Zuletzt aktualisiert: 7. Juli 2020

Kalzium ist ein wichtiger Nährstoff, welcher in den verschiedensten Bereichen unseren Körpers eine bedeutende Rolle spielt. Kalzium ist ein wichtiger Nährstoff für die optimale Versorgung unserer Muskeln, Blutgerinnung und hat eine bedeutende Auswirkung auf unsere Hormone.

Die Symptome eines Kalzium Mangel zeigen sich insbesondere als Muskelkrämpfe, an brüchigen Fingernägeln oder oft auch als trockener Haut.

Doch ein Kalzium Mangel kann einfach über eine angepasste Ernährung oder bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln behandelt werden. In diesem Artikel möchten wir dir die Auslöser von einem Kalzium Mangel zeigen und dir im Zuge wirkungsvolle Behandlungsmethoden vorstellen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kalzium ist ein wichtiger Bestandteil für sämtliche Funktionen unseres Körpers. Bei einem Mangel können Symptome von brüchigen Nägel, Muskelkrämpfe, schlechter Haut bis hin zu Depressionen und Herzrhythmusstörungen auftreten.
  • Vermieden können solche Beschwerden durch eine kalziumreiche Ernährung. Besonders in Gemüse wie Fenchel, Mangold und Spinat ist ein hoher Anteil an Kalzium enthalten. Einer der höchsten Kalziumwerte weist Käse, Joghurt und Milch aus.
  • Insbesondere Kinder, Schwangere und Frauen in den Wechseljahren sollten auf eine kalziumreiche Ernährung achten. Da sich Kinder noch in der Wachstumsphase befinden und ihre Knochenstruktur noch nicht voll entwickelt ist, sind sie besonders auf das Kalzium angewiesen.

Was ist Kalzium Mangel?

Kalzium ist ein lebensnotwendiger Nährstoff, welcher für viele Körperfunktionen wichtig ist. Ohne Kalzium bzw. mit einer zu geringen Zufuhr kann unser Körper Muskeln, Knochen, Haare und Zähne nicht mehr mit aufbauenden Substanzen versorgen.

Milch

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist das A und O für ein vitales Leben.
(https://pixabay.com | Devanath)

Kalzium versorgt außerdem auch unsere Nerven, ist für die optimale Blutgerinnung und die Bekämpfung von Entzündungen und Allergien in unserem Körper zuständig.

Grundsätzlich braucht eine erwachsene Person circa 1000 mg Calcium pro Tag. Liegt ein Mangel vor, zeigt sich dies häufig durch Muskelkrämpfe, schlechte Haut, Knochenbrüchigkeit, Verdauungsbeschwerden und Stimmungsschwankungen.

Hintergründe: Was du über Kalzium Mangel wissen solltest

Ursache von Kalzium Mangel ist häufig eine unausgewogene Ernährung. Ein weiterer Grund kann sein, dass zu wenig Milchprodukte verzehrt werden. Außerdem ist der Calciumbedarf bei Schwangeren, Stillenden und bei Kindern besonders hoch. Daher sollte hier auf eine kalziumreiche Ernährung geachtet werden.

Essstörungen wie Bulimie oder Magersucht, einen Vitamin D Mangel, Milchunverträglichkeit, Bauchspeicheldrüsenentzündungen und Nierenkrankheiten können die Aufnahme von dem lebensnotwendigen Nährstoff verhindern bzw. erschweren.

Wie erkenne ich Kalzium Mangel?

Es gibt verschiedene Symptome welche auf einen Kalzium Mangel hinweisen. Einer davon kann das Kribbeln der Haut sein. Andere typische Symptome sind Muskelkrämpfe, trockene Haut, brüchige Nägel, Haarausfall, Verdauungsstörungen und Stimmungsschwankungen.

Auch Herzrythmusstörungen oder niedriger Blutdruck deuten auf einen Kalzium Mangel hin.

Welche Folgen hat Kalzium Mangel?

Bei einem zu niedrigen Kalziumspiegel kann sich dies durch trockene Haut, brüchige Nägel und Haarausfall zeigen. Außerdem sind Muskelkrämpfe in den Waden, am Rücken und Beinen keine Seltenheit.

Wenn der Kalzium Mangel über einen längeren Zeitraum ignoriert wird, kann sich dies auf die Gehirnfunktion mit Verwirrtheit, Gedächtnisverlust und Depressionen bemerkbar machen. Im schlimmsten Fall, zeigt sich der Nährstoffmangel durch Verkrampfung im Atembereich oder Herzrythmusstörungen.

Wie kann ich Kalzium Mangel schnell beheben?

Den Mangel an Kalzium kannst du durch bestimmte Nahrungsergänzungsmitteln oder einer ausgewogenen kalziumreichen Ernährung beheben. Die Einnahme von Vitamin D Präparaten hilft deinem Körper die Aufnahme von Kalzium zu erleichtern.

Wenn du auf Nahrungsergänzungsmittel verzichten möchtest, solltest du auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung achten. Dies bedeutet, dass du grundsätzlich auf Kaffee, Alkohol, Nikotin, Fett, Zucker und Salz verzichten solltest. Da diese die Aufnahme von Kalzium erschweren.

Für eine kalziumreiche Ernährung solltest du viel Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Fisch, Fleisch, Joghurt, Käse und bestimmte Samen und Nüsse verzehren. Milchprodukte welche eine hohen Kalziumgehalt aufweisen sind Tilsitter Käse, Emmentaler oder Parmesan.

Wir raten dir aber, bevor du dich selbst behandelst dich mit deinem Hausarzt darüber zu unterhalten und dich über die genaue Behandlung zu informieren. Denn auch ein Kalzium-Überschuss kann negative Auswirkungen auf deinen Körper haben.

Was tun gegen Kalzium Mangel: 6 wirkungsvolle Behandlungsmethoden

Methoden, um Kalzium Mangel vorzubeugen oder zu behandeln, gibt es genug. Es gibt eine vielfältige Auswahl an Behandlungsmöglichkeiten bei Kalzium Mangel. Grundsätzlich wird empfohlen, den Mangel mit einer ausgewogenen und gesunden Ernährung entgegenzuwirken oder vorzubeugen.

Doch es gibt viele natürliche Nahrungsergänzungsmittel welche auch zur Behandlung verzehrt werden können. Dies hängt von deinen persönlichen Präferenzen ab.

Kalzium Mangel mit der richtigen Ernährung behandeln

Wie schon oben erwähnt, lässt sich Kalzium Mangel mit der richtigen Ernährung leicht beheben. Dabei bedarf es aber an Wissen und du solltest dich ein Wenig mit dem Thema kalziumreiche Ernährung auseinandersetzen

Grundsätzlich reicht eine kalziumreiche Ernährung aus, um Symptome entgegen zu wirken bzw. vorzubeugen. Laut einer Studie amerikanischer Forscher der Washington Universität, in welcher die natürliche Ernährung und chemische Kalzium-Präparate miteinander verglichen wurden, zeigt auf, dass durch die richtige Ernährung, das Kalzium besser aufgenommen werden kann.

Kalziumreiche Lebensmittel sind mitunter:

  • Milch- und Milchprodukte
  • Grünes Gemüse (Mangold, Fenchel, Grünkohl, Lauch und Spinat)
  • Obst
  • Getreideprodukte
  • Hülsenfrüchte (Bohnen und Linsen)
  • Mineralwasser aus natürlicher Quelle
Kalziumreiche Lebensmittel Kalziumgehalt
2 Scheiben Emmentaler (45% Fett i.Tr.) 60g 617 mg
1 Becher Buttermilch (500ml) 545 mg
1 Portion Grünkohl 200g 424 mg
1 Glas Trinkmilch (1,5% Fett) 200ml 240 mg
2 Scheiben Gauda (45% Fett i.Tr.) 60g 480 mg
1 Portion Lauch 200g 126 mg

Kalzium Mangel behandeln mit Calciumcarbonat

Calciumcarbonat hilft dir zur Vorbeugung oder zur Behandlung von einem Kalzium Mangel. Aber nicht nur das, das Präparat kann auch bei vielen anderen Beschwerden wie Sodbrennen verwendet werden.

Der große Vorteil dieses Nahrungsergänzungsmittel ist, dass es sehr günstig ist. 1 Kilogramm Calciumcarbonat bekommst du auf amazon.de schon für circa 8 Euro. Grundsätzlich ist gegen eine kurzfristige Einnahme von diesem Präparat nichts einzusetzen.

Nebenwirkungen können dennoch Vollgefühl, Übelkeit, Müdigkeit oder Appetitlosigkeit sein. Ist dies der Fall, raten wir dir sofort deinen Arzt aufzusuchen und weitere Behandlungsschritte zu besprechen.

Kalzium Mangel behandeln mit Calciumcitrat

Calciumcitrate sind in Form von Kaspeln und Pulver erhältlich. Es wird im Labor aus Zitronensäure und Calciumhydroxid hergestellt. Kritiker sagen, dass es grundsätzlich nicht die beste Kalziumquelle ist, da das Calciumcitrat keine natürliche Quelle ist.

Calciumcitrat ist relativ teuer. 180g an hochwertigen Calciumcitrat Kapseln können schon zwischen 40 und 50 Euro kosten.

Kalzium Mangel behandeln mit Dolomit

Das Dolomit entsteht aus Millionen Jahre alten Muschel-Kalkablagerungen, welche ein gesundes Mischverhältnis von Kalzium und Magnesium für deine Körper bieten. Dolomit ist eine Gesteinsart, welche relativ häufig vorkommt. Qualitativ hochwertige Dolomit-Produkte sind reine Naturprodukte und können von deinem Körper optimal verwertet werden.

Das in dem Dolomitgestein enthaltene Kalzium ist wie oben schon öfters beschrieben, wichtig für unseren Elektrolythaushalt, für unsere Nerven-, Gehirn-, und Muskelfunktion. Das Dolomit kann bei Müdigkeit, psychischen Stress oder Belastung im Sport positiv auf deinen Körper wirken. Auch für unseren Säuren-Basen-Haushalt stellt das Dolomit bzw. Kalzium ein wichtiger Grundnährstoff dar.

Kalzium Mangel behandeln mit der Sango Meeres Koralle

Die Sango Koralle, welche aus Japan stammt, ist eine wahre Wunder-Koralle im Bezug auf unsere Gesundheit. Sie hat einen sehr hohen Mineralstoffanteil und mehr als 70 verschiedene Spurenelemente. Unser Körper kann diese durch das optimale Mischverhältnis einfach aufnehmen und verwerten.

Die Sango Meeres Koralle wird oft als blutdrucksenkendes Mittel, gegen Diabetes oder als Entschlackungs-Mittel eingesetzt. Aber auch bei Verdauungsbeschwerden, Übelkeit, Sodbrennen und Durchfall wirkt die Koralle beruhigend auf deine Magensäure. Die hohe Biowertigkeit der Koralle hat seinen Preis. 500 Gramm Pulver der Sango Koralle bekommst du in Handel ab 30 bis 40 Euro.

Trivia: Was du sonst noch über Kalzium Mangel wissen solltest

Wie wirkt sich Kalzium Mangel auf die Psyche aus?

Kalzium Mangel kann sich auch auf deine Psyche auswirken. Oft zeigt sich ein Mangel in Form von Stimmungsschwankungen, Erschöpfungen oder Depressionen. Das Calcium ist also nicht nur für unser Knochen und Muskeln ein lebensnotwendiger Nährstoff, sondern auch unsere Psyche ist abhängig von einem optimalen Kalzium Haushalt.

Wie wirkt sich Kalzium Mangel in den Wechseljahren aus?

In den Wechseljahren kommen so manche Veränderung auf eine Frau zu. Oft ist das ein Anlass, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung umzustellen. Denn mit der richtigen Ernährung können Krankheitsbilder wie Osteoporose, Muskelkrämpfe, Verdauungsprobleme oder schlechte Haut entgegengewirkt werden. Im zunehmenden Alter vermindert sich auch unsere Muskelmasse, dafür aber nehmen wir schneller zu.

Durch die verschwindenen Östrogene im weiblichen Körper geht der Schutz für die Knochen verloren. Die Knochen bauen ab. Dies kann mit einer ausgewogenen und kalziumreichen Ernährung verlangsamt werden. Auch Sport trägt einen erheblichen Beitrag zu einem gesunden Alltag in der Menopause bei.

Daher raten wir dir, täglich ausreichend Gemüse und Obst zu essen, da viele wichtigen Nährstoffe enthalten. Außerdem solltest du nicht auf Milchprodukte in deiner Ernährung verzichten. Milch, Joghurt und Käse haben einen hohen Kalziumanteil und sind in einer ausgewogenen Ernährung ein Muss!

Kinder mit Kalzium Mangel behandeln

Gerade Kinder sind in der Wachstumsphase auf eine ausreichende Kalziumzufuhr angewiesen. Das Kalzium ist wichtig für die Nerven-, Muskel- und Gehirnfunktion eines Kindes.

Durch ein Kalzium Mangel können Konzentrations- oder Schlafstörungen auftreten. Gerade in der Schulzeit ist dies nicht gerade von Vorteil. Daher ist es wichtig, dass Kinder genug Kalzium über eine gesunde Ernährung bekommen.

An den nachfolgenden Richtwerten kannst du dich bei der Dosierung von Kalzium halten. Diese Werte sind abhängig vom Alter des Kindes.

  • 0-6 Monate: Circa 200 mg
  • 7-12 Monate: Circa 260 mg
  • 1-3 Jahre: Circa 700 mg
  • 4-8 Jahre: Circa 1.000 mg
  • 9-18 Jahre: Circa 1.300 mg

Welche Lebensmittel haben am meisten Kalzium?

Nachfolgend zeigen wir dir die Lebensmittel welchen den höchsten Anteil an Kalzium aufweisen. Einer der vielen Vorteile von Kalzium ist, dass der Nährstoff relativ hitzebeständig ist und beim Kochen nicht verloren geht. Bei langem Kochen kann es jedoch passieren, dass das Kalzium in den Lebensmittel verloren geht.

Die besten Lebensmittel für Kalzium sind:

  • Milch: Unabhängig von der Fettstufe
  • Joghurt und Käse: 150 Gramm hat circa 180 mg Calcium, beim Käse unterscheidet es sich je nach Käsesorte. 30 Gramm Bergkäse weist mit 330 mg einen hohen Kalziumwert auf.
  • Gemüse Grünkohl, Brokkoli, Fenchel und Spinat enthalten mehr als 200 mg Kalzium pro Portion; Wahre Kalzium Bomben!
  • Auch Mineralwasser enthält Kalzium.

Wie sollte Kalzium Mangel in der Schwangerschaft behandelt werden

Gerade in der Schwangerschaft und in der Stillzeit ist eine gesunde Ernährung für die Mutter und das Kind sehr wichtig. Das Kalzium ist in der Wachstumsphase für die Bildung der Knochenstruktur unvermeidlich.

Schwangere unter 19 Jahre sollten 1200 mg pro Tag zu sich nehmen. Zu beachten ist, dass die werdenden Mütter circa 40 Gramm des Kalziums an das heranwachsende Kind übergeben. Daher sollte gerade in der Schwangerschaft die optimale Dosierung von Kalzium mit der Frauenärztin besprochen werden.

Wie sollte Kalzium Mangel bei Haustieren behandelt werden

Auch für unseren geliebten Haustiere ist das Kalzium ein lebensnotwendiger Nährstoff. Auch hier sind die Funktion im Tierkörper ähnlich wie bei uns Menschen. Das Kalzium wird bei Tieren für Muskeln, Nerven, Zellteilung, Blutgerinnung und für den Hormonhaushalt gebraucht.

Der Bedarf von Kalzium bei Tieren ist abhängig vom Alter, Fütterung und dem Lebensstandard. Tiere welche mit getreidehaltigen Lebensmitteln gefüttert werden haben einen geringeren Mangel an Kalzium. Gerade rohe fleischige Knochen wie vom Huhn, Pute, Lamm oder Kalb sind für Hunde oder Katzen optimal geeignet um den Kalzium Haushalt wieder auf Schiene zu bringen.

Fazit

Das Kalzium ist ein lebenswichtiger Baustein für unsere Knochen. Es ist verantwortlich für viele verschiedene Körperfunktionen. Keine Funktionen in unserem Körper funktionieren ohne diesem wichtigen Nährstoff.

Daher sollte auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden. Ist aus einem bestimmten Grund die Aufnahme über die Ernährung nicht ausreichend, gibt es viele verschiedene Behandlungsmöglichkeiten um einen Mangel zu behandeln oder vorzubeugen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/calcium-richtig-einnehmen.html

[2] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/die-besten-calciumquellen-ia.html#toc-calciumquelle-calciumcitrat-am-besten-100-prozent

[3] https://www.heilpraxisnet.de/symptome/kalziummangel.html

[4] https://www.meine-gesundheit.de/krankheit/krankheiten/calciummangel

[5]https://www.ratgeber-muskeln-gelenke-knochen.de/specials/wirkstoff-lexikon/calcium-vitamin-d3/calcium-lieferanten/

Bildquelle: pexels.com / Deena

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte