
Unsere Vorgehensweise
Bist du laktoseintolerant? Wenn ja, kennst du die Unannehmlichkeiten, die der Verzehr von Milchprodukten mit sich bringen kann. Aber es gibt keinen Grund, auf deine Lieblingsleckereien zu verzichten. Mit Lactose Tabletten kannst du Milchprodukte genießen, ohne die Folgen zu spüren.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du Lactose Tabletten kaufen kannst, damit du deine Lieblingsspeisen genießen kannst, ohne dir über die Folgen Gedanken zu machen. Wir erklären, welche Arten von Lactose Tabletten es gibt, wie du die richtige Tablette für dich auswählst und wo du sie kaufen kannst. Wenn du also mehr darüber erfahren willst, wie du Lactose Tabletten kaufen kannst, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Laktoseintoleranz ist, wenn der Milchzucker nicht oder nicht ganz verdaut werden kann.
- Es gibt Tabletten, Kapseln, Pulver und Kautabletten, die bei Milchzuckerunverträglichkeit zum Essen eingenommen werden können.
- Laktase in Pulverform ist nicht hitzebeständig und verliert ihre Wirkung, wenn sie über sehr heißes Essen gestreut wird.
Lactose Tabletten Test: Favoriten der Redaktion
- Lactojoy Lactose Tabletten
- Tetesept Lactose Tabletten
- Avitale Lactose Tabletten
- Sanotact Lactose Tabletten
- Die besten Lactose Tabletten im 45er Pack
- Die besten Lactose Tabletten im 80er Pack
- Die besten hochdosierten Lactose Tabletten
Lactojoy Lactose Tabletten
Die hohe Laktase-Dosierung hat ausschließlich Vorteile – egal, welche Dosierung Du benötigst. Überschüssige Laktose wird vom Körper problemlos wieder ausgeschieden. Zudem ist LactoJoy 100% vegan: Wir verzichten bewusst auf unnötige und chemische Zusätze. Das Laktase-Enzym wird ausschließlich mit pflanzlichen Zusätzen kombiniert, sodass Du Deine Ernährung auch im Umgang mit Laktoseintoleranz ohne Kompromisse fortsetzen kannst.
Tetesept Lactose Tabletten
Erlebe unbeschwerten Genuss unterwegs und zu Hause mit den Laktase Tabletten von Tetesept. Speziell entwickelt, um den Milchzucker – Laktose – zu spalten und die Verdauung zu verbessern. Mit ihrem 6-Stunden Langzeit-Depot sind diese Tabletten die perfekte Lösung für alle, die an Laktoseintoleranz leiden und dennoch nicht auf Milchprodukte verzichten möchten.
Avitale Lactose Tabletten
Sicherheit und Qualität stehen bei Avitale an erster Stelle – genau das macht die Marke zuverlässig, transparent und vertrauenswürdig. Die Tabletten werden in Deutschland von einem zertifizierten Arzneimittelhersteller produziert. Du kannst Dir also sicher sein, dass Du ein Produkt erhältst, welches höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Sanotact Lactose Tabletten
Die praktischen sanotact Laktase 7.000 Direkt Mini-Tabletten im handlichen Klickspender passen in jede Tasche und sind dein idealer Begleiter für unterwegs. Genieße, was du willst, wann und wo du willst. Die Verzehrempfehlung liegt bei 1-2 Mini-Tabletten unmittelbar vor oder während des Verzehrs von milchzuckerhaltigen Produkten (jedoch nicht auf nüchternen Magen). Im Lieferumfang enthalten sind 90 Mini-Tabletten im praktischen Klickspender, die sogar ohne Wasser eingenommen werden können.
Die besten Lactose Tabletten im 45er Pack
Laktase-Tabletten - 14.500 FCC-Einheiten
Diese Laktase Tabletten mit 14.500 FCC-Einheiten ermöglichen dir unbeschwerten Essensgenuss trotz Laktoseintoleranz.
LactoJoy ist mit 14.500 FCC hochdosiert, geschmacksneutral und sorgt dafür, dass man bedenkenlos Essen kann. LactoJoy ist 100% vegan und besteht nur aus Laktase und pflanzlichen Zutaten. Laut dem Hersteller wird zudem auf chemische Zusätze verzichtet.
LactoJoy ist direkt vor dem Essen einzunehmen. Was besonders auffällt, ist die kleine Größe der Tablette. Die Tabletten können ohne Flüssigkeit geschluckt werden oder gekaut werden. Die Käufer lieben das praktische Format und die hochwertigen Dose, in der die Tabletten aufbewahrt werden.
Die besten Lactose Tabletten im 80er Pack
Auch die Lactase von Avitale ist hochdosiert und kommt im Spender, der sich auch für unterwegs eignet. Avitale Lactose Tabletten werden von einem zertifizierten Arzneimittelhersteller in Deutschland hergestellt und ist laut dem Hersteller für Vegetarier und Veganer geeignet.
Die Tablette hat einen Durchmesser von einen Zentimeter. Avitale Lactase wird direkt vor dem Verzehr von laktosehaltigen Produkten eigenommen. Für viele Käufer ist sie, aufgrund des günstigsten Preises, die perfekte Wahl.
Die besten hochdosierten Lactose Tabletten
Keine Produkte gefunden.
Die Minitabletten von tetesept haben 21000 FCC und wirken 4 Stunden lang. Aufgrund der Depot-Wirkung eignen sie sich perfekt für Snacks, Mittagspausen und Geschäftsessen. Laut dem Hersteller ist dieses Produkt für Vegetarier geeignet.
Die geschmacksneutrale Tablette wird direkt vor oder während des Verzehrs milchzuckerhaltiger Speisen mit etwas Flüssigkeit unzerkaut eingenommen. Tetesept Lactose Tabletten sind in einer dezenten Minidose verpackt.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Lactose Tabletten kaufst
Was sind Lactose Tabletten?
Der Milchzucker, der durch die Nahrung aufgenommen wird, kann nicht oder vollständig verdaut werden. Der Grund ist, dass das Verdauungsenzym Lactase fehlt oder nicht ausreichend produziert wird.
Es gibt den angeborenen Laktasemangel (absolute Laktoseintoleranz), den primären (natürlichen) Laktasemangel und die sekundäre (erworbene oder vorübergehende) Laktoseintoleranz.
Angeborener Laktasemangel | Primärer Laktasemangel | Sekundärer Laktoseintoleranz |
---|---|---|
Nur wenig oder keine Laktase gebildet, weil ein Gendefekt vorliegt | Im Säuglingsalter genug vom Verdauungsenzym produziert, jedoch später weniger Laktase gebildet | Kann durch Erkrankungen des Verdauungssystems, bakterielle Gastroenteritis, chronische Darmerkrankungen, Gastrektomie, Kurzdarmsyndrom, Mangelernährung usw. ausgelöst werden |
Wenn der Milchzucker nicht gespalten wird, verarbeiten ihn Bakterien im Dickdarm und erzeugen Gase. Diese Gase sind der Grund für die Symptome. Wenn Laktase fehlt, kann es auch durch Tabletten zugeführt werden.
Was sind typische Beschwerden einer Laktoseintoleranz?
Typische Beschwerden sind Blähungen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und oft kommt es zu Durchfall.
Weiters kann es zu chronischer Müdigkeit, depressive Verstimmungen, Gliederschmerzen, innere Unruhe, Blutdruckanstieg, Herzrasen, Schwindelgefühl, Schweißausbrüche, Kopfschmerzen, Erschöpfungsgefühl, Nervosität, Schlaf- und Konzentrationsstörungen und Akne kommen.
Menschen mit angeborenen Laktasemangel haben stärkere Symptome als solche mit einem natürlichen Laktasemangel.
Wie funktionieren Lactose Tabletten?
Der Dünndarm produziert Laktase und diese spaltet den Milchzucker in Galactose und Glucose. So können sie in den Körper aufgenommen werden. Wenn das Enzym fehlt oder es nicht genug davon gibt, führt Laktase von außen zu.
Jeder Betroffene, der an Laktoseintoleranz leidet, hat seinen eigenen Laktasebedarf.
Der Laktasebedarf hängt von der körpereigenen Produktion und von der Menge an Laktase ab, die man über die Nahrung zu sich genommen hat. Damit die Lactase wirkt, muss sich also die Anzahl der Tabletten bzw. die Dosierung am laktosehaltigen Essen orientieren.
Was sind die Nebenwirkungen von Lactose Tabletten?
Die Laktasepräperate verursachten Durchfälle, Blähungen und Bauchschmerzen. Manche hatten nach der Einnahme Kopfschmerzen, aber bei keinem kam es zu allergischen Reaktionen.
Wo kann ich Lactose Tabletten kaufen?
Wenn du Laktase Tabletten online bestellen will, stehen dir diese Online Shops für Lactose zur Verfügung:
- doppelherz.de
- amazon.de
- ratiopharm.de
- apodiscounter.de
Was kosten Lactose Tabletten?
Die Kostenspanne reicht von 8 bis 36 Euro.
Der FCC Wert und die Konzentration müssen beim Kauf beachtet werden, so ist es leichter geeignete Laktase Tabletten zu finden.
Wie soll ich Lactose Tabletten einnehmen?
Unter Laborbedingungen wird 1g Laktose von ca. 200 FCC Laktase abgebaut, das entspricht 20mg Enzym. Der Körper ist anders, denn der Magen deaktiviert die Laktase und auch die Lagerung hat Einfluss auf die Enzymaktivität.
Wie laktoseintolerant man ist, was gegessen wird und wann man die Laktase Tabletten einnimmt sind auch Einflussfaktoren. Es ist daher schwer zu sagen, wieviel FCC benötigt wird.
Es ist besser du nimmst zu viel, als zu wenig, denn Überdosierungen schaden nicht.
Grundsätzlich soll man fünf bis sieben Mal mehr Laktase zu sich nehmen, als im Labor verwendet wird. 1g Milchzucker braucht 1000-1500 FCC. Für eine durchschnittlichen Mahlzeit benötigt man ca. 6000-14000 FCC.
Die Tabletten sollst du mit den ersten Bissen einnehmen und danach Wasser trinken. Es wird nicht empfohlen die Tabletten erst 20 Minuten vor dem Essen zu schlucken.
Können Kinder Lactose Tabletten einnehmen?
Laktoseintolerante Kinder sollen sich aber bestenfalls laktosefrei oder -arm ernähren. Das hängt natürlich davon ab, wie viel Laktose es vertragen kann.
Auf Süßes müssen Laktoseintolerante nicht verzichten, denn es gibt viele Rezepte für laktosfreie Desserts, wie zum Beispiel dieses Schokoladenmousse:
Welche Alternativen gibt es zu Lactose Tabletten?
Laktase Tabletten wirken schnell und intensiv, jedoch braucht man oft mehr als nur eine Tablette. Man kann sie überall mitnehmen.
Laktase Kapseln sind leichter zu schlucken und sie können auch zerbissen werden, aber auch hier braucht man oft mehr als nur eine Kapsel.
Laktase als Pulver kann auf das Essen gestreut werden.
Doch Vorsicht: Das Enzym ist hitzeempfindlich. Die Speise darf nicht über 60°C heiß sein, sonst wird die Laktase zerstört und wirkt nicht mehr.
Zudem verändert Laktase in Pulverform den Geschmack des Essens, wenn es über die Speise gestreut wird.
Das Laktosepulver kommt in Dosen mit Messlöffel oder in kleinen Tüten. Die Tüten sind für unterwegs eine bessere Wahl, jedoch kann man sie nicht schließen, wenn man nur wenig Laktose braucht.
Das Laktase Pulver kann aber direkt und ohne Wasser eingenommen werden und wirkt sofort. Es eignet sich bestens für Menschen, die Probleme haben größere Tabletten herunterzuschlucken.
Laktase Kautabletten sind ebenfalls leicht einzunehmen und wirken schnell. Sowie das Pulver können Kautabletten ohne Wasser eingenommen werden. Die Kautablette soll unmittelbar vor oder während des Verzehrs von laktosehaltigem Essen gekaut werden.
Entscheidung: Welche Arten von Lactose Tabletten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Man unterscheidet zwischen folgenden Arten von Lactose Tabletten:
- Laktasetabletten mit Direktwirkung
- Laktasetabletten mit Depotwirkung
Sie unterscheiden sich an der Dauer der Wirkung und die Dosierung. Bei bestimmten Anlässen ist eine Art der Lactose Tabletten geeigneter als die Andere.
Im folgenden Abschnitt stellen wir dir die oben genannten Arten von Lactose Tabletten vor, um dir den Unterschied klarer zu machen und um dir die Entscheidung zu erleichtern.
Was zeichnet Laktasetabletten mit Direktwirkung aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Das sind die typischen Laktasetabletten. Man nimmt sie kurz davor oder beim Essen ein und sie wirkt sofort. Menschen mit hoher Laktoseintoleranz werden oft mehr als eine brauchen. Diese Laktasetabletten sind besonders für stark laktosehaltige Speisen gedacht.
Wenn Laktase-Enzyme eingenommen werden, führt es nur zu einer kurz andauernden Laktosetoleranz. Später baut der Körper die eingeführte Laktase wieder ab. Wenn du also mehrere Speisen ist, solltest du dann auch mehr Tabletten verwenden, was anstrengend sein kann.
Was zeichnet Laktasetabletten mit Depotwirkung aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Der Körper selbst besitzt kein Laktase-Depot. Bei Laktasetabletten mit Depotwirkung wird Laktase kontinuierlich aus der mikrokristallinen Cellulose freigesetzt und wirkt über längere Zeit bis die Tablette völlig aufgelöst wird. Solche Laktasetabletten halten ca. 4 Stunde lang.
Beachte hier auch, dass es auf die Lebensmittel ankommt, die du zu dir nimmst. Im Gegensatz zur Laktasetablette mit Direktwirkung, wird nur ein Teil der Laktase über die Zeit freigesetzt.
Die Wirkung ist nicht hoch und du könntest zu wenig Laktase in dir haben, deshalb sind Laktasetabletten mit Deportwirkung eher für den Verzehr von Snacks geeignet. Beispiele wären Parties, Hochzeiten oder ein Essen mit mehreren Gängen.
Menschen, die selbst ein wenig Laktase bilden, könnten von Depotprodukten profitieren. Sollten die Depot Tabletten nicht genügen, kannst du noch zur Laktase mit Direktwirkung greifen.
Laktasetabletten mit Depotwirkung haben oft mehr Zusatzstoffe als jene ohne Depotwirkung, weil für ihre Funktion mehr Trägerstoffe benötigt werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lactose Tabletten vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Lactose Tabletten vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich bestimmte Lactose Tabletten für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Löslichkeit
- Konzentration
- Zusätze
Löslichkeit
Die Tabletten sollten sich schnell auflösen. Im Durchschnitt brauchen Tabletten zwischen 5-20 Minuten. Die Tablette kann auch zerkaut werden und danach mit Wasser nachgespült werden. Je löslicher Tabletten, desto schneller wird Laktase im Magen landen und du bist besser geschützt.
Konzentration
Heutzutage reichen die Produkte von 1000 FCC bis 20000 FCC. Laut einer Studie reichen rund 5000 FCC pro laktosehaltiger Mahlzeit, also für 12 beziehungweise 25 Gramm Milchzucker.
Die europäische Lebensmittelaufsicht findet 4500 FCC als angemessen. 5000-10000 FCC sollten Menschen mit hoher Laktoseintoleranz für größere Speisen einnehmen.
Wenn du keine hochdosierte Lactose Tabletten benötigst, solltest du die FCC Dosierung beachten und kannst so Geld sparen.
Zusätze
Menschen, die auf synthetische Stoffe reagieren, sollten die Inhaltsstoffe der jeweiligen Lactose Tabletten beachten.
Tabletten enthalten meist Sprengmittel, Presshilfen und Fließmittel:
- Fließmittel: Tabletten beinhalten oft Magnesiumstearate oder Silikate. Diese sind Fließmittel und werden benötigt, sodass die Pulvermischung bei der Herstellung leichter in die Matritze gelangt. Fließmittel stellen jedoch kein zu großes Problem dar, weil die meisten Menschen sie vertragen.
- Presshilfen: Damit die Tablette glatt und stabil ist, braucht man Presshilfen. Ohne Presshilfen müsste man die Tabletten härter verpressen oder die Tablette würde bröseln. Die Hilfsstoffe sind mikrokristalline Cellulose oder Maltodextrin. Cellulose ist in Gemüse enthalten und Maltodextrin entsteht, wenn Stärke vom Menschen verdaut wird, deshalb werden sie nicht als schädlich angesehen.
- Sprengmittel: Sie sind dazu da, um die harten Tabletten im Magen aufzulösen. Nur so kann das Laktasenzym schnell wirken. Die Sprengmittel nehmen das Wasser auf, dehnen sich immer weiter aus und zerbrechen die Tablette in Stücke. Oft wird Croscarmelose-Natrium eingesetzt. Auch das stellt grundsätzlich kein Risiko dar.
Hier nochmal alle Zusatzstoffe als Tabelle zusammengefasst:
Was? | Wozu? | Schädlich? |
---|---|---|
Magnesiumstearate oder Silikate | Fließmittel | Kein großes Risiko, da es verträglich ist |
Mikrokristalline Cellulose oder Maltodextrin | Presshilfen | Nicht schädlich |
Croscarmelose-Natrium | Sprengmittel | Kein Risiko |
Es werden trotzdem Tabletten empfohlen, die keine oder wenige Süß- und Zusatzstoffe beinhalten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lactose Tabletten
Wie lange wirken Lactose Tabletten?
Bei “normalen” Lactose Tabletten gibt es keine spezifische Wirkungsdauer. Die eingenommene Laktose braucht nur ein paar Minuten, um zu wirken. Dann baut der Stoffwechsel das Präparat ab. Generell solltest du also nach der Mahlzeit oder nach einiger Zeit eine weitere Tablette nehmen.
Was tun, wenn man vergessen hat Lactose Tabletten einzunehmen?
Es macht grundsätzlich keinen Sinn, die Tablette danach einzunehmen, da sie nicht mehr wirken würde. Laktase muss mit dem Laktose wirken, das man verzehrt hat. Wenn nur einige Minuten vergangen sind, kannst du zur Pulvervariante greifen.
Wie werden Lactose Tabletten hergestellt?
Die Enzyme in der Lebensmittelindustrie gehören zu den β-Galactosidasen. Für die Herstellung von Laktase Tabletten werden diese mikrobielle β-Galactosidasen aus zugelassenen Bakterien (Escherichia coli K-12), Hefen oder filamentösen Pilzen verwendet.
Wann laufen Laktase Tabletten ab?
Laktasepräparate kann man für 2 Jahre verwenden. Wenn sie älter sind, solltest du sie wegwerfen. Die Enzymaktivität ist bei älteren Lactose Tabletten nicht mehr hoch genug.
Warum enthalten Tabletten Lactose?
Lactose wird als Füllstoff verwendet. Meist sind die Füllstoffe unter weitere Bestandteile zu finden, aber die Menge wird nicht angegeben. Laktose findet man in Durchfallpräparaten oder in Mitteln gegen Meteorismus oder Dysbakterie.
Im Allgemeinen ist nur recht wenig Laktose in Medikamenten enthalten und es ist unwahrscheinlich, dass jemand es nicht verträgt. In Einzelfällen kann es trotzdem passieren. Wie schon erwähnt, kommt es auf die individuelle Laktoseintoleranz an.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Laktoseintoleranz
[2] https://www.nahrungsmittel-intoleranz.com/de/laktoseintoleranz-informationen-symptome/behandlung-laktoseunvertraeglichkeit/laktase-produkte-enzym-fcc.html
[3] https://www.apotheken-umschau.de/Darm/Laktoseintoleranz-Milchzucker-Unvertraeglichkeit-Therapie-Selbsthilfe-101611_5.html
[4] https://laktasekampagne.de/4-hinweise-zu-laktase/
[5] https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/1998/daz-17-1998/uid-3149
Bildquelle: pixabay.com / congerdesign