
Wusstest du, dass eine neuen amerikanischen Studie ergab, dass rund 25% der Amerikaner und Kanadier nicht genügend Kupfer zu sichen nehmen? Grund dafür ist hauptsächlich eine nicht ausreichende kuppferreiche Ernährung.
Obwohl du Kupfermangel für gewöhnlich mit einer einfachen Ernährung den verhindern kannst, sind die Folgen eines Kupfermangels fatal. Kupfermangel beeinträchtig dein Immunsystem und stört die Bildung roter Blutkörperchen, was zudem zu einer Störungen des Nervensystems führen kann.
In diesem Artikel erklären wir dir, was die Ursachen eines Kupermangels sind und welche vorbeuugenden Maßnahmen und Lösungen es dafür gibt.
Das Wichtigste in Kürze
- Kupfer ist ein essentielles Mineral, das im Körper viele Funktionen hat. Es hilft bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Stoffwechsels, fördert starke und gesunde Knochen und stellt sicher, dass Ihr Nervensystem richtig funktioniert.
- Wenn du eine ausgewogene Ernährung zu dir sich zu nimmst, sollte es schon reichen deinen täglichen Kupferbedarf zu decken.
- Häufige Anzeichen und Symptome eines Kupfermangels sind Müdigkeit und Schwäche, schwache und spröde Knochen und Gedächtnis- und Lernschwierigkeiten.
Was ist Kupfer?
Kupfer ist ein essentielles Spurenelement, das für die Gesundheit aller lebenden Organismen von entscheidender Bedeutung ist. Obwohl die Menge an Kupfer, die sich im menschlichen Körper befindet, auf den Kopf einer Stecknadel passt, ist diese winzige Menge von entscheidender Bedeutung.
Kupfer kommt in allen Körpergeweben vor und spielt eine Rolle bei der Bildung roter Blutkörperchen sowie bei der Aufrechterhaltung der Nervenzellen und des Immunsystems.
Während Kupfer im gesamten Körper vorkommt, konzentriert es sich auf Organe mit hoher Stoffwechselaktivität wie Leber, Nieren, Herz und Gehirn.
Diese winzige Menge reicht aus, um Kupferionen für Milliarden von Proteinmolekülen bereitzustellen, insbesondere für Enzyme, bei denen die Kupferionen wesentliche Cofaktoren sind. Ohne Cofaktoren könnten die Enzyme nicht funktionieren.
Kupfer ist ein essentielles Spurenelement, das vom menschlichen Körper nicht gebildet werden kann und daher täglich aus der Nahrung aufgenommen werden muss.
Verschiedene Gesundheits- und Ernährungsorganisationen auf der ganzen Welt haben Referenzwerte für die Ernährung festgelegt und die Bedeutung von Kupfer als Teil einer ausgewogenen Ernährung hervorgehoben.
Die empfohlenen Tagesmenge an Kupfer liegt bei 0,9 Milligram für Kindern ab 7 Jahren und Erwachsenen. Für Schwangere und Stillende liegt der Bedarf bei 1- 1,3 Milligram.
In jüngster Zeit konnte die Höhe des täglichen Kupferbedarfs als niedriger als bisher angenommen ermittelt werden. In diesem Zusammenhang wurde auch die Möglichkeit einer Kupfervergiftung erkannt. (1)
Praktisch jede Zelle im Körper verwendet Kupfer und Kupfer ist - zusammen mit Eisen und Zink - eines der drei Mineralien, die für eine gute Gesundheit unerlässlich sind.
Kupfer ist für die Gesundheit des Körpers von der Entwicklung des Fötus bis ins hohe Alter für viele biologische Prozesse von entscheidender Bedeutung.(2) Ganz einfach, ohne Kupfer könnten unser Gehirn, unser Nervensystem und unser Herz-Kreislaufsystem nicht normal funktionieren.
Im Körper gibt es mindestens 12 Enzyme, die von Ärzten als „Cuproenzyme“ bezeichnet werden. Diese sind auf die Funktion von Kupfer angewiesen.
Ein Beispiel ist Tyrosinase, mit der der Körper Melanin herstellt, eine in den Hautzellen vorhandene Verbindung. Der Körper ist auch auf Kupfer angewiesen, um Eisen abzubauen.
Kupfer ist wichtig für:
- Gehirnentwicklung während des fetalen und postnatalen Wachstums und Erhaltung der Gehirngesundheit während des gesamten Lebens, einschließlich einer wirksamen antioxidativen Abwehr
- Effiziente Kommunikation zwischen Nervenzellen
- Erhaltung gesunder Haut und Bindegewebe
- Wundheilung
- Strukturelle Integrität und Funktion von Herz und Blutgefäßen
- Wachstum neuer Blutgefäße
- Richtige Struktur und Funktion der zirkulierenden Blutzellen
- Bildung der Zellen unseres Immunsystems (weiße Blutkörperchen)
- Aufrechterhaltung einer gesunden und wirksamen Immunantwort
- Erzeugung und Speicherung von Energie in den „Kraftwerken“ unserer Zellen, den Mitochondrien.
Sowohl zu viel als auch zu wenig Kupfer können die Funktionsweise des Gehirns beeinflussen. Kupfermangel wurden mit Menkes, Wilson und Alzheimer in Verbindung gebracht. Mangel ist selten, kann aber zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen Problemen führen.
Ein ausführliches Interview mit einem Exxpert, darüber wie wichtig Kupfer ist, findest du hier:
Hintergründe: Was du über Kupfermangel wissen solltest
Was ist Kupfermangel?
Dieser Mangel verursacht schwerwiegende gesundheitliche Probleme, ist aber sehr selten.
Mangelzustände werden häufiger durch genetische Störungen der Transportproteine verursacht als durch eine kupferarme Ernährung. Das Kupfer ist verfügbar, kann aber nicht in Zellen gelangen.
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung sollte das Kupfer liefern, das jeden Tag benötigt wird.
Schlechte oder unausgewogene Ernährung liefert möglicherweise nicht genügend Kupfer. Tatsächlich können bis zu 25% der Menschen in Amerika und Kanada die empfohlene Kupferaufnahme nicht einhalten. Wenn nicht genug Kupfer konsumiert wird, kann dies zu einem Mangel führen, der gefährlich sein kann.
Ärzte bezeichnen einen Kupfermangel im Blut als „Hypokuprämie“. Wenn du an einen Kupfermangel hast, können Müdigkeit, Blässe, häufige Infektionen, neurologische Defizite sowie Knochen- und Herz-Kreislaufprobleme auftreten. In jenem Zusammenhang ist auch das Auftreten der Ischämischen Herzkrankheit im Bereich des Möglichen. (3)
Wenn der Kupfermangel bei dir oder deinem Kind vererbt wird, können deutliche Gesichtsmerkmale und verworrenes Haar, schwache Muskeln, Anfälle und Hypopigmentierung auftreten.
Erworbener Kupfermangel kann in der Regel durch Nahrungsergänzungsmittel und eine richtige Ernährung behoben werden. Die Auswirkungen eines angeborenen Kupfermangels sind jedoch häufig dauerhaft.
Wie entsteht Kupfermangel?
Der angeborene Kupfermangel ist weitgehend genetisch bedingt. Hier listen wir dir nochmal alle Möglichkeiten eines Kupfermangels auf:
Unzureichende Ernährung
Erworbener Kupfermangel ist ebenso selten wie der ererbte Typ, da unser Körper so wenig Kupfer benötigt. Die meisten Menschen sind in der Lage, ihren täglichen Bedarf durch eine typische Diät zu decken.
Zu den Umständen, unter denen ein Kupfermangel in der Nahrung auftritt, gehören:
- Eiweißmangel im Kindesalter: Säuglinge, die nur Kuhmilch erhalten, erhalten möglicherweise nicht ausreichend Kupfer.
- Überschüssiges Zink: Zink beeinträchtigt die Absorption von Kupfer. Eine tägliche Zinkaufnahme von mehr als 50 mg / Tag über einen längeren Zeitraum kann zu einem Kupfermangel führen.
- Anhaltender Durchfall bei Säuglingen: Säuglinge mit anhaltendem Durchfall nehmen möglicherweise nicht genügend wichtige Nährstoffe auf.
Magen-Darm-Krankheit
Bestimmte Magen-Darm-Erkrankungen beeinträchtigen die Fähigkeit des Darms, wichtige Nährstoffe, einschließlich Kupfer, aufzunehmen. Das beinhaltet:
- Zöliakie: Eine Krankheit, bei der sich die Darmschleimhaut durch Gluten entzündet.
- Mukoviszidose: Eine genetisch bedingte Erkrankung, die die Lunge und den Magen-Darm-Trakt betrifft.
- Kurzdarmsyndrom: Dies tritt nach chirurgischer Entfernung des Darms bei schweren Kinderkrankheiten auf.
Operationen
Häufig sind auch Nährstoffmängel wie Vitamin B12 vorhanden. Diese können durch Operationen wie die folgenden verschlimmert werden:
- Bariatrische Chirurgie: Gewichtsverlustoperationen wie Magenband oder Gastrektomie sowie ein Bypass kann einen Mangel hervorrufen. (4)
- Sonstige Magenoperationen: Dazu gehören verschiedene Operationen, beispielsweise bei Krebs, die ebenfalls die Resorption beeinträchtigen können.
Erblicher Kupfermangel (Menkes-Krankheit)
Ein veerbert Kupfermangel kommt eher selten vor, so ergaben Studien, das einer von 100.000 Menschen an einen genetischen Kupfermangel leidet. Eine einfache Kupfer-Zuführung kann hier jedoch nicht zur vollständigen Abhilfe führen. (5)
Zuviel Zink-Einnahme
Zinkergänzung ist auch eine häufige Ursache für Kupfermangel. Dies liegt daran, dass Zink und Kupfer um die Absorption im Magen konkurrieren, wobei Zink der übliche Gewinner ist. Folglich wird Kupfer nicht absorbiert.
Welche Symptome entstehen bei Kupfermangel?
Müdigkeit
Kupfermangel kann eine der vielen Ursachen für Müdigkeit und Schwäche sein.
Kupfer ist wichtig für die Aufnahme von Eisen aus dem Darm.
Wenn der Kupfergehalt niedrig ist, kann der Körper weniger Eisen aufnehmen. Dies kann zu einer Eisenmangelanämie führen, bei der der Körper nicht genug Sauerstoff in sein Gewebe befördern kann.
Mehrere Tierstudien haben gezeigt, dass ein Kupfermangel eine Anämie verursachen kann. Zusätzlich verwenden Zellen Kupfer, um Adenosintriphosphat (ATP), die Hauptenergiequelle des Körpers, zu erzeugen.
Dies bedeutet, dass sich ein Kupfermangel auf dein Energieniveau auswirken kann, was wiederum Müdigkeit und Schwäche fördert.
Geschwächtes Immunsystem
Menschen, die oft krank werden, können Kupfermangel haben. Das liegt daran, dass Kupfer eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Immunsystems spielt.
Wenn der Kupfergehalt niedrig ist, kann es sein, dass dein Körper Schwierigkeiten hat, Immunzellen zu bilden. Dies könnte die Anzahl der weißen Blutkörperchen drastisch senken und die Fähigkeit Ihres Körpers zur Bekämpfung von Infektionen beeinträchtigen.
Studien haben gezeigt, dass ein Kupfermangel die Produktion von Neutrophilen, den weißen Blutkörperchen, die als erste Verteidigungslinie des Körpers fungieren, drastisch reduzieren kann.
Schwache und schmerzende Knochen/Gelenke
Osteoporose ist ein Zustand, der durch schwache und brüchige Knochen gekennzeichnet ist. Es wird mit zunehmendem Alter häufiger und wurde mit Kupfermangel in Verbindung gebracht.
Kupfer ist an Prozessen beteiligt, die zur Stärkung des Knochengewebes beitragen. Kupfermangel kann Osteoporose fördern, eine Erkrankung mit hohlen und porösen Knochen.
Beispielsweise ergab eine Analyse von acht Studien mit über 2.100 Personen, dass Osteoporosepatienten einen geringeren Kupfergehalt aufwiesen als gesunde Erwachsene.
Kupfer ist an Prozessen beteiligt, die in deinen Knochen Querverbindungen herstellen. Diese Querverbindungen stellen sicher, dass die Knochen gesund und stark sind.
Außerdem regt Kupfer den Körper dazu an, mehr Osteoblasten zu produzieren. Dies sind Zellen, die zur Umformung und Stärkung des Knochengewebes beitragen.
Mentale Schwäche und Konzentrationsschwierigkeiten
Kupfermangel kann das Lernen und Erinnern erschweren. Das liegt daran, dass Kupfer eine wichtige Rolle bei der Gehirnfunktion und -entwicklung spielt.
Kupfer wird von Enzymen verwendet, die helfen, das Gehirn mit Energie zu versorgen, das Abwehrsystem des Gehirns zu unterstützen und Signale an den Körper weiterzuleiten.
Umgekehrt wurde ein Kupfermangel mit Erkrankungen in Verbindung gebracht, die die Entwicklung des Gehirns beeinträchtigen oder die Lern- und Erinnerungsfähigkeit beeinträchtigen, wie beispielsweise der Alzheimer-Krankheit.
Interessanterweise ergab eine Studie, dass Menschen mit Alzheimer bis zu 70% weniger Kupfer im Gehirn hatten als Menschen ohne diese Krankheit.
Blasse und trockene Haut
Die Hautfarbe wird maßgeblich vom Pigment Melanin bestimmt. Menschen mit hellerer Haut haben normalerweise weniger, kleinere und hellere Melaninpigmente als Menschen mit dunklerer Haut.
Interessanterweise wird Kupfer von Enzymen verwendet, die Melanin produzieren. Daher kann ein Kupfermangel die Produktion dieses Pigments beeinträchtigen und zu blasser Haut führen.
Weitere Untersuchungen am Menschen, die den Zusammenhang zwischen blasser Haut und Kupfermangel untersuchen, sind jedoch erforderlich.
Vorzeitige graue Haare und Haarausfall
Die Haarfarbe wird auch durch das Pigment Melanin beeinflusst. Da niedrige Kupferwerte die Melaninbildung beeinträchtigen können, kann ein Kupfermangel zu vorzeitigem grauem Haar führen.
Weitere mögliche Symptome von Kupfermangel
Ein Defizit an Kupfer kann noch weiter Symptome hervorbringen:
Symptom | Beschreibung |
---|---|
Ein erhöhtes Infektionsrisiko | Zu wenig Kupfer erhöht das Risiko an Infektionen wie Grippe und andere Krankheiten. |
Ständinges Kältegefühl | Kupfer trägt zu einem gesunden Schilddrüsenhormonspiegel bei. Diese Hormone regulieren den Stoffwechsel und die Körperwärme. Infolgedessen kann ein Kupfermangel zu Kälte führen. |
Sehverlust | Kupfermangel kann zu Sehverlust führen. Dies liegt daran, dass Ihre Vision eng mit Ihrem Nervensystem verknüpft ist, das stark von Kupfer abhängig ist. |
Welche Folgen hat Kupfermangel?
Erworbener Kupfermangel bei Erwachsenen führt zu hämatologischen und immunologischen Symptomen, neurologischen und sensorischen Symptomen und gewebebezogenen Symptomen.
Die häufigsten Komplikationen bei Kupfermangel sind Anämie, Panzytopenie und Ataxie:
Komplikation | Beschreibung |
---|---|
Anämie |
Anämie ist eine Erkrankung, bei der die roten Blutkörperchen einer Person niedrig sind. Dies beeinflusst die Menge an Sauerstoff, die an Organe und Gewebe abgegeben wird. |
Panzytopenie | Panztopenie ist eine Erkrankung, bei der alle drei Hauptzellen des Blutes niedrig sind. Dazu gehören rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Thrombozytenzahlen. Dieser Zustand kann das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit des Körpers beeinträchtigen. |
Ataxie | Ataxie ist der Verlust der Kontrolle über Körperbewegungen. Dies tritt bei niedrigen Kupferwerten auf, weil das Nervensystem einer Person betroffen ist. |
Andere, seltenere Komplikationen des Kupfermangels sind Probleme mit der Knochenentwicklung, Pigmentverlust in Haar und Haut und Wachstumsstörungen.
Im fortgeschrittenen Alter kann ein Kupfermangel auch die Wahrscheinlichkeit einer Makulardegeneration, sprich einer Erkrankung an der Netzhaut beschleunigen.(6) Unabhängig vom Alter stellt auch das Auftreten von neurologischen Störungen eine etwaige Konsequenz dar. (7)
Ist zuviel Kupfer gefährlich?
Kupfertoxizität bedeutet, dass dein Blut mehr als 140 mg Kupfer enthält. Wenn du viel kupferreiche Nahrung zu sich nimmst und Kupfer als Nahrungsergänzungsmittel einnimmst, kann dies zu einem Anstieg des Blutkupferspiegels führen. Auch eine Schädigung der Zellen (9) sowie oxidativer Stress (10)ist möglich.
Dies kann zu einer akuten Kupfertoxizität führen, die manchmal als erworbene Kupfertoxizität bezeichnet wird und bei der dein Blutkupferspiegel plötzlich ansteigt.
Wie du Kupfermangel vorbeugen kannst
Ausgewogene Ernährung
Kupfer ist aus einer Vielzahl von frischen und verarbeiteten Lebensmitteln erhältlich. Gute Quellen sind Getreide, Nüsse (insbesondere Paranüsse und Cashewnüsse), Fleisch (Leber und Niere), Schalentiere, Hülsenfrüchte (Erbsen und Bohnen) und Samen.
Dunkle Schokolade ist auch eine reiche Kupferquelle. Eine ausgewogene Ernährung sollte es Ihnen ermöglichen, Ihren täglichen Kupferbedarf zu decken.
Kupferpräparate
Ärzte empfehlen oft ein Kupferpräparat als angemessene Behandlung. Kupferzusätze auf dem Markt umfassen Kupfergluconat, Kupfersulfat und Kupferchlorid.
Die tägliche Einnahme von etwa 2 Milligramm (mg) Kupfer kann zur Behebung eines Mangels beitragen. Ihr Arzt wird Sie jedoch über die richtige Dosierung informieren.Eine Steigerung Ihrer Aufnahme von kupferreichen Lebensmitteln kann ebenfalls hilfreich sein
Andere Präperate absetzten
Die anfängliche Behandlung eines Kupfermangels kann davon abhängen, warum Ihre Kupferwerte überhaupt niedrig sind. Wenn du beispielsweise zu viel Zink einnimmst, muss möglicherweise nur die Menge der Zinkzusätze reduziert werden.
Ärzte empfehlen oft ein Kupferpräparat als angemessene Behandlung. Kupferzusätze auf dem Markt umfassen Kupfergluconat, Kupfersulfat und Kupferchlorid.
Symptome frühzeitig erkennen und Arzt aufsuchen
Wenn Ihre Kupferwerte sehr niedrig sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die besten Behandlungen. Ihre Werte können in der Regel in wenigen Wochen korrigiert werden.
Wenn Sie sich Sorgen über Ihre Kupferwerte machen, sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt. Sie sehen, ob bei Ihnen das Risiko eines Kupfermangels besteht, und können Ihre Blutkupferspiegel testen.
Was tun gegen Kupfermangel: 5 Lebensmittel, die dir helfen deine Kupferzufuhr zu erhöhen
Austern
Austern sind eine Art Schalentiere, die oft als Delikatesse angesehen werden. Sie können je nach Belieben gekocht oder roh serviert werden und sind eine hervoragende Quelle an Kupfer.
Zudem sind die Meeresfrüchte kalorienarm und enthalten viele essentielle Nährstoffe wie Zink, Selen und Vitamin B12.
Leber
Organfleisch - wie Leber - ist extrem nahrhaft. Sie enthalten viele Nährstoffe, darunter Vitamin B12, Vitamin A, Riboflavin (B2), Folsäure (B9), Eisen und Cholin. Leber ist auch eine ausgezeichnete Kupferquelle.
Die hohen Mengen an Vitamin A in der Leber können jedoch ungeborenen Säuglingen schaden. Daher sollten schwangere Frauen Nahrungsmittel mit extrem hohem Vitamin A-Gehalt, einschließlich Leber, meiden.
Leber ist ein extrem nahrhaftes Fleisch. Nur ein Stück Kalbsleber enthält mehr als das 11-fache des RDI für Kupfer sowie eine gute Menge anderer wichtiger Nährstoffe.
Nüsse und Samen
Nüsse und Samen sind winzige Kraftwerke der Ernährung. Sie sind reich an Ballaststoffen, Proteinen und gesunden Fetten sowie einer Vielzahl anderer Nährstoffe.
Obwohl verschiedene Nüsse und Samen verschiedene Nährstoffe enthalten, enthalten viele erhebliche Mengen an Kupfer. Nüsse und Samen - insbesondere Mandeln, Cashewnüsse und Sesamsamen - sind gute Kupferquellen.
Darüber hinaus sind sie reich an Ballaststoffen, Proteinen und gesunden Fetten.
Blattgemüse
Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl und Mangold sind äußerst gesund und enthalten Nährstoffe wie Ballaststoffe, Vitamin K, Kalzium, Magnesium und Folsäure in einer minimalen Anzahl von Kalorien.
Viele Blattgemüse enthalten beträchtliche Mengen an Kupfer.
Dunkle Schokolade
Dunkle Schokolade enthält höhere Mengen an Kakaofeststoffen sowie weniger Milch und Zucker als normale Schokolade. Dunkle Schokolade enthält Antioxidantien, Ballaststoffe und verschiedene Nährstoffe.
Trivia: Was du noch über Kupfermangel wissen solltest
Kupfermangel bei Tieren am Beispiel der Ziegen
Kupfermangel kann bei allen Arten von Ziegen auftreten, unabhängig von Rasse oder Geschlecht. In Getreide ist nicht genügend Kupfer vorhanden, und selbst wenn es mit losen Mineralien ergänzt wird, kann es Ziegen noch an diesem lebenswichtigen Nährstoff mangeln.
Welche Symptome deuten auf einen Mangel hin. Bei erwachsenen Ziegen kann man sehen, dass ihre Haare sehr lang und buschig werden. Es fängt auch an, sonnengebleicht auszusehen; raues, verblichenes Haar ist ein deutliches Zeichen für einen Kupfermangel.
Ein weiteres großes Anzeichen für einen Kupfermangel ist, wenn die Schwanzspitze der Ziege kahl ist. Wenn sich die Haare am Ende des Schwanzes zu einem "Fischschwanz" -Look lösen, ist Kupfer definitiv erforderlich.
Fazit
Kupfer Mangel ist sehr selten, da viele Lebensmittel ausreichende Mengen des Minerals liefern. Einfach eine ausgewogene Ernährung zu sich zu nehmen, sollte dir helfen, Ihren täglichen Kupferbedarf zu decken.
Häufige Anzeichen und Symptome eines Kupfermangels sind Müdigkeit und Schwäche, häufige Übelkeit, schwache und spröde Knochen, Gedächtnis- und Lernschwierigkeiten, Gehschwierigkeiten, erhöhte Kälteempfindlichkeit, blasse Haut, vorzeitiges graues Haar und Sehverlust.
Glücklicherweise sollte eine Erhöhung der Kupferaufnahme die meisten dieser Anzeichen und Symptome korrigieren.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://praxistipps.focus.de/kupfermangel-ursachen-symptome-und-was-sie-dagegen-tun-koennen_111377
[2] https://eatsmarter.de/thema/mineralstoffe/kupfermangel
[3] https://www.healthline.com/health/copper-deficiency#causes
[4] https://www.gesundheit-ganzheitlich.com/kupfermangel
[5] https://www.healthline.com/nutrition/copper-deficiency-symptoms#section10
[6] https://www.just.ch/de/blog/vitamine-spurenelemente/kupfermangel-symptome-ursachen
Bildquelle: 123rf.com / 39817470
Einzelnachweise (10)
1.
Siv Maike Nilewski. 2009.
Quelle
2.
DanielLópez de Romaña, Manue lOlivares, Ricardo Uauy, Magdalena Araya. 2014. Instituto de Nutrición y Tecnología de los Alimentos, Universidad de Chile, Avenida El Líbano 5524, Macul 5540, Macul, Santiago, Chile. https://doi.org/10.1016/j.permed.2013.09.004.
Quelle
3.
Leslie M. Klevay. 2016. University of North Dakota, School of Medicine and Health Sciences, 1301 North Columbia Road, Grand Forks, ND 58202-9037, USA. Volume 29, Issue 2 December 2016 , pp. 172-179
Quelle
4.
Shoaib M. Wazir, Ibrahim Ghobrial. 2019. Department of Internal Medicine, UPMC Mercy Hospital, Pittsburgh, PA, USA,
UPMC McKeesport Hospital, Department of Medicine, McKeesport, PA, USA. J Community Hosp Intern Med Perspect. 2017 Oct; 7(4): 265–268. Published online 2017 Sep 19. doi: 10.1080/20009666.2017.1351289
Quelle
5.
Semin Hematol. 1983 Apr;20(2):118-28. 1983.
Quelle
6.
Klevay LM. 2017. Professor Emeritus of Internal Medicine, University of North Dakota, School of Medicine & Health Sciences, Grand Forks, USA. Indian J Med Res. 2017 Sep;146(3):430-431. doi: 10.4103/ijmr.IJMR_246_17.
Quelle
7.
A. Jung, M. Marziniak. 2008. Der Nervenarzt volume 79, pages421–425(2008).
Quelle
8.
PKV Institut. 2018.
Quelle
9.
Scheiber I, Dringen R, Mercer JF. 2013. Department of Parasitology, Faculty of Science, Charles University, Prague, Czech Republic. Met Ions Life Sci. 2013;13:359-87. doi: 10.1007/978-94-007-7500-8_11.
Quelle
10.
Scheiber IF, Mercer JF, Dringen R. 2014. Prog Neurobiol. 2014 May;116:33-57. doi: 10.1016/j.pneurobio.2014.01.002. Epub 2014 Jan 17.
Quelle