Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

35Analysierte Produkte

54Stunden investiert

51Studien recherchiert

169Kommentare gesammelt

Wenn du nach einer schnellen und einfachen Möglichkeit suchst, einen Energieschub zu bekommen, sind Koffein Tabletten vielleicht die perfekte Lösung für dich. Koffein Tabletten sind eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit, einen schnellen Energieschub zu bekommen, ohne eine Tasse Kaffee oder einen Energydrink aufbrühen zu müssen.

Sie sind nicht nur einfach einzunehmen, sondern bieten dir auch die gleiche energiespendende Wirkung wie eine Tasse Kaffee, nur ohne Zucker und Kalorien. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du die richtigen Koffein Tabletten für deine Bedürfnisse kaufst und welche Risiken und Vorteile sie haben können.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das in Koffeintabletten enthaltene Koffein die am häufigsten genutzte Stimulans und zeichnet sich durch seine schnelle aufputschende Wirkung aus.
  • Solche Tabletten sind einfach und günstig zu beschaffen und sind allgemein in angemessenen Dosen unbedenklich, jedoch solltest du bei bestimmten Krankheiten oder Umständen auf dessen Einnahme verzichten.
  • Ein regelmäßiger und exzessiver Konsum von Koffeintabletten kann ernstzunehmende Folgen haben.

Koffein Tabletten Test: Favoriten der Redaktion

Vit4Ever Koffein Tabletten

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die praktischen Kapseln lassen sich leicht schlucken und sind so jederzeit mobil einsetzbar. Erlebe einen schnellen Wirkungseintritt in nur 30 Minuten nach der Einnahme. Zum Vergleich: Eine Koffein-Kapsel von Vit4ever hat 200 mg Wirkstoffgehalt, während ein Becherkaffee nur 80 mg, ein Energy Drink 80 mg, eine Tasse grüner Tee 50 mg und eine Cola-Flasche lediglich 33 mg Koffein enthalten.

Anabol Cracker Koffein Tabletten

Koffein ist ein wahres Wundermittel, das dabei hilft, Deine geistige Leistungsfähigkeit zu steigern und Deine sportliche Performance auf ein neues Level zu bringen. Unsere Anabol Cracker Koffeintabletten enthalten 3 mg Koffein pro kg Körpergewicht – die perfekte Dosis für optimale Effekte und eine angenehme Wirkung.

Maxum Koffein Tabletten

Erlebe die besondere Kraft des Maxum 2-Phasen-Koffeins: Mit den Maxum-Koffein-Tabletten bekommst du nicht nur ein, sondern gleich zwei Arten von Koffein, die dich optimal durch den Tag oder deine Gaming-Sessions begleiten. Du spürst bereits nach etwa 30 Minuten die schnelle Wirkung des Caffeine Anhydrous, während das mikroverkapselte Newcaff für eine zeitversetzte, gleichmäßige Langzeitwirkung ohne Koffein-Crash sorgt.

Zec+ Nutrition Koffein Tabletten

Koffein ist eine seit Langem geschätzte, natürlich vorkommende chemische Verbindung, die in vielen Lebensmitteln zu finden ist – von koffeinhaltigen Getränken bis hin zu Sport-Drinks. Die in den Zec+ Nutrition Koffein Tabletten enthaltene Menge ist jedoch weitaus höher als die von Kaffee, Energy Drink, Cola oder grünem Tee, was sie zu einem idealen Nahrungsergänzungsmittel macht.

Die besten hochkonzentrierten Koffein Kapseln

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Koffeinkapseln von activemen´s sind mit 200mg pro Kapsel hochdosiert. Diese Kapseln werden ohne Magnesiumstearat und Füllstoffe hergestellt. Die Kapselhülle ist rein pflanzlich, was diese Kapseln für Veganer geeignet macht.

Eine Packung dieser Kapseln reicht für 4 Monate. Suchst du nach hochwertigen Koffein Kapseln, die gut verträglich sind und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis aufweisen, sind diese die richtigen für dich.

Die besten Koffein Tabletten ohne Zusätze

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Koffeintabletten von Vit4ever sind mit 200mg pro Kapsel hochdosiert. Diese Kapseln werden ohne Magnesiumstearat und Zucker hergestellt. Sie sind zudem vegan, GMO-, laktose- und glutenfrei.

Dank der großen Verpackung reichen diese Tabletten lange aus. Suchst du nach Koffein Tabletten, die zuverlässig wirken, gut verträglich, und sehr hochwertig sind, sind diese eine gute Wahl.

Die besten veganen Koffein Kapseln

Die Koffeinkapseln von Dual enthalten 200mg Koffein pro Kapsel und sind frei von etwaigen Zusatzstoffen. Sie sind vegan, gluten,- und laktosefrei, und somit für (fast) alle Ernährungsweisen geeignet.

Diese Koffeinkapseln zeichnen sich durch ihre gute Wirkung aus. Besondes beliebt ist dieses Produkt bei Sportlern. Suchst du nach Koffeinkapseln, die zuverlässig und wirkungsvoll sind, sind diese die passenden für dich.

Die beste Alternative zu Koffein Tabletten


AffiliateLink


Dein natürlicher ENERGY Booster

Vit2go ENERGY bietet eine einfache Lösung im Alltag mit höchster mentaler und physischer Power durchzustarten.

Vit2go ENERGY bietet eine einfache Lösung, maximale Energie und Konzentration zurückzugewinnen und im Alltag mit höchster mentaler und physischer Power durchzustarten. ENERGY versorgt Deinen Körper mit wichtigen Vitaminen, Spurenelementen, Mineralstoffen und Aminosäuren und liefert mit satten 124 mg Koffein pro Drink einen echten Energiekick. Dank natürlichem Guarana, Ginseng und Taurin sorgt ENERGY für besonders langanhaltende Energie. Der Energy Booster mit Limettengeschmack ist 100 % vegan und made in Germany.

Egal ob Student, Büroathlet, Alltagsheld oder Sportskanone: Vit2go ENERGY versorgt Dich genau dann mit Energie, wenn es drauf ankommt. ENERGY ist perfekt dosiert in Einzelportionen verpackt und somit ideal für unterwegs.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Koffeintabletten kaufst

Was sind Koffeintabletten?

Koffeintabletten sind, wie der Name schon sagt, Tabletten, die eine konzentrierte Dosis des bitter schmeckenden sowie anregend wirkenden Stoffes Koffein enthalten.

Viele Menschen nehmen Koffein Tabletten anstelle von Kaffee ein, um bessere Leistung zu erbringen. (Bildquelle: 123rf.com / 94259104)

Meist ist dieses in Form von weißem, geruchlosem Pulver enthalten und kann somit als Wachmacher und Aufputschmittel bezeichnet werden.

Koffeintabletten zeichnen sich durch ihre simplen Einnahme und der damit verbundenen effektiven Wirkung aus.

Sie bekämpfen in recht kurzer Zeit jegliche Anzeichen von Müdigkeit und steigern deine Leistungsfähigkeit.

Vorteile
  • kann jederzeit schnell eingenommen werden
  • schnelle Abhilfe bei Müdigkeit und Konzentrationsschwäche
  • leicht zu erwerben, günstig
  • kann bei Übergewicht, Haarausfall und manch anderen Leiden Abhilfe verschaffen
Nachteile
  • Wirkung ist nicht von langer Dauer, am Ende müde als vorher
  • weißt relativ viele Nebenwirkungen auf
  • ist auf Dauer ungesund
  • kann Abhängigkeit hervorrufen

Wozu nimmt man Koffeintabletten und was bewirken sie?

Es gibt unterschiedliche Gründe dafür, Koffeintabletten einzunehmen. Sei es um im Sport bessere Leistungen zu erzielen, besser Noten zu schreiben, eine lange Autofahrt, Nachtschicht oder Party zu überstehen.

Koffein ist weltweit die am häufigsten konsumierte Stimulans, also eine Substanz, die eine erregende Wirkung auf die Psyche auswirkt, wodurch die Konzentration gesteigert wird und Anzeichen von Müdigkeit beseitigt werden. (1)

Koffeintabletten weisen im Folge der Einnahme eine relativ weite Bandbreite an Wirkungen auf:

  • Anregung des Zentralnervensystems
  • Erhöhung der Herztätigkeit, Steigerung des Puls
  • Erhöhung des Blutdrucks
  • Erweiterung der Blutgefäße
  • Erweiterung der Bronchen
  • Steigerung der Harnbildung
  • Anregung der Peristaltik (Muskeltätigkeit) des Darmes
  • Verringerung der Blutfließgeschwindigkeit im Gehirn sowie im Darmbereich

Daniel Borota und Team aus Wissenschaftlern der Johns Hopkins Universität, veröffentlicht in Nature Neuroscience, führten eine Studie durch, wonach 160 Probanden (zuvor keine Kaffeetrinker) nach einem Lern- und Merkvorgang eine Koffeintablette oder ein Placebo einnahmen.

Wer unmittelbar nach dem Lernen 200 mg Koffein zu sich nimmt, erinnert sich später besser an die Lerninhalte.

Die Dosis von 200 mg ist dabei die ideale Dosis. Mit nur 100 mg gab es kaum Unterschiede zur Placebo-Gruppe. 300 mg wiederum bringt keinen weiteren Vorteil gegenüber 200mg. (2)

Welche unerwünschten Nebenwirkungen haben Koffeintabletten?

Da es sich bei Koffeintabletten um ein Arzneimittel handelt, können in einigen Fällen durchaus unerfreuliche Nebenwirkungen eintreten. Darunter folgende Beispiele:

  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Kopfschmerzen
  • Nervosität
  • Innere Unruhe
  • Reizbarkeit
  • Zittern
  • Paradoxe Reaktionen, wie beispielsweise Müdigkeit
  • Erhöhter Puls
  • Muskelschmerzen
  • Panik-Attacken
  • Kreislauf-Kollaps
  • Andauernde Schlafstörungen

Diese können von Hersteller zu Hersteller variieren. Du solltest also vor dem Gebrauch unbedingt die Packungsbeilage in Kenntnis nehmen.

Wusstest du, dass dein Körper bei regelmäßigem Koffeinkonsum eine Toleranz gegenüber der Wirkung aufbaut?

Laut aktuellen Studien wirkt zum Beispiel Kaffee bei regelmäßigem Konsum nicht mehr stimulierend, sondern befriedigt lediglich Entzugserscheinungen.

Welche Inhaltsstoffe beinhalten Koffeintabletten?

Die Koffeintabletten einzelner Hersteller können sich in ihren weiteren Bestandteilen unterscheiden.

In der Regel beinhalten aber recht viele Koffeintabletten (abgesehen vom Koffein, dessen Gehalt einer Tablette meistens 200mg beträgt) diese weiteren Stoffe:

Inhaltsstoff Verwendung
Magnesiumstearat dient bei der Herstellung als Fließ- und Trennmittel
hochdisperses Siliciumdioxid Trennmittel und Rieselhilfe (verhindert Klumpen)
Talkum wird als Schichtsilikat verwendet
Lactose-1-Wasser Trägerstoff (hilft verschiedene Substanzen des Mittels kontrolliert zu verteilen)
Maisstärke Bindemittel und Zerfallsmittel (damit der Wirkstoff im Körper schneller aufgenommen wird)

Die genannten Substanzen haben keinen direkten Einfluss auf die spätere Wirkung der Koffeintabletten, sondern dienen eher als Hilfe bei der Herstellung.

Jedoch gelten all diese weiteren Bestandteile als ungesund und sind teils sogar als gesundheitsgefährdend eingestuft.

Wie schnell wirken Koffeintabletten?

Es ist üblich, dass Koffein 30 bis 45 Minuten braucht, um in den Blutkreislauf zu gelangen und seine Wirkung zu entfalten.

Im Durchschnitt ist die aufputschende Wirkung des Koffeins nur von kurzer Dauer und hält etwa ein bis zwei Stunden an.

Eine Schwangerschaft verlangsamt jedoch die Verarbeitung von Koffein und der Koffeinpegel bleibt bei schwangeren Frauen länger auf seinem Stand.

Wann sollte ich die Koffeintabletten in keinem Fall einnehmen?

Da es sich bei Koffeintabletten um eine Stimulans handelt, kann es gewisse Erkrankungen verstärken.

Manche Leiden können durch Koffein noch verstärkt werden.

Sollte eines dieser Leiden auf dich zutreffen, dann solltest du auf dessen Einnahme möglichst verzichten oder in nur sehr geringen Mengen zu dir nehmen , da das darin enthaltene Koffein die Beschwerden verstärken kann:

  • Leberzirrhose
  • Herzarrhythmien, wie Sinustachykardien/Extrasystolen
  • Hyperthyreose
  • Angstsyndrom/Angstzuständen
  • Bluthochdruck
  • Schilddrüsenüberfunktion

Du solltest dir also unbedingt vor der Einnahme die Packungsbeilage zur Kenntnis nehmen oder bestenfalls mit deinem Arzt sprechen.

Koffeintabletten in der Schwangerschaft

Im Falle einer Schwangerschaft solltest du mit dem Konsum von Koffein vorsichtig sein. Skandinavische Studien zeigen, dass Koffein das Gewicht des ungeborenen Kindes beeinträchtigt und zudem die Geburt hinauszögern kann.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hingegen stuft bislang die tägliche Aufnahme von 200 bis 300 Milligramm Koffein als unbedenklich ein.

In der Schwangerschaft können Koffein Tabletten schädlich sein. (Bildquelle: 123rf.com / 64678421)

Wie auch andere Substanzen gelangt Koffein ungefiltert durch die Plazenta in den Körper des Fötus.

Im Gegensatz zu einem ausgewachsenen Menschen fehlen dem Ungeborenen die Enzyme zum Abbau der aufputschenden Substanz, so dass diese sich ungehindert im Hirngewebe anreichert.

Außerdem wirkt sich die Zunahme von Adrenalin negativ auf die Durchblutung der Plazenta aus. Häufig führt der Koffeinkonsum auf dazu, dass das Gewicht des Embryos geringer ausfällt als erwartet.

Es empfiehlt sich daher, während der Schwangerschaft auf den Konsum koffeinhaltiger Getränke zu verzichten oder diesen zumindest weitestgehend einzuschränken.

Koffeintabletten zur gesteigerten Leistung beim Sport

Koffein macht nicht nur wach, sondern steigert ebenso das Leistungsvermögen und die Ausdauer von Sportlern. (3, 4)

Koffein stand in früheren Zeiten sogar auf der Dopingliste des Internationalen Olympischen Komitees bis die World Anti-Doping Agency mit Wirkung zum 1. Januar 2004 das Koffein von der Liste der verbotenen Substanzen gestrichen hat.

Hin und wieder eine kleine Dosis vor dem Sport ist generell unbedenklich. Sollte es jedoch regelmäßig oder in hoher Dosis eingenommen werden, dann kann sich das negativ auf deinen Kreislauf sowie dein Herz auswirken und deine Gesundheit schädigen.

Solltest du es also in Erwägung ziehen, Koffein als ein Doping-Mittel zum Sport  zu verwenden, dann solltest du dies nicht allzu häufig in hoher Dosierung tun.

Wusstest du, dass die Einnahme von Koffein vor körperlicher Belastung einen moderaten Einfluss auf den Testosteronspiegel hat?

Studien belegen, dass Koffein den Cortisolspiegel um 50% und den Testosteronspiegel um 15% steigern konnte. Der Testosteronspiegel spielt eine entscheidene Rolle für die Protein-Synthese und den Muskelaufbau.

Koffein gegen Haarausfall

Koffein ist ein altbekanntes und bewehrtes Mittel gegen Haarausfall. Doch wenn du denkst, dass ein übermütiger Kaffeekonsum oder die gesteigerte Einnahme von Koffeintabletten dir eine volle Haarpracht verleiht, dann irrst du dich.

Damit das Koffein die Haarwurzel sowie den Haarwachstum stärken kann, muss es direkt auf die Kopfhaut gegeben werden, damit es an der Haarwurzel wirken kann und der gewünschte Effekt erzielt wird.

Als Alternative kannst du auch auf Koffeinshampoos oder Koffeintinkturen greifen. Diese sind in Drogerien, Apotheken und Im Internet käuflich.

Massiere das Koffeinshampoo zwei Minuten ein.

Die Wirkung von Koffeinshampoos ist jedoch umstritten, da fraglich ist, ob so genügend Koffein bis in die Haarwurzel gelangt.

In der Regel sollte man, damit es richtig einwirken kann, zwei Minuten in die Kopfhaut einmassiert werden.

Schon diese Massage kann einen positiven Effekt auf den Haarwachstum haben, da es die Durchblutung der Kopfhaut und somit auch den Nährstofftransport anregt.

Trotz allem ist die Verwendung von Koffein als Haarwuchsmittel umstritten. Es ist nämlich unklar, ob sich der geringere Haarverlust auf das Koffein, die durchblutungsfördernde Massage oder auf ein Placebo-Effekt zurückführen lässt.

Abnehmen mit Koffeintabletten

Koffeintabletten helfen dir nicht nur wach zu bleiben, sondern können dir auch beim Abnehmen behilflich sein, denn das darin hochkonzentrierte Koffein kurbelt den Stoffwechsel an und wirkt sich positiv auf den Grundumsatz (die Energie- bzw. Kalorienmenge, die der Körper pro Tag bei kompletter Ruhe verbraucht) aus. (5)

Und das ist noch nicht alles: Koffein kann sogar den Fettstoffwechsel beschleunigen und somit dazu beitragen, dass dein Körper Fett noch schneller abbaut als sonst.

Zudem kann die Einnahme von Koffeintabletten deinen Appetit zügeln. Einigen Erfahrungen zufolge kann das Koffein dich auch länger Satt fühlen lassen, wodurch du automatisch weniger isst.

Jedoch sollte dir bewusst sein, dass Koffeintabletten allein dir nicht zu deiner Traumfigur verhelfen werden.

Wie bei jedem anderem Nahrungsergänzungsmittel musst du auch hier auf eine möglichst gesunde Ernährung und viel Bewegung achten, um Erfolge erzielen zu können.

Koffeintabletten gegen Kopfschmerzen

Wenn du mal wieder unter Kopfschmerzen leidest, aber keine Schmerztablette zur Hand hast, dann kannst du alternativ auch zu Koffeintabletten greifen oder eine Tasse Kaffee trinken.

Durch das Koffein wird das Gehirn besser durchblutet, wodurch die Schmerzen gelindert werden können. Sollte dies allein keine Abhilfe verschaffen, so kannst du auch zu deinem Kaffee etwas Zitronensaft geben.

Dies soll nicht nur Spannungskopfschmerzen vertreiben, sondern auch bei Migräne-Attacken Abhilfe leisten.

In einer Studie wurde beispielsweise untersucht, wie gut die Kombination Ibuprofen plus Koffein gegen mäßige bis starke Schmerzen nach einer Operation wirkt.

Die Kombination und Einnahme von 100mg Koffein mit 200mg Ibuprofen verbessert die Schmerzlinderung im Vergleich zur alleinigen Einnahme eines Schmerzmittels. (6)

Koffeintabletten als Droge

Jeder, der gerne am Wochenenden durchfeiert und keine kostbare Sekunde mit Schlaf vergeuden möchte, der wird das Problem wohl kennen: Früher oder später wird man widerwillig müde.

Viele greifen also zu Koffeintabletten, konsumieren es aber nicht wie vorgesehen oral, sondern zerkleinern diese und schnupfen es durch die Nase.

Durch die Aufnahme durch die Nasenschleimhaut wirkt die Substanz nämlich schneller und deutlich stärker.

Geschnupftes Koffein kann schneller eine tödliche Wirkung erzielen.

Dies ist jedoch nicht zu empfehlen, da es sehr ungesund ist und zu Reizungen der Nasenschleimhaut führen kann.

Außerdem können hohe geschnupften Mengen schneller eine tödliche Wirkung erzielen, als normal eingenommenes Koffein.

Innere Unruhe, epileptische Anfälle und Bewusstseinsstörungen oder sogar Komazustände können bei einer Überdosis die Folge sein. Im schlimmsten Fall kommt es zu einem Herzstillstand.

Koffein kann zudem als Suchtmittel bezeichnet werden, weil es über vergleichbare Merkmale illegaler Rauschmittel verfügt.

Zum einen lässt die Wirkung gleichbleibender Dosierung nach, wodurch mit der Zeit immer höhere Mengen benötigt werden, um die gewünschte Wirkung zu erhalten.

Zum anderen können infolge einer Absetzung des Koffein Entzugserscheinungen wie plötzliche Erschöpfung, Kopfschmerzen, Unkonzentriertheit sowie Depressionen eintreten.

Wie lange dauert der Abbau von Koffein im menschlichen Körper?

Wie schnell Koffein im Körper abgebaut wird, kann von Person zu Person unterschiedlich ausfallen, wobei es bei Frauen generell länger dauert, bis das Koffein vollständig abgebaut wird.

Im Durchschnitt braucht es aber etwa acht Stunden, bis der Körper den Wirkstoff komplett abgebaut und ausgeschieden hat.

Wo kann ich Koffeintabletten kaufen?

In der Regel sind Koffeintabletten in Deutschland rezeptfrei zu erwerben. Einige Apotheken bestehen jedoch auf die Vorlage eines Rezepts (besonders bei stark Konzentrierten Koffeintabletten). Dies ist aber sehr selten der Fall.

In der Apotheke erhältst du Koffeintabletten meist ohne Rezept. (Bildquelle: 123rf.com / 80569424)

Außerdem sind Koffeintabletten nicht nur in Apotheken erhältlich, sondern du kannst diese auch recht günstig in einigen Drogeriemärkten, Online-Apotheken und anderen Online-Shops kaufen.

Dabei zahlt man im Durchschnitt für 20 Tabletten etwa 3-5 Euro.

Welche Alternativen gibt es zu Koffeintabletten?

Natürlich gibt es einige Alternativen zu Koffeintabletten, auf die du schnell zurückgreifen kannst.

Es handelt sich dabei um verschiedene Getränke, die Koffein enthalten und so die gleiche Wirkung erzielen.

Im folgenden zeigen wir dir mehr über die verschiedenen Getränke und ihre Vorteile und Nachteile.

Kaffee

Das Trinken von Kaffee hat die selbe Wirkung wie die Einnahme von Koffeintabletten, wobei eine Tablette etwa 2-3 Tassen Kaffee entspricht (je nach Kaffeesorte).

Vorteile
  • Schnelle Wirkung
  • Leicht zu erwerben
Nachteile
  • Wirkung hält nicht lange
  • Nach kurzer Wirkungsdauer müder als davor
  • Übermäßiger Konsum ist ungesund

Energy Drinks

Energy Drinks können was den Koffeingehalt angeht nicht mit dem Genussmittel Kaffee mithalten.

Zwar haben solche Drinks keinen geringen Koffeingehalt, erzielen aber ihre wachmachende Wirkung durch den übermäßigen Zuckergehalt.

Vorteile
  • Leicht zu erwerben
  • Günstig
  • Wirkt schnell
Nachteile
  • Beinhaltet sehr viel Zucker
  • Ungesund
  • Niedriger Koffeingehalt
  • Auf Dauer ist Gewichtszunahme die Folge
  • Keine lange Wirkung

Cola

Cola verfügt über einen geringeren Koffeingehalt als Kaffee oder Energy Drinks, hat aber die selbe Wirkung. Es ist ein bekannter Wachmacher, der es in sich hat:

Der niedrige Koffeingehalt gleicht sich ähnlich wie beim Energy Drink durch den beachtlichen Zuckergehalt aus. Die Cola ist somit keine gesunde Alternative zu sonstigen Aufputschmittel.

Vorteile
  • Überall erhältlich
  • Günstig
Nachteile
  • Sehr ungesund
  • Regelmäßiger Konsum führt zur Gewichtszunahme
  • Geringer Koffeingehalt
  • Wirkt nicht lange
  • Relativ große Menge nötig, um Wirkung zu erzielen

Tee

Tee stellt eine gute Alternative dar. Zwar führt der Genuss von koffeinhaltigem Tee nicht zur einer so schnellen Wirkung wie Koffeintabletten, Kaffee oder Energy Drinks, dafür hält dich die aufputschende Substanz länger wach.

Und das obwohl die Teeblätter weniger Koffein als die Kaffeebohne enthalten und der Wirkstoff an Gerbstoffe gebunden ist, sodass der Organismus das Koffein nicht vollständig aufnehmen kann.

Vorteile
  • Wirkung bleibt länger erhalten
  • Verschiedene Teesorten verfügbar
  • Gesünder als Kaffee
Nachteile
  • Wirkung tritt nicht so schnell ein
  • Kann man nicht überall/jederzeit genießen

Es bleibt natürlich dir überlassen, für welches Produkt du dich am Ende entscheidest. Solltest du eine möglichst schnelle Wirkung brauchen, so kannst du zu Koffeintabletten, Kaffee, Cola oder Energy Drinks greifen.

Legst du aber wert auf deine Ernährung, dann solltest du von Cola und Energy Drinks die Finger lassen.

Wenn du es nicht eilig hast und dir eine verhältnismäßig lange Wirkung wünscht, dann solltest du auf jeden Fall zum Tee greifen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Koffeintabletten vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Koffein Tabletten gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Verträglichkeit
  • Preis
  • Wirksamkeit
  • Vegan/Bio
  • Qualität

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Verträglichkeit

Allgemein ist eine kontrollierte Einnahme von Koffeintabletten ungefährlich. Jedoch handelt es sich bei Koffeintabletten um ein Arzneimittel und sollte deshalb mit Bedacht eingenommen werden.

Solltest du neben den Koffeintabletten noch weitere Medikamente einnehmen, solltest du dich auf jeden Fall über mögliche Wechselwirkungen informieren.

Es ist bereits bekannt, dass Koffeintabletten (bzw. Koffein) Medikamente mit pulssteigender oder schmerzlindernder Wirkung verstärkt und beruhigenden Mitteln entgegenwirkt.

Des Weiteren können manche Medikamente den Koffeinabbau im Körper reduzieren und umgekehrt kann das Koffein den Abbau sowie die Ausscheidung von anderen Substanzen verzögern, wodurch eine Abhängigkeit von den jeweiligen Substanzen entstehen kann.

Prof. Dr. Julia KirchheinerVizepräsidentin des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte
Koffein provoziert eine Vielzahl von Wechselwirkungen mit Medikamenten.

So kann Koffein z.B. die Wirkung eines Medikaments verstärken, aber gleichzeitg kann auch die eigene Wirkung durch Medikamente erhöht werden. Gleiches gilt natürlich auch für die Nebenwirkungen, sodass Antibiotikum den Abbau von Koffein verlangsamt, wodurch es wiederum zu Bluthochdruck oder Herzrasen kommen kann.

(Quelle: br.de)

Preis

Koffeintabletten sind allgemein ziemlich günstig zu erwerben. In einigen Drogerien bekommt man diese schon für knapp vier Euro.

Du brauchst also für den Konsum solcher Tabletten nicht tief in die Tasche zu greifen. Habe aber immer das Preis- Mengen-Verhältnis im Blick. Meistens lohnt es sich nämlich größere Mengen für nicht viel mehr Geld zu erwerben.

Wirksamkeit

Die Wirksamkeit hängt hierbei von verschiedenen Faktoren ab. Zu einem kann die Wirkung verschiedener Hersteller unterschiedlich stark sein.

Zum anderen solltest du beachten, dass selbst das selbe Produkts sich von Mensch zu Mensch unterschiedlich auswirken kann, weil manch einer durch einen hohen sowie regelmäßigen Kaffeekonsum eine gewisse Resistenz gegen diesen Wirkstoff entwickelt haben und andere wiederum nicht.

Wenn du regelmäßig und viel Kaffee trinkst, können Koffeintabletten möglicherweise nicht zu einem Mehrwert für dich führen. (Bildquelle: 123rf.com / 52403580)

Vegan/Bio

Sofern du einen veganen Lebensstil führst, fragst du dich sicher, ob Koffeintabletten für deinen Ernährungsstil geeignet sind. Die Antwort: Ja!

Die meisten Koffeintabletten sind für viele Ernährungsweisen anwendbar; darunter:

  • Vegan
  • Bio
  • Low carb
  • Clean eating

Um sicherzugehen solltest du beim Einkauf darauf achten, ob dies auch vom Hersteller des jeweiligen Produkts versprochen wird.

Qualität

Du solltest darauf achten, dass die Tabletten über anerkannte Qualitätssiegel verfügen und somit qualitativ gut sind, da so sichergestellt werden kann, dass die bestmögliche Wirkung erzielt wird.

Achte besonders auf Qualitätssiegel.

Von minderwertigen Koffeintabletten solltest du lieber die Finger lassen. Schließlich handelt es sich hierbei immer noch um ein Arzneimittel.

Letzten Endes musst du für dich selbstständig abwägen, welches der Kriterien für dich überwiegt und dementsprechend für dich das passende Produkt auswählen.

Falls du dann immer noch nicht sicher bist, welche Produkt nun das Richtige für dich ist, dann kannst du natürlich deinen Arzt oder Apotheker um Rat fragen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Koffeintabletten

Wie sollte ich Koffeintabletten einnehmen?

Die meisten Koffeintabletten beinhalten 200 mg Koffein, was ungefähr 2-4 Tassen Kaffee entspricht. Generell sind 1-2 Tabletten am Tag empfehlenswert und unbedenklich.

Nimm die Tabletten nicht auf nüchternem Magen ein.

Diese solltest du mit möglichst viel Flüssigkeit unzerkaut einnehmen, damit diese ihre optimale Wirkung entfalten können.

Ebenso solltest du vor der Einnahme etwas essen, um sie nicht nüchtern einzunehmen.

Bei einer kleinen Dosis tritt in der Regel die zentral erregende Wirkung des Koffeins hervor, was bedeutet, dass besonders psychische Grundfunktionen wie Antrieb und Stimmung beeinflusst werden. Bei einer höheren Dosis wird auch das Atemzentrum und der Kreislauf angeregt.

Ohne ärztliche Anordnung solltest du die Tabletten nicht über einen längeren Zeitraum verwenden.

Im Falle einer geringen Überdosierung können Kohletabletten, Verapamil und Diazepam Abhilfe verschaffen. In Extremfällen mit Krampfanfällen solltest du umgehend einen Arzt aufsuchen.

Eine Überdosis Koffein kann unter gewissen Umständen lebensgefährlich sein.

Des Weiteren sind Koffeintabletten nur für die orale (durch den Mund) Einnahme gedacht und so solltest du diese auch einnähmen.

Du solltest diese Tabletten keinesfalls zermürben und dir durch die Nase ziehen bzw. schnupfen. Dies ist nämlich nicht nur schmerzhaft, sondern auch ungesund.

In welchen Lebensmitteln steckt Koffein?

Koffein lässt sich in unterschiedlicher Konzentration in vielen Lebensmitteln und Getränken finden. Hier findest du eine Auflistung ausgewählter Beispiele:

Produkt Koffeingehalt pro 100ml/g
Effect Energy 32 mg
Monster Energy 32 mg
Boost Energy 30 mg
Red Bull 32 mg
Rockstar Energy Drink 32 mg
Coca Cola 9 mg
Coca Cola Light 12 mg
Fritz-Kola 25 mg
Pepsi 10 mg
Cappuccino 27 mg
Espresso 110 mg
Kaffee 80 mg
Latte Macchiato 11 mg
Schwarzer Tee 25 mg
Grüner Tee 10 mg
Weißer Tee 6 mg
Heiße Schokolade 9 mg
Bitterschokolade 34 mg
Milchschokolade 18 mg

Wie werden Koffeintabletten hergestellt?

Heutzutage werden die meisten Koffeintabletten aus künstlichem Koffein hergestellt. Es wird anhand der sogenannten Traube-Synthese hergestellt und ist nach ihrem Erfinder Wilhelm Traube benannt.

Man benötigt mehrere einzelne Schritte, um Koffein synthetisch herzustellen. Die Ausgangsstoffe, aus denen am Ende Koffein wird, sind Cyanessigsäure und Harnstoff. Vereinfacht ausgedrückt entsteht bei der Zusammenführung der Ausgangsstoffe Uracil.

Es folgen weitere chemische Reaktionen, wodurch schließlich Theophyllin, welches auch in Kakao enthalten ist, gewonnen wird. Eine letzte Reaktion mit Chlormethan lässt dann endlich das Koffein entstehen.

Das Endprodukt – synthetisches Koffein – ist ein weißes geruchsloses Pulver, das für die Herstellung von Koffeintabletten mit anderen Bestandteilen zu Tabletten gepresst wird.

Vereinzelt gibt es noch Koffeintabletten aus natürlichem Koffein. Diese werden aus Koffeinpulver hergestellt, welches aus Teeblättern oder Kaffeebohnen gewonnen und dann mit weiteren Bestandteilen, wie beispielsweise Bindemittel, maschinell zu Tabletten gepresst wird.

(Bildquelle: 123rf.com / 100806602)

Einzelnachweise (6)

1. Einöther SJ, Giesbrecht T. Caffeine as an attention enhancer: reviewing existing assumptions. Psychopharmacology (Berl). 2013 Jan;225(2):251-74.
Quelle

2. Daniel Borota, Elizabeth Murray, Gizem Keceli, Allen Chang, Joseph M Watabe, Maria Ly, John P Toscano, Michael A Yassa. Post-study caffeine administration enhances memory consolidation in humans. Nature Neuroscience. 2014 Jan 12; 17, pages 201–203.
Quelle

3. Stein JA, Ramirez M, Heinrich KM. The Effects of Acute Caffeine Supplementation on Performance in Trained CrossFit Athletes. Sports (Basel). 2019 Apr 25;7(4).
Quelle

4. Mielgo-Ayuso J, Calleja-Gonzalez J, Del Coso J, Urdampilleta A, León-Guereño P, Fernández-Lázaro D. Caffeine Supplementation and Physical Performance, Muscle Damage and Perception of Fatigue in Soccer Players: A Systematic Review. Nutrients. 2019 Feb 20;11(2).
Quelle

5. D Icken, S Feller, S Engeli, A Mayr, A Müller, A Hilbert & M de Zwaan. Caffeine intake is related to successful weight loss maintenance. European Journal of Clinical Nutrition volume. 2015 Nov 11; 70, pages532–534.
Quelle

6. Sheena DerryPhilip J WiffenR Andrew Moore. Orale Einzeldosis Ibuprofen plus Koffein gegen akute postoperative Schmerzen bei Erwachsenen. Cochrane Systematic Review - Intervention. 2015 July 15.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Einöther SJ, Giesbrecht T. Caffeine as an attention enhancer: reviewing existing assumptions. Psychopharmacology (Berl). 2013 Jan;225(2):251-74.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Daniel Borota, Elizabeth Murray, Gizem Keceli, Allen Chang, Joseph M Watabe, Maria Ly, John P Toscano, Michael A Yassa. Post-study caffeine administration enhances memory consolidation in humans. Nature Neuroscience. 2014 Jan 12; 17, pages 201–203.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Stein JA, Ramirez M, Heinrich KM. The Effects of Acute Caffeine Supplementation on Performance in Trained CrossFit Athletes. Sports (Basel). 2019 Apr 25;7(4).
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Mielgo-Ayuso J, Calleja-Gonzalez J, Del Coso J, Urdampilleta A, León-Guereño P, Fernández-Lázaro D. Caffeine Supplementation and Physical Performance, Muscle Damage and Perception of Fatigue in Soccer Players: A Systematic Review. Nutrients. 2019 Feb 20;11(2).
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
D Icken, S Feller, S Engeli, A Mayr, A Müller, A Hilbert & M de Zwaan. Caffeine intake is related to successful weight loss maintenance. European Journal of Clinical Nutrition volume. 2015 Nov 11; 70, pages532–534.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Sheena DerryPhilip J WiffenR Andrew Moore. Orale Einzeldosis Ibuprofen plus Koffein gegen akute postoperative Schmerzen bei Erwachsenen. Cochrane Systematic Review - Intervention. 2015 July 15.
Gehe zur Quelle
Testberichte