Zuletzt aktualisiert: 18. Januar 2022

Die Löwenzahnwurzel ist ein mehrjähriges Kraut, das in den gemäßigten Regionen der Welt wächst. Sie wird seit Jahrhunderten als Heilpflanze gegen Leber- und Gallenblasenprobleme, Verdauungsstörungen, Atemwegserkrankungen wie Asthma und Bronchitis, Hautkrankheiten wie Akne oder Ekzeme, Harnwegsinfektionen und Nierensteine eingesetzt. Die Blätter sind auch essbar, schmecken aber bitter, weshalb die meisten Menschen sie lieber nicht essen.




Wirkung

Wann solltest du Löwenzahnwurzeln verwenden?

Löwenzahnwurzel ist ein hervorragendes Kraut, wenn du deinen Körper entgiften willst. Sie hilft der Leber und den Nieren dabei, Giftstoffe aus dem Blut zu entfernen, was sowohl beim Abnehmen als auch bei anderen Gesundheitsproblemen wie hohem Cholesterinspiegel oder Diabetes helfen kann.

Welche Risiken birgt eine unzureichende Einnahme von Löwenzahnwurzeln?

Eine unzureichende Einnahme von Löwenzahnwurzel kann zu einem Mangel an Kalium führen, einem Elektrolyt, das bei der Regulierung von Blutdruck und Flüssigkeitshaushalt hilft. Außerdem spielt es eine Rolle bei der Muskelkontraktion und der Nervenfunktion. Kaliummangel ist selten, kann aber auftreten, wenn du an einer Nierenerkrankung leidest oder bestimmte Medikamente wie Diuretika (Wassertabletten) einnimmst.

Was sind die Nebenwirkungen von zu viel Löwenzahnwurzeln?

Es sind keine Nebenwirkungen von zu viel Löwenzahnwurzel bekannt. Es ist jedoch immer am besten, vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder Kräutern einen Arzt zu konsultieren.

Was sind die Nebenwirkungen von zu wenig Löwenzahnwurzeln?

Es sind keine Nebenwirkungen von zu wenig Löwenzahnwurzel bekannt.

Gibt es Wechselwirkungen zwischen Löwenzahnwurzeln und anderen Medikamenten?

Es sind keine Wechselwirkungen mit Löwenzahnwurzel bekannt. Es ist jedoch immer am besten, deinen Arzt oder deine Ärztin zu konsultieren, bevor du neue Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel einnimmst, während du schwanger bist.

Können Löwenzahnwurzeln während der Schwangerschaft eingenommen werden?

Ja, Löwenzahnwurzel kann während der Schwangerschaft sicher eingenommen werden. Im ersten Schwangerschaftsdrittel sollte sie jedoch nicht eingenommen werden, da es keine Studien über ihre Sicherheit und Wirksamkeit in dieser Phase gibt. Außerdem kann sie Gebärmutterkontraktionen auslösen, die zu einer Fehl- oder Frühgeburt führen können, wenn sie von schwangeren Frauen eingenommen wird, die in der Vergangenheit bereits Fehl- oder Frühgeburten hatten.

Anwendung & Dosierung

Wie viel Löwenzahnwurzel solltest du einnehmen?

Die empfohlene Dosis beträgt 1.000 mg pro Tag. Diese kann in einer oder zwei Dosen über den Tag verteilt eingenommen werden. Am besten nimmst du sie mit der Nahrung ein, um eine maximale Aufnahme und Wirksamkeit zu erreichen.

Wie oft musst du Löwenzahnwurzel einnehmen?

Du kannst Löwenzahnwurzel so oft einnehmen, wie du willst. Sie ist ein sehr sicheres Kraut und hat keine bekannten Neben- oder Wechselwirkungen mit Medikamenten. Es kann jedoch sinnvoll sein, in der ersten Woche mit einer Kapsel pro Tag zu beginnen und die Dosis dann bei Bedarf zu erhöhen.

Wie lange ist Löwenzahnwurzel haltbar?

Löwenzahnwurzel ist ein Naturprodukt und unbegrenzt haltbar.

Wie sollte man Löwenzahnwurzel einnehmen?

Die empfohlene Dosis beträgt 500 mg Löwenzahnwurzel-Extrakt, der dreimal täglich eingenommen wird. Er kann zusammen mit anderen Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen werden, sollte aber nicht mit verschreibungspflichtigen Medikamenten gemischt werden, ohne vorher deinen Arzt zu konsultieren.

Wie kannst du die Menge an Löwenzahnwurzel kontrollieren?

Die Menge an Löwenzahnwurzel, die du erhältst, hängt davon ab, wie oft du eine Löwenzahnpflanze anzapfst. Du kannst nur eine Wurzel pro Pflanze ernten. Wenn du also mehrere Pflanzen in deinem Garten hast, solltest du sie vor der Ernte alle überprüfen.

Wer sollte Löwenzahnwurzel nicht einnehmen?

Löwenzahnwurzel wird nicht für schwangere oder stillende Frauen empfohlen. Auch Menschen mit Gallenwegsverstopfung, Gallensteinen und Lebererkrankungen sollten sie meiden.

Solltest du während der Einnahme von Löwenzahnwurzel bestimmte Lebensmittel meiden?

Während der Einnahme von Löwenzahnwurzel gibt es keine bekannten Nahrungsmitteleinschränkungen. Es wird jedoch empfohlen, Alkohol und Koffein zu meiden, da sie die Wirksamkeit dieses Nahrungsergänzungsmittels beeinträchtigen können.

Welche besonderen diätetischen Einschränkungen solltest du bei der Einnahme von Löwenzahnwurzel beachten?

Es sind keine diätetischen Einschränkungen bei der Einnahme von Löwenzahnwurzel bekannt.

Wie wird Löwenzahnwurzel dosiert?

Die empfohlene Dosierung von Löwenzahnwurzel beträgt 1.000 mg pro Tag. Diese Menge kann in einer Dosis oder in zwei Dosen über den Tag verteilt eingenommen werden. Es sollten nicht mehr als 2.500 mg täglich eingenommen werden, es sei denn unter ärztlicher Aufsicht.

Was solltest du tun, wenn du eine Dosis Löwenzahnwurzel vergessen hast?

Wenn du eine Dosis Löwenzahnwurzel vergessen hast, nimm sie so schnell wie möglich nach. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lass die vergessene Dosis aus und nimm sie wieder nach deinem normalen Einnahmeplan ein. Nimm nicht die doppelte Dosis ein, es sei denn, dein Arzt oder deine Ärztin rät dir etwas anderes.

Was solltest du vor der Einnahme von Löwenzahnwurzeln tun?

Es wird empfohlen, dass du deinen Arzt oder deine Ärztin konsultierst, bevor du Löwenzahnwurzel einnimmst. Dieses Kraut kann mit bestimmten Medikamenten in Wechselwirkung treten, also lieber auf Nummer sicher gehen.

Was solltest du bei der Einnahme von Löwenzahnwurzeln vermeiden?

Es gibt keine bekannten Wechselwirkungen mit Löwenzahnwurzel. Es ist jedoch immer am besten, deinen Arzt oder deine Ärztin zu konsultieren, bevor du während der Einnahme dieses Nahrungsergänzungsmittels Medikamente einnimmst.

Welche Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Löwenzahnwurzeln?

Nimm Löwenzahnwurzel nicht ein, wenn du schwanger bist oder stillst.

Welche besonderen Vorsichtsmaßnahmen solltest du bei der Einnahme von Löwenzahnwurzeln beachten?

Für die Einnahme von Löwenzahnwurzel gibt es keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen. Wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln solltest du jedoch deinen Arzt konsultieren, bevor du sie einnimmst, wenn du eine Vorerkrankung hast oder derzeit wegen einer solchen behandelt wirst.

Was passiert, wenn du eine Dosis Löwenzahnwurzeln vergessen hast?

Wenn du eine Dosis Löwenzahnwurzel vergessen hast, nimm sie so bald wie möglich nach. Wenn es jedoch fast Zeit für die nächste Dosis ist, lass die vergessene Dosis aus und nimm sie wieder nach deinem normalen Einnahmeplan ein. Nimm nicht die doppelte Dosis ein, es sei denn, dein Arzt oder deine Ärztin rät dir etwas anderes.

Was passiert, wenn du eine Überdosis Löwenzahnwurzeln einnimmst?

Wende dich sofort an einen Arzt oder eine Ärztin.

Ratgeber & FAQs

Wofür werden Löwenzahnwurzeln verwendet?

Löwenzahnwurzel wird bei einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt, unter anderem bei Leber- und Gallenblasenproblemen. Sie wird auch zur Behandlung von Diabetes, Bluthochdruck, Nierensteinen und Harnwegsinfektionen eingesetzt.

Woran erkennt man Löwenzahnwurzeln?

Löwenzahnwurzel ist eine mehrjährige Pflanze, die in der Natur wächst. Sie hat gelbe Blüten und Blätter mit gezackten Rändern. Die Wurzel dieses Krauts kann zur Herstellung von Medizin verwendet werden, aber sie muss zum richtigen Zeitpunkt geerntet werden, sonst hat sie keinen medizinischen Wert.

In welchen Lebensmitteln ist Löwenzahnwurzeln enthalten?

Löwenzahnwurzel ist in den folgenden Lebensmitteln enthalten.

Löwenzahnwurzel, roh - 100g Portion enthält 0,1mg Vitamin B2 (0% DV), 1 mg Vitamin C (3% DV) und Spuren anderer essentieller Nährstoffe wie Kalzium, Eisen und Magnesium pro 100 Gramm oder (%RDA). Der Kaloriengehalt dieser Portion beträgt 23 kcal (1% DV), der Proteingehalt 2 gm (4%), wovon der größte Teil aus Kohlenhydraten und ein kleiner Teil aus Proteinen stammt; der Gesamtfettgehalt beträgt weniger als 0,5 gm (<1%) und der Ballaststoffgehalt 3 gm (>10%). Außerdem enthält sie einige wichtige Mineralstoffe, darunter Natrium mit 5 mg (<2%) und Kalium mit 200 mg (6%).

Woher bekommt man Löwenzahnwurzeln?

Löwenzahnwurzel ist ein weit verbreitetes Unkraut, das in den meisten Teilen der Welt wächst. Man findet sie wild an Straßenrändern, auf unbebauten Grundstücken und auf Rasenflächen. Du kannst sie auch in deinem örtlichen Bioladen oder online hier kaufen.

Was sind die Vorteile von Löwenzahnwurzeln?

Löwenzahnwurzel ist ein natürliches Diuretikum, das heißt, sie hilft dem Körper, überschüssiges Wasser loszuwerden. Sie hat außerdem entzündungshemmende Eigenschaften und kann bei der Entgiftung der Leber helfen.

Was solltest du über die Lagerung und Entsorgung von Löwenzahnwurzeln wissen?

Löwenzahnwurzel sollte an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden. Entsorgen Sie unbenutzte Portionen nach Ablauf des Verfallsdatums auf dem Etikett.

Welche Alternativen gibt es zu Löwenzahnwurzeln?

Es gibt viele Alternativen zu Löwenzahnwurzel. Zu den bekanntesten gehören Mariendistel, Klette und Brennnesselblätter. Diese Kräuter wurden jedoch in Bezug auf die Lebergesundheit nicht so umfassend untersucht wie die Löwenzahnwurzel.

Was sagen andere Menschen über Löwenzahnwurzeln?

"Ich nehme Löwenzahnwurzel jetzt seit etwa einem Jahr. Ich nehme sie morgens und abends vor dem Schlafengehen ein. Sie hat mir bei meiner Verdauung geholfen, besonders nach fettigem Essen oder Alkoholkonsum." - Jody aus New York

"Löwenzahnwurzel ist großartig. Meinem Magen geht es besser, wenn ich dieses Produkt nehme." - Anonymer Kundenrezensent auf Amazon

Was sind andere Namen für Löwenzahnwurzeln?

Löwenzahnwurzel ist auch als Taraxacum officinale, Pissenlit und Dent de Lion bekannt.

Bildquelle: 123rf / madeleinesteinbach

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte