
Unsere Vorgehensweise
Gold ist nicht nur ein sehr kostbares Gut, es soll sogar eine bestimmte Wirkung haben Krankheiten zu lindern. Dabei wird das Element Gold in einer Flüssigkeit in kleinsten Partikeln verteilt. Diese Form nennt sich Kolloidales Gold. Diese Form ist auch unter den Bezeichnungen Goldwasser oder flüssiges Gold bekannt.
In unserem Test zu Kolloidalem Gold 2022 haben wir für dich die wichtigsten Informationen rund um das flüssige Gold, seine Wirkung und die Anwendungsformen zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Ernährung
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Kolloidales Gold Test: Favoriten der Redaktion
- 4 Kauf- und Bewertungskriterien für Kolloidales Gold
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kolloidales Gold ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist Kolloidales Gold und wie wirkt es?
- 5.2 Wann und für wen ist die Einnahme von Kolloidalem Gold sinnvoll?
- 5.3 Wie wird Kolloidales Gold hergestellt?
- 5.4 Was kostet Kolloidales Gold?
- 5.5 Wo kann ich Kolloidales Gold kaufen?
- 5.6 Welche Anwendungsgebiete von Kolloidalem Gold gibt es?
- 5.7 Wie ist Kolloidales Gold zu dosieren?
- 5.8 Welche Alternativen gibt es zu Kolloidalem Gold?
- 5.9 Welche Nebenwirkungen hat Kolloidales Gold?
Das Wichtigste in Kürze
- Kolloidales Gold kann ein zusätzliches Hilfsmittel zu herkömmlichen Behandlungsmethoden bei einer Reihe von Krankheitsbildern, wie Haut- oder Darmkrankheiten eingesetzt werden.
- Es ist kein zugelassenes Medikament, weshalb nur von einer alternativen Heilmethode gesprochen werden kann.
- Zur genauen Wirkung gibt es noch keine aussagekräftigen Studien, wobei individuelle Verbesserungen oder Heilungszustände bereits eingetroffen sind.
Kolloidales Gold Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Kolloidale Gold unter 30 Euro
- Das beste hochdosierte Kolloidale Gold
- Das beste Kolloidale Gold laut Bewertungen
Das beste Kolloidale Gold unter 30 Euro
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Möchte man die einzigartige Wirkung von Kolloidalem Gold erst einmal für sich testen und nicht gleich viel Geld ausgeben, lohnt sich die Investition in das Produkt von Naturtotal. Die 500ml Kolloidales Gold in einer lichtgeschützten Apothekerflasche mit einer Reinheitsstufe von 99,99% laut Hersteller kosten lediglich um die 18 Euro.
Die Konzentration dieses Produktes beträgt 20 ppm (Parts per Million) und enthält weder Chloride noch andere Salze, sondern lediglich reines Wasser und Gold.
Das beste hochdosierte Kolloidale Gold
Die Firma CleanSilver stellt ein Kolloidales Gold mit einer Konzentration von 100 ppm her. Es besteht rein aus zertifizierten Rohmaterialien von deutschen Unternehmen und ist frei von anderen Zusätzen.
Die Zertifizierung der Feingoldqualität trägt die AU9999 Bezeichnung und ebenfalls die Flasche wird nach der ISO 9001 Zertifizierung hergestellt. Dieses Kolloidale Gold hat auf Grund seiner hohen Konzentration natürlich auch einen dementsprechend hohen Preis.
Das beste Kolloidale Gold laut Bewertungen
Der Testsieger laut Bewertungen ist das ionische Kolloidale Gold von der Firma Vitabay. Das pure Karatgold ist in einer Konzentration von 20 ppm in einer braunen Glasflasche abgefüllt und besteht zu einem Großteil aus positiv geladenen Ionen, die im Körper optimal verstoffwechselt und aufgenommen werden können.
Das Produkt ist Made in Germany mit einer Reinheitsstufe von 99,9%. Das Unternehmen arbeitet außerdem nach der ISO 13485 Zertifizierung.
Kauf- und Bewertungskriterien für Kolloidales Gold
Beim Kauf von Kolloidalem Gold sind auf verschiedene Aspekte zu achten, wie:
Die folgenden Merkmale und Aspekte sind im Zusammenhang mit der Kaufentscheidung bei Kolloidalem Gold zu achten. Sie dienen als Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung, welches Produkt für dich das richtige ist.
Qualität
Das Qualitätsversprechen spielt bei Kolloidalem Gold eine große Rolle, da es sich um ein Edelmetall handelt, das unter normalen Umständen nicht einfach so dem Körper zugeführt wird. Hierbei ist es also wichtig, dass der Hersteller vertrauenswürdig ist.
Durch die für dich passende Wahl bei Kolloidalem Gold kannst du außerdem Geld sparen und sorgst dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Konzentration
Kolloidales Gold beginnt ab einer Konzentration von 5 ppm (Parts per Million), also Teilchen pro Million und kann bis zu 100 oder 200 ppm verkauft werden.
Je nach Konzentration ist der tatsächliche Goldanteil pro ml höher. Somit steigt dementsprechend auch die Wirkung des Produktes und die Dosierung ist ebenfalls demnach anzupassen.
Zusammensetzung
Neben der chemischen Formel zu Herstellung von Kolloidalem Gold mischen einige Hersteller auch andere Zusatzstoffe in ihr Produkt. Hier gilt: Je weniger desto besser, da sich manche Mineralien oder Elemente gegenseitig hemmen oder sogar kontraproduktiv und gegenteilig wirken können.
Solltest du also neben den Stoffen, die zur Herstellung von Kolloidalem Gold benötigt werden, noch andere Inhaltsstoffe auf dem Beipackzettel der Produktes sehen, solltest du eher auf eines zurückgreifen, in dem nur Tetrachloridogoldsäure, Zitronensäure und Phosphor zu finden sind.
Partikelgröße
Neben der Konzentration wie oben genannt spielt auch die Partikelgröße bei Kolloidalem Gold eine Rolle. Je feiner diese sind, desto leichter kann der Körper sie aufnehmen und verstoffwechseln bzw. verarbeiten.
Achte also beim Kauf des Produktes auch auf eine niedrige Partikelgröße, am besten in nano angegeben.
Zertifizierung
Die Qualität eines Produktes geht meist auch mit einem Zertifikat einher. Bei Kolloidalem Gold achtest du am besten auf die bekannte ISO oder AU Zertifizierung.
Dabei kannst du dir sicher sein, dass dein Produkt geprüft ist und alle Auflagen erfüllt.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kolloidales Gold ausführlich beantwortet
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Kolloidalem Gold zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was ist Kolloidales Gold und wie wirkt es?
Der sogenannte "Health Claim Act" sieht vor, bei unzureichenden Beweisen über die Wirkung eines Produktes, die Formulierung dementsprechend anzupassen, um die nötige Transparenz vorweisen zu können. (1)
Kolloidales Gold ist Gold, welches in kleinsten Nanopartikeln in einer destillierten Flüssigkeit gelöst ist. Es hat eine orange- bis tief rote Farbe.
Neben der Anwendung in der Biochemie wird Kolloidales Gold mittlerweile auch zu Heilungszwecken eingesetzt, wobei hier die nötigen Studienbelege fehlen, um von einer sicheren Wirksamkeit auszugehen. (2)
Es gibt jedoch Ansätze in der Behandlung von Rheuma, Krebs oder psychischen Krankheiten. (1, 2)
Kolloidales Gold als Wirkstoffträger
Eine Eigenschaft des Kolloidalen Goldes ist seine Fähigkeit als Wirkstoffträger zu fungieren. Die Goldpartikel können die Wirkung von Medikamenten verstärken. Mit dieser Eigenschaft werden sie als Adjutanten in Impfstoffen eingesetzt. (3)
Außerdem tragen sie dazu bei, dass die bestimmten pharmazeutischen Medikamente ihren genauen Wirkungsbestimmungsort erreichen und dort in den Zellen keine Schädigungen verursachen. (4)
In Zusammenhang mit den impfstoffverstärkenden Attributen kann Kolloidales Gold auch in der Krebstherapie zu Impstoffforschungszwecken eingesetzt werden.
Innerhalb der Krebsforschung arbeitet die Wissenschaft an einer Krebsimmuntherapie, um einen Impfstoff gegen Tumorzellen zu entwickeln. Dabei kann das Kolloidal Gold als Träger der im Impfstoff enthaltenen Antigene fungieren und diese genau zu den mit dem Krebs befallenen Zellen transportieren.(5)
Diese Eigenschaft des Kolloidalen Goldes kann nicht nur bei der Impfstoffentwicklung gegen Krebs eingesetzt werden, sondern auch bei anderen Erkrankungen wie beispielsweise HIV. (6, 7)
Entzündungshemmende und Antioxidative Wirkung
Kolloidales Gold kann ebenso bei der Behandlung von Entzündungserscheinungen in Muskeln und Gelenken wie beispielsweise bei Arthorse oder rheumatoider Arthritis eingesetzt werden. Das Gold hat dabei eine entzündungshemmende Wirkung. (8, 9, 10)
Diese Behandlungsmethode wird jedoch nicht in erster Instanz empfohlen. Der Einsatz von Kolloidalem Gold kommt bei Patienten mit einer Medikamentenunverträglichkeit oder anderen Ausschlussfaktoren vor, wenn keine andere Therapie bisher Wirkung zeigte.
Dies liegt unter anderem an der toxischen Wirkung von Gold. Bei einem Drittel der RA-Patienten (rheumatoider Arthritis) treten in Folge der Behandlung mit Kolloidalem Gold Juckreiz oder andere dermale Erscheinungen auf, bis hin zu anderen Haut und Schleimhaut betreffenden Erkrankungen oder sogar die übermäßige Ausscheidung von Proteinen im Urin. (10)
Neben der entzündungshemmenden Wirkung weist Kolloidales Gold ebenfalls eine antioxidative Wirkung auf, die sich positiv auf die Insulinsensitivität von Diabetikern auswirken kann. (11)
Wirkung auf das Immunsystem
Die antioxidative Wirkung von Kolloidalem Gold und sein Antigene wirken stimulierende auf die Mitochondrien. Die Zellbausteine die für die Zellatmung verantwortlich sind und einen Entscheidenden Anteil an der Gesundheit haben.
Außerdem bindet sich Kolloidales Gold durch sein Oberflächenpotential direkt an Eiweißbausteine, bzw. DNA die darauf besteht und kann so durch schnelleres Zellwachstum ein stärkeres Immunsystem ausbilden.
Zudem kommt eine Freisetzung bestimmter Botenstoffe durch Kolloidales Gold im Körper, was ebenfalls zu einer gestärkten Immunabwehr führt. (12)
Wann und für wen ist die Einnahme von Kolloidalem Gold sinnvoll?
Einige Einnahmeempfehlungen belaufen sich auf Krankheitsbilder wie Rheuma, Arthritis, Akne, Gicht, Darmerkrankungen- bzw. Entzündungen sowie dermale Krankheiten, MS, Libidoverlust, Schlafstörungen aber auch psychische Krankheiten wie Burn-Out und Depressionen. (13)
Dadurch, dass die klinischen Studien in Bezug auf die Wirkung von Kolloidalem Gold noch nicht aussagekräftig sind, ist auch bei der Behandlung damit eine garantierte Verbesserung der Symptome des Krankheitsbildes oder eine Genesung nicht garantiert.
Außerdem kann Kolloidales Gold auch bei den Folgenden Krankheiten unterstützen angewendet werden:
- Krankheiten des Muskel- und Gelenkapparates (Arthrose, Gicht, MS, Bandscheibenbeschwerden)
- Alzheimer und Demenz
- Antibiotikaresistinz
- Dermale Krankheiten oder Verletzungen (Narben, Wunden, Falten, Ekzeme)
- Psychische und Psychosomatische Beschwerden (Burnout, Libidoverlust Schlafstörungen oder Süchte aller Art)
- Darmentzündungen
- DNS-Schäden
- Herz-Kreislauf-Beschwerden (hoher Blutdruck, Herzrhythmusstörungen)
- Fettsucht (krankhaftes Übergewicht, Adipositas)
- Impfbeschwerden
- Polyarthritis
- Streptokokken (Lungenentzündung, Blutvergiftung, TBC) (13)
Wichtig vor der Einnahme jedes Medikaments bzw. Nahrungsergänzungsmittels ist es, vorher einen Arzt, Mediziner, Heilpraktiker oder eine/n andere/n gesundheitlichen Betreuer zu konsultieren, bevor mit der Medikation eines Mittel gestartet wird.
Wie wird Kolloidales Gold hergestellt?
Was kostet Kolloidales Gold?
Konzentration | Preis |
---|---|
5 ppm | Unter 100€ |
100 ppm | Mehr als 300€ |
Bereits ab einem oder 5 ppm kann man Kolloidales Gold kaufen. Diese Produkte sind dann eher im unteren Preissegment angesiedelt und man kann mit einem Preis von unter hundert Euro pro Liter rechnen.
Je höher die Konzentration, also beispielsweise 100 ppm findet sich der Preis pro Liter im mittleren dreistelligen Bereich wieder.
Wo kann ich Kolloidales Gold kaufen?
Beliebte Onlineshops, bei denen es Kolloidales Gold zu kaufen gibt sind:
- amazon.de
- vitabay.net
- kopp-verlag.de
- echt-vital.de
- bio-apo.de
- alternativgesund.de
Weiter kann man das Produkt jedoch auch in einzelnen Apotheken bestellen.
Welche Anwendungsgebiete von Kolloidalem Gold gibt es?
Anwendungsgebiet | Beschreibung |
---|---|
Innere Anwendung | Kolloidales Gold kann zum Beispiel mehrmals täglich oral eingenommen werden |
Äußere Anwendung | Neben dem Auftupfen auf Wunden kann man Kolloidales Gold auch einfach auf die Haut aufreiben |
Intravenöse Anwendung | Ein Arzt oder ein anderer befugter Mediziner kann das Kolloidale Gold auch per Injektion verabreichen |
Die Anwendung von Kolloidalem Gold ist vielfältig.
Innerlich
Die Innere Anwendung von Kolloidalem Gold bedarf in jedem Falle die ärztliche Aufsicht. Es wird hier auf die Dosierung geachtet und darauf, wie oft am Tag die Einnahme von Kolloidalem Gold erfolgt.
Außerdem muss vorher geprüft werden, ob der Patient die individuellen Anforderungen an die Einnahme von Kolloidalem Gold erfüllt, da zum Beispiel auf eine ausreichende Salzzufuhr während der Anwendung dieses Produktes geachtet werden muss.
Äußerlich
Bei der äußerlichen Anwendung wirkt das Kolloidale Gold desinfizierend. Dies hat bei akuten Wunden den zusätzlichen Vorteil, dass sie neben der schnellen Heilung auch gleich fachgerecht behandelt und gesäubert werden.
Intravenös
Die Möglichkeit Kolloidales Gold intravenös über eine Injektion zu verabreichen gibt es ebenfalls. Hierbei ist die Betreuung durch eine ausgebildete Person jedoch unabdingbar, da die Menge genauestens Kontrolliert und das Einspritzen von einer Fachkraft erfolgen muss.
Wie ist Kolloidales Gold zu dosieren?
Bei oraler Einnahme ist es unabdinglich darauf zu achten, dass die Flüssigkeit mit den Goldpartikeln nicht in großen Mengen verzehrt wird. Dies resultiert daraus, dass es sich bei der Flüssigkeit um destilliertes Wasser handelt, was bei einem übermäßigen Verzehr im Körper zu einer Wasservergiftung führen kann.
In destilliertem Wasser befinden sich keine Mineralstoffe oder Salze. Somit kann bei der Einnahme ein Ungleichgewicht in den Zelle entstehen wodurch ein Unterdruck zu Stande kommt und im schlimmsten Fall zu einem Schlaganfall führen kann. (1)
Bei oraler Anwendung ist also darauf zu achten, dass man dem destillierten Wasser immer etwas Salz dazu gibt.
Bei der äußeren Anwendung auf der Haut ist keine bestimmte Dosierung zu beachten.
Welche Alternativen gibt es zu Kolloidalem Gold?
Jedoch haben diese beiden wiederum andere Wirkungsformen und spezielle Eigenschaften, auf die bei einer Einnahme geachtet werden muss.
Kolloidales Gold ist somit in seiner Wirkung einzigartig.
Welche Nebenwirkungen hat Kolloidales Gold?
Lediglich wie oben beschrieben sollte man bei der inneren Anwendung auf eine ausreichende Salzzufur achten, als Schutz vor einer Wasservergiftung. Jedoch liegt dies am destillierten Wasser und weniger an der Wirkung des Goldes.
Bildquelle: hodorowski / 123rf
Einzelnachweise (13)
1.
Herbert Havera, Natur-Kompendium.com
Quelle
2.
J. Harlfinger, Review: B. Kerschner, C. Christof 18.10.2018
Quelle
3.
(Freivalds, J., Kotelovica, S., Voronkova, T., Ose, V., Tars, K., & Kazaks, A. (2014). Yeast-expressed bacteriophage-like particles for the packaging of nanomaterials. Molecular Biotechnology, 56(2), 102–110. https://doi.org/10.1007/s12033-013-9686-0.)
Quelle
4.
Vitalinstitut.net vertreten durch Adem Celik
Quelle
5.
Parry A.L., Spain S.G., Ellis J., Davis B.D., Cameron N.R. (2009). Glycopolymer-functionalized gold nanoparticles: A new strategy toward synthetic anticancer vaccines. Abstr. Pap. Am. Chem. Soc. 2009;238.
Quelle
6.
Liu, Y., & Chen, C. (2016). Role of nanotechnology in HIV/AIDS vaccine development. Advanced Drug Delivery Reviews, 103, 76–89. https://doi.org/10.1016/j.addr.2016.02.010.
Quelle
7.
Carabineiro, S. A. C. (2017). Applications of Gold Nanoparticles in Nanomedicine: Recent Advances in Vaccines. Molecules (Basel, Switzerland), 22(5). doi.org/10.3390/molecules22050857
Quelle
8.
Dykman, L., & Khlebtsov, N. (2012). Gold nanoparticles in biomedical applications: Recent advances and perspectives. Chemical Society Reviews, 41(6), 2256–2282. https://doi.org/10.1039/c1cs15166e.
Quelle
9.
E. ABRAHAM PETER B. HIMMEL, G. U.Y. (2009). Management of Rheumatoid Arthritis: Rationale for the Use of Colloidal Metallic Gold. Journal of Nutritional & Environmental Medicine, 7(4), 295–305. https://doi.org/10.1080/13590849762411.
Quelle
10.
Alice Klinkhoff, E William St Clair, Paul L Romain, MD, Literature review current through: Aug 2020. | This topic last updated: Feb 11, 2020.
Quelle
11.
Joshi, H. M., Bhumkar, D. R., Joshi, K., Pokharkar, V., & Sastry, M. (2006). Gold nanoparticles as carriers for efficient transmucosal insulin delivery. Langmuir, 22(1), 300–305. https://doi.org/10.1021/la051982u.
Quelle
12.
Prof. Dr. Manfred Sietz*, Dr. Ronald Woltering**, Jasmin Kuhn* und Christian Rikus*
*Hochschule OWL **Gesundheitsamt des Kreises Höxter
Quelle
13.
Sabrina Laidner, Expertin für Ayurveda
Quelle