koffein-test
Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

30Analysierte Produkte

25Stunden investiert

36Studien recherchiert

150Kommentare gesammelt

Koffein ist ein beliebter Muntermacher. Die Geschichte des Koffeins geht zurück bis in das 13. Jahrhundert und wird im 21. Jahrhundert immer noch konsumiert. Doch woran liegt es, dass diese Substanz so beliebt ist? Welche Wirkung hat Koffein?

In unseren Koffein Test 2023 wird näher darauf eingegangen, welche Auswirkungen Koffein auf den Menschen hat. Es wird direkt auf den Bluthochdruck, Haarausfall und die Leistungssteigerung in körperlicher und geistiger Form Bezug genommen. Viele beliebte Fragen, werden im folgenden Beitrag eine Antwort finden, welche durch Studien und Belege untermauert sind.




Das Wichtigste in Kürze

  • Koffein ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung die in verschiedenen Pflanzenteilen wie Kakaobohnen, Teeblättern, Guarana-Beeren und Kolanüssen enthalten ist. Es kann aus den genannten Pflanzen extrahiert werden.
  • Die Substanz kann über verschiedene Wege eingenommen werden. Koffein kann durch dosierte Kapseln oder Tabletten konsumiert werden. Aber auch durch natürliche heiße oder kalte Getränke, wie Cola, Energy-Drinks oder Grün- und Schwarztee.
  • Koffein kann sich auf den Bluthochdruck, das Haarwachstum und Übergewicht auswirken. Aber auch der Schlaf und die Leistung des Menschen kann durch Koffein verändert werden.

Koffein Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt viele verschiedene Wege dir Koffein zu konsumieren. Doch nicht alle Produkte sind für jeden geeignet und überzeugen mit ihrer Qualität. Wir haben dir im Folgenden die 4 besten Ergänzungsmittel herausgesucht, um dir die Auswahl etwas leichter zu gestalten.

Die besten Koffeinkapseln

Die Koffeinkapseln von ESN enthalten 120 Stück. Eine Kapsel beinhaltet 200 Milligramm Koffein und sollte mit 300 Milligramm Wasser konsumiert werden. Das bedeutet, dass es sich um eine hohe Dosierung handelt. Weiteres ist das Produkt für Veganer geeignet.

Pro Tag wird eine Kapsel empfohlen, die nicht vor den zu Bett gehen, eingenommen werden sollte, da es sonst zu Einschlafstörungen kommen kann. Das Nahrungsergänzungsmittel ist nicht für Kinder, Schwangere und stillende Personen geeignet.

Bewertung der Redaktion: Die Koffeinkapseln eignen sich ideal für Veganer und sind für den täglichen Konsum dosiert. Das Produkt ist für Personen, die einen schnellen Konsum mit einer schnellen Wirkung haben wollen.

Die besten Koffeintabletten

Die Marke Vit4ever bietet Koffeintabletten mit einem Dosierungsgehalt von 200 Milligramm mit 500 Tabletten. Das Erzeugnis ist hoch dosiert und Laborgeprüft. Das Produkt verzichtet auf jegliche nicht vegane Stoffe und kann daher unbedenklich von Vegetariern und Veganern verzehrt werden.

Nimm die Tabletten mit einem Glas Wasser ein und du verspürst nach 30 Minuten eine Wirkung. Überschreite nicht die tägliche Dosis von einer Koffeintablette, da dies sonst zu Nebenwirkungen führen kann.

Bewertung der Redaktion: Wer Koffein in Tablettenform nehmen möchte, für den ist dieses Produkt das Richtige. Durch den verzicht auf tierische Stoffe, kann es auch von Veganern eingenommen werden. Außerdem bietet es eine schnelle Wirkung.

Der beste Koffeintee

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Wenn du auf hoch dosierte Mittel verzichten möchtest und dir nur eine kleine Wirkung wünscht, ist ein Koffeintee eine gute natürliche Alternative. Der Tee kommt mit losen Blättern, die du dann wie jeden anderen Tee in heißes Wasser gibst. Dadurch das es sich um ein natürliches Produkt handelt, ist auch die Dosierung geringer als in anderen hoch dosierten Produkten.

Der Tee wird pro Tasse mit 2 Teelöffeln der Blätter konsumiert. Der Geschmack ist erfrischend und schmeckt wie Pfefferminztee. Außerdem ist der koffeinhaltige Tee 100 Prozent natürlich und eine gute Alternative, wenn du Kapseln schwer herunterschlucken kannst.

Bewertung der Redaktion: Wenn du ein großes Augenmerk auf natürliche Produkte legst und eine geringe Wirkung des Koffeins spüren möchtest ist dieser Tee perfekt für dich geeignet. Der Geschmack und der Einnahme weg durch Flüssigkeit sind weitere Pluspunkte.

Das beste Koffeinpulver

Einen natürlichen Weg um einen Energieschub zu bekommen bietet das Koffeinpulver von Vito2Go. Durch seine natürlichen Inhaltsstoffe enthält jedes Päckchen 124 Milligramm Koffein.

Du musst eines der 30 Säckchen mit 400 Milliliter Wasser vermischen und dann einfach trinken. Das Produkt ist für Veganer geeignet und verspricht eine schnelle Wirkung. Das Koffeinpulver ist auch für dich geeignet, wenn du Schwierigkeiten mit dem Konsum von Kapseln hast.

Bewertung der Redaktion: Das Koffeinpulver eignet sich ideal als natürlicher Energieschub und ist die passende Alternative zu hoch dosierten Mitteln.

Koffein: Kauf- und Bewertungskriterien

Weiteres werden wir dir zeigen, anhand welcher Eigenschaften du dich für Koffein entscheiden kannst. Die Kriterien, die dir helfen das passende Koffein miteinander zu vergleichen, sind:

Koffeingehalt

Koffein gibt es in verschiedenen Dosierungen. Der Dosierungsgehalt liegt bei Getränken wie Kaffee oder Cola, meist zwischen 10 und 100 Milligramm Koffein bei 100 Milliliter.

Bei Koffeinkapseln oder Koffeintabletten liegt die Dosierung meist zwischen 200 und 500 Milligramm pro Stück, da es sich um eine konzentrierte Dosis handelt.

Dadurch das du dir aussuchen kannst, wie du Koffein zu dir nehmen willst, kannst du dich auch zwischen einer leichten oder starken Dosierung entscheiden.

Darreichungsform

Wie bereits erwähnt kannst du Koffein in verschiedenen Darreichungsformen, wie Kapseln, Tabletten, Pulver oder über natürliche Mittel wie Tee zu dir nehmen. Jede Form bietet ihre Vor- und Nachteile.

Natürliche Mittel haben eher weniger Koffein und geben weniger Wirkung von sich. Hierfür bieten sich Grüntee bzw. Schwarztee an, oder auch Kaffee.

Koffeintabletten können eine höhere Dosierung haben und sind für Veganer geeignet, enthalten aber umstrittene Trennmittel, die nicht jeden zusagen dürften.

Eine weitere Form sind Kapseln. Damit kannst du schnell eine hohe Menge an Koffein einnehmen, indem du diese einfach runterschluckst. Für Veganer ist diese Form jedoch nicht geeignet.

Verträglichkeit

Koffein ist allgemein als ungefährlich eingestuft. Aber trotzdem solltest du auf die Menge und die Dauer wie du Koffein konsumierst achten.

Bei Vorerkrankungen, wie Bluthochdruck oder Stimmungsschwankungen solltest du einen Arzt zu raten ziehen, um die richtige Menge zu finden, die für dich unbedenklich ist. Auch wenn Nebenwirkungen auftreten, zögere nicht deinen Arzt zu kontaktieren.

Nimmst du andere Medikamente zusätzlich ein, kann es zu Wechselwirkungen kommen. Also informiere dich zuerst.

Qualität

Wenn du die bestmögliche Wirkung mit Koffein, in welcher Form auch immer, erzielen möchtest, ist der zweite Weg, nachdem du mit deinem Arzt gesprochen hast, dass Qualitätssiegel. Durch dieses Siegel wirst du am ehesten, an qualitativ hochwertiges Koffein kommen.

Verzichte auf günstige Angebote im Internet, wenn du dir über die Qualität nicht sicher bist. Denn schlechte Produkte können negative Folgen mit sich bringen.

Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du dich in der Apotheke beraten lassen, den dort gibt es Produkte die gute Qualität versprechen.

Koffein: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Die folgenden Absätze sollen deine wichtigen Fragen mithilfe von Studien und wissenschaftlichen Beiträge beantworten. Und dir wichtige Informationen über Koffein näherbringen.

Was ist Koffein?

Die Geschichte des Koffeins geht zurück bis in das 13. Jahrhundert. Koffein ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung, die sich in verschiedenen Pflanzenteilen wie zum Beispiel Kakaobohnen, Teeblättern, Guarana-Beeren und Kolanüssen befindet. (1)

Weiteres hält sich Koffein auch in Backwaren, Süßigkeiten und Energy-Drinks auf. Aber auch in Nahrungsergänzungsmitteln zur Gewichtsabnahme bzw. Mitteln zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit lässt sich Koffein nachweisen.(1)

Wie wirkt Koffein?

Koffein ist ein beliebter Muntermacher, der meist morgens zum wach machen oder abends zum wach bleiben, konsumiert wird. Doch wie wirkt sich Koffein auf dich aus?

Koffein kann sich auf deine Psyche bzw. auf deinen Gemütszustand auswirken. Die Auswirkung lässt sich je nach Menge bestimmen. So hat eine Menge von 400 Milligramm Koffein am Tag eine größere Auswirkung als 100 Milligramm Koffein.

  • Koffein wirkt sich auf diese Teile des Menschen aus:
  • Das Zentralnervensystem wird angeregt (2)
  • Die Kontraktionskraft des Herzens steigt an
  • Puls- und Blutdrucksteigerung bei unregelmäßigem Konsum (2)
  • Der Stoffwechsel wird angeregt (3)
  • Eine gesteigerte Darmfunktion

Wie schnell wirkt Koffein?

Koffein wirkt sich bei jedem Menschen anders schnell aus. Viele Faktoren wie Menge, psychischer Zustand der Person, Tageszeit etc. haben Einfluss auf die Wirkungszeit von der Substanz.

In der Regel jedoch wirkt Koffein nach circa 15 bis 30 Minuten.

Umso mehr und länger Koffein konsumiert wird, desto mehr kann sich die Wirkung verändert. Wie bei anderen Substanzen kann sich der Körper auf die Verabreichung von Koffein gewöhnen und die Wirkung abschwächen.

In welchen Produkten ist Koffein enthalten?

Bei Koffein denken viele zuerst an Kaffee, egal ob nun Espresso oder Filterkaffee. Doch auch in anderen Produkten wie Schokolade, Energy-Drinks und Schwarztee, ist Koffein ebenfalls enthalten.

Die folgende Tabelle zeigt verschiedene Produkte und ihren Koffeingehalt:

Produkt Koffeingehalt Gesamtmenge des Produkts
Espresso circa 100 Milligramm pro 100 Milliliter
Filterkaffee circa 50 Milligramm pro 100 Milliliter
Energy-Drink circa 31 Milligramm pro 100 Milliliter
Schokolade circa 3 bis 35 Milligramm pro 100 Gramm 
Schwarztee   circa 20 Milligramm pro 100 Milliliter
Grüntee circa 17 Milligramm pro 100 Milliliter
Cola circa 8 Milligramm pro 100 Milliliter
Eistee circa 3 Milligramm pro 100 Milligramm 

Espresso hat bei seiner kleinen Menge am meisten Koffein. Und der Eistee zeigt bei einem Umfang von 100 Milliliter nur 3 Milligramm Koffein. Achte darauf das der Koffeingehalt pro Hersteller unterschiedlich sein kann und die Tabelle nur eine ungefähre Richtlinie ist.

Woher stammt Koffein?

Koffein ist in den verschiedensten Produkten zu finden. Koffein ist natürlich in der Kaffeebohne, den Blättern des Grüntees und Schwarztees vorhanden. Und wird als Zusatzstoff in Cola und Energy-Drinks gefunden.

Die Substanz wurde erstmals 1819 aus der Kaffeebohne extrahiert. Der deutsche Chemiker Friedrich Ferdinand Runge, hat dies geschafft. Er ist auch der Entdecker des Koffeins.

koffein-test

Der deutsche Chemiker Friedrich Ferdinand Runge hat es 1819 das erste Mal geschafft, Koffein aus Kaffeebohnen zu extrahieren.(Quelle: Pixabay/gedsart)

Die chemische Struktur wurde trotzdem erst 1875, durch Pfaff und Justus von Liebig bestimmt werden. Und erst im letzten Jahrhundert konnte die Wirkung von Koffein durch mehrere Studien erforscht werden.

Da sich Koffein in verschiedenen Produkten befindet, ist es schwer geografisch zu bestimmen, woher die Substanz genau kommt. Da zum Beispiel die Kaffeebohnen woanders wachsen als der Grüntee.

Welche Nebenwirkungen hat Koffein?

Koffein bietet nachweislich sowohl Vorteile als auch Nachteile. Die Menge und Dauer sind hier zu beachten.

Eine Nebenwirkung, die von Koffein hergeleitet wird, sind Schlafstörungen. So zeigt sich das schon 400 Milligramm Koffein, 6 Stunden vor dem Schlafen gehen, eine Auswirkung auf den Schlaf aufweist.

Der Konsum von Koffein kann zur Störung der Schlafqualität führen!

Mit der Einnahme von Koffein ist nicht nur das Einschlafen erschwert, sondern auch die Schlafqualität. (4)

Bluthochdruck soll auch den Bluthochdruck fördern. (2) Wird eine Menge von 200 bis 300 Milligramm Koffein eingenommen, soll den Blutdruck davon gesteigert werden. Jedoch ist dies noch nicht vollends nachgewiesen. Da menschliche Faktoren wie Alter und genetische Veranlagungen ebenfalls ausschlaggebend für den Bluthochdruck an sich sind. (5)

Wie kann Koffein eingenommen werden?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Koffein einzunehmen. Natürliche Mittel wie Tees liefern Koffein in nicht so hoher Dosis. Wobei „künstliches Koffein“, wie Tabletten und Kapseln eine höhere Konzentration von Koffein bieten. Es kommt darauf an, wofür du das Koffein konsumierst.

Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Einnahmewege und ihre Produkte:

Typ Einnahme
Tabletten Koffein wird in einer Dosis meist zwischen 200 und 500 Milligramm konzentriert. Und wird oral mit oder ohne Wasser eingenommen. Die Einnahme von Koffeintabletten sollte vorerst mit einem Arzt besprochen werden. 
Kalte Getränke Auch als kaltes Getränk kann Koffein konsumiert werden. Typische Vorkommen finden sich in Cola und Energy-Drinks. Die Substanz ist hier hinzugefügt und kommt mit Zucker in Berührung, dadurch findet sich eine mittlere bis starke Wirkung.
Tee Natürliche „Koffein-Tees“ sind Grün- und Schwarztee. Dafür wird einfach ein Beutel mit heißem Wasser aufgegossen und ziehen gelassen. Die Wirkung setzt bei jedem unterschiedlich und wird auch nichtversprochen, da es ein natürliches Mittel ist. 
Kapseln Die Koffein-Kapseln gibt es in verschiedener Konzentration. Meist zwischen 200 und 500 Milligramm. Dabei wird die Kapsel mit oder ohne Wasser oral eingenommen. 

Biete beachte, dass egal über welchen Weg du Koffein einnimmst, du bei Beschwerden deinen Arzt konsultieren solltest.

Wer sollte Koffein nicht einnehmen?

Bei dem Konsum von Koffein sind immer die Menge und Dauer zu bedenken. Eine Zuführung von Koffein bedeutet nicht gleich eine negative Auswirkung, jedoch ist Koffein mit Bedacht zu konsumieren.

Personen die auf die Einnahme von Koffein achten sollten:

  • Schwangere
  • Stillende Frauen
  • Menschen mit Bluthochdruck
  • Menschen mit Angstzuständen
  • Menschen mit Schilddrüsenüberfunktion
  • Menschen mit Herzrhythmusstörungen

Bei verschiedenen Vorerkrankungen oder in der Schwangerschaft sollte ein Arzt konsultiert werden, um eine Lösung zu finden.

Koffein in der Schwangerschaft

In einer Schwangerschaft gibt es viele Risikofaktoren, die es zu beachten gibt, eines davon ist, das Koffein. So zeigt sich das ab zwei Tassen Koffein pro Tag, das Risiko eines Schwangerschaftsverlustes gesteigert wird. (6)

koffein-test

Ab zwei Tassen (250 Milliliter) Koffein pro Tag, steigt das Risiko eines Schwangerschaftsverlustes. Wende dich an deinen Arzt, wie viel Koffein du zu dir nehmen darfst. (Quelle: Pixabay/StockSnap)

Koffein soll einen negativen Effekt auf das Kreislaufsystem einer Schwangeren haben. Jedoch ist nicht klar welche Dosis, auf welche Dauer, eine Auswirkung auf das spätere Kind hat. Hierzu gibt es noch keine klaren Ergebnisse. Trotzdem sollte der Koffeinkonsum in der Schwangerschaft begrenzt werden(7, 8)

Welche Alternativen gibt es zu Koffein?

Wenn du eine Alternative für Koffein suchst, solltest du Ginseng, Ingwer, Macha oder Grüntee bzw. Schwarztee in Betracht ziehen. Aber nicht jede Pflanze hat die gleichen Auswirkungen. Sie helfen nicht bei denselben Beschwerden wie Koffein.

Typ Wirkung
Ginseng Ginseng hat einen positiven Effekt bei Hautproblemen (9), den Wechseljahren (10) und unterstützt das Immunsystem (11). Weiteres hat die Pflanze eine krebshemmende Wirkung und wird in der Bekämpfung von Krebszellen eingesetzt. Dies ersetzt aber keine Therapie. (12) Eine Menge von 300 Milligramm pro Tag soll auch Auswirkungen auf den Bluthochdruck haben. (13)
Ingwer Ingwer kann unterstützend wirken. Bei Beschwerden wie Bluthochdruck, Durchfall, Halsschmerzen, Nervenerkrankungen und Diabetes.(14) Ebenfalls gibt es wenige Studien dazu, dass Ingwer bei Übelkeit in der Schwangerschaft, diese auftretenden Symptome lindert.(15)
Macha Macha wird meist als Tee eingenommen. Diesen Macha-Tee wird eine regulierende Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt nachgesagt. Er stärkt die Verdauung. Ebenfalls soll Macha begleitend der Diabetes positiv Einfluss haben, dies ist aber noch nicht ausreichend erforscht.(16)
Grüntee/Schwarztee Der Grüntee hat eine positive Auswirkung bei Entzündungserkrankungen(17), bei der Nutzung des Gedächtnisses, bei Angstzuständen und die Hirnfunktion. (18) Außerdem soll der Konsum von Schwarztee bei Krebs positiv wirken. (19)

Alle diese Mittel, die aus Pflanzen gewonnen werden, können nur unterstützend wirken. Da es rein pflanzliche Mittel sind, wird keine Wirkung versprochen und die Stärke der Wirkung kann auch variieren. Ebenfalls ist zu bedenken, dass auch Nebenwirkungen auftreten können.

Wie hilft Koffein bei verschiedenen Beschwerden?

Koffein ist längst nicht mehr nur ein Muntermacher. In den weiterführenden Absätzen werden wir dir näher erläutern, worauf Koffein noch Auswirkungen haben könnte.

Koffein zur körperlichen Leistungssteigerung

Koffein kann die Leistung signifikant steigern, wenn er richtig dosiert wird. Er dient dazu eine höhere Muskelspannung freizusetzen, was mehr Kraft liefert. Dennoch hält diese Freisetzung nur für einen gewissen Zeitraum an, danach folgt meistens eine höhere Ermüdung der Muskulatur.  (3)

Koffein wird von einigen Leistungssportlern eingenommen, weil es im internationalen Sport erlaubt ist. Es ermöglicht ihnen länger und mit höherer Leistung zu trainieren. Jedoch ist hier zu beachten, das Koffein in höherer Konzentration eingenommen wird.

Weiteres lassen sich auch keine wirklichen Leistungsverbesserungen bestätigen, lediglich soll die Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung verstärkt werden. (21)

Koffein zur geistigen Leistungssteigerung

Koffein kann nicht nur zur körperlichen Leistungssteigerung konsumiert werden, sondern auch für die geistige Leistungssteigerung.

Mentale Ermüdung ist bei langen und anspruchsvollen Aufgaben in verschiedenen Lebenslagen ein Problem. Eine Lösung dafür könnte das Mundspülen mit Koffein sein, dieser „Behandlung“ wird eine positive Wirkung nachgesagt (22, 23)

koffein-test

Wenn du viel unter Stress stehst und du psychische Spannungen spürst, könnte eine Einnahme von Koffein eine kleine Wirkung darauf haben. (Quelle: Pixabay/Engin_Akyurt)

Weiteres hat Koffein auch einen minimalen Effekt auf die Stimmungszustände. So kann durch die Aufnahme von Koffein Spannungen und Angstzustände gehemmt werden, die durch Stress ausgelöst werden. Die Auswirkungen sind jedoch minimal und auch nur auf bestimmte Dauer. (2)

Koffein bei Hausausfall

Schöne dichte Haare sind nicht nur für Frauen wichtig, sondern auch für Männer. Haare können einem mehr Selbstbewusstsein geben. Haarausfall ist ein Problem, dem Menschen, egal welchem Geschlecht gerne vorbeugen würden.

Koffein kann das Haarwachstum unterstützen

Durch Koffein kann eine bedeutende Stimulation des Haarwachstums erzielt werden. Es muss jedoch bedacht werden, das Koffein das Haarwachstum nur unterstützen kann und nicht neue Haare wachsen lässt. (24)

Um diese Wirkung zu erzielen, können Koffein-Shampoos verwendet werden. Eine Studie der Sacred Heart Catholic University hat ergebe, dass nach 6 Monaten Anwendung mit koffeinhaltigem Shampoo weniger Haarausfall besteht. (25) Außerdem werden durch die Anwendung auch keine anderen gesunden Haarzellen verletzt. (26)

Koffein bei Müdigkeit

Durch die Substanz wird, die Gesamtschlafdauer und die wahrgenommene Schlafqualität vermindert. Das bedeutet, Koffein wirkt der Müdigkeit entgegen. (27) Schon eine Menge von 400 Milligramm Koffein die 6 Stunden, vor den zu Bett gehen eingenommen wird, stört laut einer Studie des Wayne State College of Medicine, zu großen Maße die Schlafqualität.(4)

Koffein wird oft mit unruhigem Schlaf, morgendlicher Müdigkeit oder Schlafstörungen assoziiert. Bei Kindern ist die Ausprägung gleich wie bei Erwachsenen. Es kommt jedoch auf die Dosis an. Nimmt ein Kind die gleiche Dosis an Koffein zu sich, wie ein Erwachsener, ist die Auswirkung gleich als bei einem Erwachsen. (28, 29)

Koffein gegen Bluthochdruck

Bluthochdruck ist eines der Haupttodesursachen weltweit. Koffein wird eine negative Auswirkung auf Bluthochdruck nachgesagt.(2) Eine Menge von 200 bis 300 Milligramm Koffein soll schon zu einem Blutdruckanstieg führen. (30) Das ist aber nicht ausreichend bewiesen. Viel mehr spielen Faktoren wie Alter, Geschlecht, genetische Veranlagungen und Lifestyle-Aspekte eine große Rolle. (5)

Die Höhe des Konsums von Koffein ist ausschlaggebend.

Eine ausschlaggebende Auswirkung von Koffein auf Bluthochdruck wird bestritten. Die Auswirkung ist jedoch schwer zu erforschen, deshalb gibt es keine klaren Ergebnisse, ob es nun negative, positive oder gar keine Auswirkung gibt. (5, 31)

Koffein zur Gewichtsabnahme

Koffein, so wird es ihm nachgesagt, soll bei der Gewichtsabnahme helfen. Dies ist in kleinen Maßen der Fall. Wenn Koffein mit Katechine in Verbindung gebracht wird, kann dieses Gemisch eine Gewichtsreduzierende Wirkung haben. Dieses Gemisch ist zusammen in Grüntee enthalten. Bei regelmäßigem Konsum, zeigt sich zwar eine Wirkung, dennoch ist diese Wirkung so gering, das man sich durch das Trinken von grünen Tee keinen wirklichen Gewichtsverlust ausmalen sollte (32, 33)

Koffein kann bei regelmäßigem Konsum dabei helfen, das Gewicht zu halten

Hoher Koffeinkonsum soll eine Wirkung bei Gewichtsabnahme, sowohl an der Fettmasse und an dem Taillenumfang haben. Weiteres fördert Koffein in Folge die Abnahme des jeweiligen BMI-Wertes. Dennoch ist zu beachten, dass keine Wirkung versprochen wird, denn Koffein ist kein hoch dosiertes Medikament. (34, 35)

Regelmäßiger minderer Koffeinkonsum kann dabei unterstützend wirken, das Gewicht zu halten, muss es aber nicht. Je nach Person ist die Wirkung von Koffein anders. Jedoch spielen Faktoren wie Diät, Stress und Sport immer noch eine signifikante Rolle, wenn es sich, um Gewichtsreduktion handelt.(36)

Fazit

Koffein hat wie in den Beitrag bereits aufgeklärt sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf den Menschen. Wenn ein Arzt konsultiert wird und Menge sowie auch Dauer der Einnahme von Koffein besprochen und überwacht wird, kann dies eine positive Wirkung auf Körper und Geist des Konsumenten haben. Dennoch sind auf Nebenwirkungen zu achten.

Über welchen Weg du Koffein zu dir nimmst, bleibt dir überlassen. Achte jedoch auf die dementsprechende Dosis. Die Substanz ist zwar auf pflanzlicher Basis, kann aber eine große Wirkung auf dich haben. Koffein kann sich länger und größer auf dich auswirken, als es vielleicht gewünscht ist.

Einzelnachweise (36)

1. EFSA (2015): Koffein. In: EFSA erklärt Risikobewertung. Online unter: https://www.efsa.europa.eu/de/corporate/pub/efsaexplainscaffeine150527. [01.11.2020]
Quelle

2. Yoto A, Motoki M, Murao S, Yokogoshi H. Effects of L-theanine or caffeine intake on changes in blood pressure under physical and psychological stresses. J Physiol Anthropol. 2012 Oct 29;31(1):28. doi: 10.1186/1880-6805-31-28. PMID: 23107346; PMCID: PMC3518171.
Quelle

3. Meeusen R, Roelands B, Spriet LL. Caffeine, exercise and the brain. Nestle Nutr Inst Workshop Ser. 2013;76:1-12. doi: 10.1159/000350223. Epub 2013 Jul 25. PMID: 23899750.
Quelle

4. Drake C, Roehrs T, Shambroom J, Roth T. Caffeine effects on sleep taken 0, 3, or 6 hours before going to bed. J Clin Sleep Med. 2013 Nov 15;9(11):1195-200. doi: 10.5664/jcsm.3170. PMID: 24235903; PMCID: PMC3805807.
Quelle

5. De Giuseppe R, Di Napoli I, Granata F, Mottolese A, Cena H. Caffeine and blood pressure: a critical review perspective. Nutr Res Rev. 2019 Dec;32(2):169-175. doi: 10.1017/S0954422419000015. Epub 2019 Apr 5. PMID: 30947761.
Quelle

6. Li J, Zhao H, Song JM, Zhang J, Tang YL, Xin CM. A meta-analysis of risk of pregnancy loss and caffeine and coffee consumption during pregnancy. Int J Gynaecol Obstet. 2015 Aug;130(2):116-22. doi: 10.1016/j.ijgo.2015.03.033. Epub 2015 May 14. PMID: 26026343.
Quelle

7. Cendrowska-Pinkosz M, Dworzański W, Krauze M, Burdan F. Kofeina a zmiany adaptacyjne układu krążenia u kobiet w okresie ciąży [Caffeine and adaptive changes in the circulatory system during pregnancy]. Pol Merkur Lekarski. 2017 Jan 23;42(247):42-45. Polish. PMID: 28134232.
Quelle

8. Chen LW, Wu Y, Neelakantan N, Chong MF, Pan A, van Dam RM. Maternal caffeine intake during pregnancy and risk of pregnancy loss: a categorical and dose-response meta-analysis of prospective studies. Public Health Nutr. 2016 May;19(7):1233-44. doi: 10.1017/S1368980015002463. Epub 2015 Sep 2. PMID: 26329421.
Quelle

9. Hou JH, Shin H, Jang KH, Park CK, Koo B, Shin H, Yuk SH, Lee KY. Anti-acne properties of hydrophobic fraction of red ginseng (Panax ginseng C.A. Meyer) and its active components. Phytother Res. 2019 Mar;33(3):584-590. doi: 10.1002/ptr.6243. Epub 2018 Dec 3. PMID: 30506753.
Quelle

10. Ghorbani Z, Mirghafourvand M, Charandabi SM, Javadzadeh Y. The effect of ginseng on sexual dysfunction in menopausal women: A double-blind, randomized, controlled trial. Complement Ther Med. 2019 Aug;45:57-64. doi: 10.1016/j.ctim.2019.05.015. Epub 2019 May 22. PMID: 31331583.
Quelle

11. Liu J, Nile SH, Xu G, Wang Y, Kai G. Systematic exploration of Astragalus membranaceus and Panax ginseng as immune regulators: Insights from the comparative biological and computational analysis. Phytomedicine. 2019 Aug 23:153077. doi: 10.1016/j.phymed.2019.153077. Epub ahead of print. PMID: 31477352.
Quelle

12. Lee DY, Park CW, Lee SJ, Park HR, Kim SH, Son SU, Park J, Shin KS. Anti-Cancer Effects of Panax ginseng Berry Polysaccharides via Activation of Immune-Related Cells. Front Pharmacol. 2019 Nov 26;10:1411. doi: 10.3389/fphar.2019.01411. PMID: 32038228; PMCID: PMC6988799.
Quelle

13. Rhee MY, Cho B, Kim KI, Kim J, Kim MK, Lee EK, Kim HJ, Kim CH. Blood pressure lowering effect of Korea ginseng derived ginseol K-g1. Am J Chin Med. 2014;42(3):605-18. doi: 10.1142/S0192415X14500396. PMID: 24871654.
Quelle

14. Haniadka R, Saldanha E, Sunita V, Palatty PL, Fayad R, Baliga MS. A review of the gastroprotective effects of ginger (Zingiber officinale Roscoe). Food Funct. 2013 Jun;4(6):845-55. doi: 10.1039/c3fo30337c. Epub 2013 Apr 24. PMID: 23612703.
Quelle

15. Viljoen E, Visser J, Koen N, Musekiwa A. A systematic review and meta-analysis of the effect and safety of ginger in the treatment of pregnancy-associated nausea and vomiting. Nutr J. 2014 Mar 19;13:20. doi: 10.1186/1475-2891-13-20. PMID: 24642205; PMCID: PMC3995184.
Quelle

16. Zhang H, Jiang Y, Pan J, Lv Y, Liu J, Zhang S, Zhu Y. Effect of tea products on the in vitro enzymatic digestibility of starch. Food Chem. 2018 Mar 15;243:345-350. doi: 10.1016/j.foodchem.2017.09.138. Epub 2017 Sep 28. PMID: 29146347.
Quelle

17. Ohishi T, Goto S, Monira P, Isemura M, Nakamura Y. Anti-inflammatory Action of Green Tea. Antiinflamm Antiallergy Agents Med Chem. 2016;15(2):74-90. doi: 10.2174/1871523015666160915154443. PMID: 27634207.
Quelle

18. Mancini E, Beglinger C, Drewe J, Zanchi D, Lang UE, Borgwardt S. Green tea effects on cognition, mood and human brain function: A systematic review. Phytomedicine. 2017 Oct 15;34:26-37. doi: 10.1016/j.phymed.2017.07.008. Epub 2017 Jul 27. PMID: 28899506.
Quelle

19. Shirakami Y, Shimizu M. Possible Mechanisms of Green Tea and Its Constituents against Cancer. Molecules. 2018 Sep 7;23(9):2284. doi: 10.3390/molecules23092284. PMID: 30205425; PMCID: PMC6225266.
Quelle

20. Felippe LC, Ferreira GA, Learsi SK, Boari D, Bertuzzi R, Lima-Silva AE. Caffeine increases both total work performed above critical power and peripheral fatigue during a 4-km cycling time trial. J Appl Physiol (1985). 2018 Jun 1;124(6):1491-1501. doi: 10.1152/japplphysiol.00930.2017. Epub 2018 Feb 22. PMID: 29470151.
Quelle

21. Graham TE. Caffeine and exercise: metabolism, endurance and performance. Sports Med. 2001;31(11):785-807. doi: 10.2165/00007256-200131110-00002. PMID: 11583104.
Quelle

22. Van Cutsem J, De Pauw K, Marcora S, Meeusen R, Roelands B. A caffeine-maltodextrin mouth rinse counters mental fatigue. Psychopharmacology (Berl). 2018 Apr;235(4):947-958. doi: 10.1007/s00213-017-4809-0. Epub 2017 Dec 15. PMID: 29247343.
Quelle

23. Srivastava S, Mennemeier M, Pimple S. Effect of Alpinia galanga on Mental Alertness and Sustained Attention With or Without Caffeine: A Randomized Placebo-Controlled Study. J Am Coll Nutr. 2017 Nov-Dec;36(8):631-639. doi: 10.1080/07315724.2017.1342576. Epub 2017 Sep 14. PMID: 28910196.
Quelle

24. Fischer TW, Hipler UC, Elsner P. Effect of caffeine and testosterone on the proliferation of human hair follicles in vitro. Int J Dermatol. 2007 Jan;46(1):27-35. doi: 10.1111/j.1365-4632.2007.03119.x. PMID: 17214716.
Quelle

25. Bussoletti C, Tolaini MV, Celleno L. Efficacy of a cosmetic phyto-caffeine shampoo in female androgenetic alopecia. G Ital Dermatol Venereol. 2020 Aug;155(4):492-499. doi: 10.23736/S0392-0488.18.05499-8. Epub 2018 Mar 6. PMID: 29512972.
Quelle

26. Sheth S, Sheehan K, Dhukhwa A, Al Aameri RFH, Mamillapalli C, Mukherjea D, Rybak LP, Ramkumar V. Oral Administration of Caffeine Exacerbates Cisplatin-Induced Hearing Loss. Sci Rep. 2019 Jul 2;9(1):9571. doi: 10.1038/s41598-019-45964-9. PMID: 31267026; PMCID: PMC6606569.
Quelle

27. Clark I, Landolt HP. Coffee, caffeine, and sleep: A systematic review of epidemiological studies and randomized controlled trials. Sleep Med Rev. 2017 Feb;31:70-78. doi: 10.1016/j.smrv.2016.01.006. Epub 2016 Jan 30. PMID: 26899133.
Quelle

28. Watson EJ, Banks S, Coates AM, Kohler MJ. The Relationship Between Caffeine, Sleep, and Behavior in Children. J Clin Sleep Med. 2017 Apr 15;13(4):533-543. doi: 10.5664/jcsm.6536. PMID: 28162144; PMCID: PMC5359329.
Quelle

29. Nehlig A, Daval JL, Debry G. Caffeine and the central nervous system: mechanisms of action, biochemical, metabolic and psychostimulant effects. Brain Res Brain Res Rev. 1992 May-Aug;17(2):139-70. doi: 10.1016/0165-0173(92)90012-b. PMID: 1356551.
Quelle

30. Mesas AE, Leon-Muñoz LM, Rodriguez-Artalejo F, Lopez-Garcia E. The effect of coffee on blood pressure and cardiovascular disease in hypertensive individuals: a systematic review and meta-analysis. Am J Clin Nutr. 2011 Oct;94(4):1113-26. doi: 10.3945/ajcn.111.016667. Epub 2011 Aug 31. PMID: 21880846.
Quelle

31. Turnbull D, Rodricks JV, Mariano GF, Chowdhury F. Caffeine and cardiovascular health. Regul Toxicol Pharmacol. 2017 Oct;89:165-185. doi: 10.1016/j.yrtph.2017.07.025. Epub 2017 Jul 26. PMID: 28756014.
Quelle

32. Liu AG, Smith SR, Fujioka K, Greenway FL. The effect of leptin, caffeine/ephedrine, and their combination upon visceral fat mass and weight loss. Obesity (Silver Spring). 2013 Oct;21(10):1991-6. doi: 10.1002/oby.20416. Epub 2013 Jun 11. PMID: 23686786.
Quelle

33. Jurgens TM, Whelan AM, Killian L, Doucette S, Kirk S, Foy E. Green tea for weight loss and weight maintenance in overweight or obese adults. Cochrane Database Syst Rev. 2012 Dec 12;12:CD008650. doi: 10.1002/14651858.CD008650.pub2. PMID: 23235664.
Quelle

34. Westerterp-Plantenga MS, Lejeune MP, Kovacs EM. Body weight loss and weight maintenance in relation to habitual caffeine intake and green tea supplementation. Obes Res. 2005 Jul;13(7):1195-204. doi: 10.1038/oby.2005.142. PMID: 16076989.
Quelle

35. Tabrizi R, Saneei P, Lankarani KB, Akbari M, Kolahdooz F, Esmaillzadeh A, Nadi-Ravandi S, Mazoochi M, Asemi Z. The effects of caffeine intake on weight loss: a systematic review and dos-response meta-analysis of randomized controlled trials. Crit Rev Food Sci Nutr. 2019;59(16):2688-2696. doi: 10.1080/10408398.2018.1507996. Epub 2018 Oct 18. PMID: 30335479.
Quelle

36. Hursel R, Viechtbauer W, Westerterp-Plantenga MS. The effects of green tea on weight loss and weight maintenance: a meta-analysis. Int J Obes (Lond). 2009 Sep;33(9):956-61. doi: 10.1038/ijo.2009.135. Epub 2009 Jul 14. PMID: 19597519.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftlicher Artikel
EFSA (2015): Koffein. In: EFSA erklärt Risikobewertung. Online unter: https://www.efsa.europa.eu/de/corporate/pub/efsaexplainscaffeine150527. [01.11.2020]
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Yoto A, Motoki M, Murao S, Yokogoshi H. Effects of L-theanine or caffeine intake on changes in blood pressure under physical and psychological stresses. J Physiol Anthropol. 2012 Oct 29;31(1):28. doi: 10.1186/1880-6805-31-28. PMID: 23107346; PMCID: PMC3518171.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Meeusen R, Roelands B, Spriet LL. Caffeine, exercise and the brain. Nestle Nutr Inst Workshop Ser. 2013;76:1-12. doi: 10.1159/000350223. Epub 2013 Jul 25. PMID: 23899750.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Drake C, Roehrs T, Shambroom J, Roth T. Caffeine effects on sleep taken 0, 3, or 6 hours before going to bed. J Clin Sleep Med. 2013 Nov 15;9(11):1195-200. doi: 10.5664/jcsm.3170. PMID: 24235903; PMCID: PMC3805807.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
De Giuseppe R, Di Napoli I, Granata F, Mottolese A, Cena H. Caffeine and blood pressure: a critical review perspective. Nutr Res Rev. 2019 Dec;32(2):169-175. doi: 10.1017/S0954422419000015. Epub 2019 Apr 5. PMID: 30947761.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Li J, Zhao H, Song JM, Zhang J, Tang YL, Xin CM. A meta-analysis of risk of pregnancy loss and caffeine and coffee consumption during pregnancy. Int J Gynaecol Obstet. 2015 Aug;130(2):116-22. doi: 10.1016/j.ijgo.2015.03.033. Epub 2015 May 14. PMID: 26026343.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Cendrowska-Pinkosz M, Dworzański W, Krauze M, Burdan F. Kofeina a zmiany adaptacyjne układu krążenia u kobiet w okresie ciąży [Caffeine and adaptive changes in the circulatory system during pregnancy]. Pol Merkur Lekarski. 2017 Jan 23;42(247):42-45. Polish. PMID: 28134232.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Chen LW, Wu Y, Neelakantan N, Chong MF, Pan A, van Dam RM. Maternal caffeine intake during pregnancy and risk of pregnancy loss: a categorical and dose-response meta-analysis of prospective studies. Public Health Nutr. 2016 May;19(7):1233-44. doi: 10.1017/S1368980015002463. Epub 2015 Sep 2. PMID: 26329421.
Gehe zur Quelle
Wissenscaftlicher Artikel
Hou JH, Shin H, Jang KH, Park CK, Koo B, Shin H, Yuk SH, Lee KY. Anti-acne properties of hydrophobic fraction of red ginseng (Panax ginseng C.A. Meyer) and its active components. Phytother Res. 2019 Mar;33(3):584-590. doi: 10.1002/ptr.6243. Epub 2018 Dec 3. PMID: 30506753.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Ghorbani Z, Mirghafourvand M, Charandabi SM, Javadzadeh Y. The effect of ginseng on sexual dysfunction in menopausal women: A double-blind, randomized, controlled trial. Complement Ther Med. 2019 Aug;45:57-64. doi: 10.1016/j.ctim.2019.05.015. Epub 2019 May 22. PMID: 31331583.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Liu J, Nile SH, Xu G, Wang Y, Kai G. Systematic exploration of Astragalus membranaceus and Panax ginseng as immune regulators: Insights from the comparative biological and computational analysis. Phytomedicine. 2019 Aug 23:153077. doi: 10.1016/j.phymed.2019.153077. Epub ahead of print. PMID: 31477352.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Lee DY, Park CW, Lee SJ, Park HR, Kim SH, Son SU, Park J, Shin KS. Anti-Cancer Effects of Panax ginseng Berry Polysaccharides via Activation of Immune-Related Cells. Front Pharmacol. 2019 Nov 26;10:1411. doi: 10.3389/fphar.2019.01411. PMID: 32038228; PMCID: PMC6988799.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Rhee MY, Cho B, Kim KI, Kim J, Kim MK, Lee EK, Kim HJ, Kim CH. Blood pressure lowering effect of Korea ginseng derived ginseol K-g1. Am J Chin Med. 2014;42(3):605-18. doi: 10.1142/S0192415X14500396. PMID: 24871654.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Haniadka R, Saldanha E, Sunita V, Palatty PL, Fayad R, Baliga MS. A review of the gastroprotective effects of ginger (Zingiber officinale Roscoe). Food Funct. 2013 Jun;4(6):845-55. doi: 10.1039/c3fo30337c. Epub 2013 Apr 24. PMID: 23612703.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Viljoen E, Visser J, Koen N, Musekiwa A. A systematic review and meta-analysis of the effect and safety of ginger in the treatment of pregnancy-associated nausea and vomiting. Nutr J. 2014 Mar 19;13:20. doi: 10.1186/1475-2891-13-20. PMID: 24642205; PMCID: PMC3995184.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Zhang H, Jiang Y, Pan J, Lv Y, Liu J, Zhang S, Zhu Y. Effect of tea products on the in vitro enzymatic digestibility of starch. Food Chem. 2018 Mar 15;243:345-350. doi: 10.1016/j.foodchem.2017.09.138. Epub 2017 Sep 28. PMID: 29146347.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Ohishi T, Goto S, Monira P, Isemura M, Nakamura Y. Anti-inflammatory Action of Green Tea. Antiinflamm Antiallergy Agents Med Chem. 2016;15(2):74-90. doi: 10.2174/1871523015666160915154443. PMID: 27634207.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Mancini E, Beglinger C, Drewe J, Zanchi D, Lang UE, Borgwardt S. Green tea effects on cognition, mood and human brain function: A systematic review. Phytomedicine. 2017 Oct 15;34:26-37. doi: 10.1016/j.phymed.2017.07.008. Epub 2017 Jul 27. PMID: 28899506.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Shirakami Y, Shimizu M. Possible Mechanisms of Green Tea and Its Constituents against Cancer. Molecules. 2018 Sep 7;23(9):2284. doi: 10.3390/molecules23092284. PMID: 30205425; PMCID: PMC6225266.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Felippe LC, Ferreira GA, Learsi SK, Boari D, Bertuzzi R, Lima-Silva AE. Caffeine increases both total work performed above critical power and peripheral fatigue during a 4-km cycling time trial. J Appl Physiol (1985). 2018 Jun 1;124(6):1491-1501. doi: 10.1152/japplphysiol.00930.2017. Epub 2018 Feb 22. PMID: 29470151.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Graham TE. Caffeine and exercise: metabolism, endurance and performance. Sports Med. 2001;31(11):785-807. doi: 10.2165/00007256-200131110-00002. PMID: 11583104.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Van Cutsem J, De Pauw K, Marcora S, Meeusen R, Roelands B. A caffeine-maltodextrin mouth rinse counters mental fatigue. Psychopharmacology (Berl). 2018 Apr;235(4):947-958. doi: 10.1007/s00213-017-4809-0. Epub 2017 Dec 15. PMID: 29247343.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Srivastava S, Mennemeier M, Pimple S. Effect of Alpinia galanga on Mental Alertness and Sustained Attention With or Without Caffeine: A Randomized Placebo-Controlled Study. J Am Coll Nutr. 2017 Nov-Dec;36(8):631-639. doi: 10.1080/07315724.2017.1342576. Epub 2017 Sep 14. PMID: 28910196.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Fischer TW, Hipler UC, Elsner P. Effect of caffeine and testosterone on the proliferation of human hair follicles in vitro. Int J Dermatol. 2007 Jan;46(1):27-35. doi: 10.1111/j.1365-4632.2007.03119.x. PMID: 17214716.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Bussoletti C, Tolaini MV, Celleno L. Efficacy of a cosmetic phyto-caffeine shampoo in female androgenetic alopecia. G Ital Dermatol Venereol. 2020 Aug;155(4):492-499. doi: 10.23736/S0392-0488.18.05499-8. Epub 2018 Mar 6. PMID: 29512972.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Sheth S, Sheehan K, Dhukhwa A, Al Aameri RFH, Mamillapalli C, Mukherjea D, Rybak LP, Ramkumar V. Oral Administration of Caffeine Exacerbates Cisplatin-Induced Hearing Loss. Sci Rep. 2019 Jul 2;9(1):9571. doi: 10.1038/s41598-019-45964-9. PMID: 31267026; PMCID: PMC6606569.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Clark I, Landolt HP. Coffee, caffeine, and sleep: A systematic review of epidemiological studies and randomized controlled trials. Sleep Med Rev. 2017 Feb;31:70-78. doi: 10.1016/j.smrv.2016.01.006. Epub 2016 Jan 30. PMID: 26899133.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Watson EJ, Banks S, Coates AM, Kohler MJ. The Relationship Between Caffeine, Sleep, and Behavior in Children. J Clin Sleep Med. 2017 Apr 15;13(4):533-543. doi: 10.5664/jcsm.6536. PMID: 28162144; PMCID: PMC5359329.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Nehlig A, Daval JL, Debry G. Caffeine and the central nervous system: mechanisms of action, biochemical, metabolic and psychostimulant effects. Brain Res Brain Res Rev. 1992 May-Aug;17(2):139-70. doi: 10.1016/0165-0173(92)90012-b. PMID: 1356551.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Mesas AE, Leon-Muñoz LM, Rodriguez-Artalejo F, Lopez-Garcia E. The effect of coffee on blood pressure and cardiovascular disease in hypertensive individuals: a systematic review and meta-analysis. Am J Clin Nutr. 2011 Oct;94(4):1113-26. doi: 10.3945/ajcn.111.016667. Epub 2011 Aug 31. PMID: 21880846.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Turnbull D, Rodricks JV, Mariano GF, Chowdhury F. Caffeine and cardiovascular health. Regul Toxicol Pharmacol. 2017 Oct;89:165-185. doi: 10.1016/j.yrtph.2017.07.025. Epub 2017 Jul 26. PMID: 28756014.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Liu AG, Smith SR, Fujioka K, Greenway FL. The effect of leptin, caffeine/ephedrine, and their combination upon visceral fat mass and weight loss. Obesity (Silver Spring). 2013 Oct;21(10):1991-6. doi: 10.1002/oby.20416. Epub 2013 Jun 11. PMID: 23686786.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Jurgens TM, Whelan AM, Killian L, Doucette S, Kirk S, Foy E. Green tea for weight loss and weight maintenance in overweight or obese adults. Cochrane Database Syst Rev. 2012 Dec 12;12:CD008650. doi: 10.1002/14651858.CD008650.pub2. PMID: 23235664.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Westerterp-Plantenga MS, Lejeune MP, Kovacs EM. Body weight loss and weight maintenance in relation to habitual caffeine intake and green tea supplementation. Obes Res. 2005 Jul;13(7):1195-204. doi: 10.1038/oby.2005.142. PMID: 16076989.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Tabrizi R, Saneei P, Lankarani KB, Akbari M, Kolahdooz F, Esmaillzadeh A, Nadi-Ravandi S, Mazoochi M, Asemi Z. The effects of caffeine intake on weight loss: a systematic review and dos-response meta-analysis of randomized controlled trials. Crit Rev Food Sci Nutr. 2019;59(16):2688-2696. doi: 10.1080/10408398.2018.1507996. Epub 2018 Oct 18. PMID: 30335479.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Hursel R, Viechtbauer W, Westerterp-Plantenga MS. The effects of green tea on weight loss and weight maintenance: a meta-analysis. Int J Obes (Lond). 2009 Sep;33(9):956-61. doi: 10.1038/ijo.2009.135. Epub 2009 Jul 14. PMID: 19597519.
Gehe zur Quelle
Testberichte