
Unsere Vorgehensweise
Magnesium übernimmt in unserem Körper wichtige Funktionen bei der Reizweiterleitung zwischen Nerv und Muskel.
Der Mineralstoff trägt außerdem zur Entspannung der Muskeln bei und ist wie die Vitamin-ähnliche Orotsäure entscheidend am Energiestoffwechsel beteiligt. Magnesiumorotat verbindet diese beiden Stoffe und macht sich ihre Eigenschaften zunutze.
Magnesiumorotat kommt oft bei Problemen mit dem Herz-Kreislauf-System zum Einsatz. Indem es die Gefäßgesundheit verbessert, soll es die Medikation von Patienten unterstützen und so zu mehr Lebensqualität führen.
In unserem Magnesiumorotat Test 2021 werden die wesentlichen Funktionen von Magnesium erläutert und wir erklären dir wann und wieso Magnesiumorotat-Präparate zum Einsatz kommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Ernährung
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Magnesiumorotat Test: Favoriten der Redaktion
- 4 Kauf- und Bewertungskriterien für Magnesiumorotat
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Magnesiumorotat ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist Magnesium und welche Funktion übernimmt es im Körper?
- 5.2 Ist es möglich an einem Magnesiummangel zu leiden?
- 5.3 Was ist Magnesiumorotat und wie wirkt es?
- 5.4 Was sind mögliche Nebenwirkungen von Magnesiumorotat?
- 5.5 Wann und für wen ist die Einnahme von Magnesiumorotat sinnvoll?
- 5.6 Darf Magnesiumorotat während der Schwangerschaft und in der Stillzeit eingenommen werden?
- 5.7 Wie lauten die empfohlenen Magnesiumwerte beim Menschen?
- 5.8 Wo kann ich Magnesiumorotat erwerben?
- 5.9 Welche Arten von Magnesiumorotat-Supplements gibt es?
- 5.10 Welche Alternativen gibt es zu Magnesiumorotat?
- 5.11 Welche Rolle spielt Kalium bei der Aufnahme von Magnesiumorotat?
Das Wichtigste in Kürze
- Magnesium ist für eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen im menschlichen Körper mitverantwortlich. Als sogenannter Elektrolyt ist es zudem für die Reizweiterleitung im Nervensystem wichtig.
- Wenn du deinen Tagesbedarf über einen längeren Zeitraum nicht erreichst, kann es schwierig werden deinen Bedarf rein über die Nahrung auszugleichen. Gleiches gilt für Zeiten erhöhten Bedarfs wie während einer Schwangerschaft.
- Solltest du an Magnesiumorotat zur Ergänzung deines Bedarfs interessiert sein, solltest du dies zuerst mit deinem Arzt besprechen. Er wird erst deine Magnesiumwerte bestimmen und kennt mögliche Wechselwirkungen.
Magnesiumorotat Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Magnesiumorotat-Kapseln
- Das beste Magnesiumorotat in Schwangerschaft und Stillzeit
- Das beste Magnesiumorotat für deinen Vorrat
Die besten Magnesiumorotat-Kapseln
Das Magnesiumorotat von Gall Pharma enthält 550 Milligramm Magnesiumorotat pro Kapsel. Das Präparat eignet sich sowohl zur Deckung des Tagesbedarfs als auch zum Auffüllen deiner Speicher. Dazu sollte laut Hersteller die doppelte Dosis eingenommen werden.
Selbst wenn du schon ein Defizit hast, können diese Kapseln deinen Magnesiumspiegel ausgleichen helfen. Wenn du es gewohnt bist Kapseln mit Wasser einzunehmen, wirst du mit diesen Kapseln keine Mühe haben. Zudem sind sie laktose-, gluten- und hefefrei.
Das beste Magnesiumorotat in Schwangerschaft und Stillzeit
Die Magnesiumorotat-Tabletten magnerot von CLASSIC N sorgen für entspanntere Muskeln und helfen einen Magnesiummangel auszugleichen. Das Präparat ist gut verträglich und lässt sich in individuellen Dosen mitnehmen. Zudem wird die Einnahme nicht zeitlich begrenzt.
Die milde Formel eignet sich auch für werdende Mütter und stillende Frauen. Anwenderinnen haben während der Schwangerschaft und in der Stillzeit ohnehin einen erhöhten Bedarf an Magnesium. Mit diesem Produkt wird einem das Decken seines Bedarfs leicht gemacht.
Das beste Magnesiumorotat für deinen Vorrat
Dieses Magnesiumorotat von Gall Pharma wird im praktischen Vorteilspack verkauft. Es enthält Gall Pharmas bewährte Magnesiumorotat-Kapseln mit harter Kapselhülle. Bei empfohlener Einnahme reicht dir diese Packung bis zu 250 Tage lang.
Gerade wenn du vorhast deine Speicher zu füllen, wirst du einen größeren Vorrat benötigen. Natürlich ist auch diese Version der Kapseln laktose-, gluten- sowie hefefrei.
Kauf- und Bewertungskriterien für Magnesiumorotat
Beim Kauf von Magnesiumorotat kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundsätzlich immer auf hohe Qualität und informiere dich über die Hersteller.
Darreichungsform
Magnesiumorotat kannst du in verschiedenen Formen zu dir nehmen. Je nachdem, ob du Pulver, Kapseln oder Tabletten bevorzugst, wirst du dich für das ein oder das andere Produkt entscheiden.
Hier haben wir eine kleine Tabelle mit den verschiedenen Optionen für dich zusammengestellt. Du findest dazu auch gleich eine kurze Beschreibung der jeweiligen Darreichungsform.
Darreichungsform | Kurzbeschreibung |
---|---|
Tabletten | Sie sind aus Granulat gepresst und leicht zu schlucken. |
Kapseln | Kapseln sind in der Regel gelatinehaltig. Sie lösen sich im Magen auf und lassen den Wirkstoff dort frei. |
Pulvergranulat | Magnesiumorotat liegt puderartig in Form von Granulat vor. |
Die Verabreichungsart ähnelt sich bei diesen 3 Darreichungsformen. Wenn du besonderen Wert auf ein vegetarisches bzw. veganes Produkt legst, wirst du bei einem Kapselprodukt genauer hinschauen müssen. Denn Kapseln sind oft aus Gelatine hergestellt und können Laktose enthalten.
Reinheit
Zur Herstellung von möglichst reinem Magnesiumorotat werden mehrfach diverse Trennverfahren angewandt. Ziel davon ist am Ende ein Produkt mit einem möglichst hohen Gehalt an Magnesiumorotat zu erhalten.
Ein Reinheitsgrad von über 80 Prozent gilt als gut.
Mögliche Verunreinigungen sind von einem allfällig gewollten Stoffgemisch zu unterscheiden. So gibt es teilweise Kombipräparate zu kaufen, in denen neben Magnesiumorotat zusätzlich noch weitere Verbindungen zu finden sind.
Dosierung
Wie viel Magnesiumpulver in einer Einheit enthalten ist, wird meistens in Milligramm angegeben. Wie viele einzelne Einheiten man zu sich nimmt, folgt der Dosierungsempfehlung des Produkts.
Du solltest auf jeden Fall die Herstellerhinweise beachten. Häufig wird empfohlen mehrere Portionen über den Tag verteilt zu dir zu nehmen. Denn wenn es um Magnesium geht, ist die Aufnahmefähigkeit des Körpers begrenzt.
Teilweise muss die Standarddosis angepasst werden. - Besprich die Dosis deshalb vorher mit deinem Arzt ab.
Demnach ist es nicht unüblich mehrere, kleinere Dosen über einen Tag zu verteilen, um seinen eigenen Tagesbedarf zu decken.
Da die richtige Dosierung von zahlreichen Faktoren abhängt, solltest du vor der Einnahme immer ärztlichen Rat einholen. Je nach Alter, Gewicht und Zustand bestimmter Körperfunktionen kann es nötig sein die Standarddosis anzupassen.
Packungsgröße
Wenn bei dir eine längerfristige Einnahme geplant ist, kannst du dir überlegen Packungen mit einer möglichst hohen Stückzahl zu erwerben. Mit solchen Vorteilspackungen kannst du oft noch ein paar Euro sparen und die Vorratsbildung gestaltet sich leichter.
Auf die Dauer kannst du mit Vorteilspackungen Geld sparen.
Falls du erst einmal mehrere Produkte ausprobieren möchtest, raten wir dir kleine Packungen zu wählen. Denn die Präparate sind leider alle nicht unendlich lange haltbar.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Magnesiumorotat ausführlich beantwortet
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Magnesiumorotat zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was ist Magnesium und welche Funktion übernimmt es im Körper?
Zudem ist Magnesium ein sogenannter Elektrolyt, der durch seine elektrische Leitfähigkeit Impulse übermittelt.
Eine optimale Versorgung mit Magnesium ist auch für unsere Knochen von Bedeutung. Zuletzt wurde in einer Studie ein Zusammenhang zwischen einer dauerhaften Magnesiumunterversorgung und der Neigung zu Knochenbrüchen hergestellt. (Bildquelle: Nino Liverani / unsplash)
Anschließend sind 4 der zentralen Funktionen von Magnesium aufgeführt. Manche davon machen sich Ärzte zu nutzen, um die Therapie bestimmter Erkrankungen zusätzlich durch die Einnahme von Magnesium zu unterstützen.
Teilweise können durch das Magnesium Symptome gelindert werden. Es wird auch präventiv eingesetzt, um bestimmte Krankheitsbilder zu verhindern (1, 2).
Gewährleistung von Muskelfunktion und Muskelentspannung
Der Mineralstoff und Elektrolyt Magnesium ist dafür zuständig die Muskeln zu entspannen. Das Magnesium agiert dabei wie eine Art „Gegenspieler“ zu Kalzium, das ebenfalls sowohl Mineralstoff als auch Elektrolyt, und damit leitend, ist.
Ein ausgeglichener Elektrolythaushalt ist wichtig um die gesunde Funktion von Muskeln aufrechtzuerhalten. Der Mineralstoff Magnesium ermöglicht dabei unter anderem die Kommunikation zwischen Nerv und Muskel (3).
Gewährleistung von Knochengesundheit
Auch wenn in unseren Knochen selbst zwar relativ wenig Magnesium gespeichert ist, ist es doch wichtig für den Erhalt gesunder Knochen.
Vielfach leidet an Osteoporose, wer in seiner Jugend schon zu tiefe Magnesiumkonzentrationen im Blut hatte (4, 5).
Aktivierung von Zellkraftstoff
Magnesium aktiviert in unserem Körper den Zellkraftstoff ATP. Zum einen ist Magnesium an dessen Synthese beteiligt, und zum anderen auch an dessen Speicherung und Freisetzung (2).
Aktivierung von Enzymen
Magnesium aktiviert überdies circa 600 verschiedene Enzyme in seiner Funktion als Co-Enzym. Das Magnesium ist also für viele Reaktionen mitverantwortlich, die sonst nicht möglich wären (2).
Ist es möglich an einem Magnesiummangel zu leiden?
Wir haben dir die gängigsten Ursachen für einen Magnesiummangel aufgeführt und erläutern dir auch, auf welche frühen Anzeichen du achten kannst. Dennoch bleibt ein Blutbild von deinem Arzt die sicherste Art einen Magnesiummangel festzustellen.
Mögliche Ursachen von Magnesiummangel
Grundsätzlich können verschiedenste Begebenheiten zu einem Magnesiummangel führen. Diese unterschiedlichen Faktoren können auch kombiniert vorkommen.
- Gestörtes Gleichgewicht von Elektrolythaushalt (z.B. Durchfall / Erbrechen)
- Flüssigkeitsverlust aufgrund von Fieber
- Erhöhter Magnesiumbedarf (z. B. Schwangerschaft / Stillzeit)
- Misslungene Kommunikation zwischen Nerv und Muskel beim Sport
- Einseitige, magnesiumarme Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung kann einem Magnesiummangel entgegenwirken. Leider reicht das aber nicht immer aus. Wenn der Körper erst einmal stark mit Magnesium unterversorgt ist, ist es nicht einfach den Magnesiumspiegel allein über die Nahrung wieder auf den Sollwert zu bringen.
Mögliche Anzeichen von Magnesiummangel
Beobachtbare Symptome eines Magnesiummangels können folgende sein:
- Muskelzuckungen (z. B. Augenlid)
- Waden- und Muskelkrämpfe
- Muskelverspannungen
- Taubheitsgefühle / Kribbeln an Körperstellen wie Fingern oder einzelnen Muskelpartien
Selbst wenn überschüssiges Magnesium prinzipiell aus unserem Körper ausgeschieden wird, ist eine Überdosierung denkbar.
Das kann der Fall sein, wenn der Ausscheidungsmechanismus nicht korrekt funktioniert. Wie bei einem Mangel wird auch eine chronische Überdosierung zu entsprechenden Beschwerden führen (8, 9).
Was ist Magnesiumorotat und wie wirkt es?
Obwohl Magnesiumorotat als weniger bioverfügbar gilt als andere Magnesiumverbindungen, kann sich die Verbindung mit Orotsäure positiv aufs Herz-Kreislauf-System auswirken.
Die Bioverfügbarkeit sagt schlicht aus wie schnell und in welchem Umfang ein bestimmter Wirkstoff am erwünschten Wirkungsort angelangt. Die Aufnahmefähigkeit vom Körper für Magnesium ist pro Dosis ohnehin begrenzt. Oft wird deshalb empfohlen die Dosis über den Tag verteilt einzunehmen.
Magnesiumorotat gilt als gut verträglich.
Dank seiner positiven Effekte kommt es immer wieder bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Problemen zum Einsatz. Darunter sind zum Beispiel Herzinsuffizienz-Patienten und Patienten mit Herzrhythmusstörungen (11, 12).
Der verglichen mit anderen Magnesiumverbindungen geringe Magnesiumgehalt ist zum Teil wohl auch für die relativ gute Verträglichkeit von Magnesiumorotat verantwortlich.
Was sind mögliche Nebenwirkungen von Magnesiumorotat?
Insbesondere Patienten mit Herz-Kreislauf-Beschwerden sollten Magnesiumorotat nur unter ärztlicher Aufsicht einnehmen.
Aufgrund seiner das Herz ankurbelnden Wirkung wird Magnesiumorotat in Russland schon seit Jahrzehnten als Herz-Kreislauf-Medikament eingesetzt. Es kann schon bestehende Herzmedikation auch unterstützen.
(Bildquelle: Emma Simpson / Unsplash)
Übliche Nebenwirkungen treten gerne im Magen-Darm-Bereich auf. Die Einnahme von Magnesium kann typischerweise weiche Stühle bis hin zu Durchfall verursachen. Die Verträglichkeit von Magnesium kann von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein.
Wann und für wen ist die Einnahme von Magnesiumorotat sinnvoll?
Die Belastungsgrenze des Herzens kann so verbessert werden und das Magnesiumorotat trägt zur Verbesserung der Gefäßgesundheit bei. In Russland wird Magnesiumorotat bereits seit Jahrzehnten als Herz-Kreislauf-Medikament eingesetzt (13).
Insbesondere der Herzmuskel soll nach der Einnahme von Magnesiumorotat profitieren. Klinische Studien zeigen u. a. bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz bemerkenswerte Verbesserungen.
(Bildquelle: jesse orrico / unsplash)
Die Einnahme von Kalium, einem weiteren Mineralstoff, kann die Aufnahme der Magnesiumverbindung erhöhen, indem es gefäßerweiternd wirkt. Das sollte die Wirkung des Magnesiumpräparats noch verbessern. Diese Eigenschaften von Kalium spielen auch für deinen Blutdruck eine wichtige Rolle (16).
Vor der Einnahme von Magnesiumorotat solltest du aber unbedingt einen Arzt konsultieren und immer auch die Frage der Dosierung mit ihm klären. Das gilt insbesondere dann, wenn du bereits Medikamente einnimmst. Nur ein Arzt sollte verschiedene Medikationen miteinander abstimmen.
Darf Magnesiumorotat während der Schwangerschaft und in der Stillzeit eingenommen werden?
Die Studie fand zudem keine negativen Auswirkungen auf einen positiven Schwangerschaftsverlauf und die erfolgreiche Geburt der Kinder.
Tatsächlich gilt der Magnesiumbedarf während einer Schwangerschaft und in der Stillzeit als erhöht. Deshalb ist es erfreulich, dass es auf dem Markt auch besonders geeignete Präparate für Schwangere und stillende Mütter gibt.
Wie lauten die empfohlenen Magnesiumwerte beim Menschen?
Lebensabschnitt | Magnesium in Milligramm/Tag |
---|---|
Säugling | 24 - 60 |
Kinder | 80 - 310 |
Erwachsene | 300 - 400 |
Schwangere | 310 |
Stillende | 390 |
Der Bedarf von Kindern liegt auf einem Spektrum. Spätestens während der Pubertät gleicht sich ihr Bedarf dann demjenigen eines Erwachsenen an.
Zu den besonders magnesiumreichen Lebensmitteln zählen alkoholfreie Getränke, diverse Nüsse sowie Vollkorn- und Milchprodukte.
Wo kann ich Magnesiumorotat erwerben?
- Geschäft: Apotheke, Drogeriemarkt, Reformhaus
- Online-Shop: Online-Apotheke, Supplement-E-Shop, Amazon.de, Ebay.de
Einige Supermärkte bieten Nahrungsergänzungsmittel mit Magnesiumverbindungen an. Magnesiumorotat scheint in Supermärkten aber nicht leicht auffindbar zu sein.
Welche Arten von Magnesiumorotat-Supplements gibt es?
Ein sogenanntes Monopräparat enthält im Gegensatz zu einem Kombinations-Präparat nur einen einzigen wirksamen Arzneistoff.
Art | Beschreibung |
---|---|
Monopräparate | Besteht aus 1 Wirkstoff. Diverse Hilfsstoffe sind denkbar. |
Kombipräparate | Weitere Stoffe wie Vitamine und Mineralstoffe sind denkbar. |
Das bedeutet Kombipräparate hingegen enthalten mehrere Stoffe mit eigener Wirkung.
Magnesiumorotat als Monopräparat
Ein Monopräparat ist keine Mischung von Arzneistoffen. Man hat sich bei der Herstellung auf nur einen Wirkstoff beschränkt.
Bestimmte Hilfsstoffe, die über keine pharmakologische Wirkung verfügen, bleiben bei der Produktion des Präparats zum Teil aber nötig.
Magnesiumorotat als Kombipräparat
Spezielle Kombinations-Präparate können weitere Mineralstoffe oder Vitamine enthalten. Diese sind zum Teil sehr hoch dosiert.
Dein Arzt wird dich am besten darüber aufklären können, welche Stoffe du wirklich benötigst. Er ist es auch, der dich auf bestimmte Wechselwirkungen aufmerksam machen kann. Denn weitere Substanzen bedeuten potenziell weitere Wechselwirkungen im Körper.
Welche Alternativen gibt es zu Magnesiumorotat?
Alternative | Kurzbeschreibung |
---|---|
Magnesiumcarbonat | Anorganisch, Langsame aber stetige Aufnahme |
Magnesiumcitrat | Organisch, Besonders hohe Bioverfügbarkeit sowie Verträglichkeit |
Magnesiumglycinat | Organisch, Besondere Verträglichkeit durch Bindung an Aminosäure |
Magnesiummalat | Organisch, Gute Löslichkeit und relativ hohe Bioverfügbarkeit |
Magnesiumoxid | Anorganisch, Relativ niedrige Bioverfügbarkeit und leicht abführende Wirkung |
Magnesiumsulfat | Anorganisch, Durchschnittliche Bioverfügbarkeit und stark abführende Wirkung |
Die Wahl der richtigen Magnesiumverbindung hängt maßgeblich von den erlebten Beschwerden ab. Denn die Stoffe, mit denen das Magnesium eine Verbindung eingehen kann, sind mehr oder weniger geeignet für eine konkrete Beschwerde.
Welche Rolle spielt Kalium bei der Aufnahme von Magnesiumorotat?
Kalium wirkt sich gefäßerweiternd auf unsere Blutgefäße aus und senkt so den Blutdruck (16).
Durch diese Wirkungsweise unterstützt Kalium auch die Aufnahme von Magnesium in den Blutkreislauf. Kalium ist also selbst unabhängig von Magnesium wichtig für unseren Körper.
Achte also ebenfalls auf deinen Tagesbedarf an Kalium. Das ist wichtig, da Kalium die Aufnahmefähigkeit vom Magnesium in unser Blut noch verbessern kann.
Nebst den Magnesiumwerten wird dein Arzt an einem Blutbild auch deine Kaliumwerte ablesen können. Es ist wichtig, dass dein Elektrolythaushalt ausgeglichen bleibt. Das kann dein Arzt am besten beurteilen.
Bildquelle: Suria/ 123rf
Einzelnachweise (17)
1.
Guerrera MP, Volpe SL, Mao JJ. Therapeutic uses of magnesium. Am Fam Physician. 2009 Jul 15;80(2):157-62. PMID: 19621856.
Quelle
2.
Volpe SL. Magnesium in disease prevention and overall health. Adv Nutr. 2013 May 1;4(3):378S-83S. doi: 10.3945/an.112.003483. PMID: 23674807; PMCID: PMC3650510.
Quelle
3.
Gröber U, Schmidt J, Kisters K. Magnesium in Prevention and Therapy. Nutrients. 2015 Sep 23;7(9):8199-226. doi: 10.3390/nu7095388. PMID: 26404370; PMCID: PMC4586582.
Quelle
4.
Castiglioni S, Cazzaniga A, Albisetti W, Maier JA. Magnesium and osteoporosis: current state of knowledge and future research directions. Nutrients. 2013 Jul 31;5(8):3022-33. doi: 10.3390/nu5083022. PMID: 23912329; PMCID: PMC3775240.
Quelle
5.
Rude RK, Singer FR, Gruber HE. Skeletal and hormonal effects of magnesium deficiency. J Am Coll Nutr. 2009 Apr;28(2):131-41. doi: 10.1080/07315724.2009.10719764. PMID: 19828898.
Quelle
6.
Razzaque MS. Magnesium: Are We Consuming Enough? Nutrients. 2018 Dec 2;10(12):1863. doi: 10.3390/nu10121863. PMID: 30513803; PMCID: PMC6316205.
Quelle
7.
Workinger JL, Doyle RP, Bortz J. Challenges in the Diagnosis of Magnesium Status. Nutrients. 2018 Sep 1;10(9):1202. doi: 10.3390/nu10091202. PMID: 30200431; PMCID: PMC6163803.
Quelle
8.
Hamano N, Komaba H, Fukagawa M. Magnesium as a new player in CKD: too little is as bad as too much? Kidney Int. 2017 Nov;92(5):1034-1036. doi: 10.1016/j.kint.2017.05.032. PMID: 29055421.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29055421/
Quelle
9.
Ajib FA, Childress JM. Magnesium Toxicity. 2020 Oct 11. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan–. PMID: 32119480.
Quelle
10.
Classen HG. Magnesium orotate--experimental and clinical evidence. Rom J Intern Med. 2004;42(3):491-501. PMID: 16366126.
Quelle
11.
Stepura OB, Martynow AI. Magnesium orotate in severe congestive heart failure (MACH). Int J Cardiol. 2009 Jan 9;131(2):293-5. doi: 10.1016/j.ijcard.2007.11.022. Epub 2008 Feb 20. PMID: 18281113.
Quelle
12.
Gromova OA, Torshin IY, Kobalava ZD, Nazarenko AG. [Systematic Analysis of the Roles of Trace Elements in the Prevention and Treatment of Chronic Heart Failure]. Kardiologiia. 2019 Jun 5;59(6):26-34. Russian. doi: 10.18087/cardio.2019.6.n683. PMID: 31242838.
Quelle
13.
Martynov AI, Akatova EV. [Fifteen years experience of the use of magnesium preparations in patients with mitral valve prolapse]. Kardiologiia. 2011;51(6):60-5. Russian. PMID: 21878073.
Quelle
14.
Mirica SN, Duicu OM, Trancota SL, Fira-Mladinescu O, Angoulvant D, Muntean DM. Magnesium orotate elicits acute cardioprotection at reperfusion in isolated and in vivo rat hearts. Can J Physiol Pharmacol. 2013 Feb;91(2):108-15. doi: 10.1139/cjpp-2012-0216. Epub 2013 Feb 19. PMID: 23458194.
Quelle
15.
Zeana C. Magnesium orotate in myocardial and neuronal protection. Rom J Intern Med. 1999 Jan-Mar;37(1):91-7. PMID: 15523949.
Quelle
16.
Castro H, Raij L. Potassium in hypertension and cardiovascular disease. Semin Nephrol. 2013 May;33(3):277-89. doi: 10.1016/j.semnephrol.2013.04.008. PMID: 23953805.
Quelle
17.
Gaĭsin IR, Valeeva RM, Maksimov NI, Iskhakova AS, Khodyrev LA, Shilina LV. [Magnesium orotate in treatment of chronic hypertension in pregnant women]. Kardiologiia. 2013;53(9):33-9. Russian. PMID: 24090384.
Quelle