
Kollagene sind Bausteine unseres Körpers. Das Strukturprotein findet sich in Haut, Haaren, Knochen, Knorpel, Sehnen, Bändern und Organen und stabilisiert und schützt unseren Körper. Doch wie wird Kollagen im Körper überhaupt hergestellt? Wie und wo läuft die Kollagen Synthese ab ?
In diesem Beitrag zum Thema Kollagen Synthese wollen wir dich umfassend über Kollagene und deren Bildung in unserem Körper informieren. Des Weiteren erörtern wir, ob eine Kollagen Supplementierung sinnvoll ist und was für Effekte du dir davon versprechen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Ernährung
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Unsere Produktempfehlung
- 4 Hintergründe: Was sind Kollagen und Kollagen Synthese?
- 4.1 Was ist Kollagen?
- 4.2 Welche verschiedenen Kollagentypen gibt es?
- 4.3 Welche Aufgaben erfüllt Kollagen?
- 4.4 Wie wird Kollagen synthetisiert?
- 4.5 Wo im Körper wird Kollagen synthetisiert?
- 4.6 Wann nimmt die Kollagen Synthese ab?
- 4.7 Wie kann man die Kollagen Synthese anregen?
- 4.8 Ist eine Kollagen Supplementierung sinnvoll?
- 4.9 Welche Arten von Kollagen Supplementen gibt es?
- 4.10 Welche Nebenwirkungen kann eine Supplementierung von Kollagen haben?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Kollagene sind die am häufigsten vorkommende Proteine im menschlichen Körper. Sie sind im Bindegewebe, Knochen, Knorpel, Haut und Haar zu finden.
- Die Kollagen Synthese läuft in acht Schritten an verschiedenen Stellen im Körper ab. Die Biosynthese von Kollagen findet sowohl intra- als auch extrazellulär statt. Im Laufe des Lebens nimmt die Bildung von Kollagen ab.
- Eine Supplementierung von Kollagen kann viele positive Veränderungen in Haut, Knochen und Gelenken mit sich bringen.
Unsere Produktempfehlung
Die hochdosierten Kollagen und Hyaluronsäure Kapseln von Billion Trees bieten die perfekte Alternative zu einer Creme oder einem Serum. Von Innen heraus und in beständigen Schritten wird die Straffheit und Qualität der Haut gesteigert.
Die Kombination dieser beiden Wirkstoffe in diesen Billion Trees Kapseln beugt allen voran dem Alterungsprozess der Haut vor. Außerdem bestätigen regelmäßiger Nutzer, dass es bei Bänder- und Gelenkproblemen hilft und für eine regenerierende Wirkung sorgt. Die 90 Kapseln reichen bei regelmäßiger Einnahme für 45 Tage und habe eine angenehme Größe zum Schlucken.
Hintergründe: Was sind Kollagen und Kollagen Synthese?
Im Folgenden wollen wir dich umfassend über Kollagen und die Kollagen Synthese informieren. Nach der Lektüre wirst du wissen, was Kollagen ist, wie und wo es im Körper gebildet wird und welche Aufgaben und Funktionen Kollagen in unserem Körper einnimmt.
Was ist Kollagen?
Ein Strukturprotein ist ein Faserbündel bildendes Eiweiß. Kollagenfasern werden aus Kollagenfibrillen gebildet. Diese wiederum setzen sich aus Kollagenmolekülen zusammen. Ein Kollagenmolekül ist ein wasserunlösliches Protein mit repetitiver Aminosäuren-Abfolge (Gly-X-Y) (5).
- Die erste Aminosäure in dieser Dreierkette ist immer Glycin (Gly)
- Auf Position X ist meist Prolin. Am zweithäufigsten Lysin oder Hydroxylysin
- Auf Position Y befindet sich meist Hydroxyporolin. Am zweithäufigsten Lysin oder Hydroxylysin
Kollagene sind die am häufigsten vorkommenden Proteine in Säugetieren (1, 2).
Welche verschiedenen Kollagentypen gibt es?
Insgesamt lassen sich 28 verschiedene Kollagentypen unterscheiden.
80 bis 90 Prozent des im Körper vorkommenden Kollagens besteht aus Kollagen Typ I, II und III (2, 3). Wo diese vorkommen, habe wir nachfolgend in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt (4).
Typ | Vorkommen |
---|---|
Kollagen Typ I | Knochen, Haut, Bänder, Sehnen, Organe, Hornhaut |
Kollagen Typ II | Glaskörper, Knorpel |
Kollagen Typ III | Muskulatur, Blutgefäße, Untere Hautschicht |
Diese Tabelle bildet nur einen Bruchteil der im Körper vorhandenen Kollagentypen ab. Sie zählen zu den wichtigsten. Für die Aufrechterhaltung unserer körperlichen Funktion sind jedoch alle bisher entdeckten 28 Kollagentypen von großer Bedeutung (4)
Welche Aufgaben erfüllt Kollagen?
Kollagene finden sich unter anderem in den weißen, unelastischen Fasern von Sehnen, Bändern, Knochen und Knorpeln. Auch in der Haut (Unterhaut), dem Haar und dem Bindegewebe kommt Kollagen vor (1).
- Bindegewebe: Unser Bindegewebe besteht zum größten Teil aus Kollagenfasern. Das Bindegewebe stützt und schützt den zellulären Aufbau unseres Körpers und unsere Organe (3)
- Knochen: Auch in Knochenzellen ist Kollagen vorhanden. Kollagene spielen eine wichtige Rolle bei der Heilung von Frakturen und der Stabilität von Knochen. Ein Fehler in der Kollagen Synthese kann zur sogenannten "Glasknochen" Krankheit führen (5, 7, 8)
- Knorpel: Knorpel sind die Puffer unserer Gelenke. Sie füllen die Zwischenräume unserer Gelenke und sorgen dafür, dass unsere Knochen bei Bewegung nicht direkt aneinander reiben. Knorpel besteht zum Größtenteil aus Typ II Kollagen und Wasser (8)
- Haut: Kollagen ist das entscheidende Protein, das die Physiologie der Haut bestimmt, indem es die Hautstruktur aufrechterhält und ihre zahlreichen Funktionen ermöglicht. Die extrazelluläre Matrix speichert Wasser und unterstützt eine glatte, feste und starke Haut. Des Weiteren unterstützt Kollagen die Wundheilung (2, 9)
In diesem Artikel wollen wir uns hauptsächlich mit der Kollagen Synthese beschäftigen. Weitergehende Ausführungen über die verschiedenen Kollagentypen und deren Aufgaben in unseren Körpern findest du unter dem Begriff "Kollagenfibrillen: Bausteine unseres Körpers".
Wie wird Kollagen synthetisiert?
Die Kollagensynthese läuft in acht Schritten ab. Die Schritte eins bis fünf finden intrazellulär (IZ), also innerhalb der Zelle statt. Ab dem fünften Schritt läuft die Synthese von Kollagen extrazellulär (EZ) ab. Um die Kollagen Synthese möglichst übersichtlich zu erklären, haben wir die acht Schritte der Biosynthese in einer Tabelle dargestellt (5):
Synthese Schritt | Definition | Zwischenprodukt |
---|---|---|
1. Translation | Ort: IZ, Synthese der Polypeptidkette → Aneinanderreihung von Aminosäuren | Prä-Prokollagen (Primärstruktur). |
2. Hydroxylierung | Ort: IZ, Bestückung von Prolin und Lysin (Aminosäuren) mit OH-Gruppen (Hydroxylgruppen → funktionelle Gruppe der Alkohole: Ermöglicht später Verknüpfung über Wasserstoffbrückenbindungen und kovalente Atombindungen | Prokollagen (= Pro-α-Kette in Form einer linksgewundenen α-Helix → Sekundärstruktur). |
3. Glykosylierung | Ort: IZ, Anbau von Polysacchariden an Hydroxylysin-Reste → Markierung der Proteine für Schritt 5: Exozytose | Prokollagen = Pro-α-Kette |
4. Tripelhelixbildung | Ort: IZ, immer drei Pro-α-Ketten wickeln sich umeinander und bilden eine Tripelhelix → Vorraussetzung für Fibrillenbildung (7. Schritt: Fibrillogenese) | Prokollagen = Tripelhelix (→ Tertiärstruktur) |
5. Exozytose | Ort: IZ → dann EZ, Kollagen-Tripelhelix wird in Extrazellularraum abgesondert um Vorläuferproteine in Extrazellulärmatrix freizusetzen | Prokollagen = Tripelhelix (→Tertiärstruktur)( |
6. Prozessierung | Ort: EZ,Abspaltung der Propeptide des Prokollagens→dadurch werden die Kollagenmoleküle wasserunlöslich | Tropokollagen |
7. Fibrillogenese | Ort: EZ, mehrere Tropokollagene werden zu einem Bündel verknüpft und bilden eine Fibrille, Vorraussetzung für die Faserbildung | Kollagenfibrille (→Quartärstruktur) |
8. Faserbildung | Ort: EZ, mehrere Kollagenfibrillen lagern sich zu einem dickeren Bündel zusammen und bilden eine Faser→Fertige Kollagenfasern bringen die stabilisierende Funktion in der Extrazellulärmatrix | Kollagenfaser = Endprodukt |
Diese Tabelle bietet einen sehr kurzgefassten Überblick über die Schritte der Kollagen Synthese. In einfachen Worten:
- Innerhalb der Zelle: Das Kollagenmolekül wird aus Aminosäuren gebildet.
- Abgabe in die Extrazellulärmatrix: Das Kollagenmolekül wird in die Extrazellulärmatrix (außerhalb der Zelle) abgegeben.
- Außerhalb der Zelle: Mehrere Kollagenmoleküle fügen sich zu einer Kollagenfibrille zusammen.
- Außerhalb der Zelle: Mehrere Fibrillen fügen sich zu einer Kollagenfaser zusammen. Die Kollagenfaser ist das Endprodukt.
Eine tiefergehende Erklärung wäre für den Normalverbraucher sehr unübersichtlich und unverständlich. Bei Interesse kannst du dich mit den unten aufgeführten Quellen tiefer in die Marterie einlesen und dich weiterbilden.
Wo im Körper wird Kollagen synthetisiert?
Im Knorpel sind die Chondroblasten verantwortlich für die Kollagen Synthese, während das im Knochengewebe die Osteoblasten übernehmen.
Wann nimmt die Kollagen Synthese ab?
- Schlaffe Haut: Das Volumen der Haut nimmt ab, sie erscheint nicht mehr prall und elastisch. Auch die vermehrte Entwicklung von Falten kann beobachtet werden.
- Cellulite: Kollagenfasern sorgen für ein dicht vernetztes, stützendes Bindegewebe. Nimmt die Kollagensynthese ab, so wird auch unser Bindegewebe schwächer. Durch Lücken im Gewebe wird das Unterhautfettgewebe sichtbar.
- Muskel- und Gelenkbeschwerden: Kollagen hält unsere Knochen und Gelenke stabil und geschmeidig. Eine Abnahme von Kollagen kann sich in Gelenks- und Muskelschmerzen äußern.
Durch eine ausgewogene Ernährung und die Supplementierung von Vitaminen und Kollagen, kannst du der Abnahme von Kollagen in deinem Körper entgegensteuern und zur Erhaltung straffer Haut und gesunder Knochen beitragen. In den nächsten Abschnitten geben wir dir Hinweise, wie du die Kollagen Synthese anregen kannst und wie Supplemente dir helfen können.
Wie kann man die Kollagen Synthese anregen?
Achte auf deine Zellgesundheit, indem du dich vitaminreich ernährst. Vor allem Vitamin C ist essenziell für die Kollagen Synthese!
Allgemein kannst du auf deine Zellgesundheit achten, indem du dich frisch und vitaminreich ernährst und zellschädigende Angewohnheiten wie das Rauchen oder den Genuss von Alkohol auf ein Minimum beschränkst.
Wissenschaftliche Nachweise zur Anregung der Kollagen Synthese durch bestimmte Lebensmittel sind widersprüchlich und liefern keine eindeutigen Ergebnisse.
Ist eine Kollagen Supplementierung sinnvoll?
Wirkung in der Haut
Die orale Kollagen Supplementierung kann unter anderem folgende nachgewiesene kurz- und langfristige Effekte auf deine Haut haben:
- erhöhte Elastizität
- verbesserte Hydration der Haut
- erhöhte dermalen Kollagendichte
- Verlangsamung des Abbaus von Kollagen in der Haut
Die Wirkungen der Kollagen Supplementierung hielten auch nach Ablauf der Studien langfristig an (10, 11, 12).
Wirkung auf Knochen und Gelenke
Die orale Kollagen Supplementierung kann unter anderem folgende nachgewiesene kurz- oder langfristige Effekte auf deine Knochen und Gelenke haben:
- Verbesserung von Arthrose-Symptomen
- Erhaltung der Knorpelgesundheit
- Verbesserung von aktivitätsbedingten Gelenkschmerzen
Auch hier hielten die Effekte der Kollagen Supplementierung über den Zeitraum der Studien hinweg an (13, 14).
Welche Arten von Kollagen Supplementen gibt es?
Für Vegetarier und Veganer gibt es Optionen auf pflanzlicher Basis, zum Beispiel aus den Samen weißer Lupinen. Nachfolgend haben wir dir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Formen von Kollagen Supplementen aufgelistet.
Kollagen Supplement in Pulverform
Kollagen Supplemente in Pulverform gibt es in "geschmacksneutral", wobei bei diesem Wort vorsicht geboten ist, oder mit zugesetztem Geschmack. Das Pulver kann in Getränken, Joghurt, Smoothies oder in Speisen aufgelöst werden. Das Kollagen ist hitzebeständig und kann also ohne Probleme auch in Kaffee oder Tee aufgelöst werden.
Kollagen Supplemente in Pulverform gibt es in umweltfreundlichen Großpackungen und kommt meist mit einerm Dosierlöffel, zur einfachen Dosierung.
Kollagen Supplemente in Kapsel- und Tablettenform
Kollagen Supplemente in Kapsel- oder Tablettenform sind einfach zu dosieren und transportieren. Solltest du viel unterwegs sein, ist dies das Supplement deiner Wahl.
Kollagen Supplemente in Kapsel oder Tablettenform werden unzerkaut mit viel Flüssigkeit eingenommen. Für Vegetarier und Veganer ist dieses Produkt meist günstiger, als ein Pulver.
Kollagen Supplemente in Form von Trinkampullen
Kollagen Trinkampullen sind vorgemischte Flüssigkeitspräparate, die neben Kollagen meist noch andere nützliche Wirkstoffe enthalten. Trinkampullen mit Kollagen sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich.
Trinkampullen mit Kollagen werden hauptsächlich in der Kosmetikindustrie angeboten. Sie versprechen schöne Haut, volles Haar und schöne Nägel.
Welche Nebenwirkungen kann eine Supplementierung von Kollagen haben?
Fazit
Kollagen ist das am Meisten vorkommende Protein im menschlichen Körper. Es findet sich in unserer Haut, unseren Knorpeln und Knochen und im Bindegewebe. Kollagen übernimmt zahrleiche Aufgaben, die die Funktionalität unseres Körpers sicherstellen.
Die Kollagen Synthese ist ein komplizierter, biochemischer Vorgang in acht Schritten. Die Bildung des Kollagenmoleküls finden innerhalb der Zelle statt. Die Formation von Kollagenfibrillen und -fasern finden außerhalb der Zelle, in der Extrazellulärmatrix statt. Die Zellalterung verlangsamt die Kollagen Synthese mit fortschreitendem Alter.
Eine Supplementierung von Kollagen kann unsere Haut, unsere Knochen und unsere Gelenke positiv beeinflussen. Eine orale Supplementierung von Kollagen ist also durchaus sinnvoll.
Bildquelle: Samborskyi / 123rf
Einzelnachweise (16)
1.
K. Gelse, E. Pöschl, T. Aigner (2003). Collagens—structure, function, and biosynthesis, Advanced Drug Delivery Reviews, Volume 55, Issue 12, 2003, Pages 1531-1546, ISSN 0169-409X,
https://doi.org/10.1016/j.addr.2003.08.002.
Quelle
2.
Ricard-Blum S (2011). The collagen family. Cold Spring Harb Perspect Biol. Jan 1;3(1):a004978.
doi: 10.1101/cshperspect.a004978. PMID: 21421911; PMCID: PMC3003457
Quelle
3.
Lodish H, Berk A, Zipursky SL, et al. Molecular Cell Biology. 4th edition. New York: W. H. Freeman; 2000. Section 22.3, Collagen: The Fibrous Proteins of the Matrix.
Quelle
4.
Steffen Gay & Edward J. Miller (1983) Overview: What Is Collagen, What IsNot, Ultrastructural Pathology, 4:4, 365-377, DOI: 10.3109/01913128309140589
Quelle
5.
Amboss Fachwissen für Mediziner im ärztlichen Alltag und Studium.
Quelle
6.
Ferreira AM, Gentile P, Chiono V, Ciardelli G. Collagen for bone tissue regeneration. Acta Biomater. 2012 Sep;8(9):3191-200. doi: 10.1016/j.actbio.2012.06.014. Epub 2012 Jun 15. PMID: 22705634.
Quelle
7.
Myllyharju J, Kivirikko KI. Collagens and collagen-related diseases. Ann Med. 2001 Feb;33(1):7-21. doi: 10.3109/07853890109002055. PMID: 11310942.
Quelle
8.
Moskowitz RW. Role of collagen hydrolysate in bone and joint disease. Semin Arthritis Rheum. 2000 Oct;30(2):87-99. doi: 10.1053/sarh.2000.9622. PMID: 11071580
Quelle
9.
Bolke, L., Schlippe, G., Gerß, J., & Voss, W. (2019). A Collagen Supplement Improves Skin Hydration, Elasticity, Roughness, and Density: Results of a Randomized, Placebo-Controlled, Blind Study. Nutrients, 11(10), 2494. https://doi.org/10.3390/nu11102494
Quelle
10.
Choi FD, Sung CT, Juhasz ML, Mesinkovsk NA. Oral Collagen Supplementation: A Systematic Review of Dermatological Applications. J Drugs Dermatol. 2019 Jan 1;18(1):9-16. PMID: 30681787.
Quelle
11.
Kim DU, Chung HC, Choi J, Sakai Y, Lee BY. Oral Intake of Low-Molecular-Weight Collagen Peptide Improves Hydration, Elasticity, and Wrinkling in Human Skin: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study. Nutrients. 2018 Jun 26;10(7):826. doi: 10.3390/nu10070826. PMID: 29949889; PMCID: PMC6073484.
Quelle
12.
Asserin J, Lati E, Shioya T, Prawitt J. The effect of oral collagen peptide supplementation on skin moisture and the dermal collagen network: evidence from an ex vivo model and randomized, placebo-controlled clinical trials. J Cosmet Dermatol. 2015 Dec;14(4):291-301. doi: 10.1111/jocd.12174. Epub 2015 Sep 12. PMID: 26362110.
Quelle
13.
García-Coronado JM, Martínez-Olvera L, Elizondo-Omaña RE, Acosta-Olivo CA, Vilchez-Cavazos F, Simental-Mendía LE, Simental-Mendía M. Effect of collagen supplementation on osteoarthritis symptoms: a meta-analysis of randomized placebo-controlled trials. Int Orthop. 2019 Mar;43(3):531-538. doi: 10.1007/s00264-018-4211-5. Epub 2018 Oct 27. PMID: 30368550.
Quelle
14.
Zdzieblik D, Oesser S, Gollhofer A, König D. Improvement of activity-related knee joint discomfort following supplementation of specific collagen peptides. Appl Physiol Nutr Metab. 2017 Jun;42(6):588-595. doi: 10.1139/apnm-2016-0390. Epub 2017 Jan 24. Erratum in: Appl Physiol Nutr Metab. 2017 Nov;42(11):1237. PMID: 28177710.
Quelle
15.
Deshmukh, S. N., Dive, A. M., Moharil, R., & Munde, P. (2016). Enigmatic insight into collagen. Journal of oral and maxillofacial pathology : JOMFP, 20(2), 276–283. https://doi.org/10.4103/0973-029X.185932
Quelle
16.
Pinnell SR. Regulation of collagen synthesis. J Invest Dermatol. 1982 Jul;79 Suppl 1:73s-76s. doi: 10.1111/1523-1747.ep12545835. PMID: 7086193.
Quelle