
Unsere Vorgehensweise
Matcha steht bereits seit einigen Jahren als "gesunde Alternative" zu Kaffee im Hype. Ihm wird nachgesagt bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder sogar gegen Krebs zu helfen. Doch was steht eigentlich hinter dem japanischen Begriff und was macht diese Pflanze so besonders?
In unserem großen Matcha Test 2023 werden wir all diese Fragen mithilfe wissenschaftlicher Grundlagen beantworten. Dazu zeigen wir dir nicht nur die positiven Effekte von Matcha, sondern weisen auch auf eventuelle Nebenwirkungen hin. Außerdem entschlüsseln wir die unterschiedlichen Qualitätsmerkmale des Matcha und zeigen dir, worauf du beim Kauf unbedingt achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Matcha ist ein gemahlenes Grünteepulver aus Japan. Für die Zubereitung zum Tee benötigt man nur ein paar Minuten und etwas Zubehör.
- Oft wird Matcha als gesündere Alternative zu Kaffee angesehen aufgrund seiner positiven Wirkung auf die Konzentrationsfähigkeit. Zudem konnte Matcha ein entspannender Effekt nachgewiesen werden. Als Mittel zur Krebsprävention fehlen allerdings stichhaltige Beweise.
- Beim Kauf von Matcha Tee sollte auf eine hohe Qualität anhand von Farbe, Geschmack und Herkunft geachtet werden. Zum Kochen eignen sich auch minderwertige Produkte.
Matcha Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Matcha Pulver für Tee
- Die besten Matcha Kapseln
- Das beste Matcha Pulver zum Kochen
- Naturalebio Matcha
- Biokontor Natürlich Das Beste Matcha
- Tea Uniqō Matcha
- Matcha Moments Matcha
- Naturalebio Matcha
- Nananatura Matcha
- Natural Elements Matcha
- Mandoi Matcha
- Nu U Nutrition Matcha
- Flügelschwinger Matcha
Das beste Matcha Pulver für Tee
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Matcha Tee Pulver in zeremonieller Qualität von PureChimp stammt aus Japan und wurde pestizidfrei produziert. Das Pulver ist sehr fein und entspricht farblich einem Smaragdgrün. Als Verpackung dient ein recycelbarer Glasbehälter mit Aluminiumdeckel.
Wenn du nach einem hochwertigen Matcha Pulver für Tee suchst, ist dies das richtige Produkt für dich. Geschmacklich begeistert es auch Kritiker, da hier kein bitterer Nachgeschmack auftritt. Wer etwas Neues ausprobieren möchte, kann dieses Pulver auch in 4 weiteren Aromen erwerben.
Die besten Matcha Kapseln
Keine Produkte gefunden.
Die Kapseln von Love Life Supplements werden in einer Packung von 60 Stück à 1000 Milligramm pures Matcha Pulver angeboten. Auch für Vegetarier und Veganer sind diese Kapseln geeignet, da keine tierischen Stoffe für die Hülle verwendet wurden. Das Matcha entspricht einer Premiumqualität und wurde unter strengsten Auflagen hergestellt.
Solltest du nach einem einfachen Weg für deine Portion Matcha suchen, dann sind diese Kapseln das beste Produkt auf dem Markt. Dadurch, dass das Pulver bereits in einer Hülle steckt, tritt kein bitterer Geschmack bei der Einnahme auf.
Das beste Matcha Pulver zum Kochen
NaturaleBio bietet das Matcha Pulver Bio in Kochqualität an. Hergestellt wurde das Matcha aus Pflanzen der renommierten Teeregion Uji in Japan. Das Bio-Siegel garantiert für ein Produkt frei von Pestiziden und chemischen Düngemitteln. Dank großer 100-Gramm-Packung musst du nicht sparsam damit sein.
Dieses Matcha Pulver ist ideal für alle, die ihre Speisen mit etwas Matcha aufpeppen möchten. Der leicht bittere Geschmack verfliegt bei der Weiterverarbeitung, wem dies aber zusagt, kann damit auch einen Tee aufbrühen.
Naturalebio Matcha
Premiumqualität aus Japan: Matcha-Teepulver repräsentiert die Essenz des grünen Tees. Matcha ist ein traditioneller japanischer Tee, der sich geschmacklich stark von anderen Grüntees unterscheidet. Premium-Matcha ist von höherer Qualität als kulinarischer Matcha. Vor der Ernte werden die Teeblätter 20 Tage lang vor Sonnenlicht geschützt, wodurch sich der Theaningehalt und die Anreicherung von Chlorophyll im Tee erhöhen.
Biokontor Natürlich Das Beste Matcha
Matcha ist ein grüner Tee mit einer langen, traditionellen Geschichte. Er hat einen vollmundigen Geschmack, ist 100% natürlich und enthält natürliches Koffein. Matcha eignet sich perfekt für den Start in den Tag oder für eine kurze Pause am Nachmittag, bevor es wieder an die Arbeit geht. Um eine Tasse Matcha-Tee zuzubereiten, empfehlen wir 1 Teelöffel Matcha-Pulver (entspricht etwa 2 g). Gieße das Pulver mit 80 Grad heißem Wasser auf und verrühre die Zubereitung mit einem Schneebesen für etwa 20 Sekunden.
Tea Uniqō Matcha
Unser beliebtes Matcha-Teepulver aus reinem Grüntee mit mild-süßem Geschmack verfeinert deine Lieblingsgerichte mit dem gewissen Etwas. Du kannst das Matcha-Teepulver zum Kochen und Backen verwenden oder deine Shakes, Smoothies oder Joghurts damit verfeinern. Das Teepulver hat einen Koffeingehalt von etwa 30 mg pro Gramm und wirkt sanfter und langanhaltender als eine Tasse Kaffee. Unsere Matcha-Tees sind laktose- und glutenfrei.
Matcha Moments Matcha
Willkommen bei matcha moments, wo wir dir den besten Matcha-Tee der Welt anbieten. Dieser authentische japanische Tee wird nach einer jahrhundertealten Tradition hergestellt und ist von höchster Qualität. Unsere nachhaltige Produktion ist extrem aufwendig, weshalb nur 0,1% der weltweiten Matcha-Teeproduktion diese Qualität aufweisen kann. Wir sind stolz darauf, dir diesen erstklassigen Tee in unserer edlen 30g-Dose anbieten zu können. Mische ihn mit Wasser oder Milch für einen leckeren Milchkaffee oder Smoothie oder genieße ihn pur für ein wirklich einzigartiges Erlebnis. Matcha-Pulver enthält das ganze zerkleinerte Teeblatt, so dass du alle Vorteile des hohen Gehalts an Chlorophyll und Antioxidantien in diesem Superfood genießen kannst. Unsere Fair-Trade-Praktiken stellen sicher, dass die Bauern und Bäuerinnen für ihre Arbeit fair bezahlt werden, so dass du sie mit dem Kauf unseres Tees mit gutem Gewissen unterstützen kannst. Danke, dass du dich für Matcha Moments entschieden hast.
Naturalebio Matcha
Matcha ist ein grüner, wertvoller japanischer Tee. Er wird in Japan angebaut und sieht aus wie ein sehr feines Pulver. Das Hauptmerkmal von Matcha ist seine Farbe: ein wirklich intensives Smaragdgrün. Unser Matcha kommt aus der Stadt Uji in den südlichen Außenbezirken der Präfektur Kyoto. Die klimatischen Bedingungen in dieser Gegend sind optimal für die Produktion von Matcha.
Nananatura Matcha
Du suchst nach einem hochwertigen Bio-Matcha-Pulver? Dann bist du bei unserem nananatura Bio-Grünteepulver genau richtig. Unser Pulver stammt aus dem größten und professionellsten Grüntee-Anbaubetrieb in Japan und wird in Deutschland von Hand abgefüllt. Es wird sicher verpackt in einem unbegrenzt wiederverschließbaren, klimaneutralen Kraftpapierbeutel mit kpet-Schutzbarriere - gut für das Aroma und die Umwelt. Dank seiner hervorragenden Qualität eignet er sich auch für Matcha-Eis, zum Backen, für Smoothies und vieles mehr.
Natural Elements Matcha
Unser Matcha-Pulver ist perfekt für alle, die auf der Suche nach einer natürlichen Quelle für wertvolle Pflanzenstoffe sind. Unsere Bio-Matcha-Blätter werden 20 Tage vor der Ernte beschattet, damit sich das einzigartige Aroma entfalten kann. Dank der sehr guten Löslichkeit kannst du unser Pulver nicht nur in kalten oder heißen Getränken deiner Wahl genießen, sondern mit dem natürlichen Farbstoff auch deinen Gerichten ein erfrischendes Aussehen verleihen. Wir beziehen unsere Matcha-Blätter von einer Bio-Plantage im schönen Kagoshima - im Süden Japans - und verzichten bewusst auf unnötige Zusatzstoffe wie Aromen. Zu deiner Sicherheit und um unsere Produktqualität zu gewährleisten, lassen wir jede einzelne unserer Produktionschargen von unabhängigen Laboren in Deutschland gründlich testen.
Mandoi Matcha
Dies ist das beste Matcha-Pulver, das du je finden wirst. Es ist 100% feines Bio-Matcha-Pulver aus Japan, das ideal für Tee, Smoothies, Latte, Shakes oder zum Backen und Kochen ist. Der Ursprung des Matcha-Tees liegt in Japan und ist dort als grüner Tee bekannt. Unser Bio-Matcha-Pulver stammt aus kontrolliert biologischem Anbau und ist 100% rein. Das Matcha-Teepulver ist sehr fein gemahlen, so dass es sich leicht in Wasser auflöst und eine leckere Tasse Tee ergibt. Du kannst unser Matcha-Pulver auch in Eis, Mousse oder Süßigkeiten für ein einzigartiges Geschmackserlebnis verwenden. Unser gemahlener Bio-Matcha-Tee wird in einer wiederverschließbaren Verpackung geliefert, damit er länger frisch bleibt.
Nu U Nutrition Matcha
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du suchst nach einer leckeren und gesunden Art, deine tägliche Dosis Grüntee zu bekommen? Dann bist du bei unserem Matcha-Grünteepulver genau richtig. Unsere Doppelpackung enthält 250 g reinen, hochwertigen Matcha Grüntee, doppelt so viel wie andere Marken mit nur 100 bis 120 g. Das ist genug für 100 Portionen.
Flügelschwinger Matcha
Wenn es um Matcha geht, ist Qualität wirklich wichtig. Deshalb werden für unseren Matcha nur die besten 100% biologischen Zutaten verwendet und er wird traditionell mit einer Steinmühle gemahlen, um einen sanften, reichen Geschmack zu erhalten. Unser Matcha-Tee ist perfekt für die Teestunde oder immer dann, wenn du einen köstlichen Muntermacher brauchst. Er eignet sich auch hervorragend zum Backen, für Eiscreme oder Smoothies. Also, gönn dir was - deine Geschmacksnerven werden es dir danken.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Matcha Produkte
Beim Kauf von Matcha Produkten kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Durch das Vergleichen von Produkten kannst du deine Prioritäten in die Entscheidung einbinden und die für dich passende Wahl finden. Worauf es bei den Kriterien hauptsächlich ankommt, werden wir dir im Folgenden erklären.
Geschmack
Der Geschmack von Matcha kann nicht universell beschrieben werden, da es sehr starke Unterschiede von süß bis herb gibt. Wenn Matcha aus dem Tee früherer Ernten zwischen April und Mai hergestellt wurde, besitzt es einen aromatischen und intensiven Geschmack, der im japanischen als umami bezeichnet wird.
Umami zählt als fünfter Geschmackssinn und wird oft als herzhaft oder vollmundig beschrieben. Viele sehen dies als "echten" Matcha-Geschmack an.
Tee aus späteren Ernten bis September erzeugt einen leicht herben, etwas bitteren Geschmack, den manche Leute als unangenehm empfinden. Weitere Geschmacksnuancen können durch unterschiedliche Trocknungsgrade oder hinzugefügte Aromen entstehen.
Keinesfalls sollte dein Matcha nach Algen und Fisch, extrem bitter oder sonst unangenehm schmecken.
Dies sind Anzeichen für eine geringe Qualität oder gar ein Imitat.
Darreichungsform
Üblicherweise wird Matcha entweder in Pulverform oder als Kapseln angeboten. Matcha Pulver kann mit heißem Wasser zu Tee aufgekocht und getrunken werden. Im Handel gibt es aber auch Matcha Kapseln, die primär zur Aufnahme der Inhaltsstoffe gedacht sind.
Wir werden später noch einmal die beiden Arten aufgreifen und ausführlich miteinander vergleichen. Dabei kommt es vor allem darauf an, ob dir nur der gesundheitsfördernde oder auch der genussvolle Aspekt des Matcha wichtig ist.
Qualität
Wie wir gesehen haben, ist der Geschmack einer von vielen Qualitätsmerkmale. Außerdem gehören die Farbe, der Geruch und die Herkunft des Matcha zu wichtigen Anhaltspunkten. Bei Matcha Pulver gilt außerdem: je feiner das Pulver, desto höher die Qualität.
Hochwertiger Matcha sollte in einem intensiven Grünton strahlen. Gelbe oder graue Nuancen zeugen von zu wenig Beschattung. Ähnlich wie beim Geschmack sollte der Geruch nicht nach Algen oder Fisch riechen, sondern leicht süßlich, grasig und frisch.
Unter Teekennern ist man sich einig, dass der beste Matcha aus Japan stammt. Mittlerweile gibt es auch viele Anbaugebiete in China, die gute Qualität abliefern. Tee, der im sogenannten "First Flush" zwischen Ende April und Mitte Mai geerntet wurde, gilt als hochwertigste Ernte.
Oft wird dafür der Begriff Zeremoniequalität verwendet. Eine Stufe darunter befindet sich die Premiumqualität, das Schlusslicht bildet die Kochqualität.
Packungsgröße
Durch Oxidation mit dem Luftsauerstoff verliert Matcha schnell an Qualität. Deswegen empfiehlt es sich nach dem Anbrechen einer Packung, diese möglichst rasch zu verzehren. Du kannst die Lebensdauer nochmal etwas verlängern, indem du deinen Matcha im Kühlschrank und luftdicht verpackt lagerst.
Wenn du Matcha das erste Mal probierst und noch nicht sicher bist, ob dir der Geschmack zusagt, solltest du eine kleine Packungsgröße wählen. Für innige Matcha-Liebhaber, die alltäglich etwas Grün brauchen, eignen sich auch größere Mengen auf einmal. Passe die Menge einfach an deinen Konsum an.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Matcha ausführlich beantwortet
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Matcha zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was ist Matcha und wie wirkt es?
Im Vergleich zu anderen Grüntees werden die Teepflanzen 3 bis 4 Wochen vor der Ernte mit lichtdichten Netzen beschattet.
Dadurch bildet sich vermehrt Chlorophyll und viele weitere Inhaltsstoffe in den Blättern, auf die die erwarteten Wirkungen zurückgehen, wie:
- L-Theanin
- Koffein
- Catechine, vor allem Epigallocatechingallat (EGCG)
Für echten Matcha wird nur das edle Blattgewebe verwendet, Stängel oder Ähnliches werden aussortiert. Anschließend wird der Tee gedämpft, getrocknet und zu Pulver gemahlen. Dieses Verfahren ist sehr zeitaufwendig, erhält aber die wertvollen Inhaltsstoffe.
Das Pulver muss nur noch mit Wasser aufgegossen werden und kann dann als Tee getrunken werden.
Durch das Mittrinken des Blattguts werden dem Körper 100 % der Inhaltsstoffe zugeführt.
Wirkung beim Abnehmen
Mit dem Hype für Matcha sind auch viele gesundheitliche Versprechen gekommen, unter anderem, dass Matcha beim Abnehmen helfen soll. Wissenschaftlich erwiesen ist zumindest, dass die tägliche Aufnahme von grünem Tee, der reich an Catechinen wie EGCG ist, das Körperfett reduzieren kann.(1)
In Matcha Tee befindet sich außerdem 3-mal mehr EGCG als in grünem Tee.(2)
Durch hohen regelmäßigen Koffeinkonsum kann es aber sein, dass dieser Effekt abgeschwächt wird.(3) Wenn du also ein intensiver Kaffeetrinker bist, solltest du in einer Abnehmphase mit Matcha lieber auf ein paar Tassen Kaffee verzichten.
Wirkung auf die Konzentration
Jeder weiß, dass Kaffee ein Wachmacher ist und für eine bestimmte Zeit die Konzentration erhöhen kann. Ursache dafür ist das enthaltene Koffein, welches auch in Matcha vorkommt.
In Kombination mit dem L-Theanin in Matcha haben Forscher festgestellt, dass sich zusätzlich auch die Geschwindigkeit der Leistung erhöhen und die Anfälligkeit auf Ablenkungen senken kann.(4)
Darüber hinaus kann L-Theanin den Körper entspannen und den durch Koffein induzierten Stresslevel reduzieren.(5) Die negativen Eigenschaften von Koffein wie Zittern werden also ausgebremst.
Auf diese Weise sorgt die Kombination für eine anhaltende Steigerung der Gedächtnisleistung und hält dich fokussiert. Somit gilt Matcha nicht umsonst als bessere Alternative zu Kaffee.
Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System
Matcha kann sich auch positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken. In einer Langzeitstudie mit über 40.000 Teilnehmern konnte beobachtet werden, dass die Sterberate aufgrund von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems durch den täglichen Konsum von 5 Tassen Grüntee reduziert wurde.(6)
Zudem lebten Teetrinker allgemein länger. Diese Wirkung wurde auf die sekundären Pflanzenstoffe, vor allem dem EGCG, zurückgeführt.
Weitere Studien zeigten ähnliche Ergebnisse, sodass sich bereits ab einer Tasse Grüntee am Tag das Risiko auf eine Herzerkrankung verringern kann.(7, 8)
Es besteht also definitiv die Möglichkeit, dass du dich durch regelmäßigen Matcha Konsum vor Erkrankungen am Herzen schützen kannst.
Wirkung bei Krebs
Was kommt jetzt? Matcha soll auch noch Krebs heilen? Nun, soweit wollen wir nicht gehen, da auf diesem Gebiet recht unterschiedliche Ergebnisse zutage gekommen sind.(9) Grüntee-Konsum schützt zumindest nicht vor dem Tod an einer Krebserkrankung.(6)
Teilweise wurde überhaupt kein Zusammenhang zwischen den Catechinen in Grüntee und einer möglichen Krebsprävention gefunden.(10)
Allerdings wird nicht komplett ausgeschlossen, dass der Konsum von Matcha vor Krebs schützen kann. Es gibt Hinweise darauf, dass das EGCG in Matcha dabei helfen kann, Prostatakrebszellen zu bekämpfen.(11)
Weiterhin scheint es so, dass das Risiko für Brustkrebs und Darmkrebs bei Frauen durch Einnahme von Matcha gesenkt wird.(12, 13) Bei Zellkulturen konnte außerdem beobachtet werden, dass EGCG die Wanderung von bronchialen Tumorzellen aufhalten kann.(14)
An stichhaltigen Beweisen für eine Wirkung als Krebsprävention fehlt es zwar noch, auf der anderen Seite scheint etwas Matcha Tee aber auch nicht zu schaden.
Wann und für wen ist die Einnahme von Matcha sinnvoll?
Durch die Bindung an L-Theanin wird es erst im Darm freigesetzt und die Wirkung tritt später als Kaffee aber nachhaltiger ein.
Als Wachmacher findet Matcha Tee gerne morgens Anwendung, aber zwischendurch verteilt über den Tag. Wer sensitiv auf Koffein am Abend reagiert, sollte einige Stunden vor dem Schlafen gehen keine Tasse mehr trinken.
Matcha enthält sehr viel Koffein und kann in entsprechender Konzentration mit einem Espresso verglichen werden. Deshalb ist der Verzehr von Matcha Produkten nicht für Kinder geeignet.
Können Schwangere Matcha einnehmen?
Auch für Schwangere stellt die Menge des Koffeins im Matcha einen kritischen Punkt dar. Im ersten Drittel der Schwangerschaft ist Folsäure wichtig für die Entwicklung des Kindes.
Um diese nicht zu behindern, sollte vor allem in dieser Phase so wenig Koffein wie möglich aufgenommen werden. Für die restlichen Abschnitte sollte ein mäßiger Genuss von 1 bis 2 Tassen am Tag nicht überschritten werden.
Besonders schwangere Frauen müssen auf einen hohen Eisenspiegel achten. Matcha enthält viel Oxalsäure, welche die Aufnahme von Eisen im Darm verhindert.
Deshalb wird empfohlen zwischen Mahlzeiten und dem Trinken von Matcha Tee mindestens 1 Stunde Abstand zu halten.
Welche Nebenwirkungen können bei Matcha auftreten?
- Übelkeit
- Bauchschmerzen
- Durchfall
- Kopfschmerzen
- Schwindel
Oft wird empfohlen, nicht mehr als 2 Tassen Matcha Tee täglich zu trinken. Mehr als 10 Tassen Grüntee am Tag können sogar toxisch wirken und Schäden an Leber und Niere hervorrufen.(15)
Da in Matcha eine höhere Konzentration an pflanzlichen Inhaltsstoffen als in grünem Tee vorkommt, sollte hier ein niedrigerer Wert angenommen werden.
Wie ist Matcha zu dosieren?
Deshalb basiert die nachfolgende Produktempfehlung auf Angaben von Herstellern und Erfahrungsberichten:
Produktart | Verzehrempfehlung |
---|---|
Matcha Pulver | 1 TL pro Tasse Tee, 2-mal täglich |
Matcha Kapseln | 600 milligramm täglich |
Diese Mengenangaben beziehen sich auf einen durchschnittlichen Erwachsenen.
Was kosten Matcha Produkte?
Produktart | Preis |
---|---|
Matcha Kochqualität | ca. 7-14 Euro / 100 gramm |
Matcha Premiumqualität | ca. 11-30 Euro / 100 gramm |
Matcha Zeremoniequalität | ca. 25-100 Euro / 100 gramm |
Matcha Kapseln | ca. 35-100 Euro / 100 gramm |
Vorsicht: Es existiert kein einheitlicher Standard, der für diese Bezeichnungen erfüllt sein muss. Hochwertiger Matcha kann aufgrund der aufwendigen Herstellung sehr teuer ausfallen, deshalb solltest du bei überraschend günstigem Matcha in Zeremoniequalität genau hinschauen.
Matcha Kapseln fallen teurer als Pulver aus wegen den zusätzlichen Verarbeitungsschritten. Die Qualitätsunterschiede sind teilweise aber nicht ersichtlich.
Wo kann ich Matcha kaufen?
- Drogerie
- Lebensmitteleinzelhandel
- Apotheke
- Tee-Fachgeschäft
In Tee-Fachgeschäften ist es oft möglich die Produkte vorher zu probieren und genauer anzuschauen. Im Internet existieren zudem unzählige Online-Shops, die in der Masse oft günstiger ausfallen. Dies lohnt sich vor allem, wenn du schon eine Lieblingssorte hast.
Welche Arten von Matcha gibt es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Matcha Pulver | Die Pulverform kann klassisch als Matcha Tee angerührt oder anderweitig in Lebensmittel verarbeitet werden. |
Matcha Kapseln | Kapseln enthalten die gleichen Inhaltsstoffe wie das Pulver und können schnell eingenommen werden. |
Nun wollen wir dir in den nächsten Abschnitten die Vor- und Nachteile von Matcha Pulver und Kapseln vorstellen.
Matcha Pulver
Die klassische Variante des Matcha ist und bleibt das gemahlene Pulver. Mit dem Pulver kannst du wie im traditionellen Japan deinen Matcha als Tee aufgießen und genießen.
Weiterhin stehen dir durch die Pulverform viele Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung in Desserts oder Getränken offen.
Allerdings benötigst du für die Teezeremonie ein paar Minuten Zeit und etwas Zubehör. Die exakten Schritte der Zeremonie erklären wir dir in einem späteren Abschnitt.
Matcha Kapseln
Für alle, denen es mehr um die wertvollen Inhaltsstoffe als um den Tee geht, gibt es Matcha in Kapselform. Im Grunde handelt es sich hier ebenfalls um Pulver, das aber in Kapseln vorportioniert ist. Dies hat den Vorteil, dass sie einfacher und schneller einzunehmen sind.
Allerdings sind Kapseln oft teurer als Pulver und die Ummantelung kann aus tierischem Material bestehen. Gerne wird hier auch günstiges Grünteepulver beigemischt. Achte deshalb besonders darauf, dass es sich um ein reines und hochwertiges Produkt handelt.
Da du nun ein umfangreiches Wissen rund um das Thema Matcha und dessen Produkte erlangt hast, wollen wir dir anschließend noch die Zubereitung von Matcha Tee sowie weitere Verwendungszwecke und Alternativen vorstellen.
Wie wird Matcha Tee zubereitet?
- Vorbereitung: Heize die Schale mit warmen Wasser vor und stelle den Bambusbesen hinein. Der Besen wird dadurch weich und seine Langlebigkeit erhöht sich.
- Sieben: Gib 2 Bambuslöffel oder 1 Teelöffel Matcha Pulver in ein Sieb und füge es in die geleerte Schale.
- Aufguss: Gieße 100ml heißes Wasser mit einer Temperatur von etwa 80 °C dazu. Kochendes Wasser kann wertvolle Inhaltsstoffe abtöten.
- Schaumig schlagen: Schlage die Flüssigkeit mit dem Bambusbesen bis sich eine dichte Schaumkrone bildet. Bewege den Besen dazu in schnellen Zickzackbewegungen.
Je nach Geschmack kannst du die Menge des Matcha Pulvers oder des Wassers variieren. Nach der Benutzung solltest du das Zubehör aber immer mit etwas Wasser reinigen.
Wenn du kein Matcha Set besitzt, kannst du eine herkömmliche Schale mit hohem Rand und einen Teelöffel statt dem Bambuslöffel verwenden. Alternativ zum Bambusbesen eignet sich ein Schneebesen mit möglichst vielen und dünnen Drähten oder sogar ein Milchaufschäumer.
Wofür kann Matcha noch verwendet werden?
Besonders bei Desserts ist der Matcha aufgrund seines weniger süßen Geschmacks und seiner knallig grünen Farbe beliebt.
Füge nächstes Mal beim Backen oder Kochen einfach etwas Matcha Pulver hinzu und kreiere deine Lieblingsrezepte ganz neu. Im Internet wirst du viele Ideen wie den Matcha Latte als Alternative zum Kaffee oder den Matcha Kuchen finden.
Wenn du viel mit Matcha weiterverarbeitest, solltest du Produkte in Kochqualität verwenden. Diese sind weitaus günstiger und der Qualitätsunterschied ist in den Endprodukten kaum zu merken.
Welche Alternativen gibt es zu Matcha?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Kaffee | Kaffee ist der Klassiker unter den Wachmachern. Es wirkt am schnellsten von allen Koffeinalternativen, allerdings hält die Wirkung vergleichsweise kurz an. Anschließend kann der Effekt auch ins Gegenteil umschlagen. |
Guarana | Bei Guarana handelt es sich um eine Beere aus Südamerika, die als Pulver verarbeitet wird. Der Koffeineffekt entfaltet sich erst Stück für Stück einige Stunden nach der Einnahme und hält bis zu 6 Stunden an. Zudem soll es den Körper entspannen. |
Mate | Das südamerikanische Getränk Mate ist ebenfalls sehr koffeinhaltig. Ähnlich wie bei Guarana setzt die Wirkung nur langsam ein, hält aber lange an. Bitterstoffe und Vitamine regen den Stoffwechsel an. |
Welche Alternative für dich die Richtige ist, hängt davon ab, wie schnell die Koffeinwirkung einsetzen soll. Nicht zu vergessen sind die komplett unterschiedlichen Geschmäcker der Varianten, dessen Wahl letztendlich eine persönliche Entscheidung ist.
Bildquelle: 123rf / 56152472
Einzelnachweise (15)
1.
Nagao T, Hase T, Tokimitsu I. A green tea extract high in catechins reduces body fat and cardiovascular risks in humans. Obesity (Silver Spring). 2007 Jun;15(6):1473-83. doi: 10.1038/oby.2007.176. PMID: 17557985.
Quelle
2.
Weiss DJ, Anderton CR. Determination of catechins in matcha green tea by micellar electrokinetic chromatography. J Chromatogr A. 2003 Sep 5;1011(1-2):173-80. doi: 10.1016/s0021-9673(03)01133-6. PMID: 14518774.
Quelle
3.
Hursel R, Viechtbauer W, Westerterp-Plantenga MS. The effects of green tea on weight loss and weight maintenance: a meta-analysis. Int J Obes (Lond). 2009 Sep;33(9):956-61. doi: 10.1038/ijo.2009.135. Epub 2009 Jul 14. PMID: 19597519.
Quelle
4.
Owen GN, Parnell H, De Bruin EA, Rycroft JA. The combined effects of L-theanine and caffeine on cognitive performance and mood. Nutr Neurosci. 2008 Aug;11(4):193-8. doi: 10.1179/147683008X301513. PMID: 18681988.
Quelle
5.
Dietz C, Dekker M. Effect of Green Tea Phytochemicals on Mood and Cognition. Curr Pharm Des. 2017;23(19):2876-2905. doi: 10.2174/1381612823666170105151800. PMID: 28056735.
Quelle
6.
Kuriyama S, Shimazu T, Ohmori K, Kikuchi N, Nakaya N, Nishino Y, Tsubono Y, Tsuji I. Green tea consumption and mortality due to cardiovascular disease, cancer, and all causes in Japan: the Ohsaki study. JAMA. 2006 Sep 13;296(10):1255-65. doi: 10.1001/jama.296.10.1255. PMID: 16968850.
Quelle
7.
Arab L, Liu W, Elashoff D. Green and black tea consumption and risk of stroke: a meta-analysis. Stroke. 2009 May;40(5):1786-92. doi: 10.1161/STROKEAHA.108.538470. Epub 2009 Feb 19. PMID: 19228856.
Quelle
8.
Pang J, Zhang Z, Zheng TZ, Bassig BA, Mao C, Liu X, Zhu Y, Shi K, Ge J, Yang YJ, Dejia-Huang, Bai M, Peng Y. Green tea consumption and risk of cardiovascular and ischemic related diseases: A meta-analysis. Int J Cardiol. 2016 Jan 1;202:967-74. doi: 10.1016/j.ijcard.2014.12.176. Epub 2015 Jan 4. PMID: 26318390.
Quelle
9.
Filippini T, Malavolti M, Borrelli F, Izzo AA, Fairweather-Tait SJ, Horneber M, Vinceti M. Green tea (Camellia sinensis) for the prevention of cancer. Cochrane Database Syst Rev. 2020 Mar 2;3(3):CD005004. doi: 10.1002/14651858.CD005004.pub3. PMID: 32118296; PMCID: PMC7059963.
Quelle
10.
Kumar NB, Pow-Sang J, Egan KM, Spiess PE, Dickinson S, Salup R, Helal M, McLarty J, Williams CR, Schreiber F, Parnes HL, Sebti S, Kazi A, Kang L, Quinn G, Smith T, Yue B, Diaz K, Chornokur G, Crocker T, Schell MJ. Randomized, Placebo-Controlled Trial of Green Tea Catechins for Prostate Cancer Prevention. Cancer Prev Res (Phila). 2015 Oct;8(10):879-87. doi: 10.1158/1940-6207.CAPR-14-0324. Epub 2015 Apr 14. PMID: 25873370; PMCID: PMC4596745.
Quelle
11.
Siddiqui IA, Malik A, Adhami VM, Asim M, Hafeez BB, Sarfaraz S, Mukhtar H. Green tea polyphenol EGCG sensitizes human prostate carcinoma LNCaP cells to TRAIL-mediated apoptosis and synergistically inhibits biomarkers associated with angiogenesis and metastasis. Oncogene. 2008 Mar 27;27(14):2055-63. doi: 10.1038/sj.onc.1210840. Epub 2007 Nov 12. PMID: 17998943.
Quelle
12.
Sun CL, Yuan JM, Koh WP, Yu MC. Green tea, black tea and breast cancer risk: a meta-analysis of epidemiological studies. Carcinogenesis. 2006 Jul;27(7):1310-5. doi: 10.1093/carcin/bgi276. Epub 2005 Nov 25. PMID: 16311246.
Quelle
13.
Yang G, Shu XO, Li H, Chow WH, Ji BT, Zhang X, Gao YT, Zheng W. Prospective cohort study of green tea consumption and colorectal cancer risk in women. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2007 Jun;16(6):1219-23. doi: 10.1158/1055-9965.EPI-07-0097. PMID: 17548688.
Quelle
14.
Hazgui S, Bonnomet A, Nawrocki-Raby B, Milliot M, Terryn C, Cutrona J, Polette M, Birembaut P, Zahm JM. Epigallocatechin-3-gallate (EGCG) inhibits the migratory behavior of tumor bronchial epithelial cells. Respir Res. 2008 Apr 21;9(1):33. doi: 10.1186/1465-9921-9-33. PMID: 18426555; PMCID: PMC2362119.
Quelle
15.
Lambert JD, Sang S, Yang CS. Possible controversy over dietary polyphenols: benefits vs risks. Chem Res Toxicol. 2007 Apr;20(4):583-5. doi: 10.1021/tx7000515. Epub 2007 Mar 16. PMID: 17362033.
Quelle