
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen MCT Öl Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten MCT Öle. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste MCT Öl zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir MCT Öl kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Ernährung
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 MCT Öl Test: Favoriten der Redaktion
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du MCT Öl kaufst
- 4.1 Was ist MCT Öl?
- 4.2 Welche mittelkettigen Triglyceride gibt es und welche sind in dem MCT Öl enthalten?
- 4.3 Wie wirkt MCT Öl auf meine Gesundheit?
- 4.4 Für wen ist der Verzehr von MCT Öl empfehlenswert?
- 4.5 Wie und wann kann ich MCT Öl einnehmen?
- 4.6 Wie dosiere ich MCT Öl richtig bzw. gibt es Nebenwirkungen bei einer Überdosis?
- 4.7 Wo kann ich MCT Öl kaufen?
- 4.8 Welche Alternativen gibt es zu dem Supplement?
- 5 Entscheidung: Welche Arten von MCT Öl gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 6 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Produkte mit MCT Öl vergleichen und bewerten
- 7 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema MCT Öl
Das Wichtigste in Kürze
- MCT Öl ist ein Nahrungsergänzungsmittel und besteht zum größten Teil aus den mittelkettigen Triglyceriden (Fetten) Caprin- und Caprylsäure (C10 und C8).
- Vor allem wird das Supplement von Sportlern als Energielieferant, zur Leistungssteigerung und Gewichtsreduktion bei bestimmten Diäten eingesetzt. Darüber hinaus sagt man den Fettsäuren eine anti-virale, antibakterielle und antimykotische (gegen Pilze) Wirkung nach.
- Das Produkt ist einerseits in flüssiger Form als eigentliches Öl und andererseits auch in Form von Pulver erhältlich. Beide sind bei einer hohen Qualitätsstufe geruchs- und geschmacksneutral und können mit Getränken oder pur eingenommen werden.
MCT Öl Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Allrounder MCT Öl
- Das beste MCT Öl mit gratis Rezepte-E-Book
- Das beste MCT Öl in Pulverform
Das beste Allrounder MCT Öl
Primal State stellt den Extrakt aus der Kokonuss her und vertreibt das flüssige geschmacksneutrale Öl in einer Glasflasche mit 500 ml. Dieses enthält die kurzkettigen Fettsäuren Caprylsäure und Caprinsäure und eignet sich u. a. für Bulletproof Coffee, Smoothies und Shakes.
Das MCT Öl ist zudem laut Herstellerangaben vegan, glutenfrei, gelatinefrei, laktosefrei und frei von künstlichen Zusatzstoffen, Farbstoffen, Stabilisatoren oder Aromen.
Das beste MCT Öl mit gratis Rezepte-E-Book
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das MCT Öl von ActiveVital ist unser Testsieger. Aktuell hat das Produkt die besten Kundenrezensionen bei Amazon und wird zu 100 Prozent aus der Kokosnuss gefertigt. Um das Öl in angemessenen Mengen zu dosieren wird die Flasche mit integriertem Aufgießer geliefert.
Das beste MCT Öl in Pulverform
Nemkur stellt ein Pulver her, das aus dem mittelkettigen Öl gewonnen wird. Es hat ebenfalls sehr gute Bewertungen bei Amazon. llerdings ist die Anzahl noch gering.
Das Produkt eignet sich ebenso wie die flüssige Version zur Optimierung des Fettstoffwechsels und als Unterstützung beim Aufbau von fettarmem Muskelgewebe.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du MCT Öl kaufst
Was ist MCT Öl?
Jedoch wird das MCT Öl extrahiert, da es nicht pur in natürlicher Form vorkommt. In hohen Mengen sind die Fettsäuren in Kokos- und Palmöl vorhanden. Diese beiden Öle werden i. d. R. auch als Rohstoffe zur Gewinnung von MCT Öl eingesetzt.
MCT Öl wird von Supplement-Herstellern aus Kokosnuss- oder Palmöl hergestellt. Dabei durchläuft das jeweilige Öl die Folgenden Fertigungsschritte:
- Hydrolyse des Öls (Spaltung biochemischer Verbindung durch Reaktion mit Wasser)
- Fraktionierung der mittelkettigen Fettsäuren
- Veresterung mit Glycerin
Nach der industriellen Herstellung in reiner Form ist das MCT Öl farblos bis leicht gelblich, geschmacks- und geruchsneutral und dünnflüssiger als herkömmliche Speiseöle (niedrigere Viskosität).
Unter die Bezeichnung „middle chain triglyceride“ fallen gesättigte, mittelkettige Fettsäuren wie Capronsäure, Caprylsäure und Caprinsäure. Außerdem gehört Laurinsäure ebenfalls zu dieser Gruppe.
Welche mittelkettigen Triglyceride gibt es und welche sind in dem MCT Öl enthalten?
Art der mittelkettigen Fettsäure (Triglyceride) | Anzahl der Kohlenstoffatome |
---|---|
Laurinsäure | 12 |
Caprinsäure | 10 |
Caprylsäure | 8 |
Capronsäure | 6 |
In den natürlichen Rohstoffen Kokos- und Palmöl ist hauptsächlich Laurinsäure enthalten. Diese zählt mit 12 Kohlenstoffatomen jedoch schon fast zu den langkettigen Triglyceriden.
Die Caprin- und Caprylsäure sind ebenfalls in moderaten Mengen beinhaltet. Ganz im Gegensatz dazu verfügen beide Öle nur über einen sehr geringen Anteil an Capronsäure.
Die industriell gefertigten MCT Öle bestehen jedoch hauptsächlich (ca. 95 Prozent) oder sogar komplett aus Caprin- und Caprylsäure , die aus den rohen Naturprodukten extrahiert werden.
Laurin- und Capronsäure kommen entweder in sehr geringem Maß oder gar nicht in dem MCT Öl vor.
Der Umwelt zur Liebe solltest du darauf achten ein MCT Öl, das auf Kokosnussbasis hergestellt wurde, zu kaufen. Die Herstellung von Palmöl ist nämlich in hohem Maße Ursache für die Abholzung vom Regenwald.
Wie wirkt MCT Öl auf meine Gesundheit?
Neben Glucose kann das Gehirn auch sogenannte Ketone als Energielieferant verwenden, die von der Leber aus den mittelkettigen Triglyceriden hergestellt werden kann.
In einigen Studien konnten bislang folgende Effekte auf die Gesundheit gefunden werden:
- im Gegensatz zu Glucose beeinflusst es nicht den Blutzuckerspiegel und beugt daher gegen Leistungstiefs und plötzliches Hungergefühl vor
- hilft beim Abnehmen, da es direkt verbraucht und nicht als Reserve gespeichert wird (schnellerer Energieverbrauch und Fettverbrennung) (1, 2, 3)
- kurbelt den Stoffwechsel an
- senkt Cholesterinspiegel
- antibakteriell, antiviral und antifungal (gegen Pilze; insbesondere Candida) (4)
- unterstützend beim Muskelaufbau
Darüber hinaus wurden bereits Hinweise darüber gefunden, dass die mittelkettigen Triglyceride gegen Alzheimer vorbeugen bzw. bei Personen die bereits an Alzheimer erkrankt sind die Symptome lindern können. (5)
Ketone werden dann freigesetzt, wenn der Glukosespeicher, den wir uns durch unsere Nahrung angelegt haben, leer ist. Diese Ketone dienen dem Gehirn und den anderen Organen als Energielieferant.
So konnten unsere Vorfahren längere Hungerperioden überleben.
Für wen ist der Verzehr von MCT Öl empfehlenswert?
- Bodybuilder, Sportler und Fitnessbegeisterte
- Abnehmwillige und figurbewusste Menschen
- Menschen, die eine bestimmte Ernährungsweise / Diätform nachgehen
- Menschen mit bestimmten Erkrankungen
Wie und wann kann ich MCT Öl einnehmen?
Da das besondere Öl weniger schmiert und eine niedrigere Viskosität hat als andere Öle, lässt es sich gut mit anderen Flüssigkeiten mischen und setzt sich nicht ab.
Der optimale Zeitpunkt variiert je nachdem was du mit der Einnahme von MCT Öl bezwecken willst. Für Sportler eignet es sich zum Beispiel einen Bulletproof Coffee vor einem Workout einzunehmen. Du kannst es jedoch auch zu deiner Mahlzeit entweder vermischt oder pur einnehmen.
Das Öl ist im Vergleich zu anderen Fetten weniger hitzebeständig (Rauchpunkt zwischen 120 und 150 °C), daher ist es eher weniger zum Anbraten von Speisen geeignet.
Wie dosiere ich MCT Öl richtig bzw. gibt es Nebenwirkungen bei einer Überdosis?
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du dich immer an die empfohlenen Einnahmemenge des Herstellers hältst bzw. zumindest diese nicht überschreitest.
Die ideale Dosierung hängt jedoch auch mit deinem Ziel zusammen, das du verfolgst. Wenn du eine eine strenge Low Carb oder ketogene Diät machst sind höhere Dosierungen zu empfehlen als für die allgemeine Ankurbelung deines Stoffwechsels.
Zu Beginn solltest du pro Tag nur einen TL MCT Öl zu dir nehmen. In den darauffolgenden Wochen kannst du die Dosierung auf bis zu drei TL auf den Tag verteilt erhöhen.
In erhöhten Mengen insbesondere zu Beginn der Einnahme kann es zu Durchfall, Bauschmerzen, Verdauungsbeschwerden und Blähungen kommen.
Da die MCTs in der normalen Ernährung nur sehr gering vorkommen musst du dich langsam an sie gewöhnen und musst dich daher unbedingt an die Tagesempfehlung der Hersteller halten.
Wo kann ich MCT Öl kaufen?
Die größte Auswahl hast du hier bei Amazon oder in Onlineshops. Allerdings musst du dich selbst über die Produkte informieren und hast keinen Ansprechpartner zur Beratung zur Verfügung.
Im Gegensatz dazu erwartet dich in den Apotheken und übrigen Geschäften vor Ort ein überschaubares Angebot. Allerdings kannst du dich hier auch fachmännisch beraten lassen und spezielle Fragen zum Produkt stellen.
Welche Alternativen gibt es zu dem Supplement?
Jedoch sind die besonders vorteilhaften mittelkettigen Triglyceriden Capryl- und Caprinsäure deutlich geringer enthalten als im reinen MCT Öl. Um dir einen Überblick über die genauen Anteile der mittelkettigen Fettsäuren im Kokosnussöl zu machen, werden dir diese nachstehend aufgelistet:
Art der Fettsäure | Anzahl der Kohlenstoffatome | prozentualer Anteil |
---|---|---|
Laurinsäure | 12 | 44-52 Prozent |
Caprinsäure | 10 | 6-10 Prozent |
Caprylsäure | 8 | 5-9 Prozent |
Capronsäure | 6 | bis zu 0,8 Prozent |
Hinweis: Da der Gehalt an Caprin- und Caprylsäure im Kokosöl im Vergleich zum MCT Öl deutlich geringer sind und der Gehalt an Laurinsäure um ein Vielfaches höher ist, können jedoch nur ansatzweise die selben Effekte erzielt werden.
Entscheidung: Welche Arten von MCT Öl gibt es und welche ist die richtige für dich?
Die verschiedenen Arten von MCT Öl unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Form. Diese sind folgende:
- MCT Öl in flüssiger Form
- MCT Öl in Form von Pulver
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete MCT Öl zu finden.
Was zeichnet MCT Öl in flüssiger Form aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Die meisten MCT-Produkte die zur Zeit auf dem Markt sind, sind in der herkömmlichen flüssigen Öl-Form. Diese kannst du hervorragend auch in deine Mahlzeiten (z. B. als Salatdressing) und Getränke (z. B. Bulletproof Coffee) mischen. Es kann jedoch auch in purer Form mit Hilfe eines Teelöffels verzehrt werden.
In seiner flüssigen Form hat es den Vorteil, dass es lediglich die mittelkettigen Fettsäuren enthält und keine sonstigen Stoffe. Es eignet sich daher auch für bestimmte Ernährungsformen (vegan, vegetarisch, Low Carb etc.) und für Allergiker.
Was zeichnet MCT Öl in Form von Pulver aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Das Pulver mit den wertvollen mittelkettigen Fettsäuren kann ebenfalls gut in Getränken, wie z. B in Shakes oder Smoothies gemischt und anschließend verzehrt werden. Es ist außerdem auch geschmacks- und geruchsneutral.
Nachteilig bei dieser Produktart ist jedoch, dass es weniger gut für Speisen geeignet ist. Desweiteren enthält es zusätzliche Stoffe (z. B. Maltodextrin und Natrium Casein), die einerseits ungeeignet für Vertreter bestimmter Ernährungsformen und Allergiker sind und andererseits in erhöhter Dosierung zu Nebenwirkungen führen können.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Produkte mit MCT Öl vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du MCT Öle gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Eignung für bestimmte Ernährungsweisen
- Rohstoff
- Konzentrationsgrad der beinhalteten Capryl- und Caprinsäure
- Löslichkeit bzw. Mischbarkeit
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Öl anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Eignung für bestimmte Ernährungsweisen
Wie oben bereits erläutert enthalten die Pulver häufig tierische Zusatzstoffe. Beispielsweise ist oft Natrium Casein, dass aus Milch gewonnen wird, zugesetzt. Aus diesem Grund eignet sich ein solches Produkt beispielsweise nicht für Veganer und nicht für Allergiker mit einer Milchunveträglichkeit.
Ein weiterer Zusatzstoff, der Produkten enthalten sein kann, ist Maltodextrin. Dabei handelt es sich auch um ein Nahrungsergänzungsmittel, dass ein Kohlenhydratgemisch ist.
https://www.instagram.com/p/BlIUDKwH-3_/
Daher eignen sich solche Produkte weniger für Personen, die eine Low-Carb-Diät machen. Hinzu kommt, dass der Stoff zu Nebenwirkungen wie z. B. Aufstoßen und Sodbrennen und bei erhöhtem Konsum sogar zu Übelkeit und Durchfall zur Folge haben kann.
Rohstoff
Für die Herstellung von MCT Öl werden hauptsächlich zwei verschiedene Rohstoffe verwendet. Einerseits wird hierfür Kokosöl eingesetzt und andererseits auch Palmöl.
Die Produktion von Palmöl trägt stetig zur Abholzung des Regenswaldes bei. Dieses wird in der Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie für die Produktion unzähliger Produkte verwendet.
Daher stellt es auf lange Sicht eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt da. Aus diesem Grund solltest du versuchen allgemein Produkte, die Palmöl enthalten zu vermeiden und wenn es möglich ist eine Produktalternative zu wählen.
Da MCT Öle mittlerweile vor allem aus Kokosöl gefertigt werden, ist es hier möglich die umweltschonende Alternative zu wählen.
Konzentrationsgrad der beinhalteten Capryl- und Caprinsäure
Die MCT Öle der verschiedenen Hersteller enthalten unterschiedliche Zusammensetzungen bezogen auf die mittelkettigen Triglyceriden. Dabei solltest du darauf achten, dass in dem jeweiligen Produkt insgesamt ein Anteil von 95 Prozent der besonderen Fetten enthalten sind.
Zudem gibt es auch Produkte die nur Caprylsäure und keine Caprinsäure enthalten. Caprylsäure hat im Vergleich zur Caprinsäure zwei Kohlenstoffatome weniger und ist daher kurzkettiger und noch wertvoller. Es wird bei der Verstoffwechlsung noch schneller in Energie umgewandelt.
Somit vermutet man, dass MCT einen leistungssteigernden Effekt erzielt und zu mehr Ausdauer verhelfen kann (durch den geringeren Kohlenhydratbedarf).
(Quelle: trainingsworld.com)
Löslichkeit bzw. Mischbarkeit
Das Öl kann wie bereits weiter oben beschrieben auch mit Mahlzeiten und Getränken kombiniert werden oder einfach pur verzehrt werden. Bei den verschiedenen Produkten lassen sich diese aber unterschiedlich gut in Flüssigkeiten lösen.
Bei Pulvern kann es passieren, dass sich bei dem einfachen Verrühren mit einem Löffel Klumpen bilden. Daher kann bei einigen Produkten die Verwendung eines Mixers ratsam sein.
Ebenso verhält es sich bei Speisen, da auch hier die verschiedenen Produkte unterschiedlich gut dafür geeignet sind. Bei Salaten ist das Befügen von flüssigem Öl für ein Dressing zu bevorzugen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema MCT Öl
Welche Fachbegriffe gibt es in Verbindung mit MCT Öl?
Hydrolyse
Unter Hydrolyse versteht man die Spaltung von chemischen Verbindung in ihre Bestandteile. Die Spaltung geschieht dabei durch die Reaktion mit Wasser.
Dieser Prozess wird zum einen in der Nahrungsmittelindustrie eingesetzt und findet andererseits auch im Menschlichen Organismus beim Stoffwechsel statt (z. B. die Spaltung von Fetten und Proteinen in ihre Bausteine).
Ketose
Die Ketose ist ein Stoffwechselzustand des menschlichen Organismus, bei dem der Körper die Ketonkörper als hauptsächliche Energiequelle bezieht und nicht mehr wie normalerweise aus Glucose.
Dieser Zustand kann bei bestimmten Diätformen mit einer stark verminderten Kohlenhydratzufuhr (ketogene Diät oder Low Carb) gewollt herbeigeführt werden.
Zu Beginn kann diese Umstellung zu kurzfristigen Nebenwirkungen wie Minderung der Leistungsfähigkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit und Erbrechen führen. Der Mund- und Körpergeruch kann sich zudem durch die erhöhte Konzentration an Ketonkörper im Körper verändern.
Ketonkörper
Ketonkörper oder auch Ketokörper sind ein Produkt des menschlichen Stoffwechsels bei einer kohlenhydratfreien oder -verminderten Ernährungsweise. Sie werden in der Leber durch die Umwandlung von Fettsäuren hergestellt.
Dabei unterscheidet man die drei chemischen Verbindungen Aceton, Acetoacetat und beta-Hydrodxybutyrat.
Bei einer Ernährung mit Kohlenhydratmangel sind sie für den Gehirnstoffwechsel essentiell, da sie als Energiequelle für das Gehirn genutzt werden. Der eigentliche Energieträger Glucose ist in diesem Fall nicht oder nicht in ausreichender Menge vorhanden. Ein solcher Zustand des Stoffwechsels wird dann als Ketose bezeichnet.
Bildquelle: 123rf.com / 100941524
Einzelnachweise (5)
1.
Hiroaki Tsuji, Michio Kasai, Hiroyuki Takeuchi, Masahiro Nakamura, Mitsuko Okazaki, Kazuo Kondo. Dietary Medium-Chain Triacylglycerols Suppress Accumulation of Body Fat in a Double-Blind, Controlled Trial in Healthy Men and Women. The Journal of Nutrition. November 2001; Volume 131, Issue 11, Pages 2853–2859
Quelle
2.
Michio Kasai, Naohisa Nosaka, Hideaki Maki, Satoshi Negishi et al. Effect of dietary medium- and long-chain triacylglycerols (MLCT) on accumulation of body fat in healthy humans. Asia Pacific J Clin Nutr. 2003;12 (2): 151-160.
Quelle
3.
Elena Alexandrou, Gene R. Herzberg, Matthew D. Whitec. High-level medium-chain triglyceride feeding and energy expenditure in normal-weight women. Canadian Journal of Physiology and Pharmacology. 2007; 85(5): 507-513.
Quelle
4.
Koji Nagao, Teruyoshi Yanagita. Medium-chain fatty acids: Functional lipids for the prevention and treatment of the metabolic syndrome. Pharmacological Research. March 2010; Volume 61, Issue 3, Pages 208-212.
Quelle
5.
James E Galvin. Optimizing diagnosis and management in mild-to-moderate Alzheimer’s disease. NEURODEGENERATIVE DISEASE MANAGEMENT. 18 Jun 2012; VOL. 2, NO. 3.
Quelle