprotein geeignet?
Es ist also empfehlenswert dich zu vergewissern, dass für dich keine gesundheitlichen Bedenken bestehen, bevor du Insektenprotein in deinen Speiseplan aufnimmst.
Wie hoch ist die biologische Wertigkeit von Insektenprotein?
So hat tierisches Protein gegenüber pflanzlichem Protein eine höhere biologische Wertigkeit, wobei berücksichtigt werden muss, dass nicht jedes tierische Protein dieselbe biologische Wertigkeit hat (6). Grundsätzlich hat Insektenprotein als tierisches Protein also eine hohe biologische Wertigkeit und kann gut vom menschlichen Körper aufgenommen werden.
Was kostet Insektenprotein?
Insektenprotein | Menge | Preis |
---|---|---|
Pulver | 100 g | ca. 5 € |
Mehl | 100 g | ca. 3 € - 10 € |
Riegel | 100 g | ca. 5 € - 10 € |
Getrocknete/Geröstete Insekten | 100 g | ca. 10 € - 70 € |
Wie du siehst, können getrocknete und geröstete Insekten deutlich teurer sein, was auch an dem aufwändigeren Herstellungsprozess liegt. Die anderen Produkte, die Insektenprotein enthalten, weisen keine großen Preisunterschiede auf, wobei sich die eigentliche Menge an enthaltenem Insektenprotein unterscheiden kann. Die Gramm-Angaben sind also nur auf das Produkt an sich und nicht auf das reine Insektenprotein bezogen.
Wo kann ich Insektenprotein kaufen?
Damit du das exotische Nahrungsmittel schneller finden kannst, haben wir dir Websites herausgesucht, die Insektenprotein anbieten:
- amazon.de
- isaac-nutrition.de
- snackinsects.de
Alle auf dieser Seite präsentierten Insektenprotein-Produkte, kannst du in mindestens einem der genannten Online-Shops finden. Dazu haben wir die vorgestellten Produkte mir Links versehen, die dich direkt zu dem jeweiligen Online-Shop bringen.
Entscheidung: Welche Arten von Insektenprotein gibt es und welches ist das richtige für dich?
In den folgenden Abschnitten gehen wir auf die verschiedenen Produktarten ein, in denen Insektenprotein enthalten ist. Dabei nennen wir dir die jeweiligen Vor- und Nachteile, sodass du abwägen kannst, in welcher Form du Insektenprotein am liebsten konsumieren möchtest.
(Bildquelle: pixabay.com / Monofocus)
Insekten-Proteinriegel
Insekten-Proteinriegel bestehen in der Regel nicht nur aus Insektenprotein, sondern beinhalten weitere Zutaten und Proteinquellen. So enthalten Insekten-Riegel beispielsweise Haferflocken, Datteln, Rosinen, Nüsse, Zucker und weitere Energielieferanten. Auch Geschmacksaromen werden verwendet.
Ein Insekten-Riegel ist also genau genommen ein Protein-Riegel, der unter anderem Insektenprotein enthält. Das heißt jedoch nicht, dass der Anteil an Insektenprotein zu vernachlässigen ist. Wenn du also eine Alternative zu herkömmlichen Protein-Riegeln suchst, du aber nicht auf tierische Proteine verzichten möchtest, dann könnte ein Insekten-Riegel für dich geeignet sein.
Insekten-Proteinpulver
Auch Insekten-Proteinpulver besteht nur zu einem Teil aus Insektenprotein. So sind weitere Proteinquellen, Aromen und Süßungsmittel Bestandteile von Insekten-Proteinpulver. Grundsätzlich kann ein solches Proteinpulver wie jedes andere Proteinpulver genutzt und in Wasser, oder ähnlichen Flüssigkeiten gelöst werden.
Vorteilhaft ist, wie bei Insekten-Proteinriegeln auch, der hohe Eiweißgehalt. Allerdings solltest du berücksichtigen, dass Insekten-Proteinpulver verhältnismäßig teuer ist. Wenn du aber eine Alternative zum herkömmlichen Proteinpulver suchst, kann Insekten-Proteinpulver eine gute Wahl für dich sein. Beachte aber, dass auch hier Allergien im Zusammenhang mit Insekten auftreten können.
Insekten-Mehl
Insekten-Mehl besteht, anders als die zuvor genannten Produktarten, gänzlich aus Insekten. Obwohl keine weiteren Proteinquellen enthalten sind, kann Insekten-Mehl einen hohen Proteingehalt vorweisen. Dieser kann jedoch variieren, da es auch auf die verwendeten Insekten und deren Proteingehalt ankommt.
Das Insekten-Mehl eignet sich auch zum Backen und kann so dein gewähltes Gebäck mit der nötigen Portion Eiweiß aufwerten. Allerdings solltest du es nicht mit der Menge an Insekten-Mehl übertreiben, da es verhältnismäßig teuer ist. Auch hier solltest du nicht vergessen zu überprüfen, ob deinerseits Allergien bezüglich Insekten bestehen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Insektenprotein vergleichen und bewerten
Damit dir die Entscheidung leichter fällt, haben wir dir Faktoren herausgesucht anhand denen du die verschiedenen Insektenprotein-Produkte bewerten und vergleichen kannst. Diese sehen wie folgt aus:
Auf was es bei den jeweiligen Faktoren genau ankommt, möchten wir dir in den folgenden Abschnitten genau erklären. So bekommst du ein besseres Verständnis für die Relevanz der jeweiligen Faktoren.
Zutaten
Die Zutaten können dir Aufschluss darüber geben, wie hoch der prozentuale Anteil an Insektenprotein ist. So beinhalten einige Produkte, die mit Insektenprotein werben, auch andere Proteinquellen. Außerdem kannst du an den Zutaten erkennen, inwiefern mit Geschmacksverstärkern gearbeitet wurde, und ob diese natürlichen Ursprungs sind.
Zudem sind die Zutaten meistens mit Mengenangaben versehen, sodass du die Zusammensetzung des Insektenprotein-Produkts nachvollziehen kannst. Warum die Zusammensetzung auch in deine Bewertung mit einfließen sollte, erklären wir dir im nächsten Abschnitt.
Zusammensetzung
Die Zusammensetzung bestimmt den Anteil der jeweiligen Zutaten. Du kannst also anhand der Zusammensetzung erkennen, wie hoch der prozentuale Anteil an Insektenprotein, Zucker, Salz und weiteren Zutaten ist. Damit kannst du feststellen, ob das gewählte Insektenprotein-Produkt auch hält, was es verspricht.
Verwendete Insektenart
Die verwendete Insektenart ist ein weiterer Faktor, anhand dem du das Insektenprotein bewerten und vergleichen kannst. So gibt es nicht nur eine Insektenart, die für Insektenprotein-Produkte infrage kommt (2). Prinzipiell gibt es aber nicht das beste Insekt, das es hierbei zu beachten gilt.
Dennoch können sich die Insekten im Proteingehalt unterscheiden (2), weswegen du auch hier genau hinschauen solltest, sofern du viel Wert auf einen hohen Proteingehalt legst. Warum der Proteingehalt auch ein Bewertungsfaktor sein kann, wollen wir dir im nächste Abschnitt genauer erklären.
Proteingehalt
Wie bereits erwähnt gibt es pflanzliches und tierisches Protein, wobei Insektenprotein zum tierischen Protein gezählt wird. Proteine sind wichtig für den menschlichen Körper und unterstützen den Muskelaufbau, weswegen der Proteingehalt bei Insektenprotein ein Faktor sein kann, den du beachten solltest. Das heißt aber nicht, dass ein hoher Proteingehalt zwingend notwendig und gesünder ist.
Damit du einen groben Eindruck von den verschiedenen Insekten bekommst, und den jeweiligen Proteingehalt einschätzen kannst, haben wir dir eine Tabelle mit einer Auswahl von Insekten zusammengestellt:
Gefriergetrocknetes Insekt | Proteingehalt pro 100 g |
---|---|
Mehlwurm | ca. 45 g |
Kurzflügelgrille | ca. 61 g |
Grille | ca. 68 g |
Buffalowurm | ca. 60 g |
Wanderheuschrecke | ca. 56 g |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Insektenprotein
Im Folgenden möchten wir dir noch ein paar Fragen beantworten, die häufig im Zusammenhang mit Insektenprotein auftreten. Falls dir also manches noch unklar sein sollte, findest du hier womöglich eine Antwort.
Ist Insektenprotein vegan?
Insektenprotein ist nicht vegan, da Insekten Tiere sind und somit auch ihr körpereigenes Protein zu den tierischen Proteinen zählt (1). Wenn du aber aus umweltfreundlichen Gründen Wert darauf legst, kein Fleisch von Schweinen, Hühnern, Rindern oder sonstigen Tieren zu konsumieren, können Insekten als Proteinquelle durchaus eine Möglichkeit für dich sein.
Die Aufzucht für Insekten gestaltet sich wesentlich umweltfreundlicher, als die Aufzucht von den üblichen Nutztieren (7). Es wird nicht so viel Land benötigt und zudem produzieren Insekten kein Methan, wie es zum Beispiel bei Rindern der Fall ist. Wenn du dich aber vegan ernähren möchtest, sollte Insektenprotein nicht zu deinem Ernährungsplan gehören.
Gibt es Nebenwirkungen von Insektenprotein?
Zunächst solltest du wissen, dass Insektenprotein als Nahrungsmittel in den westlichen Kulturkreisen relativ neu ist. Daher ist das Wissen über Insektenprotein als Nahrungsmittel beschränkt und mögliche Nebenwirkungen weitestgehend ungeklärt. Klar ist aber, dass Insekten allergische Reaktionen auslösen können (8). Deswegen solltest du dir sicher sein, dass du keine Allergien hast, die im Zusammenhang mit Insekten stehen, bevor du Insektenpotein konsumierst.
(Bildquelle: pixabay.com / nastya_gepp)
Eignet sich Insektenprotein auch für Hunde & Katzen?
Insektenprotein kann nicht nur dem menschlichen Körper wertvolle Nährstoffe liefern, sondern auch dein Hund oder deine Katze kann von Insektenprotein profitieren. So kann es bei Hunden und Katzen vorkommen, dass sie ihr bisheriges Nass- oder Trockenfutter nicht vertragen. In einem solchen Fall kann Insektenprotein basiertes Futter Abhilfe schaffen.
Falls du in Erwägung ziehst den Ernährungsplan deines Haustieres umzustellen, solltest du dennoch vorher mit einem Tierarzt über dein Vorhaben sprechen und eventuelle Risiken abklären.
Bildquelle: Rido/ 123rf.com
Einzelnachweise (8)
1.
Birgit A. Rumpold & Oliver Schlüter. Insect-based protein sources and their potential for human consumption: Nutritional composition and processing.
Quelle
2.
Lenka Kouřimská & Anna Adámková. Nutritional and sensory quality of edible insects. NFS Journal, Volume 4, October 2016, Pages 22-26.
Quelle
3.
Rudy Caparros Megidoa, Chloé Giertsa, Christophe Blecker, Yves Brostauxc, Éric Haubrugea, Taofic Alabia, Frédéric Francisa. Food Quality and Preference. Volume 52, September 2016, Pages 273-243. Consumer acceptance of insect-based alternative meat products in Western countries.
Quelle
4.
Recommended Dietary Allowances: 10th Edition. Protein and Amino Acids.
Quelle
5.
de Gier, S. & Verhoeckx, K. Insect (food) allergy and allergens.
Quelle
6.
Jay R. Hoffman & Michael J. Falvo. Protein - Which is Best?
Quelle
7.
Arnold van Huis & Dennis G A B Oonincx. The environmental sustainability of insects as food and feed. A review.
Quelle
8.
Mohd Adnan Kausar. 2018. A review on Respiratory allergy caused by insects.
Quelle