
Unsere Vorgehensweise
Unkonzentriert? Depressive Stimmung? Unser Körper braucht nicht nur relevante Vitamine, sondern auch Aminosäuren die ein reibungsloses Funktionieren des Körpers ermöglichen. Das Fehlen einer gewissen Aminosäure kann die am Anfang genannten Symptome auslösen. Einer dieser Aminosäuren wird in diesem Artikel vorgestellt, die Rede ist von L-Serin oder einfach Serin.
Mit unserem grossen L-Serin Test 2023 wollen wir Dir dabei helfen verschiedene L-Serin Angebote untereinander zu vergleichen und zu bewerten. Dabei haben wir Produkte von Amazon verglichen und die besten zwei der jeweiligen Kategorie angegeben. Außerdem haben wir die Wirkung von L-Serin von Studien entnommen und diese Dir in einer übersichtlichen Form dargestellt
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Ernährung
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 L-Serin Test: Favoriten der Redaktion
- 4 Ratgeber: Fragen mit denen Du Dich vor dem Kauf von L-Serin beschäftigen solltest
- 4.1 Was ist L-Serin?
- 4.2 Welche Wirkungen hat L-Serin?
- 4.3 Welche Nebenwirkungen hat L-Serin?
- 4.4 Wie hoch sollte der L-Serin Spiegel sein?
- 4.5 Wie wirkt sich ein L-Serin Defizit aus?
- 4.6 Was kosten L-Serin Präparate?
- 4.7 Wo kann man L-Serin Präparate kaufen?
- 4.8 Welche Alternativen gibt es zu L-Serin?
- 5 Entscheidung: Welche Form von L-Serin gibt es und welche ist die richtige für Dich
- 6 Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst Du L-Serin Präparate untereinander vergleichen und bewerten
- 7 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema L-Serin
Das Wichtigste in Kürze
- L-Serin gehört zu den nicht-essentiellen Aminosäuren und ist für die Gehirnaktivität zuständig. Man unterscheidet zwischen L-Serin und D-Serin, wobei diese sich grob ähneln was die chemische Struktur und die Funktionalität angeht. Als Ersatz für L-Serin können auch andere Aminosäuren herangezogen werden, da sich diese in L-Serin umwandeln und umgekehrt.
- Für kognitive Höchstleistungen und ausgeglichene Psyche nimmt L-Serin einen besonderen Platz ein. Da diese Aminosäure indirekt für einen reibungslosen Verlauf der Neurotransmitter zuständig ist, äußert sich ein Defizit in relativ kurzer Zeit in Form von Konzentrationslosigkeit und depressiven Verstimmungen.
- Man kann L-Serin in zwei Formen einnehmen: in Pulver- und Kapselform. Da man bisher keine Überdosierung feststellen konnte bei L-Serin, gilt die Einnahme dessen als sehr sicher und ist dementsprechend unbedenklich. Die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser zwei Einnahmeformen haben wir für Dich in diesem Artikel zusammengestellt.
L-Serin Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen mit denen Du Dich vor dem Kauf von L-Serin beschäftigen solltest
Was ist L-Serin?
Es gibt zwei Formen von Serin, L- und D-Serin. D-Serin oder auch R-Serin ist ein Spiegelisomer, d.h. die chemische Struktur ist an sich identisch aber spiegelverkehrt.
L-Serin kann aus anderen Aminosäuren hergestellt werden und umgekehrt.
(Bildquelle: unsplash.com/Daily Nouri)
Welche Wirkungen hat L-Serin?
D-Serin wird eine Heilwirkung gegen Alzheimer Erkrankung angesehen und ist derzeit Gegenstand der Forschung (3). Auch wenn ein Teil der L-Serine in D-Serine sich umwandelt, ist es noch unklar ob diese die gleiche Wirkung aufweisen. Das untere YouTube Video soll Dir dabei helfen noch einmal die Wirkungen von L-Serin zu verinnerlichen.
Welche Nebenwirkungen hat L-Serin?
Die gängigsten Auswirkungen bei Überdosierung sind:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Verminderter Appetit
Wie hoch sollte der L-Serin Spiegel sein?
Selbst eine Messung des L-Serin Spiegel Wertes gestaltet sich als schwierig, da sich diese Aminosäure nicht nur im Blut befindet aber auch in den Zellen. Man kann sich aber an Protein Werte orientieren, die ein erwachsener Mensch braucht. Dieser liegt zwischen 0,8 Gramm und 2,0 Gramm pro 1 Kilogramm Körpergewicht (6).
Wie wirkt sich ein L-Serin Defizit aus?
Eine Studie konnte diese Verbindung zwischen kognitiven Leistungen und Serinzufuhr bei älteren Menschen herleiten (7).
(Bildquelle: unsplash.com/Clay Banks)
Was kosten L-Serin Präparate?
Wo kann man L-Serin Präparate kaufen?
- Apotheke
- Drogerie
- Fitness Shop
- Lebensmittelladen
- Internet
Welche Alternativen gibt es zu L-Serin?
- Aminosäure Methionin
- Vitamin B9 (Folsäure)
- Vitamin B12
- Essentielle Fettsäuren
Entscheidung: Welche Form von L-Serin gibt es und welche ist die richtige für Dich
In diesem Abschnitt soll es darum gehen Dir die wichtigsten Vor- und Nachteile der unterschiedlichen L-Serin Einnahmeformen näher zubringen. Damit wollen wir Dir dabei helfen Dich für die passende Einnahmeform zu entscheiden.
Was zeichnet L-Serin Pulver aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Eines mal vor hinweg: Reine L-Serin Pulver Präparate sind praktisch nicht vorhanden. Was sind die Vorteile von L-Serin Pulver? Du erhältst nicht nur ein Mix aus essentiellen und nicht-essentiellen Aminosäuren sondern auch es sind auch einige Vitamine in diesem Mix vorhanden. Zudem lassen diese sich zu leckere Shakes mixen, was sich optimal als Nahrungsergänzungsmittel eignet. Die Verpackungen von diesen L-Serin Pulver Präparate sind gross und der Vorrat reicht beim verhältnismäßigen Verbrauch für mehrere Wochen aus.
Kommen wir zu den Nachteilen. Diese Art von L-Serin Präparate ist eher teuer und wenn der Inhalt in kontakt mit Feuchtigkeit gerät, ist die Haltbarkeit nicht mehr gegeben.
Was zeichnet L-Serin Kapseln aus und was sind dessen Vor- und Nachteile?
Will man zielgerichtet L-Serin seinem Körper zuführen ohne zusätzliche Aminosäuren oder Vitaminen, so bietet sich L-Serin in Kapselform als praktische Option an. Als weiteren Vorteil der L-Serin Kapseln ist der im Vergleich zur Pulverform tiefere Preis. Außerdem ist die Haltbarkeit der Kapsel deutlich länger als beim Pulver aufgrund ihrer Außenhülle, die die Kapsel gegen Umwelteinflüsse schützt.
Zu den Nachteilen kann man sicherlich die recht überschaubare Menge der Kapsel in der Verpackung nennen. Der einseitig angereicherte Anteil an L-Serin deckt zwar den Bedarf an vielen Aminosäuren ab, aber nicht der Vitamine.
Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst Du L-Serin Präparate untereinander vergleichen und bewerten
Hast Du Dich für die geeignete Einnahmeform entschieden, musst Du beim Kauf einige entscheidende Kriterien kennen. Im Falle von L-Serin Präparate sind es drei Kriterien, die Du nutzen kannst, um Produkte untereinander vergleichen zu können.
Diese entscheidenden Kaufkriterien sind:
Mit diesen hoffen wir Deine Kaufentscheidung erleichtern zu können und Dich zu Deinem passenden L-Serin Präparat zu führen.
Darreichungsform
Es gibt zwei wesentliche Arten wie Du L-Serin Präparate einnehmen kannst: in Pulver- und Kapselform. Bei den Kapseln musst Du meist beachten, dass Du die Kapseln eine Stunde vor einer Mahlzeit auf leeren Magen einnimmst. Pulver Präparate eignen sich hervorragend als Nahrungsergänzungsmittel und können mit Wasser oder Milch vermischt werden. Viele L-Serin Präparate sind zudem vegan, laktose- und glutenfrei.
Dosierung
Für die richtige Dosierung ist es ratsam diese in der jeweiligen Gebrauchsanleitung der Präparate nachzulesen. Bei Kapseln ist die tägliche Menge bei ungefähr 5 Kapseln pro Mahlzeit. Für Pulver Shakes reicht ein Esslöffel mit Pulver Inhalt.
Die Einnahme von L-Serin gilt als unbedenklich und negative Auswirkungen bei Überdosierung wurden bisher nicht festgestellt.
Vorrat
Da die Verpackungen von L-Serin Pulvern inhalt mehr hergeben, kann der Vorrat für mehrere Wochen ausreichen. Auch aus dem Grund weil man in der Regel nur einen Esslöffel von L-Serin benötigt. Bei Kapsel sieht es anders aus. Hier braucht man mehrere Kapseln pro Mahlzeit und je nach Grundbedarf und Aktivität kann die Anzahl an Mahlzeiten zwischen 2 und 5 schwanken. Somit muss man bei Kapseln mehrere Verpackungen im Voraus bestellen, dadurch ist die lückenlose Einnahme gewährleistet.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema L-Serin
Zum Schluss erfährst Du noch einige Sachen über L-Serin Präparate und wir zeigen Dir auf, in welchen Nahrungsmitteln sich L-Serin befindet.
Wie nehme ich am besten L-Serin Präparate ein?
Für Erwachsene gilt ein Richtwert von ungefähr 5 Kapseln ein- oder zweimal am Tag. Bei der Einnahme sollte man reichlich Wasser trinken. Bei L-Serin in Pulverform braucht man lediglich eine geringe Menge, da es sich bei den Pulver Präparaten meist um hochprozentiges Protein handelt.
Wie lange sind L-Serin Präparate haltbar?
Die Haltbarkeit der L-Serin Präparate sind jeweils unterschiedlich und können an den Verpackungen abgelesen werden. Jedoch sollte die Haltbarkeit ziemlich lange sein, bei der Kapselform ist diese in der Regel länger als beim Pulverform.
In welchen Nahrungsmitteln kommt L-Serin vor?
Da L-Serin eine nicht-essentielle Aminosäure ist, musst Du diese nicht mit der Nahrung aufnehmen.
(Bildquelle: unsplash.com/Isai Dzib)
Dein Körper stellt L-Serin selber her. Falls Du aber nicht auf Präparate zurückgreifen oder aus reiner Interesse herausfinden möchtest, wo denn überall L-Serin drinsteckt, so haben wir für Dich eine übersichtliche Tabelle erstellt über die gängigsten Nahrungsmitteln und deren L-Serin Werte.
Nahrungsmittel | L-Serin Wert in mg pro 100g Nahrungsmittel |
---|---|
Nudeln | 740 mg |
Hirse | 1680 mg |
Sojabohnen | 1690 mg |
Hühnerei | 1150 mg |
Emmentaler Käse | 1749 mg |
Störkaviar | 2000 mg |
Bildquelle: Piotrkt/ 123rf.com
Einzelnachweise (8)
1.
Hahn A: Nahrungsergänzungsmittel. 214-218. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 2001
ISBN 978-3-8047-2272-9
Quelle
2.
Nutritional therapies for mental disorders
Quelle
3.
High dose D-serine in the treatment of schizophrenia
Quelle
4.
Safety of soy-derived phosphatidylserine in elderly people.
Quelle
5.
Safety of phosphatidylserine containing omega-3 fatty acids in non-demented elderly: a double-blind placebo-controlled trial followed by an open-label extension.
Quelle
6.
Dietary Reference Intakes for Energy, Carbohydrate, Fiber, Fat, Fatty Acids, Cholesterol, Protein, and Amino Acids
Quelle
7.
Fahey T.D. & Pearl M.: Hormonal effects of phosphatidyl serine during 2 weeks of intense training; National meeting of the American College of Sports Medicine; 1998
Quelle
8.
Henrichs D: Handbuch Nähr- und Vitalstoffe, Orthomolekulare Ernährung. Constantia-Verlag; 4.überarbeitete Auflage
Quelle