L-Asparagin-1
Zuletzt aktualisiert: 6. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

29Analysierte Produkte

60Stunden investiert

40Studien recherchiert

154Kommentare gesammelt

Du hast davon gehört, dass L-Asparagin eine wichtige Aminosäure ist, die bei dem Aufbau von Proteinen im Körper hilft? Oder auch, dass sie das Immunsystem unterstützen soll? Du weißt aber nicht genau, ob eine Einnahme hilfreich bzw. notwendig ist oder suchst noch die passenden Informationen zu L-Asparagin? Dann bist du hier genau richtig.

Bei diesem Beitrag, dem L-Asparagin Test 2023 möchten wir dich genau über diese Aminosäure aufklären. Alle nötigen Informationen findest du nachfolgend und alle wichtigsten Fragen sind beantwortet. Sinn hierbei ist es, dass im Idealfall eine geeignete individuelle Entscheidung getroffen werden kann.




Das Wichtigste in Kürze

  • L-Asparagin gehört zu einer der 20 Aminosäuren, die der Körper benötigt. Jedoch ist es eine von 11, die der Körper im Normalfall selbst herstellen kann. Wer jedoch den Haushalt ein wenig aufwerten will oder einen Grund dafür sieht, dass ein eventueller Mangel vorliegt, kann L-Asparagin mithilfe von Kapseln oder Pulver künstlich als Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen.
  • L-Asparagin hilft vor allem im Körper dem Immunsystem oder sorgt für einen besseren Proteinaufbau, weshalb das Präparat vor allem bei Sportlern beliebt ist.
  • L-Asparagin kann man als Kapseln oder als Pulver erhalten. Je nach Vorliebe kann man sich hier das geeignete Präparat aussuchen, um die täglich Einnahme sich zu erleichtern.

L-Asparagin Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste L-Asparagin als Kapseln

Wenn man L-Asparagin als Kapselform einnehmen möchte, dann befindet sich in diesen der Inhaltsstoff Asparaginsäure, der aber im Körper als L-Asparagin aufgespalten wird. Die Dosierung dieser Kapseln ist 500mg pro einer Kapsel, was keine hohe Dosierung ist.

Die Kapseln bestehen aus Hartgelatine und preislich liegt das Präparat in einem fairen Preissegment.

Das beste L-Asparagin Präparat als Pulver

Keine Produkte gefunden.

Das Pulver Präparat ist eine deutlich preisgünstigere Variante der Nahrungsergänzungsmittel. Die Packung ist mit 100 g gefüllt aber vorwiegend für Sportler geeignet, da es hier vor allem um den Testosteron Boot geht, welches mit L-Asparagin zugesetzt ist. Es dient in diesem Fall vor allem als Leistungsverstärker.

Vorteil hierbei ist die individuelle Dosierbarkeit des Präparates.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein L-Asparagin Präparat kaufst

L-Asparagin sollte man nicht als ein Präparat betrachten, was man einfach so einnehmen kann. Man sollte sich vorab informieren, ob die Einnahme wirklich notwendig ist und sich auf verschiedene Fragen vorab Fokussieren, die in Betracht gezogen werden müssen, damit es nicht zu unerfreulichen Nebenwirkungen kommt. Dafür kommen nachfolgend, die von uns am wichtigsten betrachteten Fragen und natürlich die Antworten auf die jeweilige, damit man alles auf einen Blick zusammengetragen hat.

Was ist L-Asparagin und wo kommt es vor?

L-Asparagin ist ein Derivat der Aminosäure Asparaginsäure. Das L in L-Asparagin steht für sein chemisches Aussehen, da es eine L-Form aufzeigt. Der Name Asparagin wurde gegeben, da man diesen Stoff erstmals in Spargel fand und in Anlehnung an den englischen Begriff "Asparagus" benannt.

L-Asparagin ist eine Aminosäure, die zum Aufbau von Proteinen essenziell ist und eine, die im Körper selbst hergestellt sowie von der Nahrung aufgenommen werden kann.

L-Asparagin kommt in der Natur vor allem nachweislich auch in verschiedenen Pflanzen vor.(1)

Was ist die gewünschte Wirkung von L-Asparagin?

L-Asparagin regt beispielsweise die Niere an und wirkt so entwässernd. Diese Entwässerung führt zu dem Abtransport von Unreinheiten im Körper bzw. Blut. Eine wichtige Rolle spielt die Aminosäure aber vor allem in der Leber und sorgt dort, bei der Einnahme von Alkohol, für dessen Abbau.

Außerdem wird L-Asparagin nachgesagt eine verbesserte Gehirnfunktion zu gewährleisten und so mehr Energie und Ausdauer zu haben sowie das Immunsystem zu stärken. (2)

Wenn man L-Asparagin einnimmt, wird von vielen zusätzlich erwartet einen erhöhten Muskelaufbau gewährleisten zu können oder schneller an seine gewünschte Ziele zu gelangen. Dieser Effekt ist aber nicht nachgewiesen.(3)

Woher weiß ich, ob ich ein L-Asparagin Präparat brauche?

Im Normalfall benötigt der Körper keine zusätzlich L-Asparagin Zufuhr, da durch die normale Ernährung wie Getreideprodukte, Kartoffeln und auch Gemüse der Bedarf gedeckt ist. (4)

Falls man jedoch einen eventuellen Mangel vermutet oder seinen Bedarf auf verdacht füllen möchte so beteiligt sich die zugeführte Asparaginsäure, die nachher in L-Asparagin verwandelt wird zu einem erhöhtem Energiestoffwechsel sowie einer ausreichenden Verbrennung und der Produktion von Zellenenergie.

Was kosten mich L-Asparagin Präparate?

L-Asparagin bzw. Präparate mit künstlicher Asparaginsäure sind in einem für Aminosäure Supplements eher günstigerem Preissegment erhältlich. Beginnen tun die Preise bei 10€ und gehen bis in einen Bereich von 30-40 €. Jedoch bedeutet nicht teurer gleich besser. Von daher sollte man sich die Rezessionen, Zusammensetzung und über Marke besonders informieren, um das richtige Präparat für dich zu finden.

Welche Nebenwirkungen kann L-Asparagin haben?

Falls dem Körper viel L-Asparagin hinzugefügt wird und sich das als zu viel erweist, kann es dazu führen, dass es zu einer Förderung des Tumorwachstumes kommen kann. Außerdem ist nicht mehr immer besser im Körper. (5, 6)

Eine andere Nebenwirkung aber keine Körperliche ist der Betrug auf den sogenannten Nahrungsergänzungsmitteln, die überwiegend Sportler zu sich führen und in denen, den Testosteronboostern, L-Asparagin unter anderem auch ein Bestandteil ist. Bei diesen Mitteln kommt es regelmäßig dazu, dass verunreinigte Stimulanzien, Anabolika oder Hormone mit eingebaut werden, welche wiederum Nebenwirkungen verursachen, mit denen man nicht gerechnet hat.

Welche Alternativen gibt es zu L-Asparagin?

Richtige Alternativen gibt es zum L-Asparagin Präparat nicht, da es eine benötigte Aminosäure ist, die der Körper benötigt. Als Alternative kann man lediglich die nicht Einnahme von zusätzlichen Präparaten betrachten, da der Körper die Aminosäure auch selbst herstellen kann oder auch Nahrungsmitteln ziehen kann.

Entscheidung: Welche Arten von L-Asparagin gibt es und welches ist das richtige für dich?

Was zeichnet L-Asparagin Pulver aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

L-Asparagin Pulver ist ein nicht leicht einzunehmendes Präparat, da L-Asparagin sich durch seinen pH-Wert nicht gut in Wasser auflösen kann. Das führt dazu, dass das Pulver beim Einrühren sich schnell absetzt und die letzten Schlücke die Schwierigen werden können.

L-Asparagin-1

L-Asparagin ist ein weißes, meist geschmacksneutrales, Pulver, dass in Wasser verrührt werden muss, um es einnehmen zu können.
(Bildquelle: pixabay.com/kaboompics)

Daher sollte man sich im klaren sein, wenn man sich ein L-Asparagin Pulver zulegt, dass es nicht die einfachste Variante der Einnahme ist, da auch der Geschmack sich bei verschiedenen Pulvern unterscheidet.

Der größte Vorteil der aber diese Variante auszeichnet ist die flexible Dosierbarkeit, da man je nach Bedarf mehr oder weniger in seinem Glas auflösen kann.

Vorteile
  • Flexible Dosierbarkeit
Nachteile
  • Schlecht löslich
  • Eventuell geschmacklich nicht angenehm

Was zeichnet L-Asparagin Kapseln aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

L-Asparagin Kapseln sind die magenfreundlichste Variante, mit der man L-Asparagin einnehmen kann. Dadurch, dass sich die Kapseln erst in Darm auflösen, können sich die Füllmittel, darunter auch Asparaginsäure, erst anschließend und nicht schon im Magen auflösen und so die Magenschleimhaut angreifen.

Außerdem kann man sich bei den Kapseln eine unterschiedliche Dosierung aussehen je nachdem ob man mehr oder weniger einnehmen möchte.

Jedoch sollte man vorab die Füllstoffe betrachten, ob man nicht gegen einen Stoff mehr oder weniger allergisch ist, da viele Kapseln mit unterschiedlichen Füllstoffen gefüllt sind.

Vorteile
  • Magenfreundlich
  • Wählbare Dosierbarkeit
Nachteile
  • Immer gleichbleibende Dosierung
  • Eventuell nicht verträgliche Füllstoffe

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du L-Asparagin Produkte vergleichen und bewerten

Folgend werden nun die wichtigsten Kaufkriterien beschrieben, auf die man beim Kauf acht geben sollte, um keine negativen Folgen erwarten zu können. Außerdem gibt es auch Kriterien, die jeden individuell betreffen und diese werden nun beschrieben:

L-Asparagin-2

Verschiedene Hersteller stellen das Nahrungsergänzungsmittel mit L-Asparagin unterschiedlich her, deswegen sollte man die Kaufkriterien genau betrachten, um einen guten Kauf abzuschließen.
(Bildquelle: pixabay.com/Bru-nO)

Die Dosierung von L-Asparagin Präparaten

L-Asparagin Produkte kann man in den unterschiedlichsten Dosierungen erhalten, was natürlich perfekt für den individuellen Bedarf ist. Bevor man vorhat sich das Präparat zu kaufen, sollte man jedoch sich genauestens überlegen und darüber informieren, was eine geeignete Dosierung für einen wäre.

Kapsel kann man in den Dosierungen ab 500 mg haben. Aber auch Dosierungen von 750 mg und 1000 mg sind erhältlich.

Die Löslichkeit von L-Asparagin Pulver

L-Asparagin hat einen bitteren Geschmack und ist in Wasser nicht wirklich löslich durch seinen pH-Wert von 5,41. Es ist geruchslos und verfügt über schwefelhaltige Verbindungen. Diese Aminosäure kann vom Körper in der Leber selbst hergestellt werden bzw. synthetisiert werden.

Mit der Löslichkeit ist es aber bei dieser Aminosäure nicht leicht, daher sollte man ein geschmacksneutrales Präparat wählen, damit das Einnehmen des Stoffes nicht täglich zur Qual wird.

Die Firma bzw. Marke der L-Asparagin Präparate

Wenn man sich den Markt für Nahrungsergänzungsmitteln anschaut, wird schnell deutlich, dass man sich nicht nur für ein Art des Präparates entscheiden soll, sondern auch für den richtigen Hersteller von dem man die Aminosäure beziehen will.

Das ist dafür wichtig, da es auch oft Produkte gibt, die mit Füllstoffen und Präparaten gefüllt sind, die nicht ganz rein sind und so eventuell negative Nebenwirkungen hervorrufen.

Darum sollte man sich vorab genauestens informieren, welcher Hersteller vertrauenswürdig ist und womit auch viele andere Menschen gute Erfahrungen gemacht haben und sich die Rezessionen auch im Idealfall genau durchlesen und vielleicht auch oftmals Produktbeschreibungen auch mal kritisch betrachten.

Die Füllstoffe bei den L-Asparagin Präparaten

Füllstoffe sind in nahezu jeden Nahrungsergänzungsmitteln, um das Volumen in der Kapsel zu füllen. Dabei werden unterschiedliche Füllungen benutzt. Wer also verschiedene Allergien hat, sollte sich darüber informieren, was als Füllstoff verwendet wurde, um Nebenwirkungen zu verhindern. Es werden Stoffe wie verschiedene Mehle, Soja oder verschiedene Silikate sowie Zellulose.

Zusätzlicher Hinweis für Vegetarier ist, dass die Kapseln meist aus Hartgelatine sind. Wer sich also vegetarisch ernährt, der sollte beim Kauf der Kapseln eventuelle Alternativen finde, oder auf das Pulver zurückgreifen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema L-Asparagin Präparate

Abschließend, damit auch alle Fragen, die es rund um das Thema gibt, geklärt sind, folgen noch 3 Fragen, die nach dem Kauf des Präparates wichtig zu wissen sind:

Wie, wann und wie lange nehme ich L-Asparagin am besten ein?

L-Asparagin ist wie bereits erwähnt eine Aminosäure, die normalerweise von selbst im Körper hergestellt wird von daher sollte man die Einnahme, da man einen Mangel vermutet oder Sportler sich einen schnelleren Muskelaufbau erhoffen die Einnahme nicht zu lange ziehen, da es sonst zu den bereits genannten Nebenwirkungen kommen kann, da zu viel von L-Asparagin in Körper ist und nicht mehr abgebaut werden kann.

Jedoch muss immer wieder erwähnt sein, dass all die genannten Wirkungen nicht nachgewiesen sind bzw. sie sich nicht als so stark erwiesen haben. (7)

L-Asparagin-3

L-Asparagin ist ein Nahrungsergänzungsmittel und sollte, wenn möglich zur selben Tageszeit eingenommen werden, da es sonst zu einer Überdosierung kommen kann und der Körper das Präparat vom Tag vorher eventuell noch nicht gänzlich abgebaut hat.
Bildquelle: pixabay.com/SarahRichterArt)

Das Präparat sollte man am besten nach oder mit der Einnahme einer Mahlzeit einmal am Tag verbinden. Außerdem sollten die Kapseln mit ausreichend Wasser zu sich genommen werden, sowie das Pulver so gut es möglich ist im Wasser aufgelöst werden.

Wie lange sind die Präparate haltbar?

Das Pulver sowie die Kapseln sind meist in einem Zeitraum von 1 bis 2 Jahren haltbar. Da sie aber meist Luftdicht verschlossen sind und man darauf achten sollte, dass keine Feuchtigkeit an das Präparat kommt, kann man auch die Präparate länger verwenden. Dann kann es lediglich dazu kommen, dass die gewünschte Wirkung nicht mehr in vollen Ausmaß möglich ist.

In welchen Lebensmitteln kommt L-Asparagin natürlich vor?

L-Asparagin kommt in Lebensmitteln nicht vor, aber Asparaginsäure aus dem L-Asparagin im Körper synthetisiert wird. Man findet es vor allem in Gemüse, wie zum Beispiels Spargel, welches auch der Namensgeber für die Aminosäure ist, aber auch in Getreideprodukten und Fruchtsäften.

Um Beispiele zu nennen, von wie viel Gramm man spricht, wenn man von einem Anteil spricht:
Reiner Apfel Direktsaft hat bis zu 1 g Asparagin pro Liter und eine Passionsfrucht sogar 1,6 g pro Liter Direktsaft.

Einzelnachweise (7)

1. Asparagin kommt vor allem auch in Pflanzen in der Natur vor.
Quelle

2. Das Immunsystem profitiert von L-Asparagin.
Quelle

3. Die Verbraucherzentrale hat hier einen Beitrag über Asparaginsäure veröffentlicht und die wichtigsten Fragen und Mythen hier betrachtet.
Quelle

4. Der Körper produziert im Normalfall ausreichend L-Asparagin.
Quelle

5. Die Nebenwirkungen des Tumorwachtumes sind in geschwächter Form da.
Quelle

6. Die Nebenwirkungen des Tumorwachtumes sind in geschwächter Form da.
Quelle

7. Asparaginsäure bzw. L-Asparagin ist nicht so wirksam, wie man es sich wünscht.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Organische Stoffe
Asparagin kommt vor allem auch in Pflanzen in der Natur vor.
Gehe zur Quelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Das Immunsystem profitiert von L-Asparagin.
Gehe zur Quelle
Artikel der Verbraucherzentrale über Asparaginsäure
Die Verbraucherzentrale hat hier einen Beitrag über Asparaginsäure veröffentlicht und die wichtigsten Fragen und Mythen hier betrachtet.
Gehe zur Quelle
Medikamentöse Augentherapie
Der Körper produziert im Normalfall ausreichend L-Asparagin.
Gehe zur Quelle
Lehrbuch der Pharmazeutischen Chemie
Die Nebenwirkungen des Tumorwachtumes sind in geschwächter Form da.
Gehe zur Quelle
Grundlagen der Medikamentösen Krebsbehandlung
Die Nebenwirkungen des Tumorwachtumes sind in geschwächter Form da.
Gehe zur Quelle
Handbuch der inneren Medizin
Asparaginsäure bzw. L-Asparagin ist nicht so wirksam, wie man es sich wünscht.
Gehe zur Quelle
Testberichte