Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

31Stunden investiert

10Studien recherchiert

85Kommentare gesammelt

Maltodextrin ist neben Whey und Creatin eines der beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel für Bodybuilder und Leistungssportler. Es verspricht vor allem nach dem Sport auf direktem Weg den Körper mit Energie in Form von Kohlehydraten zu versorgen. Außerdem soll Maltodextrin beim Aufbau von Muskelmasse helfen und für mehr Muskelkraft sorgen.

Unser Maltodextrin Test 2023 beleuchtet den Nutzen sowie mögliche Nebenwirkungen des Nahrungsergänzungsmittels und geht weiterführend darauf ein, für wen Maltodextrin zu empfehlen ist und wer möglicherweise auf die Einnahme von Maltodextrin verzichten sollte. Überdies geben wir dir eine Kaufberatung damit du dein geeignete Maltodextrin findest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Maltodextrin ist in den Varianten mit dem Dextrose Äquivalent (DE) in Höhe von 6, 12 und 19 erhältlich. Je höher die Zahl, desto länger hält der Effekt von Maltodextrin an und desto stärker ist die Süßkraft.
  • Nahrungsergänzungsmittel wie Maltodextrin sollten vor allem von erfahrenen Sportlern und Leistungssportlern in Betracht gezogen werden. Fitnessstudioneulinge sollten erst über ihre normale Ernährung ihren individuellen Energiehaushalt kennenlernen.
  • Zu den Vorteilen von Maltodextrin gehört neben der leichten Verdaulichkeit auch die Kohlehydratkombination aus Maltose und Dextrin.

Maltodextrin Test: Favoriten der Redaktion

In dieser Rubrik beschäftigen wir uns im Detail mit den Maltodextrin Produkten, die von unserer Redaktion empfohlen werden.

Frühere Empfehlungen

Der beste Maltodextrin 12

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Maltodextrin 12 von Gym Nutrition eignet sich sehr gut für Kraftsportler, Bodybuilder und Powerlifter, da es im Vergleich zu Maltodextrin 6 schneller verstoffwechselt wird. Das Produkt bietet eine hohe Qualität zu einem guten Preis.

Das Maltodextrin 12 von Gym Nutrition ist schonend zum Verdauungssystem. Des Weiteren hat es im Vergleich zu Maltodeytrin 6 einen fein süßlichen Geschmack. Dies kommt zustande, da bei Maltodextrin 12 etwas kürzere langkettige Kohlehydrate vorhanden sind.

Kauf- und Bewertungskriterien für Maltodextrin

Der folgende Abschnitt beschäftigt sich mit den essenziellen Kauf- und Bewertungskriterien, die es beim Kauf von Maltodextrin zu beachten gilt. Die nachfolgende Liste fasst die wesentlichen Kriterien übersichtlich zusammen.

Beim Kauf von Maltodextrin gilt es zu beachten, in welcher Flüssigkeit Sie ihr Maltodextrin bevorzugen, wie groß der Vorrat sein sollte und ob Zusatzstoffe in Ihrem Maltodextrin angereichert wurden.

Zubereitung mit Wasser

Im Wasser ist Maltodextrin sehr leicht löslich. Zusätzlich ist Maltodextrin Geschmacksneutral und kann daher ohne Geschmacksveränderung mit der normalen Wasseraufnahme zugenommen werden.

Maltodextrin löst sich in Flüssigkeiten sehr gut auf und klumpt nicht.

Bei Maltodextrin 12 und vor allem auch Maltodextrin 19 gilt jedoch zu beachten, dass den Getränken trotz der Geschmacksneutralität eine feine Süße hinzugefügt wird. Wer jedoch lieber komplett auf die Süße verzichten möchte, der greift eher zu Maltodextrin 6, denn da ist kaum Süße zu schmecken.

Zubereitung mit Milch

Wer sein Maltodextrin gerne in Kombination mit seinem Proteinshake zu sich nimmt und diesen mit Milch genießen möchte, der kann beruhigt sein, denn Maltodextrin lässt sich problemlos auch in Milch lösen.

Besonders da Milch in der Regel etwas dickflüssiger ist, sollte an beim Kauf von Maltodextrin jedoch in besonderem Maße drauf acht geben, dass das Pulver nicht klumpt.

Packungsgröße

Die Auswahl der Packungsgröße hängt maßgeblich von der Erfahrung und dem eigenen Gebrauch von Maltodextrin ab.

Wer schon länger Maltodextrin zu sich nimmt, der kann sich auch gerne mit einer größeren Verpackung einen langfristigen Vorrat anlegen. So muss man nicht darauf achten neues Maltodextrin zu beschaffen.

Wer jedoch zum ersten Mal Maltodextrin ausprobieren möchte, der sollte eher zu kleineren Verpackungsgrößen bzw. zu Probiergrößen greifen. Mit der kleineren Packungsgröße kann man für sich selbst die Wirksamkeit und Bekömmlichkeit von Maltodextrin testen, ohne einen zu großen Vorrat anzulegen.

Zusatzstoffe

Maltodextrin ist von Natur aus Geschmacksneutralen. Wer aber einen süßeren Geschmack bevorzugt, der kann auf Zusatzstoffe, wie Aspartam achten. Aspartam ist ein Süßstoff, der kontrovers bezüglich seines Einflusses auf die Gesundheit diskutiert wird.

Studien belegen jedoch, dass keine signifikante Verbindung zwischen Aspartam und gesundheitlichen Einschränkungen vorliegt. (1)

Wem jedoch der Zusatzstoff Aspartam zu unsicher ist und auf ein süßeres Maltodextrin verzichten kann, der findet Produkte, die pures Maltodextrin beinhalten.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Maltodextrin ausführlich beantwortet

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Maltodextrin zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Maltodextrin und wie wirkt es?

Maltodextrin ist ein geschmacksneutrales weißes Pulver, dass neben der schnellen Energieversorgung für Leistungssportler auch in der Lebensmittelbranche in zahlreichen Produkten als Verdickungsmittel eingesetzt wird.

Der Begriff besteht aus Maltose (Malzzucker) und Dextrin (Dextrose). Aufgrund der Kohlehydratkombination verspricht Maltodextrin einen besonders hohen Effekt auf die Leistung beim Sport.

Maltodextrin ist ein weißes und geschmacksneutrales Pulver (Bildquelle: HowToGym / unsplash)

Maltodextrin wird vor allem von Leistungssportlern als schneller Lieferant für Kohlehydrate genutzt. Die durch Maltodextrin hinzugewonnen Kohlehydrate helfen dem Körper nach dem Training, seine Energiespeicher wieder aufzufüllen und die Regenerationsphase einzuleiten.

Überdies ist Maltodextrin ein Mittel zur Gewichtszunahme und zum Muskelaufbau, da Maltodextrin eine hohe Insulin Ausschüttung hervorruft und somit dazu beiträgt, die Makronährstoffe in die Muskelzellen einzuspeichern.

Wann und für wen ist die Einnahme von Maltodextrin sinnvoll?

Maltodextrin ist für erfahrene Leistungssportler geeignet, sich selbst und ihren Kalorienhaushalt kennen. Besonders unerfahrene Sportanfänger können mit Nahrungsergänzungsmitteln wie Maltodextrin in die Falle laufen zu viel Gewicht zuzunehmen.

Gerade Fitnessstudioneulinge können hervorragende Resultate mit einfachen Anpassungen der Ernährungsaufnahme erreichen und lernen in dieser Phase ihren eigenen Kalorienhaushalt kennen.

Vorteile Nachteile
Gute Energieversorgung der Muskeln eventuell zu hohe Gewichtszunahme
Hilft bei der Gewichtszunahme Keine Mikronährstoffe vorhanden

Erfahrenere Sportler haben diesen ersten Schritt bereits absolviert und können für sich selbst entscheiden, ob mit Maltodextrin ein Nahrungsergänzungsmittel zum Einsatz kommen sollte.

Die Folgenden drei Punkte erläutern für welche Gruppen die Aufnahme von Maltodextrin zu empfehlen ist:

Bei Untergewicht: Leidet man an Untergewicht und es fällt einem schwer seine individuelle Kalorienmenge über den Tag in Form von einer ausgewogenen Ernährung zu erreichen, so empfiehlt es sich zu Nahrungsergänzungsmitteln, wie Maltodextrin zu greifen.

Beim Bodybuilding: Maltodextrin ist besonders für Bodybuilder und Kraftsportler geeignet, die sich in der Muskelaufbauphase bzw. im Kraftaufbau befinden sehr gut geeignet. Durch Maltodextrin erhält ein Bodybuilder in der Massephase problemlos einen Kalorienüberschuss, der für den Aufbau von Kraft und Muskelmasse benötigt wird.

Maltodextrin ist für Athleten gut geeignet, um Muskelmasse aufzubauen. (Bildquelle: LYFE FUEL / unsplasch)

Zudem geben die durch Maltodextrin zusätzliche eingenommenen Kohlehydrate zusätzliche Energie während des anstrengenden Kraftsports. In der Wissenschaft wird jedoch diskutiert, ob eine zusätzliche Zufuhr von Kohlehydraten tatsächlich einen positiven Effekt auf Muskelhypertrophie und Proteinsynthese im Körper haben. (10)

Maltodextrin gibt es mit einem Dextrose Äquivalent (DE) zwischen 3 und 20, wobei die Werte 6, 12 und 19 die üblichsten sind. Je höher der DE-Wert, desto näher ist das Maltodextrin an Zucker.

Für den Ausdauersport: Besonders beim Training für einen Marathon oder für Radsport ist eine schnelle Kohlehydratversorgung von besonders hoher Bedeutung. Dabei kann Maltodextrin ein geeigneter Helfer sein.

Maltodextrin hat die Eigenschaft, schnell ins Blut zu gehen und somit in kurzer Zeit die Muskeln mit zusätzlicher Energie zu versorgen. Studien belegen den positiven Effekt auf die Leistungsfähigkeit von Maltodextrin im intensiven Ausdauersport. (2)

Die folgende Tabelle zeigt dir welches Maltodextrin für deine spezifische Sportart bzw. für deinen spezifischen Anwendungsfall am besten geeignet ist und welche Vorteile diese für deinen Sport mit sich bringen.

Gewichtszunahme Bodybuilding Ausdauersport
Maltodextrin 6, 12 und 19 sind für die Gewichtszunahme bestens geeignet. Maltodextrin 19 versorgt den Körper am schnellsten mit Energie und ist deshalb für Bodybuilder nach dem Workout geeignet. Maltodextrin 6 ist für Ausdauersportler sehr gut, da der Effekt erst nach etwa 2 Stunden eintritt.
Maltodextrin erleichtert es einen Kalorienüberschuss zu erreichen und so Gewicht zu zunehmen. Maltodextrin gibt Energie für mehr Kraft im Fitnessstudio und verspricht einen effizienten Muskelaufbau. Maltodextrin ist für Marathonläufer sowie Radsportler bestens für lange Trainingseinheiten über 2 Stunden geeignet.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Maltodextrin vor allem für Leistungssportler bzw. erfahrene Sportler aus den Bereichen Kraftsport und Ausdauersport ein geeignetes Mittel ist seine Ziele zu erreichen. Weniger sinnvoll ist Maltodextrin jedoch für sehr unerfahrene Sportler und Anfänger im Kraftsport.

Kann man Maltodextrin in Kombination mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln einnehmen?

Während des Muskelaufbaus kann Maltodextrin in Kombination mit dem Proteinpulver Ihrer Wahl eingenommen werden. Grund dafür ist die zusätzliche Ausschüttung von Insulin. Insulin kann man als Schlüssel für die Zelle verstehen, der es ermöglicht Makro- und Mikronährstoffe in die Zelle zu speichern.

Studien belegen die Symbiose zwischen Proteinpulver, wie beispielsweise Whey und einer hohen Zufuhr von Kohlehydraten in vorm von Maltodextrin. (3)

Maltodextrin und Proteinpulver ergeben eine ausgezeichnete Kombination für einen Weight Gainer Shake. (Bildquelle: LYFE FUEL / unsplash)

Durch den starken Insulinanstieg, welcher durch das Maltodextrin verstärkt wird, wird somit Protein in der Muskelzelle gespeichert und der Muskel kann sich mithilfe des eingespeicherten Proteins bestmöglich regenerieren und aufbauen. So wird ein positiver Effekt auf Muskelmasse und Muskelkraft erreicht.(3)

Was kostet Maltodextrin Produkte?

Der Preis von Maltodextrin hängt maßgeblich von der Packungsgröße ab. Du solltest beim Kauf von Maltodextrin vor allem auf den Preis pro Kilogramm achten, denn dieser ermöglicht den Preisvergleich mit Produkten die verschiedene Packungsgrößen haben.

Maltodextrin ist für einen Preis von 4 € bis 30 € pro Kilogramm Inhalt zu haben.

Der Preis für Maltodextrin ist unabhängig von der Art. Es gilt jedoch immer zu beachten, dass besonders bei Nahrungsergänzungsmitteln auf eine sehr hohe Qualität acht gegeben werden sollte. Deshalb empfehlen wir zu guter Qualität zu greifen und möglicherweise auch einen höheren Preis zu zahlen.

Wo kann ich Maltodextrin kaufen?

Maltodextrin lässt sich in den verschiedensten Online-Shops bestellen oder auch im Drogeriemarkt sowie Supermarkt vor Ort kaufen.

Folgende Liste fasst einige Anlaufstellen zum Kauf von Maltodextrin zusammen:

  • Amazon.de
  • MyProtein.de
  • DM
  • Apotheke
  • Rossmann
  • Edeka

Egal wo man am Ende sein Maltodextrin kauft, es gilt besonders bei Nahrungsergänzungsmitteln immer auf bestmögliche Qualität zu achten.

Welche Arten von Maltodextrin gibt es?

Die gängigsten Arten von Maltodextrin sind Maltodextrin 6, Maltodextrin 12 und Maltodextrin 19. Je höher diese Zahl ist, desto schneller wird das Maltodextrin verstoffwechselt. Während bei Maltodextrin 6 dies bis zu 2 Stunden dauern kann, ist Maltodextrin 19 bereits nach 15 Minuten verstoffwechselt.

Art Beschreibung
Maltodextrin 6 Maltodextrin 6 ist ideal für Ausdauersportler, wie Radfahrer geeignet, die eine Energieversorgung erst in bis zu zwei Stunden während des Trainings benötigen.
Maltodextrin 12 Maltodextrin 12 ist relativ schnell verstoffwechselt und versorgt die Muskeln sehr schnell mit Energie.
Maltodextrin 19 Maltodextrin 19 ist am schnellsten im Blutkreislauf und ist daher ideal als Mittel nach dem Training für Bodybuilder und Kraftsportler geeignet.

Jedes dieser Maltodextrinarten hat individuelle Vorteile und Anwendungsfälle. Je nach Sportart und Fokus solltest du dich entscheiden, welches der Maltodextrinarten für dich das Beste ist.

Wie ist Maltodextrin zu dosieren?

Bei der Einnahme von Maltodextrin wird empfohlen, dass ein Leistungssportler zwischen 0,5 und 1 Gramm Maltodextrin pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen sollte, um ausreichend mit Kohlehydraten versorgt zu sein.

Maltodextrin eignet sich perfekt für das Getränk nach dem Training.

Nach dieser Rechnung müsste demnach ein Sportler, der 90 Kilogramm wiegt zwischen 45 und 90 Gramm Maltodextrin nach dem Sport zu sich nehmen. Einmal am Tag oder nach jedem Training reicht aus, um optimal mit den nach der sportlichen Belastung benötigten schnellen Kohlehydraten versorgt zu werden.

Welche Alternativen gibt es zu Maltodextrin?

  • Dextrose: Dextrose ist ein in der Natur in Früchten zu findender Einfachzucker. Umgangssprachlich wird Dextrose auch als Traubenzucker bezeichnet, da Dextrose in großen Mengen in Trauben zu finden ist. Neben Malzzucker ist Dextrose der andere Bestandteil von Maltodextrin, der aber auch einzeln aufgenommen werden kann.
  • Zyklisches Dextrin: Zyklisches Dextrin ist eine besondere Form von Kohlehydraten. Es besteht aus 6 bis 8 Glucose Molekülen und ist im Gegensatz zu Maltodextrin in einer ringförmigen chemischen Form angeordnet. Es hat einen Ähnlichen leistungsfördernden Effekt auf Leistungssport wie Maltodextrin.
  • Haferflocken: Haferflocken sind sehr Reich an Kohlehydraten und versorgen Sportler ähnlich wie Maltodextrin mit genug Energie. Zudem haben Haferflocken im Gegensatz zu Maltodextrin eine Menge Micronährstoffe, wie Magnesium, Eisen oder Zink. Im Vergleich zu Maltodextrin ist der Nachteil an Haferflocken jedoch, dass es keine reine Kohlehydratquelle ist und in der Regel eine ganze Mahlzeit darstellt. Wer also nach dem Sport schnell Kohlehydrate zu sich nehmen möchte, sollte zu Maltodextrin greifen.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Maltodextrin auftreten?

Bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmittels, wie Maltodextrin besteht bei übermäßigem Konsum die Möglichkeit eine abführende Wirkung. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass bei einem Überkonsum eine erhöhte Menge Gas im Verdauungstrakt entsteht, was zu Unwohlbefinden und Blähungen führen kann. (9)

Maltodextrin ist leichtverdaulich und es entstehen in der Regel keine Beschwerden. Ein extrem hoher Konsum kann jedoch zu Verdauungsstörungen führen.

In Bezug auf Maltodextrin haben Studien jedoch gezeigt, dass keine Verdauungsprobleme auftreten. Im Gegenteil hat Maltodextrin in geringer Dosierung sogar einen positiven Effekt auf die Verdauung. (4)

Kann man Maltodextrin bei Unverträglichkeiten und Allergien nutzen?

Bei einer Fructoseunverträglichkeit ist die betroffene Person gegen Fruchtzucker, der vor allem in Naturprodukten, wie Honig oder Früchten zu finden ist unverträglich. (5)

Bei einer Lactoseunverträglichkeit fehlen die für die Aufspaltung des Milchzuckers Lactose benötigten Enzyme. Dies führt zu Verdauungsstörungen. Da bei Maltodextrin Lactose jedoch kein Bestandteil ist, können auch Personen mit einer Laktoseintoleranz Maltodextrin ohne Bedenken zu sich nehmen.

[(6)

Sorbit ist ein Zuckeralkohol und wird in der Herstellung verschiedenster Produkte der Lebensmittelindustrie genutzt. Eine Unverträglichkeit liegt vor, wenn Sorbit im Dünndarm nicht oder nur zum Teil ins Blut aufgenommen werden kann.

Um sicher zu gehen, dass du auch mit einer Sorbitunverträglichkeit Maltodextrin konsumieren kannst, solltest du darauf achten, dass keine Süßungsmittel zum Maltodextrin hinzugefügt wurde.(7)

Gluten ist ein Eiweiß, dass vor allem in Getreide, wie Weizen, Gerste. Dinkel oder Roggen zu finden ist. Personen mit einer Glutenintoleranz bekommen beim Konsum von Gluten starke Verdauungsprobleme. Da Maltodextrin zu den Kohlehydraten gehört, ist die Einnahme von Personen mit einer Glutenunverträglichkeit unbedenklich. (8)

Bildquelle: piotrkt / 123rf

Einzelnachweise (10)

1. Sathyapalan T., Thatcher N. J., Hammersley R., Rigby A. S., Pechlivanis A., Gooderham N. J., et al. (2015). Aspartame sensitivity? A double blind randomised crossover study. PLoS One 10, e0116212. 10.1371/journal.pone.0116212
Quelle

2. Malfatti, Carlos & Laat, Erivelton & Soler, Larissa & Bronkhorst, Irene & Pacheco, Vanessa & Funez, Eduardo & Pavlak, João & Da Silva, Luiz & Osiecki, Raul. (2011). Maltodextrin's Effect on the Performance of Elite Mountain Biking Athletes During Simulated Competition and on Power Output at the Ventilatory Threshold. Human Movement. 12. 10.2478/v10038-011-0023-9.
Quelle

3. Hulmi, J.J., Laakso, M., Mero, A.A. et al. The effects of whey protein with or without carbohydrates on resistance training adaptations. J Int Soc Sports Nutr 12, 48 (2015). https://doi.org/10.1186/s12970-015-0109-4
Quelle

4. Abellán Ruiz, M.S., Barnuevo Espinosa, M.D., Contreras Fernández, C.J. et al. Digestion-resistant maltodextrin effects on colonic transit time and stool weight: a randomized controlled clinical study. Eur J Nutr 55, 2389–2397 (2016). https://doi.org/10.1007/s00394-015-1045-4
Quelle

5. Fedewa A., Rao S.S. Dietary fructose intolerance, fructan intolerance and FODMAPs. Curr. Gastroenterol. Rep. 2014;16:370. doi: 10.1007/s11894-013-0370-0.
Quelle

6. Deng Y., Misselwitz B., Dai N., Fox M. Lactose intolerance in adults: Biological mechanism and dietary management. Nutrients. 2015;7:8020–8035. doi: 10.3390/nu7095380.
Quelle

7. Jeffrey S. Hyams, Sorbitol Intolerance: An Unappreciated Cause of Functional Gastrointestinal Complaints, Gastroenterology, Volume 84, Issue 1, 1983, Pages 30-33
Quelle

8. Maria Teresa Bardella, Clara Fredella, Valeria Saladino, Cristina Trovato, Bruno Mario Cesana, Maurizio Quatrini & Luigia Prampolini (2005) Gluten intolerance: Gender- and age-related differences in symptoms, Scandinavian Journal of Gastroenterology, 40:1, 15-19, DOI: 10.1080/00365520410008169
Quelle

9. Junaida Astina & Suwimol Sapwarobol (2019) Resistant Maltodextrin and Metabolic Syndrome: A Review, Journal of the American College of Nutrition, 38:4, 380-385, DOI: 10.1080/07315724.2018.1523028
Quelle

10. Figueiredo, V.C., Cameron-Smith, D. Is carbohydrate needed to further stimulate muscle protein synthesis/hypertrophy following resistance exercise?. J Int Soc Sports Nutr 10, 42 (2013). https://doi.org/10.1186/1550-2783-10-42
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Aspartame Sensitivity? A Double Blind Randomised Crossover Study
Sathyapalan T., Thatcher N. J., Hammersley R., Rigby A. S., Pechlivanis A., Gooderham N. J., et al. (2015). Aspartame sensitivity? A double blind randomised crossover study. PLoS One 10, e0116212. 10.1371/journal.pone.0116212
Gehe zur Quelle
Maltodextrin's Effect on the Performance of Elite Mountain Biking Athletes During Simulated Competition and on Power Output at the Ventilatory Threshold
Malfatti, Carlos & Laat, Erivelton & Soler, Larissa & Bronkhorst, Irene & Pacheco, Vanessa & Funez, Eduardo & Pavlak, João & Da Silva, Luiz & Osiecki, Raul. (2011). Maltodextrin's Effect on the Performance of Elite Mountain Biking Athletes During Simulated Competition and on Power Output at the Ventilatory Threshold. Human Movement. 12. 10.2478/v10038-011-0023-9.
Gehe zur Quelle
The effects of whey protein with or without carbohydrates on resistance training adaptations
Hulmi, J.J., Laakso, M., Mero, A.A. et al. The effects of whey protein with or without carbohydrates on resistance training adaptations. J Int Soc Sports Nutr 12, 48 (2015). https://doi.org/10.1186/s12970-015-0109-4
Gehe zur Quelle
Digestion-resistant maltodextrin effects on colonic transit time and stool weight: a randomized controlled clinical study
Abellán Ruiz, M.S., Barnuevo Espinosa, M.D., Contreras Fernández, C.J. et al. Digestion-resistant maltodextrin effects on colonic transit time and stool weight: a randomized controlled clinical study. Eur J Nutr 55, 2389–2397 (2016). https://doi.org/10.1007/s00394-015-1045-4
Gehe zur Quelle
Dietary fructose intolerance, fructan intolerance and FODMAPs
Fedewa A., Rao S.S. Dietary fructose intolerance, fructan intolerance and FODMAPs. Curr. Gastroenterol. Rep. 2014;16:370. doi: 10.1007/s11894-013-0370-0.
Gehe zur Quelle
Lactose Intolerance in Adults: Biological Mechanism and Dietary Management
Deng Y., Misselwitz B., Dai N., Fox M. Lactose intolerance in adults: Biological mechanism and dietary management. Nutrients. 2015;7:8020–8035. doi: 10.3390/nu7095380.
Gehe zur Quelle
Sorbitol Intolerance: An Unappreciated Cause of Functional Gastrointestinal Complaints
Jeffrey S. Hyams, Sorbitol Intolerance: An Unappreciated Cause of Functional Gastrointestinal Complaints, Gastroenterology, Volume 84, Issue 1, 1983, Pages 30-33
Gehe zur Quelle
Gluten intolerance: Gender- and age-related differences in symptoms
Maria Teresa Bardella, Clara Fredella, Valeria Saladino, Cristina Trovato, Bruno Mario Cesana, Maurizio Quatrini & Luigia Prampolini (2005) Gluten intolerance: Gender- and age-related differences in symptoms, Scandinavian Journal of Gastroenterology, 40:1, 15-19, DOI: 10.1080/00365520410008169
Gehe zur Quelle
Resistant Maltodextrin and Metabolic Syndrome: A Review
Junaida Astina & Suwimol Sapwarobol (2019) Resistant Maltodextrin and Metabolic Syndrome: A Review, Journal of the American College of Nutrition, 38:4, 380-385, DOI: 10.1080/07315724.2018.1523028
Gehe zur Quelle
Is carbohydrate needed to further stimulate muscle protein synthesis/hypertrophy following resistance exercise?
Figueiredo, V.C., Cameron-Smith, D. Is carbohydrate needed to further stimulate muscle protein synthesis/hypertrophy following resistance exercise?. J Int Soc Sports Nutr 10, 42 (2013). https://doi.org/10.1186/1550-2783-10-42
Gehe zur Quelle
Testberichte