
Unsere Vorgehensweise
L-Arginin ist eine Aminosäure, dessen Wirkung sich besonders in Sportlerkreisen einer großen Beliebtheit erfreut. Die Aminosäure ist den meisten Menschen wohl als ein Supplement bekannt, das die Leistung beim Sport in kurzer Zeit steigern soll. Das liegt daran, dass L-Arginin den Muskelaufbau fördert.
Aber nicht nur beim Muskelaufbau wird L-Arginin eine positive Wirkung zu gesprochen, sondern auch bei der Förderung der Durchblutung. Im folgenden Artikel gehen wir näher auf weitere Wirkungen von L-Arginin ein und warum die Wirkung von L-Arginin besonders für Frauen sehr interessant ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Ernährung
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 L-Arginin Wirkung bei Frauen: Was du wissen solltest
- 3.1 Was ist L-Arginin?
- 3.2 Können Frauen mit L-Arginin abnehmen?
- 3.3 Welche Wirkung hat L-Arginin bei Frauen auf Haut und Haare?
- 3.4 Welche Wirkung hat L-Arginin bei Frauenbeschwerden?
- 3.5 Hat L-Arginin bei Frauen eine positive Wirkung beim Kinderwunsch?
- 3.6 Ist L-Arginin bei Frauen ein Blutverdünner?
- 3.7 Welche Wirkung hat L-Arginin bei Frauen mit Bluthochdruck?
- 3.8 Welche Lebensmittel enthalten viel L-Arginin?
- 3.9 Kann L-Arginin auch schädlich sein bei Frauen?
- 3.10 Wie soll L-Arginin dosiert werden?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- L-Arginin ist eine wichtige Aminosäure, die im Körper in gewissen Maße selbst hergestellt wird. Da Arginin-Produktion im zunehmenden Alter abnimmt, kann eine zusätzliche Einnahme sinnvoll sein.
- Nicht nur über Nahrungsergänzungsmittel kann L-Arginin aufgenommen werden, sondern auch über die Nahrung. Die Aminosäure kommt in vielen Lebensmittel wie Nüssen, Hühnchenfleisch, Fisch oder Haferflocken vor.
- L-Arginin spielt eine wichtigen Rolle im Harnstoffkreislauf und im Stickstoffkreislauf. Unteranderem kann L-Arginin positive Wirkungen beim Muskelaufbau, beim Abnehmen, bei der Durchblutung und bei der generellen Stärkung des Immunsystems haben.
L-Arginin Wirkung bei Frauen: Was du wissen solltest
Der Aminosäure L-Arginin werden einige positive Wirkungen bei Frauen zugesprochen. Im nachfolgenden gehen wir auf die wichtigsten Wirkungen ein und auf andere Fragen und Bedenken, die du dir im Zusammenhang der L-Arginin Wirkung bei Frauen stellst.
Was ist L-Arginin?
Jedoch nimmt die körpereigene Produktion im zunehmenden Alter ab, wodurch eine zusätzliche Supplementierung auch bei Frauen sinnvoll sein kann.
L-Arginin spielt besonders im Harnstoffkreislauf und im Stickstoffkreislauf eine wichtige Rolle, da es unteranderem als Baustein für Stickstoffmonoxid und Kreatin dient. Neben der generellen Immunstärkung reguliert L-Arginin auch die Weitung der Gefäße. Auf diese Weise werden Blutdruck und Durchblutung gesteuert. (1)
(Bildquelle: unsolash.com / Dane Wetton)
Aber nicht nur auf die Durchblutung und den Blutdruck hat L-Arginin eine positive Wirkung. Die Aminosäure hat auch eine positive Wirkung beim Aufbau von Körpergewebe wie Muskeln, Haut und Haaren. Das macht die Wirkung auch besonders für Frauen interessant.
Können Frauen mit L-Arginin abnehmen?
Wenn du nun L-Arginin als Nahrungsergänzungsmittel zum Sport einnimmst, kann sich das positiv auf die Gewichtsreduzierung auswirken.
Die Aminosäure ist nämlich bekannt dafür, den Muskelaufbau zu unterstützen. Umso mehr Muskelmassen der Mensch besitzt, desto höher ist der Energieumsatz. Das fördert die Fettverbrennung und lässt wiederum die Pfunde beim Abnehmen purzeln. (2, 3)
Zudem wird L-Arginin nicht nur wegen der Wirkung auf den Muskelaufbau von Sportlern eingenommen, sondern auch weil L-Arginin die Regenerationsphase des Körpers unterstützen soll. Möchtest du nun alleinig mit L-Arginin abnehmen, wirst du wohl keinen großen Erfolg haben.
Aber wenn du darauf achtest, genügend Sport zu treiben und dich gesund und ausgewogen ernährst, kann die Einnahme von L-Arginin dich beim Abnehmen unterstützen.
Welche Wirkung hat L-Arginin bei Frauen auf Haut und Haare?
(Bildquelle: unsplash.com / Element5 Digital)
L-Arginin fördert die Durchblutung im feinen Hautgewebe, das führt dazu, dass deine Haarewurzeln besser mit Mikronährstoffen versorgt werden können. Dadurch wird dein Haar gekräftigt und wirkt glänzend und gesund. (4)
Besonders, wenn du vorhast die Pille abzusetzen, kann eine unterstützende Einnahme von L-Arginin sinnvoll sein. Viele Frauen schrecken nämlich davor zurück die Pille aus Angst vor Begleiterscheinungen durch die jahrelange Hormonzufuhr abzusetzen. Die Aminosäure kann dich dabei unterstützen Haarausfall vorzubeugen und dein Hautbild zu verfeinern.
Welche Wirkung hat L-Arginin bei Frauenbeschwerden?
- Regelschmerzen und Menstruationskrämpfe
- PMS
- unregelmäßiger Zyklus
- Hitzewallungen
- Schweißausbrüche
- Hormonhaushalt
- Stimmungsschwankungen
- Lustlosigkeit
- Symptome der Wechseljahre
Besonders Frauen, die aufgrund eines Kinderwunsches, die die Pille abgesetzt haben, klagen über Probleme bei der Periode. Durch die Umstellung der Hormone kann es nämlich zu Regelbeschwerden wie PMS, unregelmäßiger Zyklus, Unterleibschmerzen und Krämpfen kommen. Durch die verbesserte Durchblutung und die Verbesserung der Gefäßelastizität durch die Aminosäure können die Frauenleiden gelindert werden.
(Bildquelle: unsplash.com / Blubel)
Auch Frauen in den Wechseljahren klagen oft menstruale Beschwerden und auch über Hitzewallungen oder Schweißausbrüche. Hier kann die Einnahme von L-Arginin als Nahrungsergänzungsmittel Sinn ergeben, um die Beschwerden zu lindern. Aber auch durch Lebensmittel mit L-Arginin kann es möglich sein, eine ausreichende Zufuhr zu gewährleisten.
Hat L-Arginin bei Frauen eine positive Wirkung beim Kinderwunsch?
Auch bei L-Arginin wird vermutet, dass es Abhilfe schaffen könnte. Da die Aminosäure zum Aufbau der Gebärmutterschleimhaut beiträgt, wird vermutet, dass niedrige Arginin-Werte eine negative Wirkung in Bezug auf die Einnistung des Embryos haben können. (5)
Lange Zeit war L-Arginin für seine positive Wirkung auf die Fruchtbarkeit bekannt. Erste Studien machten nämlich den Anschein, dass die Aminosäure die Ergebnisse einer künstlichen Befruchtung verbessert. Durch die bessere Durchblutung kam es wahrscheinlich zu einer höheren Anzahl von Einnistungen. Es kam jedoch in vielen Fällen zu Fehlgeburten. (6)
In anderen Studien wurde nachgewiesen, dass durch die zusätzliche Einnahme von L-Arginin, die Qualität von Eizelle und Embryo wahrscheinlich verschlechtert wurde.
Das könnte damit zusammenhängen, dass die Hormone durch das L-Arginin zu schnell und ungleichmäßig auf die Follikel einwirken. Daher sollte man die Einnahme von L-Arginin überdenken, wenn der Kinderwunsch durch eine künstliche Befruchtung besteht.
Ist L-Arginin bei Frauen ein Blutverdünner?
Kommt es im Blut zu besseren Fließeigenschaften, wird die Thrombosegefahr verringert. Als alleinigen Blutverdünner bei solchen Krankheiten, sollte man sich aber nicht auf die Aminosäure verlassen. Nimmst du schon Blutverdünner ein, solltest du Rücksprache mit deinem Arzt halten, ob eine zusätzliche Einnahme von L-Arginin Sinn ergibt.
Welche Wirkung hat L-Arginin bei Frauen mit Bluthochdruck?
Besteht nun ein Mangel an Arginin oder an Stickstoffmonoxid, führt das zu einer verminderten Elastizität der Gefäße. Das kann dann den Bluthochdruck fördern. In diesem Fall ergibt es Sinn zusätzlich Arginin einzunehmen, um den Blutdruck womöglich senken zu können. Hier kannst du entweder Supplements einsetzen oder Lebensmittel zu dir nehmen, die einen hohen Anteil der Aminosäure enthalten.
Welche Lebensmittel enthalten viel L-Arginin?
Lebensmittel | L-Arginin Gehalt |
---|---|
Erdnüsse | 3400 mg je 100 g |
Walnüsse | 2200 mg je 100 g |
Sojabohnen | 2200 mg je 100 g |
Hühnerfleisch | 1400 mg je 100 g |
Thunfisch | 1200 mg je 100 g |
Haferflocken | 850 mg je 100 g |
Besonders Nüsse sind sehr gute L-Arginin Lieferanten. Erdnüsse, Walnüsse, Pinienkerne oder auch Haselnüsse weisen einen Wert zwischen 3400 mg pro 100 g und 2000 mg pro 100 g auf. (9)
(Bildquelle: unsplash.com / Brooke Lark)
Aber auch andere Lebensmittel wie Thunfisch, Hühnerfleisch, Haferflocken, Reisprotein oder Erbsenprotein weisen einen hohen Arginin Gehalt auf und versorgen deinen Körper mit ausreichend L-Arginin.
Kann L-Arginin auch schädlich sein bei Frauen?
- Übelkeit
- Durchfall
- Bauchschmerzen
- Schlafstörungen
Aufpassen solltest du auch, wenn du Herpes hast, da die Viren Arginin für die Vermehrung benötigen. Auch in der Schwangerschaft oder Stillzeit solltest du vorsichtshalber mit der L-Arginin Zufuhr aussetzen.
Wie soll L-Arginin dosiert werden?
Hier gibt es die Möglichkeit zwischen Dragees, Kapseln, Pulver oder Tabletten zu wählen. Ob du diese am Abend, zum Mittag oder am Morgen einnimmst, ist egal.
Möchtest du hingegen auf Supplements verzichten, kannst du auf Nahrungsmittel mit hohem L-Arginin Anteil zurückgreifen.
Du solltest nur darauf achten, dass du bei einer zusätzlichen Einnahme durch Nahrungsergänzungsmittel die Höchstmenge von 3000 mg am Tag nicht überschreitest.
Fazit
Die Einnahme von L-Arginin macht nicht nur bei Sportlern Sinn, die ihren Muskelaufbau fördern wollen. Auch bei Frauen, die unter Menstruationsbeschwerden oder Hormonstörungen leiden, wurden durch die zusätzliche Einnahme der Aminosäure positive Wirkungen festgestellt. Das Einsetzen von L-Arginin als Nahrungsergänzungsmittel kann durchaus sinnvoll sein, wenn du unter solchen Problemen leidest oder dein Immunsystem stärken möchtest.
Möchtest du die Aminosäure lieber auf natürliche Weise zu dir nehmen, kannst du auch auf Lebensmittel mit einem hohen L-Arginin Gehalt zurückgreifen. Besonders Lebensmittel wie Nüsse, Hühnerfleisch, Thunfisch oder Haferflocken haben einen hohen L-Arginin Gehalt und versorgen deinen Körper mit der ausreichenden Menge.
Bildquelle: marctran/ 123rf.com
Einzelnachweise (10)
1.
Dong JY, Qin LQ, Zhang Z, et al. Effect of oral L-arginine supplementation on blood pressure: a meta-analysis of randomized, double-blind, placebo-controlled trials. Am Heart J. 2011;162(6):959-965. doi:10.1016/j.ahj.2011.09.012
Quelle
2.
Wu G, Bazer FW, Davis TA, et al. Arginine metabolism and nutrition in growth, health and disease. Amino Acids. 2009;37(1):153-168. doi:10.1007/s00726-008-0210-y
Quelle
3.
Takashi Suzuki, Masahiko Morita, Toshio Hayashi, Ayako Kamimura. The effects on plasma L-arginine levels of combined oral L-citrulline and L-arginine supplementation in healthy males. 2016 Sep 26; Pages 372-375.
Quelle
4.
Haneke, E. & Baran, R. (2011) Micronutrients for Hair and Nails, Nutrition for healthy skin, Volume 2, (pp. 149-163)
Quelle
5.
Faustmann G, Meinitzer A, Magnes C, Tiran B, Obermayer-Pietsch B, et al. (2018) Progesterone-associated arginine decline at luteal phase of menstrual cycle and associations with related amino acids and nuclear factor kB activation. PLOS ONE 13(7): e0200489.
Quelle
6.
Cesare Battaglia, Michela Salvatori, Nicoletta Maxia, Felice Petraglia, Fabio Facchinetti, Annibale Volpe, Adjuvant L-arginine treatment for in-vitro fertilization in poor responder patients, Human Reproduction, Volume 14, Issue 7, July 1999, Pages 1690–1697
Quelle
7.
Menzel D, Haller H, Wilhelm M, Robenek H. L-Arginine and B vitamins improve endothelial function in subjects with mild to moderate blood pressure elevation. Eur J Nutr. 2018;57(2):557-568. doi:10.1007/s00394-016-1342-6
Quelle
8.
Vasdev S, Gill V. The antihypertensive effect of arginine. Int J Angiol. 2008;17(1):7-22. doi:10.1055/s-0031-1278274
Quelle
9.
United States Department of Agriculture (USDA). Food Composition Databases Show Nu-trients List
Quelle
10.
mayoclinic.org: L-Arginine, 24.10.2017
Quelle