
Unsere Vorgehensweise
Kurkuma ist eine südostasiatische Wurzel und häufig auch unter dem Namen Gelbwurz oder Safranwurz bekannt. Das Gewürz ist besonders im asiatischen Raum seit Jahrtausenden äußerst beliebt. Grund dafür ist nicht nur der würzige Geschmack, sondern auch die vielen heilenden Wirkungen der Kurkuma. Im Westen ist Kurkuma besonders in Form von Tee sehr beliebt.
Oft sagt man der Kurkuma eine Vielzahl verschiedener Wirkungen nach, die mal mehr und mal weniger fundiert sind. In unserem Kurkuma Tee Test 2023 bringen wir für dich etwas mehr Klarheit in die Sache. Wir haben wissenschaftliche Studien recherchiert, Kurkuma Tees miteinander verglichen und für dich die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Ernährung
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Kurkuma Tee Test: Favoriten der Redaktion
- 4 Kauf- und Bewertungskriterien für Kurkuma Tees
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kurkuma Tees ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist Kurkuma Tee?
- 5.2 Wie wirkt Kurkuma Tee?
- 5.3 Warum trinkt man Kurkuma Tee oft mit Pfeffer?
- 5.4 Wie bereitet man Kurkuma Tee aus der Wurzel zu?
- 5.5 Was kostet Kurkuma Tee?
- 5.6 Wo kann ich Kurkuma Tee kaufen?
- 5.7 Welche Arten von Kurkuma Tee gibt es?
- 5.8 Wie ist Kurkuma Tee zu dosieren?
- 5.9 Kann man mit Kurkuma Tee abnehmen?
- 5.10 Welche Nebenwirkungen hat Kurkuma Tee?
- 5.11 Welche Alternativen gibt es zu Kurkuma Tee?
- 5.12 Ist Kurkuma Tee während der Schwangerschaft / Stillzeit sinnvoll?
Das Wichtigste in Kürze
- Kurkuma ist eine ostasiatische Wurzel, die oft auch als Gelbwurz oder Safranwurz bekannt ist. Insgesamt hat die Wurzel verschiedene positive Auswirkungen auf die Gesundheit.
- Fügst du dem Kurkuma Tee Pfeffer bei, steigert das die Bioverfügbarkeit um ein Vielfaches. Du kannst die gesunden Wirkstoffe dadurch erst wirklich aufnehmen.
- Kurkuma Tee lässt sich wunderbar mit anderen Zutaten kombinieren. Darunter zählen zum Beispiel Ingwer, Zimt, Zitrone oder Orange.
Kurkuma Tee Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allround Kurkuma Tee
- Der beste Kurkuma Tee für den vielfältigen Gebrauch
- Der beste Kurkuma Tee aus ganzer Wurzel
Der beste Allround Kurkuma Tee
Der goldene Bio Kurkuma Tee von Sonnentor ist eine vielseitige Gewürzteemischung. Sie besteht aus den Hauptzutaten Kurkuma (48 %) Kardamom* (13 %) und Ingwerstückchen (11 %). Zusätzlich wird die Mischung mit Koriander, Fenchel, Vanille und vielem mehr verfeinert. Dank des schwarzen Pfeffers liefert dieses Produkt neben dem guten Geschmack auch eine hohe Bioverfügbarkeit.
In diesem Tee sind alle Zutaten von hervorragender Bio-Qualität und das schmeckt man. Die würzige Mischung mit feinem Aroma hinterlässt ein angenehmes Wärmegefühl und einen intensiven wonnigen Geschmack.
Der beste Kurkuma Tee für den vielfältigen Gebrauch
Das Premium Bio Kurkuma Pulver von Azafran kommt in einer großzügigen 1000 g Packung und enthält das hochwertige Pulver der getrockneten Kurkumawurzel. Der intelligente Aromabeutel ist einfach wieder zu verschließen und sorgt dafür, dass der würzige Geschmack der indischen Wurzel erhalten bleibt.
Dieses Kurkumapulver zeichnet sich besonders durch seine Vielseitigkeit aus. Egal ob Goldene Milch, Kurkuma Latte oder Kurkuma Tee: Das Pulver bringt ein Stück Indiens direkt zu dir nach Hause.
Der beste Kurkuma Tee aus ganzer Wurzel
Der Kurkuma Kräutertee aus biologischem Anbau von Valley of Tea kommt in der handlichen 200 g Packung. Der Tee wird dabei aus der ganzen Wurzel der Kurkuma gewonnen und anschließend mit höchster Sorgfalt verarbeitet. Auf diese Weise bleiben die entzündungshemmenden Wirkungen der Pflanze erhalten.
Dieser Tee ist ein wahres Bio- Produkt, was auf künstliche Geschmacksverstärker, Aromen und Konservierungsstoffe verzichtet. Durch die enge Zusammenarbeit mit traditionellen Teebauern wird eine schonende Verarbeitung gewährleistet.
Kauf- und Bewertungskriterien für Kurkuma Tees
Kurkuma Tee gibt es in verschiedenen Sorten und Ausführungen. Im Wesentlichen gibt es vier verschiedene Bewertungskriterien, die du im Blick behalten solltest, bevor du dich auf einen Tee festlegst.
Nimm dir ruhig etwas Zeit die einzelnen Kriterien durchzugehen, bevor du deine Kaufentscheidung triffst.
Inhaltsstoffe
In vielen Kurkuma Tees, die im Angebot stehen, gibt es neben der Kurkumawurzel auch andere Inhaltsstoffe. Gerne verfeinern einige Anbieter den Tee beispielsweise noch mit Ingwer, Koriander, Nelken oder Zimt.
Wenn du den Tee aus gesundheitlichen Gründen trinken willst, achte besonders darauf, dass auch Pfeffer mit in der Mischung enthalten ist. Dadurch werden die Wirkstoffe erst richtig von deinem Körper aufgenommen.
Die meisten Kurkuma Produkte gibt es natürlich auch ohne Extrazutaten und du kannst selber kreativ mischen.
Des Weiteren solltest du vorher auch einen guten Blick auf den Herstellerhinweis werfen. Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker und Co. haben eigentlich in einem guten Kurkuma Tee nichts verloren.
Qualität
Wenn du Wert auf einen hochwertigen Kurkuma Tee legst, solltest du auch die Qualität im Auge behalten. Möchtest du deinen Kurkuma Tee direkt aus der Wurzel zubereiten? Dann such dir im Bio-Markt eine gute Wurzel aus.
Die Kurkuma sollte dabei schwer in der Hand liegen und keine runzeligen oder feuchten Stellen aufweisen.
Besonders, wenn du dir einen Kurkuma Tee aus dem Internet bestellst, lohnt es sich die Kommentare der Kunden durchzulesen und auf die Bewertungen zu achten.
Bio- Siegel
Ein Bio-Siegel zeigt an, dass sich der Unternehmer staatlich oder durch einen privaten Verband prüfen lässt und weitgehend auf chemische Hilfsstoffe, wie Dünger oder Stabilisatoren verzichtet. Allgemein gesprochen sind die privaten Gütesiegel dabei etwas strenger, als die staatlichen.
Die Bio-Siegel Demeter, Biokreis oder Naturland sind dabei zum Beispiel besonders vorbildlich. Bio-Siegel wie das nationale deutsche Bio-Siegel oder das EU-Biosiegel halten sich dabei allein an die EU-Öko-Verordnung. Die Siegel Öko Test und QS gelten als weniger vertrauenswürdig.
Menge
Beim Kauf eines Kurkuma Tees gilt es auch auf die Menge zu achten. Besonders wenn du noch keinen Kontakt mit Kurkuma hattest, solltest du auf die Menge achten. Kurkuma Tee in Pulverform kommt oft in der 1 Kg Packung und ist in dieser Menge für das erste Ausprobieren ungeeignet.
Für den Einstieg eignen sich kleine Teebeutel sehr gut. Die gibt es schon in kleinen Mengen von ca 40 g. Alternativ kannst du dir auch im Bio-Laden eine kleine Kurkumawurzel aussuchen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kurkuma Tees ausführlich beantwortet
Rund um das Thema Kurkuma Tee kursieren im Internet eine Vielzahl verschiedener Fragen. Die wichtigsten davon haben wir für dich gesammelt und ausführlich beantwortet.
Was ist Kurkuma Tee?
Oft wird die südostasiatische Wurzel auch als indischer Safran, Safranwurz oder Gelbwurz bezeichnet. In der Wissenschaft trägt sie den Namen Curcuma Longa. Das in der Kurkumawurzel enthaltene Curcumin gibt dem Gewächs seine charakteristische gelb-leuchtende Farbe und ist zudem Hauptbestandteil von Curry.
Wie wirkt Kurkuma Tee?
Vorweg ist allerdings zu sagen, dass die Studien sich oft auf Kurkumapräparate mit erhöhter Bioverfügbarkeit oder auf Tierversuche stützen. Die genauen Effekte der Kurkuma auf den Menschen sind noch nicht ausreichend erforscht (1).
Wirkung gegen Krebs
Immer wieder liest man im Internet, dass Kurkuma sich angeblich lindernd auf Krebserkrankungen auswirkt. Tatsächlich stimmt es, dass das Curcumin in der Kurkumawurzel eine krebshemmende Wirkung besitzt (2).
Gut 90 % der krebsbedingten Todesfälle ereignen sich durch einen Tumor in einem spezifischen Organ. Eine medikamentöse Behandlung ist dabei oft nicht spezifisch genug und geht zudem mit starken Nebenwirkungen einher. Curcumin hingegen hat das Potential deutlich genauer bestimmte Zellsignalwege zu modulieren und so das Überleben und Wachsen von Krebszellen zu verhindern (3).
In einer weiteren Studie kommen die Autoren zu dem Schluss, dass eine Curcumin Behandlung den allgemeinen Gesundheitszustand von Darmkrebspatienten verbessern kann. Durch die erhöhte Produktion bestimmter Moleküle kann Curcumin das Absterben schädlicher Krebszellen beschleunigen (4).
Auch zur Behandlung von Prostatakrebs lassen sich Befunde entdecken. Curcumin scheint eine ungiftige Ergänzung zu Medikamenten zu sein. Das gilt sowohl zur Behandlung, als auch zur Vorbeugung von Prostatakrebs (2).
Darüber hinaus konnte man auch feststellen, dass die Kurkumawurzel generell Zellmutationen entgegenwirkt. Bei einer Gruppe von Rauchern, die regelmäßig 1,5 g der getrockneten Kurkumawurzel zu sich nahmen, ging die Ausscheidung mutagener Stoffe deutlich zurück (5).
Insgesamt scheint Kurkuma einen vielversprechenden positiven Einfluss auf die Entwicklung von Krebs zu haben.
Unter keinen Umständen ersetzt Kurkuma aber eine ärztliche Behandlung.
Wirkung auf die Verdauung
Ein weiteres Cliche über die Kurkumawurzel besagt, dass es bei der Verdauung hilft. Tatsächlich konnte bestätigt werden, dass Kurkuma die Dünndarmtransitzeit (Verweildauer des Speisebreis im Dünndarm) reduzieren kann. Die Autoren der Studie schlussfolgern, dass die Ergebnisse darauf hinweisen, dass Kurkuma möglicherweise in der Lage ist die Darmmotilität (Beweglichkeit des Darms) zu erhöhen (6). Somit können wir die verdauungsfördernde Wirkung bestätigen.
Wirkung auf den Magen-Darmtrakt
Die Wirkung des Curcumins auf verschiedene Magen Darm Erkrankung scheinen in der Wissenschaft insgesamt ziemlich positiv zu sein. Allerdings lässt sich das nicht immer eindeutig generalisieren.
Zunächst einmal scheint Curcumin ein äußerst vielversprechendes und sicheres Mittel zu sein gegen eine Darmentzündung (7). Eine Behandlung mit Kurkuma konnte in zwei Studien die Symptome des Reizdarmsyndroms und die Lebensqualität der Patienten deutlich verbessern (8, 9).
Auch konnten wissenschaftliche Ergebnisse zeigen, dass bei der Hälfte der Patienten eine Einnahme von 3 g Kurkuma pro Tag über 4 Wochen zu einem abheilen von Magen- und Duodenalgeschwüre führte (10). Eine andere Studie konnte den positiven Effekt der Wurzel auf das Duodenalgeschwür allerdings nicht bestätigen, trotz einer höheren Dosis Kurkuma über einen doppelt so langen Zeitraum (11).
Welche genauen Wirkungsmechanismen das Curcumin bei der Behandlung einer entzündlichen Darmerkrankung aufweist, ist bisher noch nicht bekannt (12).
Wirkung gegen Alzheimer
Dass Kurkuma des Öfteren als Heilmittel gegen Alzheimer angepriesen wird, ist nicht ganz grundlos. Auch in der Wissenschaft lagen die Erwartungen an die Kurkumawurzel in diesem Bereich hoch.
Allerdings konnte eine Metastudie aus 4 verschiedenen Untersuchungen nicht feststellen, dass Kurkuma gegen Alzheimer über den Placeboeffekt hinaus wirkt (13). Der Grund dafür liegt wahrscheinlich daran, dass die Wissenschaft bisher noch nicht in der Lage ist die nötige Bioverfügbarkeit des Curcumins herzustellen (14).
Wirkung auf die Leber
Kurkuma hat auch in geringeren Dosen einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Leber. Menschen, die sich besonders fettreich ernähren oder alkoholsüchtig sind, können sich möglicherweise mit Kurkuma besser gegen eine Schädigung der Leber schützen (15).
Grund dafür ist vermutlich die mögliche Wirkung von Curcumin als Radikalfänger, der für die Leber toxische Stoffe abfängt (15).
Trotzdem sollte dir klar sein, dass Kurkuma kein “Schutzschild” für die Auswirkungen von erhöhten Alkohol und Fettkonsum darstellt. Die schädliche Wirkung dieser Ernährungsweise kann durch Kurkuma nur leicht gemildert, nicht verhindert werden.
Wirkung gegen Diabetes
Auch bei der Zuckerkrankheit Diabetes Mellitus kann Kurkuma zu verschiedenen positiven Effekten führen. Studien bestätigen, dass Curcumin bei der Vorbeugung und Behandlung von Diabetes und seinen Symptomen hilfreich sein kann (16, 17, 18).
Allerdings betont die Wissenschaft auch, dass die geringe Bioverfügbarkeit des Kurkumas zunächst erhöht werden muss, um die positiven Effekte zu gewährleisten (19).
Warum trinkt man Kurkuma Tee oft mit Pfeffer?
Darum sind oftmals trotz des Verzehrs von Kurkuma keine positiven Effekte zu beobachten (21) und eine Veränderung der Blutwerte ist häufig kaum feststellbar (22).
Um dieses Problem zu lösen, gibt es verschiedene Ansätze, wie zum Beispiel die Zugabe von Piperin (23).
Das Alkaloid Piperin ist ungefähr zu 5 - 7 % in herkömmlichen schwarzen Pfeffer enthalten und steigert die Effizienz des Curcumins beträchtlich. Eine geringe Zugabe von 20 mg Piperin zur Kurkuma kann die Bioverfügbarkeit des Curcumins um das 20 fache steigern (22).
Einige positive Effekte der gelben Wurzel können nur beobachtet werden, wenn Piperin und Curcumin zusammen eingenommen werden. Dazu gehört beispielsweise auch die Senkung der Blutfettwerte (24).
Wenn du vorhast Kurkuma Tee weniger aus geschmacklichen und mehr aus gesundheitlichen Gründen zu trinken, ist eine Prise Pfeffer im Tee für dich also Pflicht.
Wie bereitet man Kurkuma Tee aus der Wurzel zu?
- Hände schützen: Bevor du mit dem Schälen beginnst, empfiehlt es sich ein Paar Latexhandschuhe überzuziehen, denn die Gelbe Wurzel kann orangene Flecken auf der Haut hinterlassen. Alternativ kannst du statt der Handschuhe auch Klarsichtfolie verwenden.
- Kurkuma schälen: Um die Schale von der Wurzel zu entfernen, eignet sich ein Löffel am besten. Eine andere Möglichkeit bietet ein Buttermesser. Reibe nun die Schale von der Kurkuma.
- Kurkuma zerkleinern: An dieser Stelle kannst du die Kurkuma entweder mit einem Messer in dünne Scheiben schneiden oder du verwendest eine Reibe und raspelst die Wurzel.
- Tee kochen: Gib 2 - 3 Scheiben bzw. einen Teelöffel Kurkumaraspeln in ein Teesieb oder Teebeutel und übergieße das ganze mit 200 ml kochendem Wasser in einer Tasse.
- Ziehen lassen: Lass den Tee ungefähr 10 Minuten lang ziehen. Dann ist er fertig zum Trinken.
Willst du geschmacklich und gesundheitlich mehr aus dem Tee herausholen, empfiehlt es sich ein paar Zutaten zu ergänzen, dazu gehören:
- Eine Prise Pfeffer: Durch das Piperin im Pfeffer steigt die Bioverfügbarkeit des Curcumins um das bis zu 20 fache. Eine einfache Prise pro Tasse reicht dafür völlig aus.
- Ein paar Scheiben Ingwer: Der mit der Kurkuma verwandten Ingwerwurzel sagt man ebenfalls gesundheitsförderliche Wirkungen auf den Magen-Darm-Trakt nach. Gib einfach 2- 3 Scheiben geriebenen Ingwer zu dem Tee, um noch mehr von dem gesunden Tee zu profitieren.
- Honig: Vor allem, wenn du den Tee mit Ingwer und Pfeffer trinkst, kann er dadurch etwas scharf schmecken. Gib ein bis zwei Teelöffel Honig hinzu, um dem Tee die schärfe etwas zu nehmen.
- Zitrone / Orange: Der Kurkuma Tee schmeckt besonders gut mit einer kleinen fruchtigen Note. Ein bis zwei dünne Scheiben Zitrone und / oder Orange runden das Geschmackserlebnis perfekt ab.
Am Anfang lohnt es sich besonders die intensiv schmeckenden Zutaten sparsam zu dosieren. Experimentieren etwas mit diesen Zutaten, um deinen ganz persönlichen Kurkuma Tee zu kreieren.
Was kostet Kurkuma Tee?
Art | Preis in Euro |
---|---|
Kurkuma Tee Pulver | 4 - 30 |
Kurkuma Tee im Teebeutel | 4 - 30 |
Kurkuma Tee aus der frischen Wurzel | 15 - 30 pro Kilo |
Wenn du dich für einen preislich höheren Tee entscheiden solltest, kannst du mit Hilfe unserer Bewertungskriterien gleich einschätzen, ob der Tee den Preis Wert ist.
Wo kann ich Kurkuma Tee kaufen?
- amazon.de
- Idealo.de
- Sonnentor.com
- Teekanne.de
- ebay.de
Jeder Tee, den wir auf dieser Seite vorgestellt haben, ist mit einem Link zu mindestens einem dieser Online-Shops versehen.
Welche Arten von Kurkuma Tee gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kurkuma Tee Pulver | Leicht dosierbar, löst sich im Wasser auf, unkomplizierte Zubereitung | Häufig nur in großen Mengen erhältlich |
Kurkuma Tee im Teebeutel | Unkomplizierte Zubereitung, Einfach transportierbar für unterwegs | schwieriger zu dosieren |
Kurkuma Tee aus der frischen Wurzel | leicht zu dosieren, reinste und natürlichste Form der Kurkuma | längere Zubereitungszeit, kann auf die Haut abfärben |
Vor allem, wenn du noch nie zuvor Kurkuma Tee getrunken hast, empfehlen wir dir besonders auf die Dosierbarkeit zu achten.
Wie ist Kurkuma Tee zu dosieren?
Eine klinische Studie konnte keine schädliche Wirkung des Curcumins bei einer Dosis von bis zu 12 g täglich feststellen (26).
Nachdem allerdings die Langzeiteffekte des Curcumins auf den menschlichen Körper nicht ausreichend erforscht sind, empfehlen wir dir einen maßvollen Verzehr der Kurkuma.
Kann man mit Kurkuma Tee abnehmen?
An Studien mit Mäusen konnte zum Beispiel festgestellt werden, dass eine Behandlung mit Piperin und Curcumin möglicherweise vor einer Fettstoffwechselstörung bewahren kann (27).
Auch führte eine Behandlung mit 1 g Curcominoiden über 30 Tage zu einem reduzierten Blutfettspiegel, allerdings sank der BMI (Body Mass Index) und der Körperfettanteil dabei nicht (28).
In einer weiteren Studie konnte ebenfalls kein Beweis erbracht werden, dass Kurkuma dabei hilft das Körpergewicht zu senken (29).
Bei einer Studie zur Untersuchung der Antikrebswirkung der Kurkumabehandlung, stieg das Körpergewicht der Patienten, trotz insgesamt gesundheitlicher Verbesserungen, sogar leicht an (4).
Die Behauptung, Kurkuma helfe besonders gut beim Abnehmen ist, also mit Vorsicht zu genießen.
Welche Nebenwirkungen hat Kurkuma Tee?
(31) zeigen andere Studien, dass mit einer täglichen Zufuhr Kurkuma über mehrere Monate gelegentliche Durchfälle auftreten können (32).
Eine weitere Forschung zeigte keine giftige Wirkung von Curcumin bei einer Einnahme von 8 g pro Tag über einen Zeitraum von 4 Monaten (33).
Trotzdem ist die Wirkung von Kurkuma auf den Menschen noch unzureichend erforscht und man weiß noch nicht welche möglichen Wechselwirkungen das Curcumin mit anderen Arzneimitteln aufweist (1).
Besonders Menschen mit Gallensteinen oder häufigen Durchfällen sollten Kurkuma vorsichtshalber nicht verzehren (25).
Welche Alternativen gibt es zu Kurkuma Tee?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Curry | 2 El Currypulver mit 400 ml Kokosöl vermengen, Kartoffelscheiben und Gemüse der Wahl hinzufügen und 30 Min köcheln lassen |
Goldene Milch | Kurkuma Pulver mit Milch vermengen und gemeinsam erhitzen, weitere Zutaten wie Honig, Zimt oder Ingwer ergänzen |
Andernfalls kannst du auch eine sogenannte Goldene Milch zusammenmischen. Im Wesentlichen funktioniert die Variante mit Milch ähnlich wie die Variante mit heißem Wasser. Achte nur darauf die Milch langsam und vorsichtig auf dem Herd gemeinsam mit dem Kurkuma zu erhitzen.
Des Weiteren kannst du auch etwas Pfeffer, Zimt, Honig oder Ingwer in die Milch mischen. Allerdings würden wir dir nicht empfehlen Orangen oder Zitronen hinzuzufügen, da durch die Zitronensäure die Milch ausflockt.
Ist Kurkuma Tee während der Schwangerschaft / Stillzeit sinnvoll?
Die sichere Wirkung der Kurkuma in der Schwangerschaft konnte in Tierversuchen bereits nachgewiesen werden, allerdings lassen sich die Ergebnisse nicht einfach auf den Menschen übertragen (30).
Daher würden wir dir an dieser Stelle davon abraten in dieser Lebensphase regelmäßig Kurkuma Tee zu trinken oder sonstige Kurkuma Präparate einzunehmen.
Bildquelle: 123rf / 51692184
Einzelnachweise (33)
1.
Unlu A, Nayir E, Dogukan Kalenderoglu M, Kirca O, Ozdogan M. Curcumin (Turmeric) and cancer. J BUON. 2016 Sept-Oct;21(5):1050-1060. PMID: 27837604.
Quelle
2.
Teiten MH, Gaascht F, Eifes S, Dicato M, Diederich M. Chemopreventive potential of curcumin in prostate cancer. Genes Nutr. 2010 Mar;5(1):61-74. doi: 10.1007/s12263-009-0152-3. Epub 2009 Oct 6. PMID: 19806380; PMCID: PMC2820199.
Quelle
3.
Hasima N, Aggarwal BB. Cancer-linked targets modulated by curcumin. Int J Biochem Mol Biol. 2012;3(4):328-51. Epub 2012 Dec 24. PMID: 23301199; PMCID: PMC3533886.
Quelle
4.
He ZY, Shi CB, Wen H, Li FL, Wang BL, Wang J. Upregulation of p53 expression in patients with colorectal cancer by administration of curcumin. Cancer Invest. 2011 Mar;29(3):208-13. doi: 10.3109/07357907.2010.550592. PMID: 21314329.
Quelle
5.
Polasa K, Raghuram TC, Krishna TP, Krishnaswamy K. Effect of turmeric on urinary mutagens in smokers. Mutagenesis. 1992 Mar;7(2):107-9. doi: 10.1093/mutage/7.2.107. PMID: 1579064.
Quelle
6.
Shimouchi A, Nose K, Takaoka M, Hayashi H, Kondo T. Effect of dietary turmeric on breath hydrogen. Dig Dis Sci. 2009 Aug;54(8):1725-9. doi: 10.1007/s10620-008-0550-1. Epub 2008 Nov 26. PMID: 19034660.
Quelle
7.
Hanai H, Iida T, Takeuchi K, Watanabe F, Maruyama Y, Andoh A, Tsujikawa T, Fujiyama Y, Mitsuyama K, Sata M, Yamada M, Iwaoka Y, Kanke K, Hiraishi H, Hirayama K, Arai H, Yoshii S, Uchijima M, Nagata T, Koide Y. Curcumin maintenance therapy for ulcerative colitis: randomized, multicenter, double-blind, placebo-controlled trial. Clin Gastroenterol Hepatol. 2006 Dec;4(12):1502-6. doi: 10.1016/j.cgh.2006.08.008. Epub 2006 Nov 13. PMID: 17101300.
Quelle
8.
Thamlikitkul V, Bunyapraphatsara N, Dechatiwongse T, Theerapong S, Chantrakul C, Thanaveerasuwan T, Nimitnon S, Boonroj P, Punkrut W, Gingsungneon V, et al. Randomized double blind study of Curcuma domestica Val. for dyspepsia. J Med Assoc Thai. 1989 Nov;72(11):613-20. PMID: 2699615.
Quelle
9.
Bundy R, Walker AF, Middleton RW, Booth J. Turmeric extract may improve irritable bowel syndrome symptomology in otherwise healthy adults: a pilot study. J Altern Complement Med. 2004 Dec;10(6):1015-8. doi: 10.1089/acm.2004.10.1015. PMID: 15673996.
Quelle
10.
Prucksunand C, Indrasukhsri B, Leethochawalit M, Hungspreugs K. Phase II clinical trial on effect of the long turmeric (Curcuma longa Linn) on healing of peptic ulcer. Southeast Asian J Trop Med Public Health. 2001 Mar;32(1):208-15. PMID: 11485087.
Quelle
11.
Van Dau N, Ham NN, Khac DH, Lam NT, Son PT, Tan NT, Van DD, Dahlgren S, Grabe M, Johansson R, Lindgren G, Stjernström N. The effects of a traditional drug, turmeric (Curcuma longa), and placebo on the healing of duodenal ulcer. Phytomedicine. 1998 Mar;5(1):29-34. doi: 10.1016/S0944-7113(98)80056-1. PMID: 23195696.
Quelle
12.
Epstein J, Docena G, MacDonald TT, Sanderson IR. Curcumin suppresses p38 mitogen-activated protein kinase activation, reduces IL-1beta and matrix metalloproteinase-3 and enhances IL-10 in the mucosa of children and adults with inflammatory bowel disease. Br J Nutr. 2010 Mar;103(6):824-32. doi: 10.1017/S0007114509992510. Epub 2009 Nov 2. PMID: 19878610.
Quelle
13.
Hamaguchi T, Ono K, Yamada M. REVIEW: Curcumin and Alzheimer's disease. CNS Neurosci Ther. 2010 Oct;16(5):285-97. doi: 10.1111/j.1755-5949.2010.00147.x. PMID: 20406252; PMCID: PMC6493893.
Quelle
14.
Tang M, Taghibiglou C. The Mechanisms of Action of Curcumin in Alzheimer's Disease. J Alzheimers Dis. 2017;58(4):1003-1016. doi: 10.3233/JAD-170188. PMID: 28527218.
Quelle
15.
Lee HI, McGregor RA, Choi MS, Seo KI, Jung UJ, Yeo J, Kim MJ, Lee MK. Low doses of curcumin protect alcohol-induced liver damage by modulation of the alcohol metabolic pathway, CYP2E1 and AMPK. Life Sci. 2013 Nov 4;93(18-19):693-9. doi: 10.1016/j.lfs.2013.09.014. Epub 2013 Sep 21. PMID: 24063989.
Quelle
16.
Zhang DW, Fu M, Gao SH, Liu JL. Curcumin and diabetes: a systematic review. Evid Based Complement Alternat Med. 2013;2013:636053. doi: 10.1155/2013/636053. Epub 2013 Nov 24. PMID: 24348712; PMCID: PMC3857752.
Quelle
17.
Usharani P, Mateen AA, Naidu MU, Raju YS, Chandra N. Effect of NCB-02, atorvastatin and placebo on endothelial function, oxidative stress and inflammatory markers in patients with type 2 diabetes mellitus: a randomized, parallel-group, placebo-controlled, 8-week study. Drugs R D. 2008;9(4):243-50. doi: 10.2165/00126839-200809040-00004. PMID: 18588355.
Quelle
18.
Chuengsamarn S, Rattanamongkolgul S, Luechapudiporn R, Phisalaphong C, Jirawatnotai S. Curcumin extract for prevention of type 2 diabetes. Diabetes Care. 2012 Nov;35(11):2121-7. doi: 10.2337/dc12-0116. Epub 2012 Jul 6. PMID: 22773702; PMCID: PMC3476912.
Quelle
19.
Steigerwalt R, Nebbioso M, Appendino G, Belcaro G, Ciammaichella G, Cornelli U, Luzzi R, Togni S, Dugall M, Cesarone MR, Ippolito E, Errichi BM, Ledda A, Hosoi M, Corsi M. Meriva®, a lecithinized curcumin delivery system, in diabetic microangiopathy and retinopathy. Panminerva Med. 2012 Dec;54(1 Suppl 4):11-6. PMID: 23241930.
Quelle
20.
Sharma RA, McLelland HR, Hill KA, Ireson CR, Euden SA, Manson MM, Pirmohamed M, Marnett LJ, Gescher AJ, Steward WP. Pharmacodynamic and pharmacokinetic study of oral Curcuma extract in patients with colorectal cancer. Clin Cancer Res. 2001 Jul;7(7):1894-900. PMID: 11448902.
Quelle
21.
Sasaki H, Sunagawa Y, Takahashi K, Imaizumi A, Fukuda H, Hashimoto T, Wada H, Katanasaka Y, Kakeya H, Fujita M, Hasegawa K, Morimoto T. Innovative preparation of curcumin for improved oral bioavailability. Biol Pharm Bull. 2011;34(5):660-5. doi: 10.1248/bpb.34.660. PMID: 21532153.
Quelle
22.
Shoba G, Joy D, Joseph T, Majeed M, Rajendran R, Srinivas PS. Influence of piperine on the pharmacokinetics of curcumin in animals and human volunteers. Planta Med. 1998 May;64(4):353-6. doi: 10.1055/s-2006-957450. PMID: 9619120.
Quelle
23.
Anand P, Kunnumakkara AB, Newman RA, Aggarwal BB. Bioavailability of curcumin: problems and promises. Mol Pharm. 2007 Nov-Dec;4(6):807-18. doi: 10.1021/mp700113r. Epub 2007 Nov 14. PMID: 17999464.
Quelle
24.
Sahebkar A. A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials investigating the effects of curcumin on blood lipid levels. Clin Nutr. 2014 Jun;33(3):406-14. doi: 10.1016/j.clnu.2013.09.012. Epub 2013 Sep 25. PMID: 24139527.
Quelle
25.
Chrubasik-Hausmann S. Kurkuma. Uniklinik Freiburg. 2015
Quelle
26.
Lao CD, Ruffin MT 4th, Normolle D, Heath DD, Murray SI, Bailey JM, Boggs ME, Crowell J, Rock CL, Brenner DE. Dose escalation of a curcuminoid formulation. BMC Complement Altern Med. 2006 Mar 17;6:10. doi: 10.1186/1472-6882-6-10. PMID: 16545122; PMCID: PMC1434783.
Quelle
27.
Miyazawa T, Nakagawa K, Kim SH, Thomas MJ, Paul L, Zingg JM, Dolnikowski GG, Roberts SB, Kimura F, Miyazawa T, Azzi A, Meydani M. Curcumin and piperine supplementation of obese mice under caloric restriction modulates body fat and interleukin-1β. Nutr Metab (Lond). 2018 Feb 6;15:12. doi: 10.1186/s12986-018-0250-6. PMID: 29445415; PMCID: PMC5801844.
Quelle
28.
Mohammadi A, Sahebkar A, Iranshahi M, Amini M, Khojasteh R, Ghayour-Mobarhan M, Ferns GA. Effects of supplementation with curcuminoids on dyslipidemia in obese patients: a randomized crossover trial. Phytother Res. 2013 Mar;27(3):374-9. doi: 10.1002/ptr.4715. Epub 2012 May 21. PMID: 22610853.
Quelle
29.
Baziar N, Parohan M. The effects of curcumin supplementation on body mass index, body weight, and waist circumference in patients with nonalcoholic fatty liver disease: A systematic review and dose-response meta-analysis of randomized controlled trials. Phytother Res. 2020 Mar;34(3):464-474. doi: 10.1002/ptr.6542. Epub 2019 Dec 4. PMID: 31799714.
Quelle
30.
Soleimani V, Sahebkar A, Hosseinzadeh H. Turmeric (Curcuma longa) and its major constituent (curcumin) as nontoxic and safe substances: Review. Phytother Res. 2018 Jun;32(6):985-995. doi: 10.1002/ptr.6054. Epub 2018 Feb 26. PMID: 29480523.
Quelle
31.
Chandran B, Goel A. A randomized, pilot study to assess the efficacy and safety of curcumin in patients with active rheumatoid arthritis. Phytother Res. 2012 Nov;26(11):1719-25. doi: 10.1002/ptr.4639. Epub 2012 Mar 9. PMID: 22407780.
Quelle
32.
Sharma RA, Euden SA, Platton SL, Cooke DN, Shafayat A, Hewitt HR, Marczylo TH, Morgan B, Hemingway D, Plummer SM, Pirmohamed M, Gescher AJ, Steward WP. Phase I clinical trial of oral curcumin: biomarkers of systemic activity and compliance. Clin Cancer Res. 2004 Oct 15;10(20):6847-54. doi: 10.1158/1078-0432.CCR-04-0744. PMID: 15501961.
Quelle
33.
Pescosolido N, Giannotti R, Plateroti AM, Pascarella A, Nebbioso M. Curcumin: therapeutical potential in ophthalmology. Planta Med. 2014 Mar;80(4):249-54. doi: 10.1055/s-0033-1351074. Epub 2013 Dec 9. PMID: 24323538.
Quelle