Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

35Analysierte Produkte

47Stunden investiert

45Studien recherchiert

164Kommentare gesammelt

Du interessierst dich für die neusten Foodtrends und bist auf der Suche nach der perfekten Ergänzung zu deinem gesunden Lebenstil, dann aufgepasst: Denn Kurkuma ist das neue Superfood und wird in verschiedenen Formen auf dem Markt angepriesen, doch nicht jeder mag den Geschmack der gelben Wurzel. In diesem Fall empfiehlt es sich Kurkuma in Kapselform zu dir zunehmen. Einfach, schnell, bequem und trotzdem von den vielen Effekten der Kurkuma-Wurzel profitieren.

In unserem Kurkuma-Kapsel Test 2023 zeigen wir dir welche Kapseln die besten und reinsten Inhaltsstoffe haben und wie du sie am besten einnehmen solltest. Finde das beste Nahrungsergänzungsmittel für dich und deine Gesundheit und komplimentiere mit Kurkuma deine gesunde und ausgewogene Ernährung.




Das Wichtigste in Kürze

  • Durch die Einnahme von Kurkumakapseln wird deinem Körper wertvolles Curcumin in einer hohen Dosis zugesetzt, wodurch die Bioverfügbarkeit enorm steigt. Daher sind Gelbwurzkapseln im Gegensatz zur rohen Kurkumawurzel um ein Vielfaches effizienter.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Kurkumakapseln mit tierischer Kapselhülle, veganen Kapseln und hochwertigen Kurkumakapseln mit besonderen Zusatzstoffen.
  • Vegane Kurkumakapseln – im Gegensatz zu Kapseln aus Gelatine – sind für Personen geeignet, die bei ihren Nahrungsergänzungsmitteln auf tierische Bestandteile verzichten möchten.

Kurkuma Kapseln Test: Favoriten der Redaktion

Natural Elements Kurkuma Kapseln

Erlebe die Ayurveda-Power in Kapselform und versorge Deinen Körper mit einer täglichen Dosis natürlicher Stärkung. Mit den Kurkuma-Kapseln von Natural Elements entscheidest Du Dich für ein Produkt, das sich auf das Wesentliche konzentriert: Dein Wohlbefinden und die natürliche Unterstützung Deiner Körperbalance. Gönn Dir und Deinem Körper diese traditionelle und elementare Versorgung auf höchstem Qualitätsstandard.

Vom-Achterhof Kurkuma Kapseln

Um die beste Wirkung der Kurkuma-Kapseln zu entfalten, empfehlen wir Dir eine Verzehrempfehlung von zweimal täglich vier Kapseln, zusammen mit ausreichend Flüssigkeit. So kannst Du die Kraft des naturbelassenen Kurkuma-Pulvers optimal nutzen und Deinem Körper etwas Gutes tun. Lass Dich von der Weisheit der Ayurveda-Lehre inspirieren und bereichere Deinen Alltag mit den veganen Kurkuma-Kapseln von Vom-Achterhof.

Vom-Achterhof Kurkuma Kapseln

Die Bio-Qualität des Kurkuma-Pulvers stammt aus kontrolliert biologischem Anbau, sodass Du Dir sicher sein kannst, dass Du nur das Beste für Deinen Körper tust. Die Kapselhüllen bestehen aus zertifizierten und rein pflanzlichen Bestandteilen (HPMC) und eignen sich somit ideal für eine vegane Ernährung.

Natural Elements Kurkuma Kapseln

Entdecke die Kraft von Natural Elements Kurkuma Kapseln, ein echtes Superfood, das Dein Wohlbefinden steigert. Genieße das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis mit 240 hochdosierten Kapseln, die Dir eine beeindruckende Tagesdosis von 4542mg liefern – davon 4302mg Premium Bio Kurkuma und 240mg Bio schwarzem Pfeffer mit einem laborgeprüften Piperin-Gehalt von 12mg. So wird die optimale Bioverfügbarkeit sichergestellt.

Die besten hochdosierten Kurkuma Kapseln

Wir stellen vor: Das Billion Trees Kurkuma-Extrakt! Dieses Produkt ist auf deine Bedürfnisse abgestimmt: hochwertige Rohstoffe, keine Zusatzstoffe und absolut vegan. Bei einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis reicht 1 Kapsel pro Tagesdosis aus und entspricht einem Curcumingehalt von ca. 10.000 mg Kurkumapulver - genug für volle 90 Tage.

Auch für unabhängige Labortests und Qualitätssicherung ist gesorgt: Dieses Produkt wird ausschließlich in Deutschland hergestellt und von einem deutschen Labor auf Pestizide, Schwermetalle und Mikrobiologie (u.a. Salmonellen) abschließend geprüft. Erlebe maximale Sicherheit und Transparenz mit dem Billion Trees Curcuma Extrakt und hole dir noch heute deine tägliche Dosis Kurkuma!

Das beste liposomale Curcumin

Unsere Top-Empfehlung

AffiliateLink


Liposomales Kurkumin in flüssiger Form als natürliches Antioxidnas gegen Entzündungen – 250 ml Flasche – 50 Anwendungen – vegan & GMO-frei – MADE IN EU – Sundt Nutrition Nahrungsergänzung

UMFASSENDER SCHUTZ & EIN STARKES IMMUNSYSTEM – Unser liposomales Kurkumin besitzt antioxidative Eigenschaften und kann freie Radikale im Körper neutralisieren. Durch die regelmäßige Einnahme unseres flüssigen Kurkumin wird die Regeneration des Körpers gefördert und Entzündungen gelindert.
HOHE QUALITÄT & MADE IN EU – Das Kurkumin Nahrungsergänzungsmittel wurde, wie die gesamte Sundt Nutrition Produktreihe, in der EU unter Berücksichtigung hoher Qualitätsstandards hergestellt.
HOHE BIOVERFÜGBARKEIT DANK LIPOSOMALER TECHNOLOGIE – Bei der liposomalen Verkapselungstechnologie wird der Wirkstoff, hier Kurkumin, in ein Liposom „verpackt”. Dadurch ist der Nährstoff geschützt und wird erst dort im Körper freigesetzt, wo er gebraucht wird – für eine optimale Aufnahme!
100% VEGAN & FREI VON TIERVERSUCHEN – Das Kurkumin in flüssiger Form enthält keinerlei tierische Stoffe und ist zu 100% frei von Tierversuchen.
100% KEINE SORGEN! – Unser Sundt Nahrungsergänzungsmittel für mehr Gleichgewicht im Körper kannst du, wie alle Sundt Nutrition Produkte, problemlos bis zu 14 Tage nach Sendungserhalt, ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung!

Bei diesem Curcumin Präparat von sundt Supplements handelt es sich um ein flüssiges, liposomales Produkt. Dabei wird das Curcumin in Liposome eingebunden und besitzt so eine vielfach höhere Bioverfügbarkeit als vergleichbare Produkte.

Der Wirkstoff kann dadurch besser, schneller und auch in größeren Mengen von deinem Körper aufgenommen werden. So kann das Curcumin seine antioxidativen und regenerierenden Eigenschaften optimal entfalten.

Dieses Supplement hat einen Inhalt von 250 ml, das entspricht 50 Portionen. Es ist zuckerfrei, glutenfrei und vegan. Außerdem wird bei der Produktion auf unnötige Zusatzstoffe und gentechnisch verändertes Material verzichtet. Seine flüssige Form macht das Präparat zudem sehr leicht dosierbar.

Die besten Allround Kurkuma Kapseln


AffiliateLink


Primal Turmeric

Diese Kapseln von Primal State beinhalten 95% hochdosiertes Kurkuma und Schwarzer-Pfeffer-Extrakt und werden vom Körper besonders gut aufgenommen.

Die Kombination aus 95% hochdosiertem Kurkuma und Schwarzem-Pfeffer-Extrakt bewirkt, dass die Kapseln eine höhere Bioverfügbarkeit haben und so sehr gut von deinem Körper aufgenommen werden können. Zudem besteht das Produkt nicht aus tierischen Produkten, ist also für Veganer geeignet, und enthält außerdem keine künstlichen Zusatzstoffe.

Du kannst die Kapseln entweder mit einem Glas Wasser schlucken, oder du verwendest das Pulver in der Kapseln so. Dazu kannst du die Kapsel leicht öffnen und deine Speisen damit würzen.

Die Firma setzt zudem auf eine hohe Qualität der Rohstoffe, wodurch die Kapseln sehr hochwertig sind. Kunden sind davon überzeugt. Auch das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut.

Die besten Kurkuma Kapseln mit Weihrauch


AffiliateLink


Flammengarde - Kurkuma-Weihrauch Komplex mit Ingwer und Zimt

Die "Flammengarde" Kapseln von Naturtreu werden aus einem besonderen Wirkstoffkomplex – bestehend aus Kurkuma, Weihrauch, Ingwer und Zimt – hergestellt.

Die "Flammengarde" Kapseln von Naturtreu werden aus einem besonderen Wirkstoffkomplex – bestehend aus Kurkuma, Weihrauch, Ingwer und Zimt – hergestellt. Diese ayurvedische Wirkstoffkombination hilft bei Entzündungen der Gelenke oder Muskulatur und verhilft dir so zu einem fitteren und gesünderen Körper. In diesem Produkt werden nur Inhaltsstoffe höchster Qualität verarbeitet, was die Kapseln besonders wirksam macht.

Außerdem besitzen sie eine hohe Bioverfügbarkeit und können so besonders schnell von deinem Körper verarbeitet werden. Die Kapseln bestehen aus 100 % natürlichen Zutaten und sind frei von jeglichen unnötigen Zusatzstoffen. Sie sind zudem auch für vegetarische und vegane Ernährung geeignet. In einer Dose sind 90 Flammengarde Kapseln enthalten, sie für eine einmonatige Intensivkur ausreichen.

Die besten Bio Kurkuma Kapseln

Die Nature Love Bio Curucuma Kapseln bieten Ihnen Kurkumakapseln, die sowohl für Personen geeignet sind, die sich pflanzlich ernähren als auch für Personen, die auf biologische Qualität der Inhaltsstoffe setzen möchten.

Die Nature Love Bio Curcuma Kapseln sind vegane, biologische Kurkumakapseln mit einem Zusatz von schwarzen Bio-Pfeffer. Die Inhaltsstoffe Kurkuma und Bioperin beziehen die Hersteller aus kontrolliert biologischem Anbau in ausgewählten Gebieten in Indien, Indonesien und Sri Lanka.

Bezüglich der Qualität ist zu sagen, dass die Hersteller Nature Love ihren Herstellungsprozess sehr transparent gestalten – was viele andere Hersteller leider nicht machen. Die Nährstoffe in den Kapseln sind Bio-Kurkuma und Bio-Perin, welche beide in Südostasien gewonnen werden.

Die Nature Love Bio Kurkumakapseln werden in einem letzten Schritt in Deutschland in streng geprüften Anlagen fertiggestellt und mit dem HACCP Zertifikat ausgezeichnet.

Die besten Kurkuma Kapseln mit Piperin

Die Vitactiv Natural Nutrition Bio Kurkumakapseln bieten Ihnen zu einem akzeptablen Preis-Leistungsverhältnis hochdosiertes Bio-Kurkuma Extrakt Pulver und Bio-Schwarzpfeffer Pulver. Bei den Vitactiv Natural Nutrition Bio Kurkumakapseln handelt es sich um vegane Kurkumakapseln in Bio-Qualität. Daher eignet sich dieses Produkt sowohl für Personen, die auf biologisch angebaute Inhaltsstoffe Wert legen, als auch für Veganer und Vegetarier.

Wie bei allen veganen Produkten bestehen aber auch diese veganen Kurkumakapseln von Vitactiv Natural Nutrition nicht aus Inhaltsstoffen von Tieren. Anstelle von Gelatine verwenden die Hersteller eine vegane Kapselhülle, die aus dem Stoff Hydroxypropylmethylcellulose besteht. Das hochdosierte Premium Bio Curcuma von Vitactiv Natural Nutrition ist mit dem EU-Siegel für Bioqualität versehen, was Ihnen eine hohe Qualität versichern kann. Zusätzlich sind den Vitactiv Bio Kurkumakapseln auch Bioperine zugesetzt, welche die Bioverfügbarkeit des wertvollen Curcumin stark erhöhen können.

Piperin ist im schwarzen Pfeffer enthalten und verbessert die Aufnahme des Kurkumin im Körper. Positiv ist, dass der Hersteller Vitactiv Natural Nutrition hierbei auf Bioperine in Bio-Qualität setzt.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kurkumakapseln kaufst

In unserem Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema Kurkumakapseln. Hier erfährst du, was Kurkuma ist und es in Form von Kapseln ausmacht, wie Kurkumakapseln wirken, wie sie einzunehmen sind, und auch, wo du sie am Besten kaufst.

Was ist Kurkuma?

Kurkuma gehört zur Familie der Ingwergewächse. Die Kurkumawurzel ähnelt von der knolligen Form mit ihren Ausläufern sehr stark der bekannteren Ingwerwurzel – fällt jedoch deutlich kleiner aus.

Die Kurkumawurzel fällt durch ihre intensive orangene Färbung auf. Kurkuma schmeckt leicht bitter und sehr würzig. (Bildquelle: 123rf.com / Sommai Larkjit)

Der botanischer Name von Kurkuma ist "Curcuma Longa". Kurkuma wird auch als Gelbwurzel, Javanische Gelbwurz, gelber Ingwer, Safranwurzel, Curcuma oder Tumeric bezeichnet.

Der gesunde Inhaltsstoff im Kurkuma heißt Curcumin. Da er schlecht wasserlöslich ist, solltest du Kurkuma am besten mit etwas Öl zu dir nehmen. A

uch mit Piperin, ein Wirkstoff im schwarzen Pfeffer, lässt dich das Curcumin besser aufnehmen. Kurkuma zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:

  • Gesundheitsfördernd
  • Antikarzinogen
  • Entzündungshemmend
  • Schmerzlindernd
  • Verdauungsfördernd

Kurkuma stammt ursprünglich aus Indien, wird heute aber in vielen weiteren (sub-) tropischen Ländern angebaut. Kurkuma ist zudem auch im Ayurveda bekannt.

Mittlerweile hat die westliche Welt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Kurkuma erkannt, so dass das standardisierte Curcumin in zahlreichen Situationen erfolgreichen Einsatz finden kann.

Welche Inhaltsstoffe sind in Kurkuma Kapseln?

Generell enthält die Kurkumawurzel je nach Art 5 bis 11 Prozent ätherisches Öl. Insgesamt konnten über 90 verschiedene Inhaltsstoffe nachgewiesen werden – unter anderem Vitamine, Mineralstoffe oder Eiweiße.

Was die Zusammensetzung von Kurkumakapseln betrifft, gibt es nur wenig Unterschiede.

Gelbwurz Kapseln enthalten meist ein Curcumin Extrakt in Verbindung mit einem Piperin Extrakt. Das reine Curcumin ist auch als E100 bekannt.

Falls du eine Unverträglichkeit auf den Pflanzenstoff Piperin hast, solltest du alternativ Kurkumakapseln kaufen, in denen kein schwarzer Pfeffer enthalten ist.

Stattdessen wird bei dieser Art von Kapseln mit Lecithin subsumiert. Für Menschen mit Unverträglichkeit stellen die Kapseln mit Lecithin eine sinnvolle Alternative dar.

Kurkumakapseln erhältst du zumeist …

  • Farbfrei
  • Ohne Zusatzstoffe
  • Glutenfrei
  • Laktosefrei
  • Ohne Zuckerzusatz
  • Wenn benötigt auch vegan

Der Pfeffer enthält den Wirkstoff Piperin, eine natürliche Substanz, welche die Aufnahme von Curcumin in den Blutkreislauf verbessert.

Um die krebsbekämpfende Wirkung von Kurkuma zu unterstützen, gibt es mittlerweile auch Kurkumakapseln mit Y-Tocotrienole.

Um die Absorption von Curcumin zu verbessern, sollte Curcumin in Kombination mit dem Wirkstoff der Pfefferpflanze verzehrt werden.

Ebenso sollten in Curcumakapseln keine Farbstoffe, Haltbarkeitsmittel oder weitere chemische Stoffe enthalten sein.

Unser Tipp an dich wäre daher, dass du Curcumin Kapseln mit Bioperin-Extrakt kaufst. Achte außerdem darauf, dass die Kapseln eine für dich mundgerechte Größe aufweisen.

Welche Wirkung haben Kurkuma Kapseln?

Das in den Kurkumakapseln enthaltene Curcumin ist äußert gesundheitsfördernd. Kurkuma enthält einen sehr hohen Anteil an Curcumin. Der daraus messbare ORAC-Wert ist wesentlich höher als bei anderen Nahrungsmitteln.

Kurkuma Kapseln enthalten einen hohen Anteil an Curcumin.

Dieser Wert gibt an, welche antioxidative Wirkung ein Lebensmittel besitzt. Je höher dieser Wert, umso erfolgreicher kann dieses Lebensmittel freie Radikale bekämpfen.

So kannst du dir das hochwertige Kurkuma Extrakt auf verschiedene Weise zu Nutze machen. Generell haben Kurkumakapseln eine sehr hohe Wirksamkeit.

Die Kapseln passieren den Magen als komplette Kapsel. Erst im Darm löst sich die Hülle auf und der Inhalt entfaltet dort seine volle Wirkung.

Von dort aus gelangt das Pulver in den Blutkreislauf und wirkt so an der Stelle in deinem Körper, die Hilfe durch Kurkuma benötigt.

Nachdem Kurkuma kaum Nebenwirkungen hat, darfst du die in der Verpackung angegebene Menge ohne Probleme einhalten.

Wenn du eine noch bessere Wirkung erzielen möchtest, so kannst du Curcumin Kapseln kaufen, bei denen die Konzentration höher ist.

Welchen Beschwerden können Kurkuma Kapseln entgegenwirken?

Die Liste an positiven Eigenschaften von Kurkuma auf Krankheiten ist sehr lange. Darum möchten wir dir hier einen kurzen Auszug geben, bei welchen Beschwerden Kurkumakapseln helfen können:

  • Krebs (Darm, Brust, Haut, Lungen, Leber, Gebärmutter, Prostata)
  • Hoher Blutzuckerspiegel (1)
  • Erhöhter Cholesterinspiegel (2)
  • Leber- und Gallenbeschwerden
  • Erhöhter Blutdruck
  • Schmerzen und Entzündungen
  • Schwaches Immunsystem
  • Alzheimer
  • Arthritis (3)
  • Arthrose (4)
  • Atemwegserkrankungen
  • Morbus Chron
  • Lupus-Nephritis (5)

Krebs

Besonders interessant ist, dass Kurkuma Darmkrebszellen zu einer Art Selbstzerstörung zwingt und daher äußerst hilfreich bei einer Krebsbehandlung sein kann. (6)

Allgemein unterstützt Curcumin sowohl die Chemo- als auch die Strahlentherapie. So kommt es während einer Chemotherapie öfter vor, dass Krebszellen Resistenzen entwickeln. Curcumin kann diese Resistenzenbildung verhindern.

Alzheimer

Kurkuma schützt somit nicht nur vor bösartigen Krebszellen, sondern auch deine Herzgefäße und dein Gehirn.

Kurkumakapseln verhindern die Ablagerung von bestimmten Eiweißkomplexen im Gehirn, die mit Alzheimer in Verbindung gebracht werden.

Der Chefarzt des Toyota General Hospital in Kariya (Japan), gelangte bei der Prüfung von drei unabhängigen Alzheimertherapie Fallstudien zum Schluss, dass das in Kurkuma enthaltene Curcumin den Demenz-Effekten von Alzheimer entgegenwirken kann. (7)

Die tägliche orale Einnahme der Kurkuma Kapseln führte unter den Studienteilnehmern zu signifikanten Verbesserungen des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit. Daraus lässt sich ableiten, dass die tägliche Einnahme möglicherweise das Gedächtnis und die Aufmerksamkeit von nicht dementen Erwachsenen verbessern kann. (8)

Verdauung

Die Autoren einer US amerikanischen Studie, welche im Juni 2014 in der US National Library of Medicine veröffentlicht wurde, kamen zum Schluss, dass Curcumin ein großes Potenzial für die Behandlung von diversen Krankheiten des Verdauungstraktes hat.

Besonders die entzündungshemmende Wirkung des Curcumins hilft bei Erkrankungen wie einer Magenschleimhautentzündung oder einer Darmentzündung. (9)

Gewichtsreduktion

Im Jahr 2015 wurde am Institut Velleja Research in Mailand eine Studie durchgeführt, um die Wirkung und Verträglichkeit von Curcumin als Hilfsmittel zur Gewichtsabnahme bei übergewichtige Patienten mit metabolischem Syndrom zu testen.

Dabei hat sich gezeigt, dass Kurkuma eine positive Wirkung bei einer Gewichtsabnahme haben kann. (10)

Rheuma

In einer Pilotstudie am Nirmala Medical Center in Kerala wurde die Verträglichkeit und Wirksamkeit von Curcumin im Vergleich zu Diclofenac (ein bekanntes Rheumamedikament) bei der Behandlung von Rheuma untersucht.

Die Gruppe, welche ausschließlich mit Curcumin behandelt wurde, zeigte im Vergleich zu den beiden Diclofenac Gruppen die besten Fortschritte. Zudem traten bei keinem Patienten der Curcumin-Gruppe unerwünschte Nebenwirkungen auf. (11)

Kurkuma Kapseln zählen zu den potentesten natürlichen Heilmitteln, die es gibt. Folgende Tabelle zeigt, welche Dosierung von Kurkuma bei welcher Beschwerde empfohlen wird.

Wer Beschwerden hat, sollte jedoch stets mit einer Fachperson abklären, welches Heilmittel und in welcher Dosierung für die jeweilige Person und Umstände geeignet ist.

Multiple Sklerose

2018 wurde in Saudi Arabien und Pakistan eine Studie durchgeführt, die das therapeutische Potenzial von Curcumin auf Multiple Sklerose (MS) untersuchte. Curcumin dämmt die Entzündungen ein, die bei MS auftreten und verringert damit die Beschwerden und Symptome von MS. (12)

Wie sollten Kurkuma Kapseln dosiert werden?

Bist du grundsätzlich gesund und willst mit der Wirkung von Kurkumakapseln deine Gesundheit fördern? Oder bist du erkrankt und willst mit der Hilfe von Curcumin wieder gesund werden?

Deine persönliche Dosierung ist in den meisten Fällen davon abhängig, was du mit der Einnahme bezwecken willst.

Um die zuvor genannten Fragen korrekt beantworten zu können, ziehe als erste Maßnahme deinen Arzt des Vertrauens zu Rate. Dieser kann dich individuell beraten, um eine Falschdosierung mit möglichen Nebenwirkungen zu vermeiden.

Kurkurma gehört zu den gesündesten Gewürzen und hat eine sehr positive Wirkung auf den Körper. (Bildquelle: pixabay.com / pixabay.com)

Erst danach empfehlen wir dir, dich an die jeweiligen Gebrauchsanweisungen des von dir gewählten Herstellers deiner Gelbwurzel Kapseln zu halten.

Ein weiterer Punkt ist die Größe der Kapseln. Je nachdem wie groß sie sind, ist eine unterschiedliche Dosis an den wertvollen Wirkstoffen enthalten.

Wenn du deine Gelbwurzelkapseln nicht mehrmals täglich einnehmen möchtest, solltest du auf hochdosierte Kurkumapräparate setzen, die dir bereits mit einer Kapsel pro Tag deinen Speicher an hochwertigen Nährstoffen auffüllen können.

Was sollte bei der Einnahme von Kurkuma Kapseln beachtet werden?

Obwohl Kurkuma und Kurkumakapseln grundsätzlich gut verträglich sind, gibt es bei der Einnahme Einschränkungen. Folgende Personengruppen sollten Kurkuma Präparate gänzlich meiden:

  • Schwangere und stillende Personen: Der Grund dafür ist, dass Kurkuma die Regelblutung fördern und die Gebärmutter stimulieren kann. Dadurch könnte die Schwangerschaft gefährdet werden.
  • Personen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen: Das Risiko für Blutergüsse und Blutungen kann sich erhöhen.
  • Personen, die an Gallensteinen leiden: Kurkuma kann die Gallensaftabgabe fördern und eine Gallenkolik auslösen.
  • Personen, die auf Piperin allergisch sind: Diese Personen sollten ggf. zu Kurkumakapseln ohne zugesetzten schwarzen Pfeffer greifen.

Wie bei fast allen natürlichen Helfern solltest du Kurkuma regelmäßig zu dir nehmen. Allerdings kann Kurkuma in größeren Mengen recht schwierig zum Schlucken sein – nicht zuletzt aufgrund seines etwas bitteren Geschmacks.

Bewahre Kurkuma Produkte in einem dicht verschlossenen Behälter an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort auf.

Darum möchten wir dir das frische Kurkumapulver in Gelbwurzkapseln ans Herz legen, um die heilende Kraft dieser Zauberknolle in vollen Zügen nützen zu können. Im Idealfall setzt du sogar auf eine Kombination von „normalem“ Pulver als auch Curcumin Kapseln.

Solltest du dennoch zögern, kannst du Kurkuma auch schrittweise in deinen Alltag einbauen und beispielsweise zuerst nur als Gewürz in deinen Speiseplan einbinden.

Welche Nebenwirkungen haben Kurkuma Kapseln?

Vorweg sei gesagt, dass Curcumin nur sehr selten Nebenwirkungen auslösen kann. In den allermeisten Fällen sind Kurkumakapseln sehr gut verträglich.

Wenn du die täglich empfohlene Dosierung beachtest, gilt der Verzehr von Gelbwurzkapseln und Curcumin als sicher.

Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale informiert darüber, dass Werbeaussagen, die sich auf Arzneimittel mit Curcumin beziehen, nicht einfach auf Nahrungsergänzungsmittel mit Kurkuma übertragen werden können.

Ebenfalls dürfen diese keine heilende Wirkungen versprechen. So empfiehlt die Verbraucherzentrale vor der Einnahme solcher Nahrungsergänzungsmittel die Dosierung und mögliche Nebenwirkungen mit einem Arzt zu besprechen.

(Quelle: verbraucherzentrale.de)

Warum werden Kurkuma Kapseln mit Pfeffer versetzt?

Der im Pfeffer enthaltene Stoff Piperin, oder auch Bioperin genannt, hilft dem Curcumin seine Wirkung noch besser zu entfalten.

Durch Pfeffer wird die Wirkung von Kurkuma noch verstärkt.

Ansonsten würden teilweise bis zu 90 Prozent vom Kurkuma vom Körper wieder ausgeschieden werden.

Dieser Stoff sorgt demnach dafür, dass Kurkuma vom Körper optimal aufgenommen werden kann.

Dadurch wird die Wirkung erhöht. Natürlich kannst du auch Gelbwurzelkapseln kaufen, in denen kein Pfeffer enthalten ist.

Wieviel kosten Kurkuma Kapseln?

Die Preisspanne bei einer Packung Kurkumakapseln hängt von der Anzahl der Kapseln, dem Gewicht, der enthaltenen Milligramm pro Kapsel als auch der Qualität der Inhaltsstoffe zusammen.

Unseren Recherchen zufolge können die günstigsten Kurkumakapseln ab ca. 14€ erworben werden. Die meisten Produkte bewegen sich in einer Preisspanne von 16 bis 19€. Das obere Preissegment beginnt bei ca. 20€. (Quelle: Eigene Darstellung)

Wie bei allen Produkten sei gesagt, dass ein hoher Preis nicht unbedingt bessere Qualität bedeutet. In unseren Kaufkriterien findest du Hinweise, worauf du bei der Wahl der Kapseln achten solltest.

Wo können Kurkuma Kapseln gekauft werden?

Da Kurkumakapseln nicht von deinem Arzt verschrieben werden müssen, kannst du die Kapseln auch ohne Rezept in Apotheken und verschiedensten Drogerien und Reformhäusern finden.

Nachfolgend möchten wir dir eine alphabetische Auswahl an Anbietern von Kurkumakapseln zeigen, die je nach deinem Wohnort unterschiedliche Produkte führen können:

  • Allpharm Vertriebs-GmbH
  • amazon.de
  • Apotheken
  • DM Drogerie
  • ebay.de
  • Reformhäuser
  • Rossmann

Alle Angebote zu Kurkumakapseln auf unserer Seite führen dich bereits auf konkrete Online-Anbieter, sodass du sofort zuschlagen kannst, wenn dich ein Produkt besonders anspricht.

Welche Alternativen gibt es zu Kurkuma Kapseln?

Grundsätzlich kannst du Kurkuma auf fünf verschiedene Arten zu dir nehmen, welche wir dir anschließend etwas genauer erklären wollen.

Frischer Kurkuma

Das Fruchtfleisch der Kurkumawurzel oder auch Kurkumaknolle ist tief orangefarben und verändert sich bei weiterer Verarbeitung – wie dem Kochen, Trocknen oder Mahlen – in ein tiefes Gelb.

Besonders empfehlenswert wäre hier die Verwendung als Kurkuma-Tee, da durch das Aufkochen die wertvollen Pflanzenstoffe ins Wasser übergehen können.

Kurkumapulver

Bei weiterer Verarbeitung wird die Gelbwurzknolle getrocknet, um anschließend zu feinem Pulver gemahlen zu werden.

Kurkumagewürz

Das Pulver kann unter anderem als Kurkumagewürz angeboten werden, welches bestenfalls in Kombination mit schwarzem Pfeffer vermengt wird.

Damit hilfst du deinem Körper die Nährstoffe von dem im Kurkuma enthaltenen Curcumin besser aufzunehmen.

Kurkuma Tabletten

Zusätzlich kann die pulverisierte Kurkumawurzel zu Tabletten gepresst werden. Dabei werden meist unterschiedliche Zusatzstoffe beigemengt.

Beim Kauf solcher Kurkumapresslinge solltest du daher auf eine möglichst biologische Herstellung achten.

Liposomales Kurkuma

Eine spezielle Alternative ist Kurkuma in liposomaler Form. Anstelle von herkömmlichen Kapseln wird der Wirkstoff in Kurkuma in bläschenartiger Form aufgenommen. Der wesentliche Unterschied zu normal verarbeiteten Kurkuma liegt in der besonderen Einkapselungstechnologie. Dadurch wird ein Schutz des Wirkstoffes ermöglicht, welcher einen vom Stoffwechsel unbeschädigten Transport durch deinen Körper garantiert.

Liposomales Kurkuma zeichnet sich durch eine hohe Bioverfügbarkeit aus.

Diese effiziente Aufnahmemethode führt auch dazu, dass du mit derselben Dosierung eine höhere Menge an Curcumin aufnehmen kannst. Liposomales Kurkuma umgeht deinen Verdauungstrakt und wird nicht über den Harnweg wieder ausgeleitet. Aufgrund der Wasserlöslichkeit werden nur etwa 20 % des über die Ernährung aufgenommen Curcumins auch von deinem Körper genutzt.

Entscheidung: Welche Arten von Kurkuma Kapseln gibt es und welche ist die richtige für dich?

Nachfolgend möchten wir dir vorstellen, wie Kurkuma überlicherweise verkauft wird und zeigen dir die Vor- und Nachteile der Varianten auf.

Grundsätzlich kannst du zwischen drei verschiedenen Typen von Kurkumakapseln unterscheiden:

  • Kapseln mit tierischer Hülle
  • Vegane Kapseln
  • Hochwertige Kapseln mit besonderen Zusatzstoffen

Unabhängig von der Marke und dem Hersteller sind sich Kurkumakapseln in ihrer Zusammensetzung sehr ähnlich, da sie meist aus Curcumin und Piperin unterschiedlicher Qualität bestehen.

Bei jedem der aufgezählten Typen ist die Zusammensetzung etwas anders, was jeweils individuelle Vorteile und Nachteile mit sich bringen kann.

Abhängig davon, worauf du beim Kauf von dieser Art von Nahrungsergänzungsmitteln am meisten Wert legst, eignet sich eine andere Art von Kurkumakapseln am besten für dich.

Wir möchten dir nun im folgenden Abschnitt dabei helfen, die für dich richtige Art von Kurkumakapseln zu finden. Dazu stellen wir dir alle oben genannten Produktarten vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils die Stärken und Schwächen dieser liegen.

Was zeichnet Kurkuma Kapseln mit tierischer Hülle aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Kurkumakapseln mit tierischer Hülle waren die ersten Kurkumakapseln, die erhältlich waren. Die Verwendung von Gelatine als Kapselhülle ist nach wie vor einfach und günstig.

Die Hartkapseln für Curcuma Longa Kapseln werden hauptsächlich aus einer Gelatinemasse hergestellt.

Bei einigen Arzneimitteln wird auf die Kapselhülle einer Weichgelatinekapsel ein magensaftresistenter Überzug aufgetragen.

Vorteile
  • Sehr kompakt
  • Knochengesundheit
  • Gelenksgesundheit
  • Kein allergenes Potenzial
Nachteile
  • Herkunft der Gelatine oft unbekannt
  • Fehlende Qualitätsstandards
  • Tierleid
  • Negativ für Umwelt

Gelatine wird aus allen möglichen tierischen Geweben „denaturiert“ hergestellt – sogar aus Fischen, Hähnchen und anderen Tierabfällen.

Denaturiert bedeutet, dass der Stoff durch chemische Aufspaltung gewonnen wird. Es hat also mit dem ursprünglichen Ausgangsmaterial nicht mehr viel gemein.

Aufgrund von ethisch-kulturellen Einflüssen, da viele Menschen Gelatinekapseln ablehnen, werden daher auch vermehrt andere Filmbildner, wie beispielsweise Hydroxypropylmethylcellulose, verwendet.

Was zeichnet vegane Kurkuma Kapseln aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Der besondere Vorteil an Kurkumakapseln mit veganen Kapselhüllen ist, dass diese Produktart ohne Zugabe von tierischer Gelatine auskommt.

Hiermit hast du also, wenn du dich vegetarisch ernährst, die Möglichkeit, Kurkumakapseln nur aus Pflanzenstoffen zu dir zu nehmen.

Mittlerweile gibt es für dich viele Tumeric Kapseln, deren Hülle aus pflanzlichen Stoffen besteht und somit auch für Veganer oder Vegetarier geeignet ist. Kurkumakapseln sollten als tägliche Nahrungsergänzung Einzug in deinen gesunden Alltag finden.

Vorteile
  • Verzicht auf Gelatine
  • Verzicht auf Tierleid
  • Verzicht auf genmanipuliertes Tiereiweiß
  • Positiv für die Umwelt
Nachteile
  • Fehlendes Protein
  • Keine Förderung der Knochengesundheit
  • Keine Aufnahme von Aminosäuren
  • Möglicher bitterer Geschmack

Konkret bestehen vegane Kurkumakapseln aus Hydroxypropylmethylcellulose, welcher sich genauso gut wie die nicht-vegane Variante aus Gelatine zu einer Kapselhülle formen lässt.

Der Begriff Hydroxypropylmethylcellulose ist eine chemische Bezeichnung für pflanzliche Fasern.

Das Besondere an diesem pflanzlichen Ballaststoff ist, dass er bei Kontakt mit Wasser – also im Fall einer Kapsel mit Speichel im Mund oder Magensäfte – aufweicht und schneller porös wird als reine Cellulose. Die Abkürzung für Hydroxypropylmethylcellulose ist E464.

Das macht E464 als Material für Nahrungsergänzungskapseln so wertvoll, denn natürliche Cellulose wird nicht so schnell weich und verdaubar.

Wie sind zeichnet Kurkuma Kapseln mit Zusatzstoffen aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Je nach Hersteller beinhalten Kurkumakapseln mit besonders vielen Zusatzstoffen unterschiedliche Nährstoffe – darunter vor allem Vitamine. Die Kapselhülle besteht dabei entweder aus Gelatine oder aus der veganen Hüllenalternative.

Dieses Nahrungsergänzungsmittel mit einer Beigabe von verschiedenen Nährstoffen ist vor allem bei Personen beliebt, die die zugefügten Stoffe sowieso einnehmen möchten oder müssen, um ihren Nährstoffhaushalt auszugleichen.

Vorteile
  • Zusätzliche Nährstoffe
  • „2in1“ Kapseln
  • Komplex aus B-Vitaminen
  • Günstiger als die Anwendung von mehreren Kapseln
Nachteile
  • Überdosierung an Vitaminen
  • Unzureichender Curcumin
  • Kürzeres Haltbarkeitsdatum
  • Nicht Natur-Heilmittel

Vorwiegend werden hierbei Vitamine zugesetzt – zumeist eine Mixtur aus verschiedenen B-Vitaminen. Besonders für Veganer kann eine Zugabe von Vitamin B12 wichtig sein, da diese das lebenswichtige Vitamin nicht über die Ernährung aufnehmen können.

Damit erhältst du eine besonders hohe Nährstoffdichte durch die Darreichungsmixtur von nur einer Kurkumakapsel.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kurkuma Kapseln vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kurkumakapseln vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob ein bestimmtes Präparat für dich geeignet ist oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Qualität der Inhaltsstoffe
  • Anteil der Curcuminoide
  • Bioverfügbarkeit
  • Häufigkeit der Einnahme
  • Inhalt pro Packung
  • Eignung für Allergiker / Veganer
  • Zusätzliche Nährstoffe
  • Herkunft der primären Zutaten versus Herstellungsort

In den nachfolgenden Absätzen kannst du dich jeweils darüber informieren, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Qualität der Inhaltsstoffe

Achte auf die konkrete Zusammensetzung und Gütesiegel der Kapseln.

Die Qualität der in den Gelbwurzkapseln vorhandenen Inhaltsstoffe wird für dich persönlich von hoher Relevanz sein.

Da der Hersteller bei der Auszeichnung der Herkunft der Pflanzenstoffe nicht immer transparent ist, solltest du in deinem eigenen Interesse auf die Gütesiegel und auf die konkrete Zusammensetzung des Produktes achten.

Du kannst qualitativ hochwertige Produkte meist unter folgenden Bezeichnungen finden:

  • Biologischer Anbau
  • GMO-Frei
  • Frei von gentechnisch veränderten Stoffen
  • Frei von Aromen
  • Frei von künstlichen Geschmacksstoffen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Abgesehen von gängigen Gütesiegeln solltest du vor allem zu Kurkuma biologischen Ursprungs greifen, um sicher sein zu können, dass du wirklich hochwertige Kapseln zu dir nimmst.

Je nachdem auf welcher Anbieterseite du deine Gelbwurzelkapseln kaufen möchtest, sind mehr oder weniger Informationen zu der Qualität der Inhaltsstoffe des Produktes zu finden, was wiederum ein Indiz für eine gute oder schlechte Marke von Gelbwurzelkapseln sein könnte.

Anteil der Curcuminoide

Hersteller werben gerne mit einer extrem hohen Milligramm-Angabe von Kurkuma in ihren angebotenen Kurkumakapseln.

Der Richtwert für Kurkumapulver ist, dass es etwa 5 Prozent Curcumin enthält.

Was genau hat das nun zu bedeuten? Die Milligramm-Angabe von Hersteller zu Hersteller verschieden und bezieht sich manchmal auf die gesamte Tagesdosis, manchmal auf das Gewicht pro Kapsel oder – und darauf musst du besonders Acht geben – manchmal auf den gesamten oder nur teilweisen Gewichtsanteil von Kurkumaextrakt pro Kapsel.

Da für die Bioverfügbarkeit primär der Inhaltsstoff Curcumin wichtig ist, solltest du daher aus der Produktbeschreibung genau herauslesen können, wie hoch der Anteil an Curcumin in einer Kapsel ist.

Wenn aber der tatsächliche Nutzen der Kurkumakapsel durch einen zu geringen Curcumin-Anteil verloren geht, kann sich ein anderes Produkt mit einem auf den ersten Blick niedrigeren Wert als effektiver herausstellen.

In Hinblick auf die tägliche Einnahme der Kapseln ist der Curcumingehalt sehr wichtig. Daher solltest du auf einen hohen Curcumin-Anteil achten.

Bioverfügbarkeit

Kurkuma und dessen wichtiger Inhaltsstoff, das Curcumin, bieten sehr viele Möglichkeiten zur Anwendung bei verschiedensten gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen.

Reines Kurkumapulver ohne Piperin zeigt wenig Wirkung.

Dabei wird das gesundheitliche Potential von Curcumin jedoch durch das Problem der Bioverfügbarkeit stark limitiert.

Kurkuma in seiner nativen Form – das heißt einfach nur in Pulverform – als Gewürz oder Getränk zu dir zu nehmen, bringt wenig. Denn die Curcuminoide sind fettlöslich und werden im Darmtrakt nur sehr schwach resorbiert.

Dadurch wird das Curcumin direkt wieder ausgeschieden, ohne dass es in deine Blutlaufbahn gelangen kann und somit profitierst du letztendlich auch nicht von den Wirkungsweisen.

Daher ist es für dich einerseits besonders wichtig darauf zu achten, dass deine Kurkumakapseln schwarzen Pfeffer (auch Bioperin oder Piperin) beinhaltet, um dadurch die Bioverfügbarkeit in deinem Körper erhöhen zu können.

Andererseits können dir auch die Zugabe verschiedener essentieller Öle oder Lecithin als Kaufkriterium dienen, um die Bioverfügbarkeit von Curcumin in deinem Körper zu verbessern und somit die Wirkung einer jeden Kapseleinnahme beträchtlich zu erhöhen.

Häufigkeit der Einnahme

Hersteller werben bei ihren Kurkumakapseln mit unterschiedlichen Angaben bezüglich der täglichen Dosis. Dabei solltest du sich selbst fragen, wie oft du Kapseln über den Tag verteilt einnehmen möchtest.

Ein Verzehr von nur einer Kurkumakapsel pro Tag ist scheinbar weniger häufig. Der Großteil der  Hersteller empfiehlt eine Dosis von zwei bis sechs Kapseln über den Tag verteilt, wenn du die vollständige Wirkung erzielen möchtest.

Daher solltest du dich vor dem Kauf von Gelbwurzelkapseln zu Genüge über das Preis-Leistungs-Verhältnis informieren und auch unsere restlichen Kaufkriterien für qualitativ hochwertige und preislich angemessene Kurkumakapseln beachten.

Inhalt pro Packung

Der Inhalt je Packung ist nicht auf das Gewicht an sich beschränkt, sondern hängt vor allem von der Anzahl an Kapseln pro Packung, der Häufigkeit der Einnahme als auch des Anteils der wirksamen Curcuminoiden ab.

Wie bereits bei oben angeführten Kriterien beschrieben, spielt der Inhalt pro Packung aus unterschiedlichen Gründen eine Rolle. Nicht zuletzt solltest du dich der preislichen Unterschiede zwischen Herstellern und Marken von Kurkumakapseln bewusst sein.

Eignung für Allergiker/Veganer

Sowohl Allergiker als auch Personen, die sich vegan ernähren, sollten die Produkteigenschaften von Kurkumakapseln besonders genau durchlesen.

Denn wenn du wichtige Inhaltsstoffe wie schwarzen Pfeffer oder Gelatine vermeiden möchtest, solltest du bei diesem Kaufkriterium besonders vorsichtig sein.

Der Wirkstoff Curcumin ist 100% natürlichen Ursprungs. Für Zusatzstoffe im Präparat und der Kapselhülle gilt das nicht immer. (Bildquelle: 123rf.com / thamkc)

Wie bereits bei einem der oben angeführten Faktoren erwähnt wurde, könnte es sein, dass du gegenüber Piperin allergische Reaktionen zeigst. Falls dies der Fall sein sollte, musst du unbedingt auf die genaue Zutatenliste deiner gewählten Marke für Kurkumakapseln achten.

Des Weiteren solltest du, wenn du dich rein pflanzlich ernähren möchtest oder grundsätzlich vegan lebst, auf die Beschreibung der Kapselhüllen in der Zutatenliste achten. Ist das Überzugsmittel, also die Kapselhülle, vegan, wird es "Hydroxypropylmethylcellulose“ genannt.

Diese Kapsel ist somit nicht aus Gelatine und daher nicht tierischen Ursprungs. Wenn es sich um ein veganes Produkt handelt, sollte der Hersteller zudem auch ein auf der Verpackung ausgewiesenes veganes Gütesiegel aufgedruckt haben.

Zusätzliche Nährstoffe

In der Hülle von Gelbwurzkapseln steckt entweder nur Kurkumapulver, eine Mischung mit schwarzem Pfeffer oder auch ein Mix aus verschiedenen weiteren Nahrungsergänzungsstoffen.

Nachfolgen möchten wir dir zur Übersicht eine Auflistung an gebräuchlichen zugesetzten Nährstoffen geben:

  • Vitamin C (Ascorbinsäure)
  • Vitamin B1 (Thiamin)
  • Vitamin B2 (Riboflavin)
  • Vitamin B3 (Niacin)
  • Vitamin B6 (Pyridoxinhydrochlorid)
  • Vitamin B7 (Biotin)
  • Vitamin B12 (Cyanocobalamin)
  • Magnesium

Überprüfe  gegebenenfalls, ob sich dein favorisiertes Produkt auch durch die Beigabe zusätzlicher Vitamine in positiver Weise hervorhebt, wenn du unsicher bist.

Falls du dir jedoch über die zusätzlichen Nährstoffe in deinen Kurkumakapseln nicht sicher bist, kontaktiere präventiv lieber deinen Hausarzt.

Herkunft der Zutaten und Herstellungsort

Nicht zuletzt kann die Herkunft der Inhaltsstoffe Auswirkungen auf die Qualität der Kurkumakapseln nehmen.

Leider gibt es bis dato keine Vorschriften zur genauen Kennzeichnung der Herkunft der primären Zutaten und der im Anschluss vorwiegend andernorts stattfindenden Herstellung des Produktes samt Verpackung.

Wenn du besonderes Augenmerk auf die Herkunft deiner Kurkumakapseln legst, können wir dir leider nur empfehlen, den Hersteller persönlich zu kontaktieren, da laut Angaben auf diversen Internetseiten meist nur der Ort des letzten Herstellungsschrittes aufgeführt ist.

Obwohl viele Kunden annehmen, dass der gesamte Produktionsprozess "made in" dem jeweiligen Land ist, trifft dies jedoch meist nicht zu.

Gerade bei Nahrungsergänzungsmitteln, die du deinem Körper direkt zuführst, sollte der Herkunft der Pflanzenstoffe doch Beachtung geschenkt werden.

Daher möchten wir dich allgemein bei den Kaufkriterien darauf hinweisen, dass nicht alle Informationen über Gelbwurzelkapseln von Herstellern und Vertriebspartnern tatsächlich der Wahrheit entsprechen müssen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kurkuma Kapseln

In diesem Abschnitt geht es nun darum, Fragen, die noch offen geblieben sind, zu beantworten.

Somit erfährst du noch mehr zum Thema Kurkuma und Kurkumakapseln und kannst dein Wissen abrunden.

Kann ich mit Kurkuma eine Erkältung bekämpfen?

Kurkuma ist ein wahrer Alleskönner und so ist es wenig verwunderlich, dass es auch bei Erkältungen hilft.

Es gibt zwei Lebensmittel, die zusammen mit Kurkuma als Wunderwaffe gelten: Ingwer und Honig.

Vielleicht hast du schon mal etwas vom "Golden Honey" gehört. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Honig (möglichst in Bio-Qualität) und Kurkuma.

Beide Inhaltsstoffe haben eine entzündungshemmende, antioxidative Wirkung und zusammen sind sie besonders stark.

Kurkuma ist ein Gewürz, das vielen Speisen hinzugefügt werden kann. (Bildquelle: 123rf.com / pinkomelet)

Honig ist bei einer chronischen Nebenhöhlenentzündung angeblich hilfreicher als ein Antibiotikum. 100 Gramm langsam verrührt mit einem Teelöffel Kurkuma kann die aufkommende Erkältung bereits im Keim ersticken.

Wer Gallenprobleme hat, sollte von dieser Mischung allerdings die Finger lassen. Frage im Zweifel deinen Arzt.

Hilft Kurkuma bei Pickeln und Hautproblemen?

In der ayurvedischen Medizin Indiens wird das Gewürz schon lange für seine hautreinigende Wirkung geschätzt.

Es kann als Maske genutzt werden, wirkt aber auch innerlich bei Hautprobleme, was an den antimikrobiellen Eigenschaften liegt. Darüber hinaus stimuliert es die Kollagenbildung und wirkt so Falten entgegen.

Egal ob du Kurkuma nur mit Wasser vermengst oder eine Maske aus Kurkuma und Honig herstellst - nach der Anwendung auf der Haut solltest du sie immer gründlich mit Wasser oder einer Waschlotion abwaschen.

Äußerst wirksam ist die Kombination aus Kurkuma und Kokosöl, das Laurinsäure enthält. Sie bekämpft Hautbakterien, die für entzündliche Akne verantwortlich sind. Die Masken sollten immer mindestens zehn Minuten einwirken.

Kann Kurkuma die Zähne aufhellen?

Man mag es kaum glauben, aber das gelb färbende Kurkuma kann deine Zähne aufhellen.

Wusstest du, dass Kurkuma deine Zähne aufhellen kann?

Kurkuma Pulver gemischt mit Kokosöl ergibt eine Paste, mit der du deine Zähne gründlich putzt und dann für ca. 3-5 Minuten einwirken lässt. Danach solltest du mit deiner normalen Zahnpasta nochmal drüber putzen.

Diese natürliche Methode zur Zahnaufhellung ist eine gute Alternative zu chemischen Produkten. Die Borsten deiner Zahnbürste werden jedoch für immer eine gelbe Farbe annehmen.

Du kannst wahlweise auf einem Stück der Wurzel rumkaufen oder aus dem Pulver und Kokosöl eine Paste herstellen, die du dann mit der Zahnbürste aufträgst.

Lasse die Mischung einige Minuten einwirken, spüle anschließend deinen Mund aus und putze die Zähne am Ende mit normaler Zahnpasta. Wer die Aufhellung noch verstärken will, gibt etwas schwarzen Pfeffer dazu.

Kurkuma im Mund hat einen weiteren Vorteil: Die antibakterielle Wirkung ist eine tolle Prophylaxe für die Zähne.

Außerdem kann eine Kurkuma-Paste (angerührt mit Wasser) gegen Schwellungen des Zahnfleisches helfen, wenn es auf die betroffene Stelle aufgetragen wird und dort einige Minuten einwirkt.

Wie kann ich Kurkuma Kapseln selber machen?

Kurkumakapseln kannst du auch selber herstellen. Alles, was du dazu brauchst, sind:

  • Kurkumapulver
  • Ggf. schwarzen Pfeffer oder andere zusätzliche Pulver
  • Kapselfüllgerät
  • Leere Kapselhüllen

Dann das Kurkuma- und Pfefferpulver sollte im Verhältnis 9:1 sein. Dann können die Kapseln mithilfe des Gerätes einfach befüllt und festgedrückt werden. Fertig! Kapseln selber machen ist eine sehr preisgünstige Alternative, da die Rohstoffe günstiger sind, als das Produkt.

Eine weitere Anleitung findest du im folgenden Video:

Was sollte ich zur Einnahme von Kurkuma noch wissen?

  • Kurkuma und dessen Hauptwirkstoff Curcumin sind schlecht wasserlöslich. Daher solltest du Kurkuma immer mit Öl (zum Beispiel ein Teelöffel Leinöl) zusammen einnehmen.
  • Zu starke Hitzeeinwirkungen können die wichtigen Nährstoffe der Kurkumawurzel zerstören.
  • Kurkuma ist als sicher eingestuft und hat auch hochdosiert (zum Beispiel acht Gramm pro Tag) keine bis nur geringe Nebenwirkungen.
  • Inzwischen gibt es Anhaltspunkte, dass Kurkuma sogar gegen AIDS helfen könnte. Wissenschaftliche Studien hierzu stehen allerdings noch am Anfang.
  • Wenn du Kurkuma therapeutisch einsetzt, solltest du täglich mindestens ½ – 1 TL Kurkuma zu dir nehmen.
  • Der Geschmack von frischer Kurkumaknolle als auch in Pulverform lässt nach längerer Lagerungszeit nach. Deswegen sollte Kurkuma in kleinen Mengen gekauft werden, wenn du Kurkumaprodukte in deinen Speiseplan integrieren willst.

Wie lassen sich Kurkuma-Flecken entfernen?

Kurkuma-Kapseln sind praktisch. So lässt sich Kurkuma einnehmen ohne Flecken zu riskieren - denn die sind sehr hartnäckig und lassen sich nur schwer beseitigen.

Nicht umsonst wird Kurkuma auch als Farbstoff genutzt. Beim Entfernen von Kurkuma-Flecken gilt: je schneller, desto besser.

Zunächst solltest du wissen, dass Kurkuma mit basischen Dingen reagiert. Seife ist daher eine schlechte Wahl für die Reinigung, denn dann wird der Fleck rot.

Allerdings ist Curcumin alkohollöslich, was uns zu Spiritus führt. Damit tränkst du einen Lappen und tupfst den Kurkuma-Fleck ab.

Damit solltest du ihn aus Kleidung entfernen können. Anschließend wird die Kleidung in die Waschmaschine gegeben.

Bei weißer Kleidung kannst du es auch mit Wasserstoffperoxid probieren. Hier gilt jedoch wie auch bei Glycerin: Teste erst an einer unauffälligen Stelle, ob der Stoff dafür geeignet ist.

Wer komplett auf Chemie verzichten will, nutzt die Kraft der Sonne, denn die kann den Kurkuma-Fleck ausbleichen.

Ist die Wirkung von Kurkuma und Kurkumakapseln wissenschaftlich erwiesen?

Ja, die Wirkung von Kurkuma und des enthaltenen Curcumin wurde in rund 5.000 wissenschaftlichen Studien und Publikationen als vielseitiges Heilmittel nachweislich bestätigt.

Beispielsweise hat die WHO die Effektivität von Kurkuma anerkannt und bestätigt eine Wirkung bei der Behandlung von Verdauungsstörungen und Magenbeschwerden, Übelkeit, Appetitverlust, Entzündungen und Völlegefühl. (9)

Zudem sind Gelbwurzelkapseln für dich einerseits optimal zum Erhalt deiner Gesundheit sowie eine ergänzende Möglichkeit zur Behandlung von Krankheiten wie Krebs, Alzheimer, Arthritis, erhöhtem Blutzucker, Lungenerkrankungen oder Gallen- und Leberbeschwerden. 

(Bildquelle: 123rf.com / Thanthima Limsakul)

Einzelnachweise (12)

1. Appendino G, Belcaro G, Cornelli U et al. Potential role of curcumin phytosome (Meriva) in controlling the evolution of diabetic microangiopathy. A pilot study. Panminerva Med. 2011 Sep;53(3 Suppl 1):43-9.
Quelle

2. Yuan HY, Kuang SY, Zheng X et al. Curcumin inhibits cellular cholesterol accumulation by regulating SREBP-1/caveolin-1 signaling pathway in vascular smooth muscle cells. Acta Pharmacol Sin. 2008 May;29(5):555-63.
Quelle

3. Kok-Yong Chin. The spice for joint inflammation: anti-inflammatory role of curcumin in treating osteoarthritis. Drug Des Devel Ther. 2016; 10: 3029–3042.
Quelle

4. Panahi Y, Alishiri GH, Parvin S, Sahebkar A. Mitigation of Systemic Oxidative Stress by Curcuminoids in Osteoarthritis: Results of a Randomized Controlled Trial. J Diet Suppl. 2016;13(2):209-20.
Quelle

5. Khajehdehi P, Zanjaninejad B, Aflaki E, Nazarinia M, Azad F, Malekmakan L, Dehghanzadeh GR. Oral supplementation of turmeric decreases proteinuria, hematuria, and systolic blood pressure in patients suffering from relapsing or refractory lupus nephritis: a randomized and placebo-controlled study. J Ren Nutr. 2012 Jan;22(1):50-7.
Quelle

6. Kanai M, Imaizumi A, Otsuka Y et al. Dose-escalation and pharmacokinetic study of nanoparticle curcumin, a potential anticancer agent with improved bioavailability, in healthy human volunteers. Cancer Chemother Pharmacol. 2012 Jan;69(1):65-70.
Quelle

7. Nozomi Hishikawa, Yoriko Takahashi, Yoshinobu Amakusa, Yuhei Tanno, Yoshitake Tuji, Hisayoshi Niwa, Nobuyuki Murakami, U. K. Krishna. Effects of turmeric on Alzheimer's disease with behavioral and psychological symptoms of dementia. Ayu. 2012 Oct-Dec; 33(4): 499–504.
Quelle

8. Gary W.Small, PrabhaSiddarth, ZhaopingLi et al. Memory and Brain Amyloid and Tau Effects of a Bioavailable Form of Curcumin in Non-Demented Adults: A Double-Blind, Placebo-Controlled 18-Month Trial. The American Journal of Geriatric Psychiatry. March 2018. Volume 26, Issue 3, Pages 266-277.
Quelle

9. Kednapa Thavorn, Muhammad M Mamdani, Sharon E Straus. Efficacy of turmeric in the treatment of digestive disorders: a systematic review and meta-analysis protocol. Syst Rev. 2014; 3: 71.
Quelle

10. F. Di Pierro, A. Bressan, D. Ranaldi, G. Rapacioli, L. Giacomelli, A. Bertuccioli. Potential role of bioavailable curcumin in weight loss and omental adipose tissue decrease: preliminary data of a randomized, controlled trial in overweight people with metabolic syndrome. Preliminary study. Eur Rev Med Pharmacol Sci 2015; 19 (21): 4195-4202.
Quelle

11. Chandran B, Goel A. A randomized, pilot study to assess the efficacy and safety of curcumin in patients with active rheumatoid arthritis. Phytother Res. 2012 Nov;26(11):1719-25.
Quelle

12. Qureshi M, Al-Suhaimi EA, Wahid F, Shehzad O, Shehzad A. Therapeutic potential of curcumin for multiple sclerosis. Neurol Sci. 2018 Feb;39(2):207-214.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Appendino G, Belcaro G, Cornelli U et al. Potential role of curcumin phytosome (Meriva) in controlling the evolution of diabetic microangiopathy. A pilot study. Panminerva Med. 2011 Sep;53(3 Suppl 1):43-9.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Yuan HY, Kuang SY, Zheng X et al. Curcumin inhibits cellular cholesterol accumulation by regulating SREBP-1/caveolin-1 signaling pathway in vascular smooth muscle cells. Acta Pharmacol Sin. 2008 May;29(5):555-63.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Kok-Yong Chin. The spice for joint inflammation: anti-inflammatory role of curcumin in treating osteoarthritis. Drug Des Devel Ther. 2016; 10: 3029–3042.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Panahi Y, Alishiri GH, Parvin S, Sahebkar A. Mitigation of Systemic Oxidative Stress by Curcuminoids in Osteoarthritis: Results of a Randomized Controlled Trial. J Diet Suppl. 2016;13(2):209-20.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Khajehdehi P, Zanjaninejad B, Aflaki E, Nazarinia M, Azad F, Malekmakan L, Dehghanzadeh GR. Oral supplementation of turmeric decreases proteinuria, hematuria, and systolic blood pressure in patients suffering from relapsing or refractory lupus nephritis: a randomized and placebo-controlled study. J Ren Nutr. 2012 Jan;22(1):50-7.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Kanai M, Imaizumi A, Otsuka Y et al. Dose-escalation and pharmacokinetic study of nanoparticle curcumin, a potential anticancer agent with improved bioavailability, in healthy human volunteers. Cancer Chemother Pharmacol. 2012 Jan;69(1):65-70.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Nozomi Hishikawa, Yoriko Takahashi, Yoshinobu Amakusa, Yuhei Tanno, Yoshitake Tuji, Hisayoshi Niwa, Nobuyuki Murakami, U. K. Krishna. Effects of turmeric on Alzheimer's disease with behavioral and psychological symptoms of dementia. Ayu. 2012 Oct-Dec; 33(4): 499–504.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Gary W.Small, PrabhaSiddarth, ZhaopingLi et al. Memory and Brain Amyloid and Tau Effects of a Bioavailable Form of Curcumin in Non-Demented Adults: A Double-Blind, Placebo-Controlled 18-Month Trial. The American Journal of Geriatric Psychiatry. March 2018. Volume 26, Issue 3, Pages 266-277.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Kednapa Thavorn, Muhammad M Mamdani, Sharon E Straus. Efficacy of turmeric in the treatment of digestive disorders: a systematic review and meta-analysis protocol. Syst Rev. 2014; 3: 71.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
F. Di Pierro, A. Bressan, D. Ranaldi, G. Rapacioli, L. Giacomelli, A. Bertuccioli. Potential role of bioavailable curcumin in weight loss and omental adipose tissue decrease: preliminary data of a randomized, controlled trial in overweight people with metabolic syndrome. Preliminary study. Eur Rev Med Pharmacol Sci 2015; 19 (21): 4195-4202.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Chandran B, Goel A. A randomized, pilot study to assess the efficacy and safety of curcumin in patients with active rheumatoid arthritis. Phytother Res. 2012 Nov;26(11):1719-25.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Qureshi M, Al-Suhaimi EA, Wahid F, Shehzad O, Shehzad A. Therapeutic potential of curcumin for multiple sclerosis. Neurol Sci. 2018 Feb;39(2):207-214.
Gehe zur Quelle
Testberichte